PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Sammeln antiker Puppen ist ein beliebtes Hobby, das dem Sammler sowohl Freude machen, als auch eine Investition sein kann. Die beste Methode, um den Typ und die Epoche einer antiken Puppe zu identifizieren, ist, einen Blick auf die Herstellermarkung zu werfen. Darüber hinaus kann dir aber auch das Aussehen von Puppen aus Porzellan- und Biskuitporzellan eine Hilfe sein, um herauszufinden, ob sie antik sind. Wenn bei der Identifikation einer Puppe Zweifel aufkommen, solltest du sie für eine Expertenmeinung von einem Puppenfachmann schätzen lassen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Die Markung des Herstellers überprüfen

PDF herunterladen
  1. Hebe das Puppenhaar an, wenn sie eine Perücke trägt. Die meisten antiken Puppen haben am Hinterkopf oder im Nacken eine Markung vom Hersteller. [1]
    • Kontaktiere einen professionellen Puppensachverständigen, wenn du nirgendwo auf der Puppe eine Herstellermarkung finden kannst, du aber trotzdem vermutest, dass es sich um ein antikes Stück handelt.
    • Obwohl die Markung meistens an Hinterkopf oder Nacken zu finden ist, kann sie auch anderswo auf dem Körper sein. Suche am Rücken, unter den Armen oder an den Fußsohlen. [2]
  2. Die Markung besteht oft aus dem Herstellungsort der Puppe, dem Namen der Marke oder des Herstellers sowie der Größe der Puppe. Jede Marke und jeder Hersteller hat seine eigene Größenbezeichnung für seine Puppen. [3]
  3. Die Markung des Herstellers liefert dir oft all die Informationen, die du benötigst, um eine Puppe zu identifizieren. Gehe in deine Bücherei vor Ort oder nutze eine Suchmaschine, um eine Internetseite zu finden, auf der du Puppen anhand ihrer Markung identifizieren kannst. [4]
    • Diese Fachbücher und Fachseiten können dir auch Informationen über den Wert der Puppe liefern.
    • Dies ist die genauste Methode zur Identifizierung einer Puppe, da es schwierig sein kann, sich allein auf ihr Aussehen zu verlassen.
  4. Wende dich an einen Puppensachverständigen, wenn es dir schwerfällt, die Markung zu finden oder zu interpretieren. Er wird dir genaue Informationen zum Typ, der Entstehungszeit und dem Wert der Puppe geben können. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Puppen aus Porzellan und Biskuitporzellan erkennen

PDF herunterladen
  1. Halte den Kopf der Puppe an deine Zähne. Wenn er sich hart und kalt anfühlt, bedeutet dies, dass er aus Porzellan oder Biskuitporzellan besteht. Der Puppenkörper besteht gewöhnlich aus einem anderen Material (z.B. weichem Leder oder Stoff). [6]
    • Andere Materialien, aus denen die Körper dieser Puppen oft hergestellt wurden, sind sogenannte Kompositionen (Sägemehl, Holz und Klebstoff) sowie Keramik oder Pappmaché.
    • Biskuitporzellan ist unglasiertes, gebranntes Porzellan. Es hat feine Poren, in denen sich Staub und Schmutz ansammeln. Gewöhnlich gilt: Je mehr Schmutz in den Poren steckt, desto älter ist die Puppe. [7]
  2. Kopf, Hals und Schultern von antiken Porzellan- und Biskuitporzellanpuppen wurden gewöhnlich aus einer Form gegossen. Die zwei Löcher zeigen, dass der Kopfteil am Rest des Körpers befestigt wurde. [8]
    • Die Löcher können sich auch unterhalb des Halses befinden. [9]
  3. Der Körper von antiken Puppen besteht gewöhnlich aus weichem Leder oder Stoff, der mit Sägemehl oder Pferdehaar gefüllt ist. Die Füllung wurde sehr eng gestopft, damit sie das Gewicht des Kopfes halten kann. [10]
    • Antike Puppen wurden niemals locker oder mit Polyester gefüllt.
  4. Bei antiken Puppen aus diesen Materialien entstehen mit der Zeit feine Risse, die wie zarte Linien auf der Oberfläche des (Biskuit-)Porzellans aussehen. Oft ist das Gesicht der Puppen von ihnen durchzogen. [11]
    • Beispielsweise ist eine Puppe mit sehr starken Rissen im Gesicht sehr alt.
  5. Eine verblasste Bemalung des Puppengesichts ist ein typisches Merkmal für antike Puppen aus Porzellan oder Biskuitporzellan. Augen, Wangen und Lippen der Puppe sollten stumpf aussehen. [12]
  6. Puppen, die vor 1870 hergestellt wurden, haben aufgemalte Augen. Zwischen 1870 und dem frühen 20. Jahrhundert wurden den Puppen unbewegliche Glasaugen eingesetzt. Ab dem frühen 20. Jahrhundert sind die Puppenaugen groß, leicht gerundet und blicken zu einer Seite. [13]
    • Die aufgemalten Augen von Puppen, die vor 1870 hergestellt wurden, sind gewöhnlich hellblau. Manche sind aber auch braun oder schwarz.
  7. Die Mehrheit antiker Puppen hat aufgemaltes Haar, das schwarz, braun oder blond ist. Die einzige Ausnahme sind antike Porzellanpuppen aus Deutschland. Diese Puppen haben oft Perücken aus Mohair oder Echthaar. [14]
    • Rotes Haar ist bei antiken Porzellanpuppen äußerst ungewöhnlich, da es als unglückbringend galt.
    • Deutsche Porzellanpuppen haben Perücken, die auf den Kopf aufgeklebt sind. Im Gegensatz hierzu haben neuere Puppen oft Perücken mit natürlich aussehendem Haaransatz.
    • Mohair nennt man das Haar der Angoraziege.
  8. Alte Puppen kann man schnell und einfach an ihrer Kleidung erkennen: Je älter die Kleidung wirkt, desto älter ist gewöhnlich auch die Puppe selbst. Der Stoff ist oft verblichen und hat Staubspuren. Manchmal ist er auch beschädigt. [15]
    • Antike Puppen haben niemals Kleidung mit modernen Klettverschlüssen.
    • Untersuche die Innenseite der Kleidung auf Etiketten, die dir mehr Informationen über die Puppe liefern könnten. [16]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Hole immer die Meinung eines Experten ein, wenn du dir bei der Identifikation einer Puppe nicht sicher bist. Dies kann dir bei ihrer genauen Bestimmung und ihrem Wert helfen. [17]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 29.654 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige