PDF herunterladen PDF herunterladen

Fabeln sind kurze allegorische Erzählungen, die normalerweise von einem anthropomorphen Tiercharakter verkörpert werden. Jedoch können auch Pflanzen, Objekte und Naturkräfte als Charaktere auftreten. Bei klassischen Fabeln lernt der Hauptcharakter durch einen Schlüsselfehler. Die Erzählung endet mit einer Moral, in der die gelernte Lektion zusammengefasst wird. [1] Das Schreiben von Fabeln basiert auf starken und prägnanten Erzählungen, bei denen jede Komponente - Charakter, Kulisse und Aktion - klar und direkt zur Auflösung und Moral der Erzählung führt. Obwohl jede Person einen einzigartigen Schreibstil hat, bietet dieser Artikel eine Liste von Vorschlägen für die einzelnen Schritte, die dir helfen, deine eigene Geschichte zu schreiben.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Teil Eins: Die Grundlagen deiner Fabel skizzieren

PDF herunterladen
  1. Die Moral ist der Kern dieser Geschichte und deshalb ist es oft hilfreich, die Fabel zu skizzieren, indem du eine Moral festlegst. Die Moral der Fabel sollte mit einem für viele Menschen wichtigen kulturellen Sachverhalt verwandt sein oder ihn reflektieren.
    • Einige Beispiele für berühmte Fabeln, die dir bei deinen Inspirationen helfen können, sind:
      • "Das Kamel"
      • "Das Pferd und der Esel"
      • "Der Adler und der Fuchs"
      • "Der Esel, der Rabe und der Hirte"
      • "Huhn und Eier"
    • Die komplette Liste der Moral aus Aesops Fabeln und die Links zu den einzelnen Erzählungen, in denen sie vorkommen, findest du online.
  2. Das Problem ist der Umstand, der die die Aktion in der Fabel auslöst. Es ist der Hauptgrund für die gelernte Lektion. [2]
    • Weil es die Natur der Fabel ist, kulturell relevante Lektionen und Ideen zu übermitteln, hat ein Problem, zu denen viele Menschen eine Verbindung aufbauen können, die beste Wirkung. [3]
    • Zum Beispiel werden wir bei der Fabel "Die Schildkröte und der Hase" schnell mit dem zentralen Problem oder dem Konflikt in der Erzählung vertraut gemacht, wenn die beiden Charaktere entscheiden, ein Rennen zu veranstalten.
  3. Entscheide wer oder was die Charaktere in deiner Fabel sind und durch welche Eigenschaften sie charakterisiert werden.
    • Weil Fabeln einfach und prägnant sein sollten, solltest du keinen komplexen oder facettenreichen Charakter wählen. Strebe anstatt dessen an, jedem Charakter eine einzige menschliche Eigenschaft zuzuordnen und beschreibe deine Charaktere innerhalb dieser spezifischen Grenzen. [4]
    • Weil die Charaktere die primären Überträger für die Moral der Fabel sind, solltest du Charaktere wählen, die sehr eng mit der Moral verbunden sind.
    • In "Die Schildkröte und der Hase" sind die Charaktere, wie die Überschrift vermuten lässt, eine Schildkröte und ein Hase. Weil die Schildkröte leicht mit Dingen assoziiert wird, die sich langsam bewegen und der Hase schnelle und flinke Dinge verkörpert, besitzen die Charaktere bereits alle, für die Geschichte wichtigen Schlüsseleigenschaften.
  4. Obwohl die Art des Tiers oder des ausgewählten Objekts für deinen Charakter bereits, wie oben beschrieben, objektive Eigenschaften besitzt, wirst du auch ihre subjektiven Qualitäten herausarbeiten müssen, die an diese Eigenschafte geknüpft sind.
    • In "Die Schildkröte und der Hase" wird die Langsamkeit der Schildkröte mit Besonnenheit und Beharrlichkeit assoziiert, während die Flinkheit des Hasen mit übersteigertem Selbstvertrauen und Unbesonnenheit assoziiert wird.
    • Es gibt eine Reihe von klassischen Urtypen, die als Charaktere in Fabeln vorkommen. Sie werden allgemein erkannt und mit bestimmten menschlichen Eigenschaften assoziiert. Die Auswahl von zwei Charakteren mit gegensätzlichen Eigenschafte ist oft sehr nützlich, um einen klaren Konflikt für die Geschichte hervorzuheben. [5]
    • Einige der wichtigsten Urtypen und ihre Charakteristiken sind:
      • Der Löwe: Kraft, Stolz
      • Der Wolf: Verlogenheit, Habgier, Raffgier
      • Der Esel: Ignoranz
      • Die Fliege: Weisheit
      • Der Fuchs: Schläue, Verschlagenheit
      • Der Falke: Herrschsucht, Absolutismus
      • Die Henne: Arroganz
      • Das Lamm: Unschuld, Schüchternheit [6]
  5. Wo wird das Ereignis deiner Geschichte stattfinden? Wie auch für die Moral und das Problem musst du eine Kulisse wählen, die einfach gestaltet und den meisten Menschen bekannt ist. [7]
    • Die Kulisse sollte zu den Charakteren und ihren besonderen Beziehungen passen.
    • Versuche, die Kulisse einfach, aber lebendig darzustellen, damit der Leser sie leicht erkennen und verstehen kann. Das spart dir lange Erklärungen zu den Details der Umgebung.
    • In der wohlbekannten Fabel der Schildkröte und des Hasen ist die Kulisse einfach ein Weg durch den Wald auf dem das Geschehen (ein Rennen auf dem Weg) stattfinden wird. Sie ist mit den Charakteren verbunden, die Waldbewohner sind.
  6. Die Auflösung sollte sowohl befriedigend als auch für die anderen Komponenten der Geschichte relevant sein. Dazu gehören die Charaktere, ihre Beziehungen und die Kulisse.
    • Bedenke, wie die Charaktere den Konflikt lösen werden und welche Wirkung diese Lösung auf die Lektion der Moral dieser Geschichte hat.
    • Zum Beispiel ist die Auflösung in der Fabel "Die Schildkröte und der Hase" einfach. Der Hase verliert in seiner Überheblichkeit das Rennen durch den Wald gegen die beharrliche Schildkröte.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Teil Zwei: Die Geschichte deiner Fabel niederschreiben

PDF herunterladen
  1. Sobald du die Hauptkomponenten deiner Geschichte entworfen hast, kannst du damit beginnen, sie auszufüllen.
    • Etabliere die Kulisse und die Beziehung zwischen den Charakteren und der Kulisse. Das sollte ein leicht erkennbarer Ort sein, der direkt im Zusammenhang mit der Geschichte steht.
  2. Stelle den Konflikt zwischen den Charakteren so detailliert dar, dass der Konflikt oder das Problem klar erkennbar sind und nach einer Lösung verlangen.
    • Achte darauf, dass du effizient von einem zufälligen Ereignis zu seiner Auswirkung überleitest. Schweife an keinem Punkt der Geschichte ab.
    • Alles, was in der Geschichte passiert, sollte direkt und klar mit dem Problem und seiner Lösung oder der Moral in Verbindung stehen.
    • Arbeite daran, den Rhythmus der Fabel schnell und prägnant zu gestalten. Verschwende keine Zeit mit unnötigen, ausführlichen und beschreibenden Absätzen oder Betrachtungen der Charaktere und ihrer Umgebung.
    • Zum Beispiel geht die Geschichte in "Die Schildkröte und der Hase" schnell von der ursprünglichen Herausforderung zum Rennen über und weiter zum Irrtum des Hasen und dem Sieg der Schildkröte.
  3. Der Dialog ist die Schlüsselkomponente, mit der die Persönlichkeit und Standpunkt des Charakters überzeugend dargestellt wird. Anstatt erklärender Beschreibungen kannst du den Dialog nutzen, um die Eigenschaften deines Charakters darzustellen. [8]
    • Stelle sicher, dass ein ausreichender Dialog zwischen den Charakteren stattfindet, um die Beziehung zwischen ihnen und den Auslöser ihres Konflikts darzustellen.
    • Die beiden Charaktere aus "Die Schildkröte und der Hase" werden als besonnen und ruhig im Gegensatz zu überheblich und prahlerisch dargestellt. Das ist aus dem Ton ihres Dialogs zu entnehmen. "Ich bin noch nie geschlagen worden", sagte er [der Hase], "wenn ich mit voller Geschwindigkeit laufe. Ich fordere jeden heraus, gegen mich anzutreten." Die Schildkröte sagte ruhig: "Ich nehme die Herausforderung an." "Das ist ein guter Witz," sagte der Hase; "Ich könnte die ganze Strecke entlang um dich herum tanzen." "Halte deine Prahlerei zurück, bis du geschlagen bist," antwortete die Schildkröte. "Sollen wir rennen?" [9]
  4. Nachdem du die Natur des Konflikts und die Details beschrieben hast, kannst du damit beginnen, die Geschichte in die Richtung einer Lösung zu wenden.
    • Du solltest eine klare und direkte Beziehung zwischen den Aktionen der Charaktere, der Entwicklung des Problems und der Illustration der Moral bzw. Lösung haben.
    • Achte darauf, dass es eine Lösung zu jedem Aspekt des vorher beschriebenen Problems gibt und dass keine offenen Ende übrig bleiben.
    • In Bezug auf die Fabel mit der Schildkröte und dem Hasen, kommt es zu einer Lösung, wenn der prahlerische Hase vorläuft und anhält, um ein Nickerchen zu machen. Die besonnene Schildkröte läuft einfach dahin und überholt den schlafenden Hasen, den sie auf der Ziellinie schlägt.
  5. Wenn das Geschehen der Fabel sich selbst aufgelöst hat, kannst du eine Moral oder Lektion für diese Geschichte anführen.
    • In Fabeln wird die Moral der Geschichten normalerweise in einem einzelnen, prägnanten Satz ausgedrückt. [10]
    • Versuche, die Moral auf eine Weise auszudrücken, die das Problem, die Lösung und die Lehre daraus zusammenfasst.
    • Die einfache Moral aus der Fabel "Die Schildkröte und der Hase" ist: " Danach erinnert sich der Hase immer selbst "Prahle nicht mit deinem schnellen Lauf. Langsamkeit und Beharrlichkeit gewinnen das Rennen." Sowohl die Fehler - Faulheit und Arroganz aus Überheblichkeit - als auch die gelernte Lektion - Langsamkeit und Beharrlichkeit gewinnen über Schnelligkeit und Unachtsamkeit - sind in der Moral eingeschlossen.
  6. Der Titel sollte den Geist der gesamten Geschichte erfassen und verlockend genug sein, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln.
    • Es ist normalerweise am besten, mit diesen Schritt solange warten bis du die Geschichte mindestens entworfen hast, damit du sicher sein kannst, dass der Titel deine gesamte Geschichte widerspiegelt.
    • Du kannst etwas grundlegendes und beschreibendes entsprechend der Tradition der Aesop's Fabel wählen. Du kannst aber auch einen etwas kreativeren oder respektloseren Titel wie "Die wahre Geschichte der drei kleinen Schweinchen" oder "Die Augenbrauengeschichte" wählen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Teil Drei: Bearbeitung und Veröffentlichung deiner Fabel

PDF herunterladen
  1. Lies deine Fabel noch einmal genau und bestätige, dass alle Teile an der richtigen Stelle stehen und harmonisch ineinander übergreifen.
    • Achte besonders auf Stellen, an denen zu viele Worte oder Komplikationen auftreten. Die Natur der Fabel ist eine einfache, prägnante Geschichte, die die Worte nicht zerkleinert oder in rosa Prosa verfällt.
    • Bestätige, das jedes Element - Kulisse, Charakter, Konflikt, Lösung - klar festgelegt und leicht verständlich ist.
  2. Nachdem du den Inhalt der Geschichte aufgeschrieben hast, solltest du deine Fabel noch einmal lesen und dieses Mal auf Satzstellung, Grammatik und Klarheit achten.
    • Du kannst online Programme für Textbearbeitung und Korrekturlesen finden.
    • Bitte einen Freund oder Kollegen, den Text zu lesen. Ein zweites Paar Augen ist oft sehr nützlich, um Fehler zu entdecken.
  3. Sobald du alles fertig überarbeitet hast, ist es Zeit, dein Werk einem Publikum vorzustellen.
    • Eine einfache und logische Vorgehensweise ist, mit der Familie und Freunden zu beginnen. Poste deine Fabel in Facebook. Poste sie in einem Blog und teile den Link über soziale Medien. Du kannst die Fabel aber auch auf Seiten für kreatives Schreiben einreichen.
    • Du kannst online eine lange Liste von Magazinen finden, die Einreichungen akzeptieren.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 29.665 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige