PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Mundgesundheit ist ein wichtiger Teil für das allgemeine Wohlbefindens. Eine elektrische Zahnbürste kann dir helfen, deine Zähne sauberer zu bekommen als eine Handzahnbürste, weil sie schneller pulsiert, als du deine Hände bewegen kannst. [1] Wenn du die richtige Technik bei einer elektrischen Zahnbürste befolgst und dir zweimal tägliche die Zähne putzt, kannst du dafür sorgen, dass deine Zähne perlweiß und dein Atem frisch bleiben und dass Karies oder andere Infektionen vermieden werden. [2]

Teil 1
Teil 1 von 2:

Die Zahnbürste benutzen

PDF herunterladen
  1. Du kannst keine elektronische Zahnbürste benutzen, wenn die Batterien leer sind oder sie nicht aufgeladen ist. Bewahre die Zahnbürste entweder in der Ladestation auf oder wechsle die Batterien aus, wenn du merkst, dass die Leistung abnimmt. So sorgst du dafür, dass du die Zahnbürste am effektivsten nutzt. Sollte die Zahnbürste alle sein, kannst du entweder weiter manuell putzen oder eine normale Zahnbürste benutzen, falls du eine hast.
    • Bewahre deine Zahnbürste nahe genug am Waschbecken auf, damit du sie leicht erreichst, aber weit genug davon entfernt, dass du sie nicht versehentlich ins Waschbecken fallen lässt und einen Stromschlag bekommst, wenn die Zahnbürste eingesteckt ist.
    • Du könntest auch zusätzliche Batterien bereithalten, damit du dir immer deine Zähne putzen kannst.
  2. Deine elektrische Zahnbürste sollte weiche Nylonborsten mit abgerundeten Enden haben, damit du möglichst effektiv putzen kannst. [3] Diese Borsten können bei regelmäßigem Gebrauch abnutzen. Deshalb solltest du die Bürste regelmäßig inspizieren, um zu prüfen, dass sie noch nicht zu stark abgenutzt ist. Nur so kannst du effektiv putzen. [4]
  3. Befeuchte deine Zahnbürste unter etwas laufendem Wasser und trage einen erbsengroßen Tupfer Zahnpasta auf die Bürste auf. [8] So bereitest du deine Zahnbürste effektiv für die Reinigung deiner Zähne und deiner Mundhöhle vor. [9] Du kannst die Zahnpasta auch bei ausgeschalteter Zahnbürste auf deine Zähne auftragen, um die Paste besser im Mund zu verteilen.
    • Benutze eine fluoridhaltige Zahnpasta, die deine Zähne stärkt und Plaque entfernt, die Krankheiten und Karies verursacht.
    • Wenn du empfindliche Zähne hast, weil dein Zahnschmelz geschwächt ist, solltest du eine fluoridhaltige Zahnpasta verwenden, die die Empfindlichkeit deiner Zähne senkt. [10]
  4. einen oberen, linken, rechten und unteren. So sorgst du dafür, dass du jeden Abschnitt deiner Zähne und Mundhöhle putzt.
    • Du kannst mit dem Quadranten anfangen, der dir gefällt oder der dir am angenehmsten ist. Putze jeden von ihnen ca. 40 Sekunden, wobei du dir jede einzelne Oberfläche deiner Zähne vornimmst.
    • Putze dir auf jeden Fall deine Zunge und den Gaumen.
  5. Halte deine Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel zum Zahnfleischrand. Die Borsten sollten in Kontakt mit deiner Zahnoberfläche und dem Zahnfleischrand bleiben. So sorgst du für eine möglichst effektive Zahnreinigung. [11]
    • Wende nur sanften Druck an, denn zu viel davon könnte deine Zähne und dein Zahnfleisch verletzen. Die Vibrationen der elektronischen Zahnbürste können auch ein wenig zusätzlichen Druck ausüben. [12]
  6. Behalte den 45-Grad-Winkel bei und bürste die Außenflächen von zwei bis drei Zähnen mit einer hin und her rollenden Bewegung. [13] Sobald du mit einem Quadranten fertig bist, bewege dich zu den Innenflächen deiner Zähne und wiederhole die gleiche Bewegung. [14]
    • Die rollende Bewegung erzielst du, indem du mit der Bürste den Zahnfleischrand berührst und dich dann mit der Zahnbürste nach unten in Richtung Kauoberfläche bewegst. [15] Putze auch dein Zahnfleisch mit sanftem Druck und halte die Bürste nicht zu lange am Zahnfleischrand, denn die Rotation kann mit der Zeit zu Zahnfleischrückgang führen.
    • Um hinter deinen Vorderzähnen zu putzen, neigst du die Bürste vertikal und streichst sie nur mit der vorderen Hälfte deiner Bürste nach oben und unten. [16]
  7. Es ist sehr wichtig, auch diese Stellen zu putzen. [17] So entfernst du Ablagerungen und andere geruchsverursachende Bakterien.
    • Schrubbe sanfte hin und her, um Bissflächen und Zunge zu reinigen. [18]
    • Bewege die Bürste gleichmäßig und sanft hin und her, um den weichen und harten Gaumen deines Mundes zu reinigen.
  8. Verbringe mindestens zwei Minuten damit, deine Zähne zu putzen, oder etwa 30 Sekunden pro Quadrant. [19] Wenn du das mindestens zweimal täglich tust, kannst du Karies und Zahnfäule vorbeugen, indem du den Schmutz und die Bakterien in deinem Mund auf ein Minimum reduzierst. [20]
    • Du solltest deine Zähne nicht zu hart schrubben, denn das kann zu Zahnschmelzerosion und Zahnfleischrückgang führen. [21]
    • Wenn es dir schwerfällt, daran zu denken, dir wirklich ganze zwei Minuten lang die Zähne zu putzen, wähle eine elektrische Zahnbürste mit eingebautem Timer. So musst du nicht raten und machst die Sache etwas effizienter. Du kannst aber auch etwas länger als zwei Minuten putzen. So hast du genug Zeit, um auch unter deiner Zunge zu putzen und um deine Zunge und den Gaumen abzuschaben. [22]
    • Wenn du zu fest drückst, könntest du dein Zahnfleisch beschädigen oder den Zahnschmelz zu stark abtragen. [23]
    • Warte 30 bis 60 Minuten nach dem Essen oder Trinken von sauren Lebensmitteln, um deinen Zahnschmelz zu erhalten. [24] Das gibt dem Speichel genügend Zeit, den Zahnschmelz zu remineralisieren und eine alkalische Umgebung zu schaffen. Kaue stattdessen nach den Mahlzeiten und vor dem Zähneputzen ein Stück zuckerfreien Kaugummi, der Xylitol® enthält.
  9. Auch nach gründlichem Zähneputzen empfehlen Zahnärzte, deine Zähne zweimal täglich mit Zahnseide zu reinigen. So kannst du Plaque und Speisereste zwischen deinen Zähnen entfernen, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden. Wenn du Zahnseide benutzt, achte darauf, dass du sie bis in dein Zahnfleisch drückst, damit du das Zahnfleisch auch gleich massierst. Schiebe nicht einfach die Zahnseide zwischen deine Zähne. [25]
  10. Nachdem du gebürstet und Zahnseide benutzt hast, spül dir den Mund mit sauberem Wasser und Mundwasser aus. Einige Studien haben gezeigt, dass eine Mundspülung Plaque und Zahnfleischentzündungen reduzieren und die allgemeine Mundgesundheit fördern kann. Eine Mundspülung kann auch verbliebene Partikel von Nahrungsmitteln oder anderen Keimen entfernen. [31]
    • Lass Wasser und Mundwasser im Mund zirkulieren.
    • Mundspülungen, die Chlorhexidin enthalten, sind im Allgemeinen die häufig verwendete Art von Mundwasser. Produkte, die Alkohol enthalten, können deinen Mund austrocknen und Mundgeruch oder sogar Wunden oder Geschwüre verursachen. [32]
  11. Wenn du mit dem Putzen fertig bist, spüle den Kopf der Zahnbürste ab und lege ihn wieder in seinen Behälter zurück. Das trägt dazu bei, dass deine Zahnbürste länger hält. Nimm die Bürste aus dem Griff und halte sie für ein paar Sekunden unter fließendes Wasser. Setze sie zum Trocknen aufrecht in ihren Halter.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Die Mundgesundheit aufrechterhalten

PDF herunterladen
  1. Wenn du das jeden Tag sowie nach den Mahlzeiten tust, kannst du die Gesundheit deiner Mundhöhle fördern. Eine saubere Umgebung kann Karies, Infektionen und Flecken verhindern. [35]
    • Putze die Zähne und verwende Zahnseide nach dem Essen, wenn du kannst. Wenn du Essen oder andere Ablagerungen in deinen Zähnen hast, kann das Infektionen und Fäulnis fördern. Wenn du keine Zahnbürste zur Verfügung hast, kann das Kauen eines Stück Kaugummis helfen, das Risiko zu minimieren. [36]
  2. Denn diese können zur Zahnschäden beitragen. Wenn du auf deine Ernährung achtest, kannst du deine Mundgesundheit erhalten. Das Zähneputzen nach dem Essen solcher Nahrungsmittel kann dein Karies- und Infektionsrisiko minimieren. [37]
    • Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit magerem Eiweiß, Obst und Gemüse und Hülsenfrüchten kann dein allgemeines Wohlbefinden fördern, einschließlich der Mundgesundheit. [38] Am besten eignen sich rohes Obst und Gemüse, denn diese stimulieren Zahnfleisch und Zähne, indem sie für eine gute Durchblutung sorgen, was Karies, Zahnfleischerkrankungen oder sogar Parodontitis vorbeugt. Iss möglichst auch Vollkornbrot und meide zuckerhaltige Nahrungsmittel, um den Säuregehalt zu reduzieren.
    • Einige ansonsten gesunde Lebensmittel sind säurehaltig. Dazu gehören Zitrusfrüchte und Wein. Genieße diese Lebensmittel und Getränke weiterhin, aber reduziere den Konsum. Du könntest auch 30 Minuten nach dem Essen die Zähne putzen, um Zahnschmelzverlust zu vermeiden.
    • Einige Beispiele für zucker- und säurehaltige Lebensmittel und Getränke, von denen man sich fernhalten sollte, sind Erfrischungsgetränke, Süßigkeiten, Bonbons und Wein.
  3. Alkoholhaltige Mundspülungen und Zahnpasten können deinen Zahnschmelz und deine gesamte Mundgesundheit schädigen. Benutze Zahnpasta oder Mundwasser ohne Alkohol, um solche Schäden zu vermeiden. [39]
  4. Beim Zusammenbeißen und Knirschen könntest du Zähne und Mund verletzen. Wenn du mit den Zähnen knirschst, sprich mit deinem Zahnarzt über das Tragen eines Mundschutzes. [40]
    • Das Knirschen kann empfindliche und geschädigte Zähne verursachen, dazu zählen Abplatzungen und Risse. [41]
    • Zu den schlechten Angewohnheiten gehört auch, an den Nägeln zu kauen, Flaschen zu öffnen oder Gegenstände zwischen den Zähnen zu halten. Verzichte möglichst darauf, damit du deine Zähne nicht beschädigst.
  5. Mache mindestens zweimal im Jahr eine Kontrolluntersuchung bei deinem Zahnarzt. Wenn du Probleme mit deinen Zähnen hast, besuche deinen Zahnarzt öfter. So bleiben Zähne und Mund gesund und Probleme können im Frühstadium erkannt werden, damit sie nicht zu größeren Problemen werden. [42]
    • Wenn du regelmäßig zum Zahnarzt gehst, kannst du Probleme frühzeitig erkennen und behandeln lassen, was später größere Probleme verhindern kann. Ein kleines Loch könnte z.B. nur mit einer Füllung behandelt werden, aber wenn du wartest, brauchst du am Ende vielleicht eine Wurzelbehandlung. [43]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Putze deine Zähne mindestens zweimal am Tag oder nach jeder Mahlzeit.
  • Halte dich an die Zwei-Minuten-Regel, sonst könnte dein Zahnfleisch wirklich bluten.
Werbeanzeige
  1. Tu Anh Vu, DMD. Dentist. Personal interview. 7 May 2020.
  2. http://www.adha.org/sites/default/files/7221_Proper_Brushing_1.pdf
  3. http://www.adha.org/sites/default/files/7221_Proper_Brushing_1.pdf
  4. http://www.adha.org/sites/default/files/7221_Proper_Brushing_1.pdf
  5. http://www.adha.org/sites/default/files/7221_Proper_Brushing_1.pdf
  6. http://www.adha.org/sites/default/files/7221_Proper_Brushing_1.pdf
  7. http://www.adha.org/sites/default/files/7221_Proper_Brushing_1.pdf
  8. http://www.adha.org/sites/default/files/7221_Proper_Brushing_1.pdf
  9. http://www.adha.org/sites/default/files/7221_Proper_Brushing_1.pdf
  10. http://www.mouthhealthy.org/en/az-topics/b/brushing-your-teeth
  11. http://www.mouthhealthy.org/en/az-topics/b/brushing-your-teeth
  12. Tu Anh Vu, DMD. Dentist. Personal interview. 7 May 2020.
  13. Tu Anh Vu, DMD. Dentist. Personal interview. 7 May 2020.
  14. http://www.mouthhealthy.org/en/az-topics/b/brushing-your-teeth
  15. http://www.mouthhealthy.org/en/az-topics/b/brushing-your-teeth
  16. Tu Anh Vu, DMD. Dentist. Personal interview. 7 May 2020.
  17. http://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/adult-health/in-depth/dental/art-20045536
  18. http://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/adult-health/in-depth/dental/art-20045536
  19. http://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/adult-health/in-depth/dental/art-20045536
  20. http://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/adult-health/in-depth/dental/art-20045536
  21. http://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/adult-health/in-depth/dental/art-20045536
  22. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23579302
  23. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23579302
  24. http://www.ada.org/en/about-the-ada/ada-positions-policies-and-statements/statement-on-toothbrush-care-cleaning-storage-and-
  25. http://www.ada.org/en/about-the-ada/ada-positions-policies-and-statements/statement-on-toothbrush-care-cleaning-storage-and-
  26. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cavities/basics/prevention/con-20030076
  27. http://www.ada.org/en/science-research/ada-seal-of-acceptance/product-category-information/chewing-gum
  28. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cavities/basics/prevention/con-20030076
  29. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cavities/basics/prevention/con-20030076
  30. http://www.everydayhealth.com/dental-health/to-mouthwash-or-not-to-mouthwash.aspx
  31. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cavities/basics/prevention/con-20030076
  32. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cavities/basics/prevention/con-20030076
  33. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cavities/basics/prevention/con-20030076
  34. Tu Anh Vu, DMD. Dentist. Personal interview. 7 May 2020.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.863 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige