PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob du nun eine Nagelkunst-Begeisterte oder ein Profi bist, der in einem Salon arbeitet, die Pinsel zu pflegen, die du benutzt, ist wichtig. Wenn Acrylrückstände in den Borsten des Pinsels hart werden, können sie schwer zu beseitigen sein und beschädigen womöglich die Borstenfasern. Diese hart gewordenen Rückstände vorsichtig und richtig zu entfernen kann dabei helfen, deinen Acrylnagelpinsel wiederherzustellen, so dass er wieder benutzt werden kann. Pinsel regelmäßig zu reinigen hilft außerdem dabei, die Borsten weich und flexibel zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Deinen Pinsel mit Monomer reinigen

PDF herunterladen
  1. Falls dein Pinsel natürliche Haarborsten hat, wie Zobel-Acrylpinsel, wird Monomer als sanfterer Vorgang empfohlen, im Vergleich zu professionellem Pinselreiniger. Pinsel mit synthetischen Borsten sind resilienter, also können Monomer oder professioneller Pinselreiniger verwendet werden. [1]
    • Monomer wird manchmal professionellen Pinselreinigern vorgezogen, die Aceton enthalten, welches natürliche Borsten dehydrieren kann. [2]
  2. Monomer wird auf manchen Produkten auch als „Acrylflüssigkeit“ oder „Monomerflüssigkeit“ bezeichnet. Monomer wird in einer Formel verwendet, um Acrylnägel zu kreieren, kann aber auch verwendet werden, um deine Pinsel zu reinigen. [3]
    • Benutze eine separate Flasche Monomer, die nur zum Reinigen von Pinseln verwendet wird und nicht für die Nagelpflege. Diese separate Flasche wird weniger anderen Chemikalien oder Kontaminationsstoffen ausgesetzt und ist gut als Reiniger geeignet. [4]
  3. Es ist das Einfachste, Pinsel bald nach Gebrauch zu reinigen. Falls aber Nagellack auf dem Pinsel hart geworden ist und Ablagerungen verursacht hat, lasse ihn über Nacht im Monomer einweichen. Ihn länger einzuweichen vereinfacht es, die Anlagerungen aus den Borsten auszuwaschen. [5]
  4. Ziehe nicht an den Borsten, um zu versuchen, sie zu schrubben. An Borsten zu ziehen kann sie beschädigen oder bewirken, dass sie ausfallen. [6]
    • Falls die Borsten verformt sind, gib einen Tropfen milde Seife auf die Pinselspitze und reibe die Borsten ganz vorsichtig wieder in Form. [7] Lasse die Seife 48 Stunden lang in die Borsten einwirken. Spüle den Pinsel dann mit warmem Wasser aus.
  5. Lege ihn flach auf eine Unterlage, die überschüssige Feuchtigkeit absorbiert, wie ein Tuch oder Handtuch. Drücke die Borsten nicht aus, um überschüssige Feuchtigkeit loszuwerden. Das kann die Borsten beschädigen und sie wieder aus der Form biegen. [8]
  6. Weiche die Borsten zwei Stunden lang in frischem Monomer ein, bevor du sie herausnimmst, um sie an der Luft trocknen zu lassen. Nachdem du deinen Pinsel aus dem Monomer herausgenommen hast, lasse ihn flach liegen, bis das Monomer vollständig verdunstet ist. Falls du ihn zu früh aufrecht aufbewahrst, kann sich der Metallabschnitt, der an den Borsten angebracht ist (die Hülse), mit Monomer füllen und deine Instrumente kontaminieren. [9]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Deinen Pinsel mit einem Pinselreiniger reinigen

PDF herunterladen
  1. Viele professionelle Pinselreiniger enthalten Aceton, welches bewirken kann, dass Pinsel mit natürlichen Haaren austrocknen. [10] Experimentiere mit verschiedenen Reinigungsmethoden herum und wähle eine auf der Grundlage deiner Vorlieben und deines Pinseltyps.
    • Pinsel mit synthetischen Fasern sind widerstandsfähiger gegenüber Pinselreinigern als Naturhaarpinsel. [11]
  2. Verwende gerade genug Reiniger, um die Pinselborsten unterzutauchen. Falls du zu viel Reiniger in deiner Schale verwendest, kann die Hülse (der Metallabschnitt, der die Borsten mit dem Rest des Pinsels verbindet) nass werden und schwer trocken zu bekommen sein. [12]
    • Es kann für den Pinselreiniger ein kleiner durchsichtiger Messbecher oder ein Schnapsglas benutzt werden. Da sie durchsichtig sind, ist es einfacher, die angemessene Menge an Pinselreiniger abzumessen.
  3. Die Borsten im Pinselreiniger unterzutauchen weicht hart gewordene Nagellackablagerungen an deinem Pinsel auf. Eine Hin-und-her-Bewegung lässt den Pinselreiniger in die Borsten einziehen. [13]
  4. Das geht einfach, indem man die Pinselspitze leicht gegen eine flache Unterlage drückt, so dass sich die Borsten auffächern. Auf einer flachen Unterlage bleibt außerdem der Pinselreiniger in Pfützen um die Borsten herum. So erhält er sie feucht und regt das aufgeweichte Acryl dazu an, sich abzulösen.
    • Eher ein Holzinstrument wie Orangenholz zu benutzen als ein Metallinstrument wie einen Nagelhautschieber beugt Schäden an den Borstenspitzen vor. [14]
    • Kratze nicht zu stark mit deinem Holzinstrument an den Borsten, welches ebenfalls Schäden an den Borstenspitzen verursachen kann.
  5. Die Pinselspitze so vorsichtig auszudrücken entfernt den Pinselreiniger aus den Borsten. Drücke die Borsten auf jeden Fall in ihrer natürlichen Richtung. Eine Aufwärtsbewegung gegen die Richtung der Haare könnte sie aus der Form biegen. [15]
  6. Mache dieselbe drückende Bewegung mit Papiertüchern und forme deinen Pinsel vorsichtig neu. Lasse deinen Pinsel flach liegen, so dass das Monomer vollständig verdunsten kann. Bewahre ihn flach oder aufrecht in einem Halter auf, Pinselspitze nach oben, um Schäden an den Borsten vorzubeugen. [16]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Reinige deinen Pinsel nach jedem Gebrauch sofort, damit kein Nagellack auf den Borsten hart wird. Achte immer darauf, dass dein Pinsel vollständig trocken ist, bevor du ihn wegräumst. [17]
  • Bewahre deinen Pinsel aufrecht mit nach oben zeigenden Borsten in einem Behälter oder Halter auf. Falls dein Pinsel eine Kappe hat, benutze diese, damit sich kein Staub oder Schmutz in den Borsten absetzt. [18]
  • Es ist möglicherweise an der Zeit, deinen Pinsel zu ersetzen, falls seine Borsten nicht schnell zurückschnappen, nachdem du sie berührt hast. Dasselbe gilt, falls sie nach der Reinigung angefangen haben, auszufransen. [19]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.297 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige