PDF herunterladen PDF herunterladen

Tabu ist ein klassisches Kartenspiel, das 1989 von Hasbro veröffentlich wurde. Das Ziel ist, dass deine Teamkollegen das Wort erraten, das du beschreibst. Allerdings gibt es dabei eine Liste mit Wörtern, die du nicht sagen darfst. Ihr müsst die Teams gleichmäßig aufteilen, die Karten vorbereiten und eine Stoppuhr besorgen. Während des Spielens solltest du kreative Hinweise geben, genau darauf achten, ob deine Gegner ein Tabu-Wort sagen und manchmal passen, wenn eine Karte zu schwierig erscheint. Jede Karte, die dein Team errät, bringt euch einen Punkt. Jede Karte, bei der du passt, oder bei der du ein verbotenes Wort sagst, bringt eurem Gegner einen Punkt.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Spiel beginnen

PDF herunterladen
  1. Versucht, in jedem Team gleich viele Spieler zu haben. Die Teams sollten auch im Bereich Fertigkeiten ausgeglichen sein. Kombiniert neue Spieler mit erfahrenen Spielern und junge Spieler mit älteren Spielern.
    • Ihr könntet Jungen gegen Mädchen spielen oder die Teams auf andere einfache Weise aufteilen. Ein Team könnte aus den Spielern bestehen, deren Geburtstage in den Bereich Januar bis Juni fallen, die Spieler des anderen Teams könnten zwischen Juli und Dezember Geburtstag haben.
    • Wenn ihr eine ungerade Anzahl an Spielern sein, solltet ihr ein System ausarbeiten, bei dem immer eine Person des größeren Teams aussetzt oder diese Person bei einer zusätzlichen Runde Hinweise geben muss.
    • Wenn Paare oder Familienmitglieder zusammen spielen, könnte es eine gute Idee sein, sie in unterschiedliche Teams zu stecken, damit sie keinen Vorteil gegenüber den anderen Spielern haben.
  2. Vor jeder Runde müsst ihr Karten in den Kartenhalter legen, damit der Spieler, der die Hinweise gibt, sie schneller umdrehen kann. Ihr solltet nur von einem Stapel ziehen müssen, wenn ihr keine Karten mehr im Halter habt. [1]
    • Das ist mehr eine Empfehlung als eine Regel, da das Spiel so reibungsloser abläuft. Es ist aber keine Pflicht. Wenn ihr jede Karte vom Stapel ziehen wollt, macht das.
    • Ihr könnt das Spiel auch spielen, wenn ihr nur die Tabu-Karten und keine andere Ausrüstung habt. Das Spiel kann dann genauso ablaufen. Ihr könntet sogar eure eigenen Karten basteln, auf die ihr das zu erratende Wort und Tabu-Wörter schreibt, die ihr euch ausdenkt.
  3. Du kannst die anderen Karten im Stapel nicht schon vorher ansehen. Du siehst die Karte erst, wenn du sie ziehst und deine Hinweise gibst. Wenn jemand sich die Karten vorher anschaut, musst du das sagen, da das Betrug ist.
    • Achte beim Ziehen einer neuen Karte darauf, dass keiner deiner Teamkollegen sie sehen kann. Wenn einer deiner Teamkollegen sie sieht, musst du sie aus dem Spiel nehmen. Dafür bekommt der Gegner allerdings keinen Punkt.
  4. Jeder Spieler hat eine gewisse Zeit, um seinen Teamkollegen so viele Begriffe wie möglich zu beschreiben. Es könnte hilfreich sein, vor jeder Runde einen Spieler zu bestimmen, der auf die Stoppuhr schaut. Ihr könnt auch eine Stoppuhr verwenden, die ein Geräusch macht, wenn die Zeit abgelaufen ist.
    • Ihr könnt die Stoppuhr auf dem Handy eines Spielers verwenden, die ein Geräusch macht, wenn die Zeit abgelaufen ist. Jede Runde sollte ein bis zwei Minuten dauern. Ihr könnt euch auch für eine kürzere oder längere Dauer entscheiden, um das Spiel abzuwandeln.
    • Die Karte, auf die du schaust, wenn die Zeit abläuft, bringt niemandem einen Punkt. Sie sollte weggelegt und nicht dem nächsten Spieler gegeben werden.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Jede Runde spielen

PDF herunterladen
  1. Wenn das gesuchte Wort „Buch“ ist, könntest du Hinweise geben wie: „etwas, das du zum Lernen in der Schule verwendest“ und „eine große Anzahl an Wörtern, die eine Handlung hat.“ Dein Team bekommt Punkte, wenn deine Teamkollegen das Wort erraten. Du darfst bei der Beschreibung weder das Wort und seine Bestandteile noch die Tabu-Wörter benutzen. [2]
    • Wenn du ein Wort bekommst, das du nicht kennst, oder das deine Teamkollegen nur schwer erraten können, kannst du die Karte überspringen. Wenn du das machst, geht der Punkt allerdings an das andere Team.
    • Wenn das zu erratende Wort Kochbuch ist, darfst du bei deinen Hinweisen weder „kochen“ noch „Buch“ benutzen.
    • Deine Teamkollegen müssen das genaue Wort erraten. Wenn sie also nah dran sind oder Teile des Worts richtig haben, musst du ihnen weiter Hinweise geben, bis sie das genaue Wort erraten.
  2. Auf jeder Karte stehen offensichtlich zugehörige Wörter und weist sie damit als Tabu-Wörter aus, die nicht gesagt werden dürfen. Bei „Buch“ könnten diese Wörter „Seiten”, „lesen“, „Geschichte“, „Paperback“ und „Text“ sein. Ihr verliert einen Punkt, wenn du ein Tabu-Wort sagst, daher musst du vorsichtig sein. [3]
    • Du darfst auch keinen Teil der Tabu-Wörter sagen. Wenn das Wort „Automobil“ ist, darfst du auch nicht „Auto“ sagen.
  3. Bei jeder Runde ist ein Spieler des gerade pausierenden Spiels der Aufpasser, der sicherstellt, dass ihr keines der Tabu-Wörter sagt. Wechselt euch ab, so dass jeder mal den Buzzer hält und auf die Tabu-Wörter achtet.
    • Wenn du hörst, wie der beschreibende Spieler ein Tabu-Wort sagt, drückst du den Buzzer. Legt die Karte diese Runde beiseite. Legt auch die übersprungenen Karten in diesen Stapel.
  4. Ein Stapel ist für die Karten, die das spielende Team richtig erraten hat. Der zweite Stapel ist für die Karten, die übersprungen wurden oder bei denen der beschreibende Spieler das gesuchte Wort oder eines der Tabu-Wörter gesagt hat.
    • Achtet darauf, dass jeder weiß, welcher Stapel wofür ist, wenn er eine Karte weglegt. Es ist wichtig, die Stapel zu trennen, um die richtige Punktzahl festzustellen.
  5. Das spielende Team erhält einen Punkt für jede richtig erratene Karte. Das gegnerische Team erhält einen Punkt für jede Karte im Wegwerfstapel. Dieser Stapel enthält alle übersprungenen Karten und Karten, bei denen gebuzzert wurde.
    • Ihr könnt entweder bis zu einer gewissen Punktzahl oder eine bestimmte Anzahl an Runden spielen.
    • Achtet darauf, die Karte, bei der die Zeit abgelaufen ist, keinem der Teams gutzuschreiben. Sie wird bis zum Ende des Spiels aus dem Stapel genommen.
    • Nehmt alle Karten aus dieser Runde und legt sie zur Seite. Verwendet sie nicht noch einmal, bis alle Karten des Spiels gespielt wurden. Wenn dann immer noch spielt, könnt ihr diese Karten mischen und sie wieder verwenden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Einen Vorteil gegenüber euren Gegnern erzielen

PDF herunterladen
  1. Tabu macht unter anderem deshalb so Spaß, weil das Geben der Hinweise so rasant abläuft. Hab also keine Angst, so viel Informationen so schnell wie möglich zu geben. Vorsichtig musst du sein, damit du keines der Tabu-Wörter sagst.
    • Lies das zu erratende Wort und die Tabu-Wörter, bevor du anfängst, Hinweise zu geben. Du musst dir merken, welche Wörter du nicht sagen darfst.
    • Wenn dir beim Erklären einfällst, dass du am Anfang einen verwirrenden Hinweis gegeben hast, sag deinen Teamkollegen, dass sie diesen Hinweis vergessen sollen.
  2. Wenn du deine Teamkollegen dazu bringen kannst, an Wörter zu denken, die dem gesuchten Wort ähneln, kannst du sie auf die richtige Fährte führen. Denk daran, dass du nicht „klingt wie“ oder „reimt sich auf“ sagen kannst, also verwende dies nicht beim Erklären.
    • Wenn das gesuchte Wort zum Beispiel Poster ist, könntest du es als Wanddekoration oder Bild beschreiben.
    • Wenn das gesuchte Wort wütend ist, könntest du sagen: „es ist nicht glücklich oder erfreut.“
  3. Viele der Wörter, die du beschreiben musst, könnten mehr als eine Bedeutung haben. Es ist egal, welche davon du beschreibst. Wenn du die verschiedenen Bedeutungen der Wörter einsetzt, hilft das deinen Teamkollegen zu erkennen, was diese Bedeutungen gemeinsam haben. [4]
    • Wenn du das Wort Bank hast, kannst du zum einen den Ort beschrieben, an den du dein Geld bringst, oder den Gegenstand, auf den du dich im Park setzen kannst.
    • Wenn du das Wort Erde hast, kannst du unseren Planeten oder die Substanz beschreiben, in der Blumen wachsen.
  4. Manchmal bekommst du ein Wort, bei dem dein Team nicht weiterkommt. Auch wenn du hier einen Punkt verlierst, kannst du wieder Punkte aufholen, wenn du mit anderen Wörtern weitermachst, die leichter sind. Einen Punkt zu verlieren, ist es wert, drei zu gewinnen, wenn du kannst. [5]
    • Es kommt oft vor, dass ein Team sechs Punkte in einer Minute macht. Also halte dich nicht länger als 15 Sekunden an einem Wort auf. Der Punkt, den du machst, ist es wahrscheinlich nicht wert.
    • Du musst dabei dennoch aufpassen. Wenn du zu viele Wörter überspringst, könntet ihr am Ende weniger Punkte als das gegnerische Team haben. Passe nur, wenn es absolut notwendig ist, damit dein Team am Ende vorne ist.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.692 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige