PDF herunterladen PDF herunterladen

Egal, ob man bei einem Film lieber mit faulen Tomaten werfen möchte oder er ein brillantes Kunstwert ist, eine Kritik zu schreiben lohnt sich. Eine gute Filmkritik sollte unterhalten, überzeugen, informieren und eine originelle Meinung liefern, ohne zu viel des Plots zu verraten. Eine großartige Filmkritik kann für sich genommen ein Kunstwerk sein. Lies weiter, um zu erfahren, wie du einen Film analysierst, dir eine interessante These ausdenkst und einen Kritik schreibst, die genauso unterhaltsam ist wie das Ausgangsmaterial.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Deine Kritik entwerfen

PDF herunterladen
  1. Du möchtest den Leser sofort an den Haken bekommen. Dieser Satz muss ihm ein Gefühl für deine Kritik und den Film geben - ist er gut, großartig, schrecklich oder einfach okay? - und ihn dazu bringen, dass er weiterliest. Einige Ideen sind z.B.:
    • Vergleiche mit einem relevanten Ereignis oder Film: "Jeden Tag rufen unsere Führer, Politiker und Gelehrten zur "Rache" auf - gegen ISIS, gegen rivalisierende Sportmannschaften, gegen politische Parteien. Aber wenige verstehen den kalten, destruktiven und ultimativ heiligen Nervenkitzel der Rache so gut wie die Figuren in Blue Ruin. "
    • Kurzgefasste Kritik : "Trotz einer fesselnden Leistung von Tom Hanks und einem großartigen Soundtrack tritt Forrest Gump nie aus dem Schatten seines schwachen Plots und der fragwürdigen Prämisse heraus."
    • Kontext oder Hintergrundinformation: " Boyhood könnte der erste Film sein, bei dem das Wissen über seine Entstehung - langsam, im Lauf von zwölf Jahren, mit den gleichen Schauspielern - genauso wichtig ist wie der Film selbst."
  2. Lasse den Leser nicht raten, ob dir der Film gefällt oder nicht. Lasse ihn dies früh wissen, so dass du den Rest der Zeit damit verbringen kannst, deine Bewertung zu "beweisen".
    • Die Nutzung von Sternen, einer Skala von zehn oder 100 oder einfach ein Daumen nach oben oder unten ist eine schnelle Möglichkeit, um deine Gedanken zu zeigen. Dann schreibst du darüber, warum du dich für diese Bewertung entschieden hast.
    • Großartiger Film: " American Hustle ist die seltene Art Film, der auf fast jeder Ebene erfolgreich ist, wo jeder Schauspieler, jede Szene, jedes Kostüm und jeder Witz alle Zylinder befeuert - ein Film, bei dem es sich lohnt, ihn mehrfach anzuschauen."
    • Schlechter Film: "Es ist egal, wie sehr du Kung-Fu- und Karatefilme liebst: Bei 47 Ronin sparst du dir besser das Geld, das Popcorn und deine Zeit."
    • Okay: "Mir gefiel der sehr unausgeglichene Interstellar deutlich besser als es hätte sein sollen, aber das bedeutet nicht, dass er perfekt ist. Schließlich hat mich die äußerste Ehrfurcht bei der Ansicht des Weltalls durch den zugegeben schwerfälligen Plot und die plumpen Dialoge gefegt."
  3. Hier zahlt es sich wirklich aus, sich während des Films Notizen zu machen. Keiner schert sich um deine Meinung, wenn du keine Fakten nennen kannst, die dein Argument stützen.
    • Großartig: "Die Chemie von Michael B. Jordan und Octavia Spencer würde Nächster Halt: Fruitvale Station tragen, selbst wenn das Skript nicht so gut wäre. Insbesondere die Gefängnisszene im Film, bei der die Kamera nie von ihren Gesichtern wegschwenkt, zeigt, wie viel sie nur mit ihren Augenlidern, den zuckenden Halsmuskeln und einer brüchigen Stimme vermitteln können."
    • Schlecht: "Der größte Mangel von Jurassic World , das komplette Fehlen zuordenbarer weiblicher Figuren, wird nur weiter durch eine lächerlich unrealistische Aufnahme unserer Heldin unterstrichen, die vor einem Dinosaurier wegrennt - in Stöckelschuhen."
    • Okay: "Letzten Endes kann Snowpiercer sich nicht dafür entscheiden, was für eine Art Film er sein möchte. Die Aufmerksamkeit für Details in Kampfszenen, wo jede Waffe, jede Glühbirne und jede rutschige Stelle auf dem Boden gezeigt wird, passt nicht zu einem Ende, das kraftvoll erscheint, aber schließlich wenig von Substanz aussagt."
  4. Der Plot ist nur ein Bestandteil eines Films und sollte nicht deine gesamte Kritik bestimmen. Einige Filme haben keine tollen oder fesselnden Plots, aber das bedeutet nicht, dass der Film selbst schlecht ist. Zu anderen Dingen, auf die du dich konzentrieren solltest, gehören:
    • Kameraführung: " Her ist eine in Farbe getränkte Welt aus leuchtenden, weichen Rot- und Orangetönen zusammen mit beruhigenden Weiß- und Grautönen, die das Gefühl der Liebe zwischen den Protagonisten auf- und wieder bauen. Jedes Einzelbild fühlt sich an wie ein Gemälde, in dem zu sitzen lohnenswert ist."
    • Stimmung: "Trotz der wahnsinnigen Einsamkeit und des hohen Risikos, alleine auf dem Mars festzusitzen, hält das kluge Skript von Der Marsianer in jeder Szene Humor und Begeisterung aufrecht. Das Weltall mag gefährlich und beängstigend sein, aber die Freude wissenschaftlicher Entdeckung ist berauschend."
    • Musik und Klang: "Die kühne Entscheidung von No Country For Old Men , die Musik komplett wegzulassen, zahlt sich in höchstem Maße aus. Die unheimliche Stille der Wüste, durchbrochen von den kurzen Pausen gewalttätiger, naher und persönlicher Klangeffekte von Jägern und Gejagten halten dich ständig am Rand deines Sitzes."
    • Schauspielkunst: "Während er jedes Mal fantastisch ist, wenn er in Bewegung ist und mit seinem kühlen Gleichmut dem tobenden Bus entgegenwirkt, kommt Keanu Reeves in den ruhigen Momenten von Speed nicht ganz an seine Filmpartner heran, welche unter seinem ausdruckslosen Blick ins Schwanken kommen."
  5. Gib der Kritik eine Art Abschluss, normalerweise indem du wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrst. Denke daran, die Menschen lesen Kritiken, um zu entscheiden, ob sie sich einen Film ansehen sollten oder nicht. Ende mit einem Satz, der ihnen dies vermittelt.
    • Großartig: "Am Ende wissen sogar die Figuren von Blue Ruin , wie zwecklos ihre Feindschaft ist. Aber Rache macht, wie jede spannende Minute dieses Thrillers, viel zu süchtig, um vor dem bitteren Ende aufzugeben."
    • Schlecht: "Genauso wie die oft erwähnte "Pralinenschachtel" hat Forest Gump ein paar gute, kleine Häppchen. Aber die meisten der Szenen hätten lange, bevor dieser Film herauskam, im Papierkorb landen sollen."
    • Okay: "Ohne das neuartige, sogar revolutionäre Konzept mag Boyhood vielleicht kein toller Film sein. Er ist vielleicht nicht einmal "gut". Aber die Kraft, die der Film in der Schönheit des Vergehens der Zeit und den kleinen, belanglosen Augenblicken findet - Augenblicken, die nur während zwölf Jahren Drehzeit aufgenommen worden konnten - machen Linklaters neuesten Film zu einem wichtigen Film für alle, die sich für die Kunst des Films interessieren."
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Dein Ausgangsmaterial studieren

PDF herunterladen
  1. Du kannst dies vor oder nach dem Ansehen des Films machen, aber du solltest es definitiv machen, bevor du die Kritik schreibst, weil du die Fakten in deine Kritik einfließen lassen musst. Das musst du wissen:
    • Den Titel des Films und das Jahr, in dem er herauskam.
    • Den Namen des Regisseurs.
    • Die Namen der Schauspieler in den Hauptrollen.
    • Das Genre.
  2. Bevor du dich hinsetzt, um dir einen Film anzuschauen, hole dir ein Notizbuch oder einen Laptop, um dir Notizen zu machen. Filme sind lang und du kannst Details oder wichtige Punkte des Plots ziemlich leicht vergessen. Wenn du dir Notizen machst, kannst du dir die kleinen Dinge aufschreiben, auf die du später wieder zurückkommen kannst.
    • Schreibe es dir jedes Mal auf, wenn dir etwas auffällt, sei es gut oder schlecht. Dies könnten Kostüme, das Make-up, das Design des Sets, die Musik etc. sein. Denke darüber nach, in welchem Bezug dieses Detail zum Rest des Films steht und was es im Kontext deiner Kritik bedeutet.
    • Mache dir Notizen zu den Mustern, die du zu erkennen beginnst, während sich der Film entfaltet.
    • Drücke häufig die Pausentaste, um sicherzugehen, dass dir nichts entgeht, und spule wenn nötig zurück.
  3. Analysiere beim Anschauen die verschiedenen Bestandteile, die im Film zusammenkamen. Frage dich während oder nach dem Anschauen, welchen Eindruck der Film in diesen Bereichen auf dich hinterlassen hat:
    • Regie. Berücksichtige den Regisseur und wie er die Ereignisse in der Story darstellt. Wenn es ein langsamer Film war oder er keine Dinge enthalten hat, von denen du dachtest, dass sie notwendig wären, kannst du dies dem Regisseur zuschreiben. Wenn du andere Filme des gleichen Regisseurs gesehen hast, vergleiche sie und bestimme, welche dir am besten gefallen.
    • Kameraführung. Mit welchen Techniken wurde der Film gefilmt? Welche Einstellungen und Hintergrundelemente haben geholfen, eine bestimmte Stimmung zu erzeugen?
    • Literatur. Bewerte das Skript einschließlich der Dialoge und Charakterisierung. Hattest du das Gefühl, dass der Plot erfinderisch und unvorhersehbar oder langweilig und schwach war? Schienen die Texte der Schauspieler glaubwürdig für dich?
    • Schnitt. War der Film abgehackt oder lief er flüssig von Szene zu Szene? Notiere dir den Einsatz von Beleuchtung und anderen Stimmungseffekten. Wenn der Film mit dem Computer erzeugte Grafiken enthält, denke darüber nach, ob sie realistisch ausgesehen und zum Rest des Films gepasst haben.
    • Design der Kostüme. Hat die Wahl der Kleidung zum Stil des Films gepasst? Hat sie zur Stimmung beigetragen, statt davon abzuweichen?
    • Design des Sets. Erwäge, wie das Set des Films andere Elemente beeinflusst hat. War es dem Erlebnis für dich zu- oder abträglich? Wenn der Film an einem echten Ort gefilmt wurde, war dieser Ort gut gewählt?
    • Filmmusik oder Soundtrack. Hat er zu den Szenen gepasst? Wurde er zu viel oder zu wenig eingesetzt? War er spannend? Amüsant? Irritierend? Ein Soundtrack ist entscheidend für einen Film, vor allem wenn die Songs eine bestimmte Botschaft oder Bedeutung haben.
  4. Es ist unmöglich, einen Film komplett zu verstehen, wenn du ihn nur ein Mal gesehen hast, vor allem wenn du ihn oft anhältst, um dir Notizen zu machen. Sieh ihn dir mindestens noch einmal an, bevor du deine Kritik verfasst. Achte auf Details, die dir beim ersten Mal entgangen sind. Konzentriere dich dieses Mal auf andere Dinge. Wenn du dir beim ersten Mal viele Notizen über die Schauspielkunst gemacht hast, konzentriere dich beim zweiten Mal auf die Kameraführung.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Deine Kritik verfassen

PDF herunterladen
  1. Jetzt, wo du den Film gründlich studiert hast, welche einzigartigen Einsichten kannst du auf den Tisch bringen? Denke dir eine These, eine zentrale Vorstellung, die du vorstellen willst, aus und stütze sie mit deinen Beobachtungen über die verschiedenen Elemente des Films. Deine These sollte im ersten Absatz deiner Kritik vorgestellt werden. Wenn du eine These hast, bringst du deine Kritik über das Stadium der Zusammenfassung des Plots hinaus und in die Bereiche der Filmkritik, welche zurecht eine eigene Kunstform ist. Stelle dir die folgenden Fragen, um auf eine fesselnde These für deine Kritik zu kommen:
    • Zeigt der Film ein aktuelles Ereignis oder ein zeitgenössisches Problem? Es könnte die Art des Regisseurs sein, sich an einer größeren Unterhaltung zu beteiligen. Suche nach Möglichkeiten, den Inhalt des Films in Zusammenhang mit der "echten" Welt zu bringen.
    • Scheint der Film eine Botschaft zu haben oder versucht er, eine bestimmte Reaktion oder Emotion beim Publikum auszulösen? Du könntest darüber schreiben, ob er seine eigenen Ziele erreicht oder nicht.
    • Bekommst du auf persönlicher Ebene eine Verbindung zum Film? Du könntest eine Kritik schreiben, die aus deinen eigenen Gefühlen entsteht, und etwas Persönliches einfließen lassen, damit es für deine Leser interessant wird.
  2. Es ist gut, dem Leser eine Vorstellung davon zu vermitteln, was ihn erwartet, wenn er sich den Film ansieht. Fasse den Plot kurz zusammen und nenne die Hauptfiguren, beschreibe die Umgebung und nenne den zentralen Konflikt oder Punkt des Films. Brich nie die Regel Nummer eins einer Filmkritik: verrate nicht zu viel. Ruiniere den Film für deine Leser nicht!
    • Wenn du die Figuren in deiner Zusammenfassung nennst, nenne direkt anschließend in Klammern die Namen der Schauspieler.
    • Finde eine Stelle, um den Namen des Regisseurs und den kompletten Titel des Films zu nennen.
    • Wenn du glaubst, dass du Dinge nennen musst, die den Film für deine Leser ruinieren könnten ("Spoiler"), dann warne sie zuerst.
  3. Schreibe mehrere Absätze, in denen du interessante Elemente des Films vorstellst, die deine These unterstützen. Besprich die Schauspielerei, die Regie, die Kameraführung, das Setting und so weiter in klaren, unterhaltenden Worten, die deine Leser mit einbeziehen.
    • Schreibe klar und leicht verständlich. Verwende nicht zu viel technische Fachsprache.
    • Zeige sowohl die Fakten als auch deine Meinung. Du könntest z.B. etwas in der Art schreiben "Die barocke Hintergrundmusik war ein krasser Kontrast zum Setting des 20. Jahrhunderts". Dies ist viel informativer, als wenn du einfach schreiben würdest "Die Musik war für diesen Film eine seltsame Wahl".
  4. Wenn du eine Aussage über den Film triffst, stütze sie mit einem anschaulichen Beispiel. Beschreibe, wie die Szene aussieht, wie eine bestimmte Person geschauspielert hat, Kamerawinkel etc. Du kannst auch Dialoge zitieren. So gibst du deinen Lesern ein Gefühl für den Film und drückst gleichzeitig deine Kritik für den Film aus.
  5. Du könntest deine Kritik wie einen formellen Schulaufsatz behandeln, aber sie ist interessanter, wenn du sie persönlich machst. Wenn dein Schreibstil normalerweise klug und witzig ist, sollte deine Kritik keine Ausnahme sein. Wenn du ernsthaft und dramatisch bist, funktioniert dies auch. Lasse deine Sprache und deinen Schreibstil deine einzigartige Perspektive und Persönlichkeit widerspiegeln - dies ist für den Leser viel unterhaltsamer.
  6. Sie sollte wieder zu deiner originalen These zurückführen und einen Hinweis darauf geben, ob deine Leser sich den Film anschauen sollten. Dein Fazit sollte selbst fesselnd oder unterhaltsam sein, da es das Ende deines Schriftstücks ist.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Der Feinschliff deines Werks

PDF herunterladen
  1. Wenn du den ersten Entwurf fertiggestellt hast, lies ihn dir durch und entscheide, ob er flüssig zu lesen ist und die richtige Struktur hat. Vielleicht musst du die Absätze ein wenig herumschieben, Sätze löschen oder hier und dort etwas hinzufügen, um lückenhafte Stellen auszufüllen. Überarbeite deine Kritik mindestens ein Mal, vielleicht auch zwei oder drei Mal, bevor du sie als redaktionell fehlerfrei ansiehst.
    • Frage dich, ob deine Kritik in Bezug auf deine These ehrlich geblieben ist. Hat deine Schlussfolgerung wieder auf die ursprünglichen Ideen zurückgeführt?
    • Entscheide, ob deine Kritik ausreichend Details über den Film enthält. Vielleicht musst du hier und da mehr Beschreibungen einfügen, damit die Leser ein besseres Gefühl dafür bekommen, worum es in dem Film geht.
    • Entscheide, ob deine Kritik als alleinstehendes Schriftstück interessant genug ist. Hast du der Diskussion etwas Originales beigetragen? Was haben die Leser davon, wenn sie deine Kritik lesen, das sie nicht bekommen hätten, wenn sie sich einfach den Film anschauen?
  2. Stelle sicher, dass du alle Namen der Schauspieler richtig geschrieben und alle Daten richtig hast. Beseitige Tippfehler, Grammatikfehler und andere Rechtschreibfehler. Eine saubere, Korrektur gelesene Kritik sieht viel professioneller aus als eine voller blöder Fehler.
  3. Poste sie in deinem Blog oder auf Facebook, teile sie in einem Filmforum oder schicke sie per E-Mail an deine Freunde und deine Familie. Filme sind die wesentliche Kunstform unserer Zeit und wie bei allen Kunstformen zünden sie Kontroversen, bieten eine Möglichkeit der Selbstreflexion und beeinflussen unsere Kultur in großem Maße. All dies bedeutet, dass sie eine Diskussion wert sind, seien sie Flops oder reine Geniestreiche. Herzlichen Glückwunsch zu deinem wertvollen Beitrag zu dieser Diskussion.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Verstehe, dass es nicht bedeutet, dass du den Film schlecht kritisieren solltest, nur weil er nicht deinem Geschmack entspricht. Ein guter Kritiker hilft den Leuten Filme zu finden, die sie mögen, und da du in Bezug auf Filme nicht den gleichen Geschmack hast wie alle anderen, musst du den Leuten sagen können, ob ihnen der Film gefällt, selbst wenn er dir nicht gefallen hat.
  • Lies eine Menge Filmkritiken und denke darüber nach, was einige von ihnen hilfreicher macht als andere. Noch einmal, der Wert einer Kritik liegt nicht immer in ihrer Genauigkeit (wie sehr der Leser mit dem Kritiker übereinstimmt), sondern in ihrer Nützlichkeit (wie gut der Kritiker voraussagen kann, ob dem Leser der Film gefällt).
  • Wenn dir der Film nicht gefällt, sei nicht beleidigend und gemein. Vermeide es wenn möglich, Filme anzuschauen, die du mit Sicherheit hasst.
  • Achte darauf, dass du nicht zu viel vom Inhalt verrätst! Keine Spoiler!
  • Struktur ist sehr wichtig; versuche, die verschiedenen Teile des Films zu kategorisieren und kommentiere sie alle einzeln. Zu entscheiden, wie gut jede ist, wird dir helfen, zu einer genaueren Schlussfolgerung zu kommen. Denke darüber nach, wie gut z.B. Dinge wie die Schauspielkunst, die Special Effects oder die Kameraführung sind.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 198.314 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige