PDF herunterladen PDF herunterladen

Obwohl die Beliebtheit von Rollschuhfahren abgenommen hat, wird dieser Sport immer noch von vielen Leuten ausgeübt. Um zu lernen, wie man auf Rollschuhen fährt, wirst du üben müssen das Gleichgewicht zu halten, die Geschwindigkeit anzupassen und anzuhalten. Besonders das Abbremsen erfordert viel Übung und ist wichtig für deine Sicherheit. Du kannst beispielsweise einen T-Stop ausführen, indem du ein Bein hinter das andere stellst und es um 90° zur Fahrtrichtung drehst, sodass es am Boden schleift. Eine andere Möglichkeit besteht darin, deine Beine weit auszuscheren und die Zehen zueinander hin auszurichten, um die Reibung zu erhöhen. Du kannst auch ein paar weitere Methoden lernen, wie beispielsweise den Knee Stop oder den Spinout Stop.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die grundlegenden Bremstechniken erlernen

PDF herunterladen
  1. Da ohnehin empfohlen wird, Schoner beim Rollschuhfahren zu tragen, hast du wahrscheinlich bereits Knieschoner an. Um diese Methode anzuwenden, gehst du mit einem deiner Knie in Richtung des Bodens und lässt den Knieschoner schleifen. Hierbei handelt es sich um eine gute Anfängertechnik, da sie leicht zu erlernen ist. Du solltest nicht ausschließlich so bremsen, sondern nur, wenn es nicht anders geht. [1]
  2. Inliner und Rollschuhe haben entweder an der Hinter- oder an der Vorderseite einen Bremsschuh verbaut, der häufig zum Abbremsen genutzt wird. Eine solche Bremse benutzt du am besten mit ausgescherten Beinen, sodass sich das eine Bein vor dem anderen befindet. Beim Benutzen der Fersenbremse sollte sich der Inliner mit dem Bremsschuh vorne befinden. Hebe die Zehen deines vorderen Inliners an und übe einen sanften Druck in Bodenrichtung aus. Um mit einer Zehenbremse abzubremsen, hebe die Ferse des hinteren Beins an und setz den Bremsschuh auf. Auf Rollschuhen musst zum Abbremsen mit den Zehenbremsen rückwärts laufen, da du dich sonst an den Füßen oder Knöcheln verletzen könntest. [2]
  3. Stelle einen Fuß auf und fahre mit dem anderen einen weiten Kreis um deinen Körper herum. Dadurch wird deine Vorwärtsbewegung in eine Kreisbewegung übertragen, wodurch du langsamer wirst und schließlich zum Stillstand kommst. Am besten klappt das, wenn du deinen stärkeren Fuß als Rotationspunkt benutzt und mit dem anderen den Bogen fährst. Auch wenn du einfach nur abbremsen willst, ohne völlig zum Stehen zu kommen, ist diese Bremstechnik sinnvoll. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Schneepflug machen

PDF herunterladen
  1. Normalerweise skatest du in einer schulterweiten Stellung deiner Beine. Für diese Bremstechnik musst du die Beine jedoch weiter auseinanderbringen, wenn du ihre vollständige Bremskraft ausschöpfen willst. Zusätzlich solltest du ein wenig in die Knie gehen. Bring deine Beine nicht zu weit auseinander, sodass sie wehtun. Richte dich an deiner Grundpose und spreize deine Beine etwas weiter aus. [4]
  2. Winkle deine Füße langsam an, sodass sie in die Mitte zeigen. Schnell wirst du merken, dass deine Füße zueinander hinsteuern. Achte deshalb darauf, einen weiten Stand zu wahren. Richte deine Füße nicht zu weit in Richtung Mitte aus, da du sonst nach vorne fallen könntest. Winkle sie nur so weit an, dass sie in Richtung Mitte zeigen. [5]
    • Richtest du deine Zehen mittig aus, rollen deine Inliner in einem leichten Winkel, wodurch sie eine höhere Reibung erzeugen. Das ist der Grund für die Bremswirkung.
  3. Da du deine Zehen zur Mitte hin ausgerichtet hast, wirst du bereits langsamer geworden sein. Willst du nun vollständig zum Stillstand kommen, musst du die Füße noch näher zusammenbringen. Von einem weiten Stand in einen relativ schmalen zu gehen, könnte dich aus dem Gleichgewicht bringen. Achte daher darauf, dass deine Knie leicht angewinkelt und locker sind.
  4. Sind deine Füße nah beieinander und immer noch angewinkelt, richte sie so aus, dass sich deine vorderen Räder leicht berühren. Indem du deine Vorderräder zusammendrückst, wirst du immer langsamer werden bis der Schwung weg ist. Achte unbedingt darauf, die Räder nicht schlagartig zusammenzuführen, da die hohe Reibung dich sonst aus dem Gleichgewicht und zum Stürzen bringen könnte.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Den T-Stop ausführen

PDF herunterladen
  1. Eigentlich solltest du immer in einer leichten Hocke fahren, beim Bremsen sind leicht gebeugte Knie jedoch besonders wichtig, um das Gleichgewicht besser halten zu können. Außerdem lässt sich so die Bewegung leichter ausführen. Du musst nicht gleich eine tiefe Kniebeuge machen. Winkle deine Knie einfach ein bisschen an. Durch die leicht angewinkelten Knie verlagert sich dein Schwerpunkt in Richtung Boden. [6]
    • Wie weit du deine Knie beugen solltest, hängt von deiner Größe ab. Große Skater sollten ihre Knie stärker anwinkeln als kleinere.
  2. Schere deine Beine während der Fahrt aus, sodass sich dein schwächeres Bein (das Bein, mit dem du weniger wahrscheinlich einen Fußball schießen würdest) hinter dem anderen befindet. Gleichzeitig bewegst du dein stärkeres Bein nach vorne. Lass zu diesem Zeitpunkt beide Beine in Fahrtrichtung ausgerichtet. [7]
    • Verlagere den Großteil deines Körpergewichts auf das vordere Bein. Das mag sich anfangs etwas unangenehm anfühlen und du wirst über ein gutes Gleichgewicht verfügen müssen. Übe diese Bewegung daher, bis du sie drauf hast. Indem du das Gewicht von deinem hinteren Bein nimmst, wirst du es im Anschluss zum Abbremsen benutzen können.
  3. Nimm dein Hinterbein vom Boden, sodass du deinen Fuß drehen kannst. Du musst deinen Fuß nicht gleich mehrere Zentimeter vom Boden heben. Er soll nur keinen Kontakt mehr zum Boden haben, sodass du ihn drehen kannst. Nun wirst du für einen kurzen Moment nur auf dem Vorderbein skaten.
  4. Führe die Drehung während des Hebens aus, damit du eine geschmeidige Bewegung ausführst. Nach der Drehung sollten deine Zehen so weit nach außen gedreht sein wie möglich. Idealerweise erreichst du einen Winkel von 90° im Verhältnis zur Fahrtrichtung und deines vorderen Fußes. [8]
  5. Drück deinen Fuß langsam und sanft gegen den Boden, ohne zu treten. Ist dein Fuß in einem Winkel von 90° ausgerichtet, setz ihn auf den Boden. Er sollte sich etwa 30 cm vom Vorderfuß befinden. Beim Absetzen des Fußes solltest du dein Körpergewicht nicht wieder auf den hinteren Fuß verlagern. Übe hingegen nur einen leichten Druck aus. [9]
    • Diese Bewegung, also das Anheben, Drehen und Aufsetzen des Fußes, sollte so schnell und geschmeidig vonstattengehen wie möglich. Dein Ziel ist es, diese drei Bewegungen zu einer verschmelzen zu lassen.
    • Beachte, dass deine Beine ausgeschert sind und dein Fuß zur Seite zeigt. Beim Absetzen befindet sich dein Fuß daher im Verhältnis zu deinem Körper in einem Winkel. Dein vorderer Inliner ist gerade und der hintere in einem Winkel ausgerichtet.
  6. Ist deine Hüfte nicht gerade ausgerichtet, könntest du vom Kurs abkommen und eine Drehbewegung machen. Erlaubst du, dass sich deine Hüfte zur Seite dreht, wirst du nicht geradeaus fahren können. Achte daher darauf, dass deine Hüfte genau wie dein Vorderbein nach vorne zeigt. Dies erfordert Übung, da sich eine solche Haltung ungewohnt anfühlt und zu Beginn Schmerzen verursachen kann.
  7. Verlagere dein Gewicht nicht auf den hinteren Fuß, sondern übe nur einen ausreichend hohen Druck aus, um eine Bremswirkung zu haben. Je stärker der Druck, desto schneller kommst du zum Stillstand. Schätze ab, wie viel Platz du zum Abbremsen hast und variiere den Druck entsprechend. [10]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Vor allem als Anfänger solltest du unbedingt Schutzkleidung tragen. Eine ideale Ausrüstung beinhaltet einen Helm, Ellbogen-, Knie- und Handgelenkschoner.
  • Das Erlernen einer neuen Bremstechnik erfordert viel Übung. Hast du zu Beginn Schwierigkeiten, bleib am Ball. Mit der Zeit wird dir der Bewegungsablauf immer leichter fallen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.533 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige