PDF herunterladen PDF herunterladen

In der Schule begegnet sie früher oder später jedem: eine Erörterung. Wenn man weiß, wie man starten soll, ist es gar nicht schwer. Halte dich einfach an folgende Grundregeln:

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Wenn dir dein Lehrer ein Handout mit Richtlinien zur Erstellung des Erörterungs gegeben hat, dann lies es durch bevor du mit der Erörterung beginnst. Wenn du kein Handout bekommen hast, mach dir selber eine Liste,wie du vorzugehen hast. Achte darauf, dass die Liste übersichtlich ist und besonders wichtige Punkte hervorgehoben werden.
  2. Brauchbares Material zu finden, ist ganz einfach. Schau in deinen Schulbüchern nach, suche online. Achte immer darauf, dass du dich nicht nur auf eine Quelle beziehst. Auch ist es wichtig die Quellen später anzugeben.
    • Benutze Notizzettel. Mach dir für jeden Punkt einen Notizzettel und sammle dort die jeweiligen Informationen.
  3. Möglicherweise hat dein Lehrer dir schon eine These vorgegeben. Es kann aber auch sein, dass du eine eigene These aufstellen musst. So oder so, sei dir sicher, dass du die Aussage der These verstehst und darüber schreiben kannst.
    • Bedenke, dass eine These auch begründet werden muss. Anstatt zu sagen „Gras ist grün“, sag „Gras ist grün, weil es den Chlorophyl beinhaltet und dieses grün ist“.
    • Die Aussage der These beschreibt kurz und knapp,was in der Erörterung behandelt wird. Alle Unterpunkte sollten sich auf die These beziehen.
  4. Schreibe einen Entwurf- in Form einer Liste oder einer Anreihung von Stichwörtern. Was auch immer am Besten für dich funktioniert. Das wichtigste des Entwurfs ist, dass du deine Idee zu Papier bringst . Schreibe als erstes deine These auf und mach dir dann dazu Gedanken und Notizen. Wenn du das getan hast, kannst du jede Idee durch Details verfeinern.
    • Gliederung deines Entwurfs. Wenn du deinen Entwurf soweit fertig geschrieben hast, überlege dir in welcher Reihenfolge du die Punkte am besten in deinem Text erwähnst. Beginne mit der These, gefolgt von den großen Ideen, eine nach der anderen, bis hin zu den kleineren. Die Aussage, die deine These am meisten stützt, sollte als erstes genannt werden.
  5. Sobald du deinen Entwurf fertig gestellt hast, kannst du mit der Erörterung beginnen.
    • Einleitung – Hier sollte die These genannt werden und das Interesse des Lesers geweckt werden.
    • Hauptteil. Im Hauptteil des Textes sollen die Argumente genannt und diskutiert werden. Hierbei ist zu achten, dass man auf die These bezogen schreibt.
    • Der Schlussteil beinhaltet eine knappe Zusammenfassung der argumentierten Punkte. Ein Fazit also.
    • Im Quellenverzeichnis sind die zur Recherche verwendeten Quellen genannt.
  6. Wenn du deinen Text ferig verfasst hast, ist es wichtig ihn nochmals durchzulesen und eventuelle Fehler zu beseitigen.
    • Du kannst deine Erörterung auch deinen Eltern oder Freunden zum Lesen geben und fragen, ob der Text so Sinn macht.
  7. Distanziere dich von deinem Text, um ihn dann ein paar Tage später aus einem anderen Blickwinkel zu lesen.
  8. Halte dich an die Vorgaben deines Lehrers. Soll der Text handschriftlich oder abgetippt sein? Denke auf jeden Fall daran, Absätze zwischen Einleitung,Hauptteil und Schlussteil zu lassen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du Informationen aus dem Internet nimmst, achte darauf, dass es eine vertrauenswürdige Quelle ist.
  • Um Ausdrucksfehler zu vermeiden, lies dir selbst den Text laut vor.
  • Beachte während des Schreibens, dass der Leser wenig oder nichts über das behandelte Thema weiß. Baue Definitionen und Erklärungen in den Text ein.
  • Beziehe dich immer auf mehr als nur eine Quelle.
  • Lass dich nicht ablenken. Bleib konzentriert an der Arbeit und verfolge dein Ziel, eine gute Erörterung zu schreiben.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Schiebe deine Recherchen nicht auf den letzten Drücker hinaus.
  • Verkaufe nicht Ideen anderer als deine. Kopiere nicht die Texte anderer. Das ist dann ein Plagiat.
  • Ein Plagiat ist schnell überführt. Dein Lehrer kann dir dafür eine 6 geben.
  • Dies ist nur eine Richtlinie zur Verfassung einer Erörterung. Beachte aber, dass es verschiedene Arten von Erörterungen gibt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Es kann zunächst schwer wirken, eine Erörterung zu schreiben, aber die Aufgabe wird dir leichter fallen, wenn du dir hierfür ein Thema wählst, das dich interessiert. Sobald du ein passendes Thema gefunden hast, recherchiere in einer Bibliothek oder im Internet mehr darüber, indem du seriöse Quellen wie Enzyklopädien, wissenschaftliche Zeitschriften und Webseiten der Regierung verwendest. Schreibe auf Grundlage deiner Recherchen eine These, die das Thema deiner Erörterung zusammenfasst. Gestalte dann aus deinen Aufzeichnungen einen Entwurf, der diese These stützt. Anschließend formulierst du diesen Entwurf aus und untergliederst den Text in Paragraphen. Wenn du weitere Tipps von unserem Bildungsexperten über die Formatierung deiner Erörterung erhalten willst, lies weiter!

Diese Seite wurde bisher 12.860 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige