PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Bleichen deiner Haare ist eine großartige Möglichkeit, deinen Stil auf die nächste Stufe zu heben. Es ist ein wichtiger Teil des Färbens deiner Haare, besonders wenn du Pastellfarben verwenden möchtest. Wenn du dich für einen Silber- oder Platinfarbton entscheidest, solltest du dich darauf vorbereiten, dir mehrmals die Haare zu bleichen. Dieses Verfahren wird nicht bei chemisch geglättetem Haar oder Dauerwellen empfohlen. [1]

Methode 1
Methode 1 von 3:

Dein Haar vorbereiten und bleichen

PDF herunterladen
  1. Bleiche dein Haar nicht, wenn es chemisch geglättet oder gelockt wurde, da dies dein Haar irreparabel schädigen kann. Du kannst mit frisch gewaschenem Haar arbeiten, aber achte darauf, dass es vollständig trocken ist, bevor du beginnst.
    • Das Bleichen ist bei kürzerem Haar einfacher als bei längerem Haar. Wenn du das noch nie gemacht hast oder dich unwohl fühlst, solltest du einen Friseur aufsuchen.
  2. Teile dein Haar zunächst in mindestens acht Abschnitte auf und verdrehe jeden Abschnitt zu einer zwei-strängigen Kordel. Das hilft, dein Haar abzuteilen und erleichtert die Arbeit mit dem Haar. Die genaue Anzahl der Kordeln ist nicht wirklich wichtig.
    • Wenn du kurze Haare hast (d.h. einen kurzen Afro), musst du es nicht eindrehen. Kämme es einfach aus, um sicherzustellen, dass keine Knoten oder Verfilzungen vorhanden sind.
  3. Vergewissere dich, dass du es entlang des gesamten Haaransatzes aufträgst, auch an den Seiten und am Hinterkopf. Du kannst auch etwas Öl oder Vaseline auf die Spitzen und Ränder deiner Ohren auftragen. Das schützt deine Haut vor dem Bleichmittel.
    • Die Art des Öls, das du verwendest, spielt keine Rolle. Es kann Olivenöl, Kokosnussöl usw. sein.
  4. Ein zugeknöpftes Hemd würde am besten funktionieren, weil es leichter an- und auszuziehen ist. Wenn du keine Hemden übrig hast, die du entbehren kannst, dann ziehe dir stattdessen ein altes Handtuch oder einen Färbeumhang aus Plastik über die Schultern.
    • Wenn du befürchtest, deinen Boden und/oder deinen Tisch zu beschädigen, decke sie mit Papier oder Plastiktüten ab. Zeitungs- oder Plastiktischtücher funktionieren auch.
  5. Du kannst diese einzeln oder als Kit kaufen, aber achte darauf, dass beide von derselben Marke stammen. Da jede Marke ein wenig anders ist, solltest du die Anweisungen auf der Verpackung lesen, um herauszufinden, welches Verhältnis du verwenden solltest. In den meisten Fällen solltest du jedoch ein Verhältnis von 1:1 verwenden.
    • Wenn möglich, wähle ein Pulver und einen Entwickler, die sicher auf der Kopfhaut zu verwenden sind.
    • Miss genügend Entwickler ab, um dein Haar zu sättigen (wie eine Haarmaske). Etwa 120 ml Entwickler sollten für schulterlanges Haar ausreichen.
    • Ein 20%iger Entwickler ist am sichersten und am wenigsten schädlich. Du kannst stattdessen auch einen 30%igen Entwickler ausprobieren, wenn du im Bleichen von Haaren erfahren bist. Sei dir nur bewusst, dass ein 30%iger Entwickler dein Haar um drei Stufen aufhellt und das viel schneller als ein 20%iger Entwickler. Dieser hellt dein Haar langsam um zwei Stufen auf.
  6. Du kannst dies mit dem Stiel deines Färbepinsels oder mit einem Plastiklöffel (nicht Metall) tun. Achte darauf, am Boden und den Seiten der Schüssel zu schaben, damit sich alles gleichmäßig vermischt. Die Farbe sollte einheitlich sein und keine Schlieren oder Wirbel aufweisen.
    • Wenn sie gemischt werden, wird das Bleichmittel weiß, blau oder violett, je nach der Marke, die du verwendest.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Das Bleichmittel auftragen

PDF herunterladen
  1. Wähle eine Kordel von deinem vorderen Haaransatz und entwirre sie. Wenn dein Haar sehr lang ist, könnten die anderen Kordeln im Weg sein. Es wäre eine gute Idee, sie zurückzubinden oder festzustecken.
    • Wenn du einen kurzen Afro hast, kannst du diesen Schritt überspringen.
  2. Wenn du das Bleichmittel zuerst auf dein gesamtes Haar aufträgst und dann den Wecker stellst, können deine Haare ungleichmäßig gefärbt werden. Das liegt daran, dass das Bleichmittel an einigen Stellen länger einwirkt als an anderen.
    • Überprüfe die empfohlene Zeit auf deiner Verpackung. Wenn du darauf hingewiesen wirst, das Bleichmittel nicht länger als 25 Minuten einwirken zu lassen, dann stelle deinen auf 25 Minuten ein.
    • Wenn der Wecker klingelt, bevor du das Bleichmittel aufgetragen hast, musst du aufhören, das Bleichmittel abwaschen, dein Haar trocknen und dann dort fortfahren, wo du aufgehört hast.
    • Um zu verhindern, dass der vordere Teil deines Kopfes heller als der hintere ist, versuche, vorne 20%igen Entwickler und hinten 30%igen Entwickler aufzutragen. Auf diese Weise wird das vordere Haar langsamer aufgehellt, so dass du den Entwickler zuerst auf die Vorderseite deines Kopfes auftragen kannst. Trage dann den 30%igen Entwickler auf den Hinterkopf auf, wo das Haar dann schneller hell wird.
  3. Wenn du dein Haar noch nie gebleicht hast, trage es mit einem Färbepinsel bis zu den Haarspitzen auf. Wenn du dein Haar schon mal gebleicht hast, trage das Bleichmittel dort auf, wo der aufgehellte Bereich beginnt.
    • Wenn der Haarabschnitt, den du wieder aufgedreht hast, breiter ist als dein Färbepinsel, teile ihn in zwei Hälften und arbeite jeweils an einer Hälfte.
    • Wenn du einen kurzen Afro hast, kannst du das Bleichmittel einfach auf dein Haar auftragen, wie beim Malen einer Leinwand.
  4. Färbe jeweils eine Kordel auf einmal. Wenn nötig, teile sie zuerst in einzelne Strähnen auf. Wenn du eine zweite Haarsträhne fertig hast, drehe sie ein und stecke sie dann aus dem Weg. Beginne an der Vorderseite deines Kopfes und arbeite dich zum Nacken hin.
    • Denke daran, einen eineinhalb Zentimeter großen Spalt zwischen dem Bleichmittel und deiner Kopfhaut zu lassen. Den Ansatz machst du später.
    • Du musst das gebleichte Haar nicht zu Kordeln verdrehen. Du musst nur dafür sorgen, dass es das ungebleichte Haar nicht berührt.
  5. Diese Stellen solltest du am Schluss machen, weil sie deiner Kopfhaut am nächsten sind und am schnellsten auf das Bleichmittel reagieren. Trage das Bleichmittel zuerst auf deine Wurzeln auf und gehe dann zu den Rändern über. Prüfe, ob du Flecken übersehen hast und korrigiere sie dann bei Bedarf mit mehr Bleichmittel.
    • Bei einem kurzen Afro musst du dein Haar möglicherweise mit dem Stiel deines Färbepinsels scheiteln und das Bleichmittel dann auf die Wurzeln auftragen.
  6. In den meisten Fällen wird dies etwa 30 Minuten dauern. Lasse das Bleichmittel nie länger als auf der Packung angegeben einwirken, auch wenn es nicht hell genug ist. Wenn du das Bleichmittel zu lange einwirken lässt, können deine Haare ausfallen.
    • Kontrolliere den Fortschritt deines Haares etwa alle fünf Minuten. Es kann sogar schneller aufhellen, als auf der Verpackung steht.
  7. Dies ist sehr wichtig, da dadurch der Bleichvorgang gestoppt wird. Dein Haar kann messingfarben oder regelrecht orange aussehen. Mache dir keine Sorgen, dies ist nichts, was eine schnelle Tonerbehandlung nicht beheben könnte.
    • Achte darauf, dass du das Bleichmittel mit kühlem Wasser abspülst. Auch wenn warmes Wasser die Haarfarbe nicht beeinträchtigt, wird dein Haar dadurch kraus.
  8. Die meisten Menschen mit dunklem Haar müssen es mindestens zweimal bleichen, bevor sie den gewünschten Farbton erhalten. Zum Glück musst du das Bleichmittel während der zweiten Sitzung nicht so lange einwirken lassen. Etwa 15 Minuten reichen.
    • Am besten wäre es, dies am nächsten Tag zu tun, aber wenn sich dein Haar immer noch geschädigt anfühlt, warte weitere zwei bis drei Tage, bevor du es erneut bleichst.
    • Es kann drei bis vier Bleichsitzungen dauern, bis dein Haar den gewünschten Helligkeitsgrad erreicht.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Dein Haar mit Toner und Pflegespülung behandeln

PDF herunterladen
  1. Möglicherweise kannst du ein violettes oder blaues Tonungsshampoo verwenden, um Orange- oder Gelbtöne aus deinem Haar zu entfernen, aber wenn du platinblondes Haar haben möchtest, dann musst du den Toner mit einem 20 oder 30%igen Entwickler mischen .
    • Jede Tonermarke wird ein wenig anders sein, lies also die Anweisungen auf der Flasche, um herauszufinden, wie sie zu verwenden und zu mischen sind.
  2. Trage den Toner mit einem sauberen Färbepinsel auf dein Haar auf . Du musst dein Haar dafür nicht in Abschnitte aufteilen. Teile dein Haar mit dem Griff eines Färbepinsels einfach horizontal oder vertikal auf und pinsle den Toner dann vom Ansatz beginnend auf.
    • Wenn du ein tonisierendes Shampoo verwendest, musst du dein Haar nass machen und es dann wie ein normales Shampoo auftragen.
  3. In den meisten Fällen wird dies etwa zehn bis zwanzig Minuten dauern. Der Toner beginnt, seine Farbe von weiß auf violett zu ändern. Sei nicht beunruhigt, das ist völlig normal.
    • Wenn du ein Tönungsschampoo verwendest, musst es wahrscheinlich nur fünf bis zehn Minuten lang einwirken lassen.
    • Da Toner Flecken verursachen kann, ist es ratsam, das Haar mit einer Duschhaube aus Kunststoff abzudecken.
  4. Spüle den Toner aus und trage dann eine befeuchtende Maske auf. Das Bleichen ist an sich schon ein schädlicher Prozess, aber bei afroamerikanischem Haar ist er noch schädlicher. Eine Feuchtigkeitsmaske hilft, einige dieser Schäden zu reparieren, indem sie deinem Haar Feuchtigkeit und Nährstoffe zuführt.
    • Vermeide alles, was Sulfate enthält. Sie beeinflussen die Haarfarbe nicht, aber sie können dein Haar trockener erscheinen lassen.
    • Du kannst auch eine natürliche Maske verwenden; sie muss nicht im Laden gekauft werden.
  5. Dies ist wichtig. Das Bleichen und das Hitzestyling sind für sich allein schon schädlich genug für das Haar, aber wenn du sie kombinierst, schädigst du deinen Locken noch mehr! [2]
    • Wenn du dein Haar mit Hitze stylst, achte darauf, dass es zunächst vollständig trocken ist. Trage ein Hitzeschutzmittel auf und verwende eine niedrigere Temperatureinstellung.
    • Föhnen zählt als Hitzestyling. Ziehe in Betracht, dein Haar zuerst halbwegs an der Luft trocknen zu lassen und es dann mit dem Föhn zu stylen. Denke daran, ein Hitzeschutzmittel zu verwenden!
  6. Wahrscheinlich bist du es bereits gewohnt, dein Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen, aber nach dem Bleichen musst du besonders sorgfältig damit umgehen. [3]
    • Eine proteinfreie Feuchtigkeitsmaske ist eine großartige Option, aber du kannst auch andere Arten von Haarmasken verwenden, einschließlich natürlicher Masken.
  7. Dadurch wird nicht nur die Kräuselung reduziert, sondern es hilft auch, weiteren Schaden zu verhindern. Wenn du Spliss unbehandelt lässt, wird er weiter nach oben kriechen, was zu noch mehr Schäden führt. [4]
    • Verlasse dich nicht auf Produkte, die Spliss reparieren sollen. Sie bieten nur eine vorübergehende Lösung und heilen den Schaden nicht dauerhaft.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du nach 30 Minuten noch nicht mit dem Bleichen fertig bist, mache eine Pause und wasche das Bleichmittel aus. Lasse dein Haar trocknen und fahre fort.
  • Anstatt „alle" Haare zu bleichen, solltest du eine eine Balayage oder Strähnchen in Erwägung ziehen. Dies trägt dazu bei, Schäden zu reduzieren, während dein Haar dennoch bis zu einem gewissen Grad aufgehellt wird. [5]
  • Denke daran, dein gebleichtes Haar gut zu pflegen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Verwende keine Metallschüsseln oder Rührwerkzeuge aus Metall, da sie sonst mit dem Bleichmittel reagieren. Verwende Glas, Plastik oder Keramik.
  • Lasse das Bleichmittel nicht länger als die auf der Verpackung empfohlene Zeit einwirken.
  • Trage das Bleichmittel niemals auf nasses oder chemisch geglättetes Haar auf.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Bleichmittel in Pulverforn
  • einen 20%igen Entwickler
  • eine nichtmetallische Schale
  • einen Färbepinsel
  • ein neutralisierendes Shampoo
  • Haar-Toner
  • Plastikhandschuhe
  • ein altes Hemd
  • Haarspangen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.969 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige