PDF herunterladen PDF herunterladen

Viele Menschen sind interessiert daran, das Geschlecht ihres Goldfischs herauszufinden, möglicherweise für die Zucht oder einfach nur, um den weiblichen Goldfisch nicht George zu nennen. Die Bestimmung des Geschlechts ist zwar im Grunde ein einfacher Vorgang, aber kann ziemlich kompliziert sein, wenn man nicht genau weiß, nach was man suchen muss. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede im Körperbau und Verhalten und hilft dir somit festzustellen, ob dein Goldfisch ein Männchen oder ein Weibchen ist.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Weibchen identifizieren

PDF herunterladen
  1. Weibliche Goldfische haben meist rundere und dickere Körper gegenüber ihren gleichaltrigen männlichen Artgenossen.
    • Außerdem hat ihr Körper einen niedrigeren Schwerpunkt, wodurch sich das Geschlecht leichter aus der Seitenansicht feststellen lässt.
    • Wenn die Laichzeit anbricht, beginnen die Weibchen Eier auszubilden, wodurch sich auf einer Seite eine kleine Ausbuchtung bilden kann, welche das Weibchen asymmetrisch erscheinen lässt. [1]
  2. Die Kloake (Analöffnung) von weiblichen Goldfischen ist runder als beim Männchen und ragt beim Anbruch der Laichzeit meist aus dem Körper heraus.
    • Wenn man den Goldfisch von der Seite betrachtet, erscheint die Kloake als leicht erhöhte Oberfläche am Unterleib des Weibchens.
    • Zusätzlich zur hervorstehenden Kloake erscheint unter Umständen auch die Afterflosse dicker als beim Männchen. [2]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Männchen identifizieren

PDF herunterladen
  1. Eines der verräterischsten Merkmale von männlichen Goldfischen ist die Ausbildung von kleinen weißen Flecken auf den Kiemendeckeln.
    • Diese Flecken sind meist nur während der Laichzeit sichtbar, jedoch können sie bei älteren Goldfischen, die schon mehrere Paarungszeiten miterlebt haben, ganzjährig zu sehen sein.
    • Die Flecken können auch an der Brustflosse, dem Gesicht oder auf den Schuppen am Körper des Fischs erscheinen.
    • Sei dir im Klaren darüber, dass obwohl die Präsenz von Laichausschlag ein deutlicher Hinweis darauf ist, dass dein Goldfisch ein Männchen ist, dessen Fehlen nicht zwangsläufig bedeutet, dass es sich um ein Weibchen handelt, da nicht alle Männchen diese Flecken ausbilden. [3]
  2. Männchen haben gegenüber ihren gleichaltrigen weiblichen Artgenossen meist einen längeren, dünneren und stromlinienförmigeren Körper.
  3. Die Kloake eines männlichen Goldfischs ist für gewöhnlich schmal, langgestreckt und nach innen gewölbt, statt wie beim Weibchen hervorstehend.
  4. Betrachte nach Möglichkeit den Unterbauch des Fischs, um zu sehen, ob sich darauf eine langgezogene Vertiefung befindet, die von der Bauchflosse bis zur Kloake reicht. Bei Weibchen ist diese Linie entweder nur schwach ausgebildet oder gar nicht vorhanden.
  5. Eine der verlässlichsten Methode zur Identifizierung von männlichen Goldfischen ist die Beobachtung ihres Verhaltens während der Laichzeit.
    • Ein männlicher Goldfisch wird ein Weibchen durch das Aquarium bzw. Teich jagen und sich dabei immer dicht hinter und leicht unterhalb von ihr aufhalten. Manchmal stößt er dabei auch ihren Schwanz an.
    • Das Männchen wird außerdem versuchen, das Weibchen an die Seite des Aquariums oder in Pflanzen zu drängen, um sie zum Laichen zu bewegen.
    • Sollten keine Weibchen vorhanden sein, jagen sich männliche Goldfische auch gegenseitig, also solltest du zur Geschlechtsbestimmung neben dem Verhalten auch körperliche Merkmale heranziehen. [4]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern verstehen

PDF herunterladen
  1. Der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Goldfischen wird nur offensichtlich, wenn der Fisch sein Erwachsenenalter erreicht hat, was meist etwa ein Jahr dauert.
    • Die Dauer, bis ein Goldfisch ausgewachsen ist, hängt von der Gattung und dem Geschlecht ab. Bei einigen Zuchtformen ist das Männchen bereits nach 9 Monaten ausgewachsen, während einige Weibchen dafür bis zu 3 Jahre benötigen.
    • Außer einer DNA-Analyse ist die Geschlechtsbestimmung bei jungen Goldfischen praktisch unmöglich. Wenn du möglichst sichergehen möchtest, dass du einen männlichen und einen weiblichen Goldfisch besitzt, solltest du mindestens sechs gesunde Fische der gleichen Gattung kaufen. Statistisch gesehen liegt die Chance bei etwa 98%, dass mindestens ein Fisch ein anderes Geschlecht als der Rest hat.
  2. Sei dir bewusst, dass es keine absolut sichere Methode zur Geschlechtsbestimmung von Goldfischen gibt, außer ihr Verhalten während der Laichzeit zu beobachten. Die richtige Identifizierung von männlichen bzw. weiblichen Goldfischen ist äußerst schwierig und selbst Experten irren sich gelegentlich dabei. Das liegt daran, dass es viele Ausnahmen zu den hier genannten Merkmalen gibt:
  3. Sei dir im Klaren darüber, dass diese Identifikationsmethoden nur bei gesunden, wohlgenährten Goldfischen zu wahren Ergebnissen führen. Ungesunde Goldfische folgen möglicherweise nicht den normalen Verhaltensmustern während der Laichzeit oder bilden nicht die üblichen körperlichen Merkmale ihres Geschlechts aus. Deshalb ist es wichtig, sich der Gesundheit des Goldfischs zu vergewissern (dazu gehört eine gute Wasserqualität und artgerechtes Fischfutter), bevor du das Geschlecht bestimmen möchtest.
    • Beispielsweise wird ein kranker männlicher Goldfisch möglicherweise keinen Laichausschlag während der Laichzeit ausbilden oder man findet bei einem weiblichen Goldfisch keine hervorstehende Kloake.
    • Die Körperform kann täuschen. Ein dünner Goldfisch kann irrtümlicherweise als Männchen identifiziert werden (da männliche Goldfische meist etwas kleiner sind), wenn es sich in Wirklichkeit um ein unterernährtes Weibchen handelt. Andererseits könnte man einen aufgeblähten Bauch als Indiz ansehen, dass der Fisch weiblich ist, obwohl die Schwellung ein Anzeichen für Bauchwassersucht ist (eine innere bakterielle Infektion).
    Werbeanzeige

Tipps

  • Einige Goldfisch-Enthusiasten sind außerdem der Ansicht, dass Männchen heller gefärbt und aktiver als Weibchen sind.
  • Gehe am besten in eine Tierhandlung und schaue dir große Goldfische an. Auf diese Weise kannst du schneller lernen, wie man die Unterschiede zwischen den Geschlechtern erkennen kann.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 94.416 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige