PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist schwierig, Chrom zu lackieren, da eine seiner inhärenten Eigenschaften ein glattes und rutschiges Finish ist. Spezielle Farben und die richtigen Techniken zum Überstreichen von Chrom zu benutzen kann es jedoch zu einer viel einfacheren Aufgabe machen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Deine Gesundheit schützen

PDF herunterladen
  1. Je nachdem, ob es eingeatmet oder über die Haut aufgenommen wird, kann Chrom Reizungen des Rachens, der Nase, der Haut und der Augen verursachen. Es besteht die Möglichkeit einer Schädigung der Augen. Es kann Symptome ähnlich einer Grippe, Asthma und Allergien hervorrufen, sowie die Möglichkeit von Lungenkrebs mit Luftkontakt. [1]
    • Zusätzlich zum Chrom hat jede Grundierung, die du verwendest, das Potential, nicht nur die obigen Probleme zu verursachen. Sie kann sich auch negativ auf die Leber und das kardiovaskuläre, reproduktive und das Harnsystem auswirken.
  2. Das verringert die Wahrscheinlichkeit etwaiger Krankheiten durch Einatmen gefährlicher Materialien. Meistens werden Reparaturarbeiten wie diese in einer Garage durchgeführt. Das ermöglicht es frischer Luft, leicht einzudringen und Dämpfe oder Staub zu ersetzen, die dir Schaden zufügen könnten.
    • Deine Lacke und Grundierungen in ihren Behältern verschlossen zu halten, während sie nicht in Gebrauch sind, hilft dabei, eine saubere Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Es schränkt außerdem deinen Kontakt mit gefährlichen Chemikalien ein.
  3. Das sollte deine Haut vor jeglichem Kontakt mit dem Chrom und/oder der Grundierung schützen. Eine weitere Option sind Overalls. Ein Favorit derer, die in Metallgeschäften und Autowerkstätten arbeiten, sind diese "Schutz-Strampler" und bieten ausreichend Abdeckung deiner Gliedmaßen und deines Rumpfes.
  4. Da du mit ätzenden Substanzen arbeitest, reichen Handschuhe aus dünnem Plastik nicht aus. Es wird daher empfohlen, Handschuhe aus PVC, Gummi oder Neopren zu benutzen. [2] Was die Schuhe angeht, ist online eine Anzahl chemisch resistenter erhältlich. Da du jedoch mit keinem Material mit den Füßen umgehst, ist es wirklich das Wichtigste, einfach nur etwas zu finden, das deine Haut vollständig bedeckt.
  5. Falls du dich dazu entschließt, elektrisch zu schmirgeln, bewahrt dieses das Weichgewebe deiner Augen vor herum fliegendem Staub. Diese blockieren auch Spritzer vom Lack und von der Grundierung und Dämpfe, die von diesen Substanzen her wehen. Obwohl es üblich ist, einfach eine Brille zu tragen, die auf den Ohren aufliegt, ist es ratsam, beim Arbeiten mit Chemikalien eine Schutzbrille zu tragen. So hast du eine feste Hülle um das gesamte Auge herum, und gasförmige Partikel können dir keinen Schaden zufügen.
  6. Es ist vorzuziehen, eine Atemschutzmaske zu verwenden, die den OSHA-Standards entspricht. [3] Diese filtert alle Partikel in deiner Farbe oder Grundierung heraus, die zu Infektionen der Lunge führen könnten. Aerosol-Atemschutzmasken wie die N-95 – in Krankenhäusern üblich – sind einfach und weithin erhältlich, aber nicht ausreichend. Es ist notwendig, etwas zu bekommen, das nicht nur vor Partikeln, sondern auch vor Chemikalien, Gasen und Dämpfen schützt. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Oberfläche vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Wische die Oberfläche mit einem trockenen, gebleichten Tuch ab und warte dann, bis sie vollständig trocken ist. Dieses wird vor dem Abschmirgeln erledigt, um die Möglichkeit auszuschließen, Fremdkörper in das Metal hinein zu pressen und dein Werk zu kontaminieren. Ein gebleichtes Tuch zu benutzen erhält eine so nahe wie möglich an sterile Umgebung aufrecht, welche zu einem besser abgeschlossenen Produkt führt.
    • Du kannst für dieselben Ergebnisse auch Feuchttücher mit Bleichmittel benutzen!
  2. [5] Dieses muss erledigt werden, bevor Farbe aufgetragen wird, da späteres Hämmern die Lackschicht beschädigen würde. Falls du mit Material arbeitest, das eine Außen- und eine Innenseite hat, hämmerst du immer auf der Innenseite. Entferne daher alle Teile, die eventuell den Zugang zur Innenseite versperren. Lege ein hartes Material an die äußere Oberfläche und hämmere die Einkerbung heraus, wobei du gegen das harte Material drückst. Bewege dich langsam und arbeite vom äußeren Rand der Einkerbung auf ihre Mitte zu. [6]
    • Lege dein hartes Material an die Innenseite, wenn die Einkerbung heraus gehämmert ist. Hämmere dann leicht auf dem Bereich, der deine Einkerbung umgibt, um etwaige Erhöhungen im Metall zu entfernen.
  3. Reinige deine Teile mit einem Beschichtungsstrahler . Ein Beschichtungsstrahler verwendet Druckluft, um winzige Partikel (für gewöhnlich Plastikperlen, gemahlene Walnussschalen, Glasperlen und Aluminiumoxid) auszuschicken, um dem Grundmaterial Farbe zu entziehen, sowie sehr robuste Metalle zu glätten. [7]
    • Um die Schweinerei von Beschichtungsstrahlern zusammenzuhalten, ist es zu empfehlen, eine Strahlkammer zu benutzen. Das verringert die Größe deines Arbeitsplatzes, hält ihn aber auch sauber.
    • Zusätzlich zur persönlichen Schutzausrüstung, die bereits in Gebrauch ist, ist es das Sicherste, bei Beschichtungsstrahlern eine Form des Gehörschutzes zu benutzen. Sie erzeugen ein lautes Geräusch und könnten Hörschäden/-Probleme verursachen.
  4. Beginne mit einer Körnung unter 160, um den Großteil der Partikel zu entfernen. [8] Entferne anschließend mit Schmirgelpapier mit 320-er Körnung alle Spuren, die bei der ersten Runde zurück geblieben sind, und erreiche so einen glatteren Abschluss.
    • Schmirgelpapier lässt sich leichter besorgen, als ein Beschichtungsstrahler. Abhängig von der Größe und Beschaffenheit der Chrom-Oberfläche kann es aber die schwierigere Prozedur sein.
    • Beachte bitte, dass es bei Schmirgelpapier wichtig ist, vorsichtig zu sein und über der gesamten Oberfläche die gleiche Menge an Zeit und Druck zu verwenden. Das gewährleistet ein gleichmäßiges Ergebnis. Es erzeugt eine ideale Oberfläche, auf der die Farbe leichter hält, und raue Textur scheint nicht durch sie hindurch.
  5. Sprühe die Teile mit Wachs- und Fettentferner ab. Es ist das Einfachste, eine Zerstäuberflasche zu benutzen, um alle Oberflächen zu überziehen. Verwende saubere, gebleichte Lappen, um alles abzuwischen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Chrom mit einer Sprühpistole oder Sprühfarbe lackieren

PDF herunterladen
  1. Decke Oberflächen wie Leisten, Fenster und Böden mit Tropftüchern ab. Das Tropftuch ist für das Lackieren geeignet, da es Farbe leicht aufsaugt und glattes Malen zulässt. [9]
    • An dieser Stelle ist es das Sicherste, den Boden von etwaigen potentiellen Gefahren zu befreien, die am Sprühschlauch hängenbleiben könnten.
  2. Für gewöhnlich bekommt man Holzstäbe, wenn man Farben kauft, und sie sind gut zum Mischen geeignet. Benutze zum Sieben einen Rest Fliegengitter oder eine alte Strumpfhose. [10] Das entfernt Fremdkörper oder Klümpchen und garantiert eine glatte Beschichtung.
    • Benutze eine zweiteilige Epoxid-Grundierung, da sie wasserfest sind, Rost widerstehen und bei Metall- und Industrielackierungen den besten Grad an Haftung bieten. [11]
  3. Deine Teile aufzuhängen bringt dich beim Lackieren näher an einen 360°-Zugang heran. Es ist auch bei Sprühfarbe aus Dosen gut geeignet. Sprühe die Teile jedoch einfach über einem großen Stück Tropftuch ein, falls du keinen Zugang zu einem Ständer hast.
  4. Beschichte die Teile mit deiner Sprühpistole gleichmäßig mit zweiteiliger Exoxid-Grundierung. Lasse sie trocknen und füge eine zweite Schicht hinzu. [12] Trage die Grundierung so gleichmäßig wie möglich um das ganze Metallteil herum auf, falls du Sprühfarbe aus Dosen verwendest.
  5. Bewahre übrig gebliebene Grundierung richtig auf, indem du sie aus dem Farbbecher der Sprühpistole in ihren ursprünglichen Behälter zurück schüttest. Lagere deine Grundierung an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Platz. Stelle außerdem sicher, dass der Verschluss deines Behälters luftdicht ist. Grundierung läuft nicht ab, wenn sie richtig gelagert wird, aber sie verdunstet, wenn sie nicht richtig versiegelt ist. Denke ferner daran, dass Grundierung entflammbar ist und von offenen Flammen, Zündungen und Temperaturen über 38 Grad C ferngehalten werden sollte.
  6. Achte darauf, deine Druckluftquelle und den Luftregler entfernst, bevor du mit der Reinigung anfängst. Es ist wichtig, dass eine Sprühpistole gründlich gereinigt wird, bevor man zu einer neuen Substanz wechselt. Befolge daher wikiHows diesbezügliche Anleitungen genau, bevor du fortfährst.
  7. Meistens stellen Farbengeschäfte gern einen Holzstab zum Umrühren zur Verfügung. Bitte bei deinem Einkauf unbedingt darum. Wie bei der Grundierung ist einen Rest Fliegengitter zu verwenden eine effektive und einfache Methode, um Klümpchen oder Fremdkörper aus deiner Farbe herauszufiltern.
  8. Beim Malen gibt es ein paar wesentliche Dinge zu beachten. Halte einen Abstand von etwa 15 cm zwischen der Spitze der Sprühpistole und der Materialoberfläche ein. Mache beim Lackieren eine fegende Bewegung von einer Seite zur anderen. Drücke den Auslöser nicht, wenn die Sprühpistole nicht in Bewegung ist. Das kann zu ungleichmäßigen, fleckigem Lackieren führen. [13] Lasse die Farbe vollständig trocknen. Das dauert bei jeder Schicht oftmals 20 Minuten bis zu einer Stunde.
  9. Die klare Beschichtung schützt das Chrom außerdem vor Rost und Staub. Befolge dieselben Tipps wie im vorigen Schritt.
  10. Dann kannst du das Äußere des Chroms mit einem Poliertuch und Polierpaste polieren, um ihm einen glänzenden Schimmer zu verleihen.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Seife
  • Wasser
  • Trockenes, gebleichtes Tuch
  • Richthammer
  • Schmirgelpapier
  • Wachs- und Fettentferner
  • Tropftuch oder Zeitungspapier
  • Luftkompressor mit Regler
  • Luftschlauch mit Verbindungsstücken
  • Sprühpistole
  • Zweiteilige Epoxid-Grundierung
  • Autolack
  • Klaren Autolack
  • Poliertuch
  • Polierpaste

Warnungen

  • Schmirgle das Chrom nicht mehr als nötig ab, da es davon dünner wird. Es ist besser, eher reguläres Schmirgelpapier zu benutzen, als ein elektrisches Schmirgelgerät, um sicherzustellen, dass du die richtige Menge abschmirgelst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.034 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige