PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Antistatik-Armband (auch ESD-Armband, wobei ESD aus dem Englischen kommt und für “electrostatic discharge” steht) ist ein Sicherheitsgerät, das am Handgelenk getragen wird und den Aufbau statischer Elektrizität verhindert. ESD-Armbänder werden vor allem bei der Arbeit mit elektronischen Bauteilen verwendet. Wenn sie richtig getragen werden, leiten die hoch leitfähigen Fäden, aus denen das Band besteht, statische Elektrizität auf den Boden ab, wo sie sicher abgeleitet werden kann. Dies schützt die Komponenten vor Schäden und gewährleistet die Sicherheit des Anwenders. [1]

Methode 1
Methode 1 von 3:

Ein ESD-Band verwenden, um sich selbst zu erden

PDF herunterladen
  1. Es gibt zwei Arten von ESD-Bändern. Solche zum Selbsterden, die eine Schnur oder einen Draht haben, und kabellose. Ein Test der NASA hat allerdings ergeben, dass die kabellosen Schlaufen nicht in der Lage sind, potentielle Entladungen zu verhindern. [2]
    • Es kann sein, dass du ein kabelloses Armband bequemer findest, besonders wenn du zu Hause ganz entspannt an einem Projekt arbeitest. Allerdings setzt es dich und deine Komponenten einem Risiko aus.
    • Wenn du ein kabelloses Band verwendest, stell sicher, dass du alle anderen Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor elektrostatischer Entladung triffst.
  2. Bevor du in Kontakt mit elektrostatisch empfindlichen Gegenständen kommst, leg das ESD-Band um dein Handgelenk und verschließ es. Alle Teile des Bandes sollten immer in direktem Kontakt mit deiner Haut sein. [3]
    • Zieh am Band, um sicherzustellen, dass der Verschluss fest sitzt und sich nicht löst, wenn an der Kordel gerüttelt oder gezogen wird.
  3. Am anderen Ende der Schnur, die an deinem Handgelenkband befestigt ist, befindet sich eine Krokodilklemme, mit der du dich mit einer gemeinsamen Masse verbinden kannst. An einem statikfreien Arbeitsplatz wird ein gemeinsamer Erdungspunkt durch ein Symbol gekennzeichnet, das wie eine schwarz-weiße Zielscheibe aussieht. Es könnte auch einfach die Aufschrift "Masse" vorhanden sein. [4]
    • Wenn du kein Schild oder Etikett siehst, kannst du auch einfach nachschauen, wo alle anderen Gegenstände am Arbeitsplatz befestigt sind. Im Zweifelsfall fragst du einen Vorgesetzten oder jemand anderen, der in diesem Bereich arbeitet.
  4. Wenn du zu Hause oder in einer ungezwungenen Umgebung arbeitest, gibt es vielleicht keinen gemeinsamen Erdungspunkt. Befestige in diesem Fall die Krokodilklemme an einem Metallteil des Computers, an dem du arbeitest, wie zum Beispiel dem Gehäuse des Computers oder dem Netzteil. [5]
    • Vergewisser dich, dass das Metallteil, an dem du dein Band befestigst, sauber und unlackiert ist. Lackierte Oberflächen sind unwirksam, wenn es ums Erden geht.
  5. Jedes Mal, wenn du Computerkomponenten in der Hand hältst oder mit ihnen arbeitest, wie beispielsweise Motherboards oder Grafikkarten, die nicht im Computergehäuse installiert sind, musst du dich erden. Andernfalls könnten elektrostatische Entladungen diese Komponenten beschädigen. [6]
    • Ein einzelner elektrostatischer Schock wird eine Komponente nicht unbedingt sofort braten, aber er kann sie beschädigen und eine schlechte Leistung verursachen. Mehrere Entladungen können zudem einen verstärkenden Effekt haben.
  6. Um vor elektrostatischer Entladung zu schützen, sollte ein ESD-Band einen Widerstandswert im Bereich von ein bis zehn Ohm haben. Du kannst den Widerstand mit einem Multimeter testen, einem relativ preiswerten Gerät, das du online bestellen oder in Baumärkten finden kannst. [7]
    • In Reinräumen oder hochgradig geschützten Umgebungen werden ESD-Bänder kontinuierlich überwacht oder täglich getestet. [8]

    Tipp : Wenn du das ESD-Band für die Arbeit am Computer zu Hause oder in einer ungezwungenen Umgebung verwendest und du es nur sporadisch benutzt, solltest du es jedes Mal testen, bevor du es anlegst. Vor allem dann, wenn du es ein paar Monate lang nicht benutzt hast.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Aufrechterhaltung einer statikfreien Arbeitsumgebung

PDF herunterladen
  1. Zusätzlich zu ESD-Bändern verhindern Schutzmatten auf Böden und Arbeitsflächen, dass sich diese Flächen statisch aufladen, was vor spontaner Entladung schützt. [9]
    • Zum Beispiel kann die Reibung deiner Schuhe auf dem Boden statische Elektrizität aufbauen. Wenn du auf einer ESD-Matte stehst, musst du dir keine Sorgen machen, dass die aufgebaute Elektrostatik empfindliche Komponenten beschädigt.
    • Du kannst Mattensets bei allgemeinen Online-Händlern wie Amazon kaufen. Sie sind auch in Computer-Hardware-Läden erhältlich.

    Variante: In einem professionellen Reinraum wird ein spezieller elektrostatisch schützender Bodenbelag verwendet. In Kombination mit ESD-Schutzschuhen kannst du dich im ganzen Raum bewegen, ohne ständig geerdet zu sein und musst dir keine Sorgen um elektrostatische Aufladung machen.

  2. Beim Aufbau eines statikfreien oder elektrostatisch geschützten Arbeitsplatzes werden alle Einrichtungsgegenstände und Oberflächen mit der gleichen Masse verbunden, typischerweise ein Metallpfosten oder eine Stange an einem zentralen Ort. Der Ort ist mit einem Schild gekennzeichnet, das ihn als gemeinsame Erdung kennzeichnet, sodass alle neuen Materialien leicht daran angeschlossen werden können. [10]
    • Benutz elektrische Werkzeuge und Geräte nur dann in einer statikfreien Arbeitsumgebung, wenn sie einen 3-poligen geerdeten Netzstecker haben.

    Tipp: Erde alle Handwerkzeuge oder nicht-elektrische Geräte, wie Zangen oder Pinzetten, über dich und die gemeinsame Erdung.

  3. ESD-Laborkittel sind bei Uniformherstellern erhältlich und können online gekauft werden. Das Tragen eines solchen Kittels stellt sicher, dass elektrostatisch empfindliche Komponenten nicht mit deiner Kleidung in Kontakt kommen, die ebenfalls statische Elektrizität aufbauen kann. [11]
    • Wenn du einen ESD-Laborkittel trägst, schließe ihn immer ganz, um deine Kleidung darunter zu bedecken. Schließ alle Knöpfe.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Umgang mit elektrostatisch empfindlichen Bauteilen

PDF herunterladen
  1. Wenn du mit elektrostatisch empfindlichen Computerkomponenten arbeitest, achte darauf, dass du einen Vorrat an Antistatikbeuteln zur Hand hast, um Komponenten aufzubewahren, die nicht in einem Computergehäuse installiert sind. Du kannst wiederverschließbare Antistatikbeutel online bei Bürobedarfsshops oder großen Einzelhändlern kaufen. [12]
    • Lagere elektrostatisch empfindliche Gegenstände in den Beuteln mit der Bauteilseite nach oben. Du kannst auch ein antistatisches Karten-Rack verwenden.

    Tipp: Antistatikbeutel verlieren ihre Wirksamkeit nach ein paar Jahren. Wenn du dir nicht sicher bist, wie lange ein Bauteil gelagert wurde, erde dich mit einem ordnungsgemäß geerdeten ESD-Armband, bevor du es herausnimmst.

  2. Während zu viel Feuchtigkeit Computer beschädigen kann, fördert trockene Luft eine höhere statische Elektrizität. Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55 Prozent ist ein guter Mittelweg, der die statische Entladung minimiert und gleichzeitig eine gesunde Umgebung für die Computerkomponenten bietet. [13]
    • Die Luftfeuchtigkeit kann mit einem Hygrometer gemessen werden. Dieses Instrument ist relativ preiswert und kann online gekauft werden. Wenn du die Luftfeuchtigkeit anpassen musst, verwende einen normalen Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter, je nachdem, welche Art von Anpassung du brauchst.
  3. Deine Kleidung baut statische Elektrizität auf, besonders in kalten oder trockenen Umgebungen. Da die Kleidung nicht in ständigem Kontakt mit deinem Körper ist, verhindert das Tragen eines ESD-Armbandes nicht den Aufbau von statischer Elektrizität in deiner Kleidung. [14]
    • Wisch niemals ein Bauteil oder eine Platine mit deinem Ärmel oder dem Hemd ab, um sie zu reinigen. Benutz dafür ein antistatisches Tuch.
    • Wenn du mit elektrostatisch empfindlichen Komponenten arbeitest, trag keine lose oder offene Kleidung, deren Bewegung du nicht kontrollieren kannst. Deine Kleidung könnte versehentlich ein Bauteil berühren.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du mit elektrostatisch empfindlichen Komponenten arbeiten musst und kein ESD-Armband zur Verfügung steht, leg deine nicht-dominante Hand oder deinen Arm auf ein unlackiertes Metallteil des Computers (normalerweise das Netzteil). Halte direkten Hautkontakt, um dich zu erden, während du mit den Komponenten arbeitest. [15]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Zieh immer den Netzstecker des Computers, bevor du elektrostatisch empfindliche Komponenten entfernst. [16]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.437 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige