PDF herunterladen PDF herunterladen

Blaustein ist ein natürlicher Stein, ähnlich Granit oder Schiefer. Er eignet sich gut für die Verwendung als Fliese im Innenbereich oder auf einer Terrasse, für Arbeitsplatten, für Türen und Fenster und viele weitere Anwendungsgebiete. Für die Reinigung von Blaustein kannst du zum Beispiel Wasser, Spülmittel und eine Spülbürste verwenden. Ist der Stein sehr schmutzig, brauchst du eventuell einen stärkeren Reiniger, um alle hartnäckigen Flecken loszuwerden. Damit Blaustein lange schön aussieht, solltest du ihn auf jeden Fall regelmäßig putzen und Verschüttetes und Verschmutzungen immer sofort aufwischen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Verwende Wasser und Seife

PDF herunterladen
  1. Du willst Staub und Schmutz ja nicht in den Stein einbürsten. Feg die Stelle mit einem Besen oder wisch mit einem sauberen Tuch darüber, um sie auf die weitere Reinigung vorzubereiten. [1]
  2. Gib etwa 125 ml Spülmittel in den Eimer und füll ihn anschließend mit Wasser auf. Beweg es ein wenig herum, damit sich das Spülmittel im Wasser auflöst. [2]
    • Du brauchst nur gerade genug Spülmittel, damit das Wasser ganz leicht schaumig wird.
  3. Tauch sie in die Mischung und mach sie ordentlich nass. Schrubb den Stein in kreisenden Bewegungen und achte dabei darauf, dass du alle Fliesen gleichmäßig bearbeitest. [3]
    • Wird die Bürste schmutzig, tauch sie erneut in die Lösung. Wenn es sein muss, kannst du die Bürste auch mit einem Schlauch oder unter dem Wasserhahn auswaschen.
    • Bei besonders hartnäckigen Flecken kannst du es mit einer Mischung aus einem Teil Wasser und einem Teil Essig oder Zitronensaft versuchen. [4]
  4. Hast du den gesamten Bereich bearbeitet, schütte den Eimer aus und füll ihn mit sauberem Wasser. Spül die Bürste aus und geh noch einmal über die Fliesen, um den Schaum abzuwaschen. [5]
    • Bei einer Arbeitsplatte kannst du auch einen sauberen Lappen verwenden.
  5. Setz eine Düse auf deinen Gartenschlauch, wie du sie auch zum Reinigen von Gehwegen benutzen würdest. Stell den Wasserdruck so hoch wie möglich ein und lass den dünnen Wasserstrahl über den zu reinigenden Blaustein an deinen Fenstern oder Türen oder über deine Terrassenfliesen gleiten. Spül Spülmittelreste und Schmutz ab, bis die entsprechende Stelle komplett sauber ist. [6]
    • Du bekommst solche Düsenaufsätze im Baumarkt oder Gartencenter. Du kannst auch einen Hochdruckreiniger benutzen, aber unter Umständen kann der Stein dadurch verkratzen, wenn du nicht aufpasst.
    • Möglicherweise klappt es auch mit einer normalen Sprühdüse, aber vermutlich entwickelt sie nicht genug Druck, um den Stein richtig sauber zu bekommen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Entfern Flecken

PDF herunterladen
  1. Ganz egal, welchen Reiniger du benutzt, es ist immer eine gute Idee, ihn zunächst an einer unauffälligen Stelle auszuprobieren. Das gilt vor allem für starke Reiniger. Gib an einer versteckten Stelle etwas von dem Reiniger auf den Stein. Lass ihn etwa fünf bis zehn Minuten lang einwirken und warte ab, was passiert.
    • Ruft der Reiniger eine Veränderung an dem Stein hervor, nachdem er getrocknet ist, solltest du ihn nicht großflächig verwenden. Denk allerdings daran, dass sich die Farbe des Steins auch allein dadurch verändern kann, dass er sauber wird. Vergewissere dich also, dass es nicht daran liegt, sondern der Stein sich wirklich verfärbt hat.
  2. Zieh Handschuhe an und schütz deine Augen. Misch den Reiniger nach Anleitung auf der Packung in einen Eimer Wasser. Nimm eine Bürste und arbeite den Reiniger in die Oberfläche ein. Beweg die Bürste dabei energisch hin und her. Du kannst auf Blaustein ruhig ordentlich Druck ausüben, keine Sorge, er geht nicht kaputt. Lass den Reiniger wenigstens für 12 bis 15 Minuten einwirken. Spül ihn anschließend sehr gründlich wieder ab. [7]
    • Diese Art von Reinigern funktionieren, indem sie die schmutzige Stelle mit Sauerstoff anreichern und so Flecken und Schmutz lösen. Bleiche wirkt oxidierend, es gibt aber auch viele spezielle oxidierende Reiniger.
    • Verwende derartige Reiniger nicht in Verbindung mit direktem Sonnenlicht, denn sie würden möglicherweise verdunsten, bevor sie zu wirken beginnen können.
    • Lass dich in der Drogerie beraten, welcher Reiniger sich am besten für deine Zwecke eignet.
  3. Misch etwa 250 ml deines Reinigers auf vier Liter warmes Wasser. Trag den Reiniger mit einer Bürste auf die verschmutzte Stelle auf und lass ihn fünf bis zehn Minuten lang einwirken. Spül die Stelle anschließend gründlich ab. [8]
    • Misch niemals Ammoniak und Bleiche, denn dabei würden giftige Gase entstehen.
  4. Besorg dir eine 12-prozentige Ammoniaklösung und schrubb den Blaustein damit. Für besonders hartnäckige Flecken kannst du ein paar Tropfen Ammoniak hinzugeben. Lösen sich die Flecken nicht gleich, lass die Mischung etwa fünf bis zehn Minuten lang einwirken und spül sie dann gründlich ab. [9]
    • Organische Flecken sind zum Beispiel solche, die durch Kaffee, Fäkalien oder Blut verursacht wurden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Halt Blaustein sauber

PDF herunterladen
  1. Hast du Fliesen aus Blaustein, kannst du sie jeden Tag mit einem Besen sauberfegen. Bei Arbeitsplatten solltest du alle Krümel und losen Verschmutzungen wenigstens einmal pro Tag mit einem Tuch aufwischen. [10]
    • Ist der Blaustein an einem Fenster oder einer Tür verarbeitet, geh wenigstens einmal pro Woche mit einer Bürste darüber.
  2. Nachdem du den losen Schmutz entfernt hast, befeuchte einen Lappen oder Mop. Wisch damit über die betreffende Stelle, um auch klebrige Verschmutzungen zu entfernen. Meist reicht dazu klares Wasser aus. [11]
    • Im Außenbereich kannst du für die Reinigung einen Schlauch benutzen.
  3. Tupf kleine Unfälle mit einem sauberen Tuch auf, soweit das möglich ist. Tauch ein sauberes Tuch in warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel darin. Wisch die verschmutzte Stelle mit dem Spülwasser ab. Spül dann den Schaum aus dem Tuch und wisch mit klarem Wasser nach. [12]
    • Für größere Stellen kannst du auch einen Schrubber oder einen Mop benutzen. Tupf aber vorher unbedingt die verschüttete Flüssigkeit auf.
    • Haben solche Flecken Zeit, in den Stein einzuziehen, können sie dauerhafte Flecken hinterlassen, die nicht mehr weggehen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.817 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige