PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Frühlingsfest Passah erinnert an die Befreiung der historischen Juden aus der Sklaverei. Die achttägige Feier ist für alle jüdischen Menschen ein fröhliches Ereignis. [1] Falls du jüdische Freunde oder Familienmitglieder hast, kannst du sie beeindrucken und dir einen Ruf als wahrer "Mensch" verdienen, indem du lernst, in der hebräischen Sprache "Fröhliches Passahfest zu sagen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

"Fröhliches Passahfest" sagen

PDF herunterladen
  1. Im Hebräischen wird der Gedanke der Fröhlichkeit durch das Wort "Simcha" Ausgedrückt. Um "fröhlich" als Adjektiv zu sagen, verwenden wir "sameach", welches vom Nomen abgeleitet wird.
    • Dieses Wort wird "ssah-ME-I-akh" ausgesprochen.Gebrauche einen harten "K"-Laut mit einer kratzigen Eigenart aus dem hinteren Teil der Kehle. Sprich es nicht englisch wie "tsch" aus. [2]
  2. Das ist die traditionelle hebräische Bezeichnung für den Feiertag.
    • "Pesach" wird PÄI-sock ausgesprochen. Es wird beinahe genauso wie die beiden englischen Wörter "pay" und "sock" ausgesprochen. Noch einmal, beende das Wort mit einem harten, kratzigen "Kh"-Laut, und nicht mit einem "Tsch"-Laut.
  3. In hebräischen Sätzen stehen die Wörter in einem Satz nicht immer in derselben Reihenfolge wie im Deutschen. [3] In diesem Fall kommt das Adjektiv "nach" dem Nomen, also lautet "Fröhliches Passahfest" eigentlich "Pesach Sameach".
    • Setze die obigen Aussprachen einfach zusammen, um den ganzen Satz auszusprechen: "PÄI-sock sah-ME-I-akh". Gratuliere dir selbst dazu, einen neuen hebräischen Satz gelernt zu haben!
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Was du sonst noch sagen kannst

PDF herunterladen
  1. "Chag" ist das traditionelle hebräische Wort für "Feier" aus der Schrift. [4] "Chag Pesach sameach" zu sagen ist im Grunde dasselbe wie "Fröhliche Passahfestfeier!" zu sagen. Das ist kein bisschen besser oder schlechter, als die obige einfache Phrase — nur anders.
    • "Chag" wird "KHORG" ausgesprochen. Es ist dem deutschen Wort "Kork" ähnlich, mit demselben gehauchten, rauen oben beschriebenen Laut beim Ch.
    • Einige Quellen deuten an, dass "chag" insbesondere von sephardischen Juden verwendet wird. [5]
  2. Wörtlich bedeutet das "Fröhliche Feier". Es ist ein bisschen wie auf Deutsch "Frohes Fest" zu sagen.
    • Du kannst es an den meisten jüdischen Feiertagen verwenden, aber es ist für das Passahfest, Sukkot, und Shavu'ot am besten geeignet, welche technisch gesehen die einzigen religiösen Feste sind. [6] Chanukah und andere Festtage sind technisch gesehen "Feiertage".
  3. Das ist eine ganz originelle Art, jemandem einen fröhlichen Feiertag zu wünschen. Grob übersetzt bedeutet es: "Habe einen fröhlichen und koscheren Feiertag." Hier beziehst du dich auf das jüdische Konzept der Kashrut (religiöse Ernährungsvorschriften).
    • Diese Phrase wird "KHORH kah-SHEHR ve-ssah-ME-I-akh" ausgesprochen. "Chag" und "sameach" werden genauso wie oben ausgesprochen. "Kasher" verwendet einen leichten R-Laut, der ganz hinten im Mund ausgesprochen wird — beinahe wie das französische R. Vergiss nicht, vor dem "Sameach" einen sehr kurzen V-Laut hinzuzufügen.
  4. Die Bedeutung ist hier der obigen Phrase ähnlich: "Habe ein fröhliches koscheres Passahfest." Der Unterschied ist, dass diese Phrase spezifisch das Passahfest erwähnt, während die obigen für viele Feiertage verwendet werden.
    • Du kannst "kashruth" als " kash-RUHT " oder " kash-RUTT " &mdash aussprechen; beides ist akzeptabel. [7] Gebrauche in beiden Fällen deine Zungenspitze, um einen leichten R-Laut zu erzeugen. Dieser ist dem spanischen R-Laut ziemlich ähnlich.
  5. Kannst du mit der schwierigen hebräischen Aussprache in diesem Artikel nicht fertigwerden? Probiere diese "debräische" Alternative aus. Obwohl es nicht wirklich ein traditioneller Feiertagsgruß ist, gebrauchen viele Deutsch sprechende Juden dieses während des Passahfests als eine bequeme "Abkürzung".
    Werbeanzeige

Tipps

  • Das gehauchte "Kh" in diesen Phrasen kann für Personen, die das "K" weich auszusprechen gewohnt sind, besonders schwer sein. Probiere diese Aussprachebeispiele aus, um zu hören, wie hebräische Muttersprachler sie gebrauchen. [8]
  • Diese Seite enthält einen Audioclip von "kasher", welcher den schwierigen R-Laut am Ende des Wortes demonstriert. [9]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 56.496 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige