PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn dein Kaninchen sich das Bein verletzt hat, achte auf eine schnelle medizinische Versorgung, die es braucht. Wenn dein Kaninchen Schmerzen zu haben scheint, das Bein hinter sich her zieht oder humpelt, kann es eine Beinfraktur haben. Du kannst Schmerzen bei deinem Kaninchen daran erkennen, dass es schnell atmet, sich weigert zu fressen, viel blinzelt oder das Interesse an seiner Umgebung verliert. Mache es deinem Kaninchen so bequem wie möglich, bevor du es zur medizinischen Behandlung zum Tierarzt bringst. Der Tierarzt wird die Wunde wahrscheinlich reinigen, behandeln und verbinden. Es ist auch wahrscheinlich, dass dein Kaninchen operiert werden muss. Sobald du dein Kaninchen nach Hause gebracht hast, achte darauf, dass es die Ruhe bekommt, die es braucht, um richtig zu heilen. Es ist auch eine gute Idee zu wissen, wie man Frakturen vorbeugt, bevor sie passieren.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eine Beinfraktur behandeln

PDF herunterladen
  1. Sobald du bemerkst, dass dein Kaninchen Schmerzen hat oder verletzt ist, rufe den Tierarzt an, um ihn wissen zu lassen, dass du dein verletztes Kaninchen vorbeibringst. Informiere den Tierarzt über den Zustand deines Kaninchens und dass du denkst, dass sein Bein gebrochen sein könnte. Frage den Tierarzt, ob du deinem Kaninchen Schmerzmittel geben kannst und welche Dosierung er empfehlen würde. Wenn sich dein Kaninchen außerhalb der Öffnungszeiten deines Tierarztes verletzt, wende dich an eine Notfall-Tierklinik.
    • Wenn du noch keinen Tierarzt hast, wende dich an örtliche Tierkliniken oder Tierheime. Frage, ob sie dein Kaninchen medizinisch behandeln können oder einen Tierarzt empfehlen können, der auf Kaninchen spezialisiert ist.
    • Wenn du deinem Kaninchen Medikamente gibst, schreibe auf, wann du die Medikamente verabreicht hast und in welcher Dosierung, besonders wenn dein Kaninchen operiert werden muss.
    • Wenn du deinen Tierarzt anrufst, halte folgende Informationen bereit:
      • Rasse, Alter und Geschlecht des Kaninchens
      • Wie lange ist die Verletzung her?
      • Wie ist die Verletzung entstanden?
      • Welches Bein ist verletzt?
      • Alle Medikamente, die das Kaninchen bekommen hat und wann.
      • Wie geht es dem Kaninchen (lethargisch, gestresst, ruhig, etc.)
  2. Versuche nicht, das Bein des Kaninchens zu schienen oder zu bandagieren. Wickle dein Kaninchen stattdessen vorsichtig in ein sauberes Handtuch und setze es in seine Transportbox. Versuche, das Kaninchen ruhig und entspannt zu halten, während du den Tierarzt kontaktierst. Halte das Kaninchen vorsichtig fest und sprich mit ihm mit leiser, beruhigender Stimme. [1]
    • Wenn du versuchst, das Bein zu bandagieren, könntest du deinem Kaninchen Schmerzen zufügen oder die Verletzung verschlimmern.
  3. Das Kaninchen muss geröntgt werden. Der Tierarzt wird auch eine vollständige körperliche und neurologische Untersuchung durchführen müssen, um festzustellen, wie schwer das Kaninchen verletzt ist. [2]
    • Dein Kaninchen benötigt möglicherweise eine Notfallbehandlung, wenn es einen Schock erleidet, blutet oder Atem- oder Herzprobleme hat.
  4. Wenn der Tierarzt feststellt, dass dein Kaninchen eine chirurgische Behandlung (oder sogar eine Amputation) benötigt, musst du so schnell wie möglich einen Termin für den Eingriff vereinbaren. Der Tierarzt wird Stifte oder einen Draht verwenden, um den Knochen zu reparieren. Dein Kaninchen wird nach der Operation wahrscheinlich besondere Pflege benötigen. Die meisten Beinbrüche benötigen eine Art chirurgische Behandlung, damit die Knochen richtig heilen. [3]
    • Anders als bei Katzen und Hunden müssen Kaninchen vor der Operation nicht fasten. Du kannst dein Kaninchen nach seinem üblichen Zeitplan füttern.
    • Wenn du dir Sorgen über die Kosten der Operation machst, kannst du den Tierarzt nach möglichen Zahlungsplänen fragen. Viele Tierkliniken bieten diese Option an, um die medizinische Behandlung finanziell zu ermöglichen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Pflege nach der Operation

PDF herunterladen
  1. Befolge den Schmerzbehandlungsplan des Tierarztes für dein Kaninchen. Du musst ihm nach der Operation weiterhin Schmerzmittel verabreichen. Wenn der Tierarzt Antibiotika verschrieben hat, musst du diese deinem Kaninchen wahrscheinlich noch drei bis fünf Tage nach der Operation verabreichen. Setze die Medikamente nicht ab, nur weil es deinem Kaninchen besser zu gehen scheint.
    • Befolge die Empfehlung des Tierarztes zur Antibiotikabehandlung. Wenn es deinem Kaninchen besser zu gehen scheint, gib ihm weiterhin die Medikamente gemäß der Verschreibung.
  2. Dein Kaninchen wird es bevorzugen, sich zu Hause in einem warmen, sauberen Raum zu erholen, mit dem es vertraut ist. Gib deinem Kaninchen viele weiche Dinge zum Kuscheln, damit es sich ausruhen kann. Stelle den Käfig in einen warmen und ruhigen Raum, in dem es nicht gestört wird. Du kannst dicke Handtücher oder zerrissenes Papier als bequeme Einstreu in den Kafig legen.
  3. Der Tierarzt wird dein Kaninchen wahrscheinlich sehen wollen, nachdem es sich drei oder vier Wochen lang erholt hat. Der Tierarzt wird die Fraktur untersuchen und auf Infektionen prüfen. Wenn deinem Kaninchen ein Stift oder eine Schraube eingesetzt wurde, kann diese entfernt oder gelockert werden. Dein Kaninchen muss bei diesem Termin wahrscheinlich geröntgt werden, damit der Tierarzt den Fortschritt der Heilung überprüfen kann. [4]
  4. Die Fressgewohnheiten deines Kaninchens werden sich nach der Operation wahrscheinlich ein wenig ändern. Behalte im Auge, wie viel Futter und Wasser dein Kaninchen zu sich nimmt. Sprich mit dem Tierarzt über die Fütterung mit einer Spritze, wenn es nicht alles frisst, aufgehört hat zu fressen oder seine Kotmenge kleiner geworden ist.
    • Dein Kaninchen sollte innerhalb von 24 Stunden wieder normal fressen. Ist dies nicht der Fall, kontaktiere deinen Tierarzt.
    • Achte darauf, dass das Wasser, das du dem Kaninchen gibst, so sauber wie möglich ist, so dass es keinen Grund gibt, warum es nicht trinken will.
    • Es kann zwei bis drei Wochen dauern, bis die Fraktur vollständig verheilt ist.
  5. Dein Kaninchen wird am besten heilen, wenn es sich in einer ruhigen Umgebung aufhält, in der es nicht aufgeschreckt wird. Plötzliche oder laute Geräusche können es erschrecken und es ängstlich machen. Wenn sich dein Kaninchen unerwartet bewegt, kann es sich verletzen, daher solltest du ruhig halten.
    • Wenn sich dein Kaninchen normalerweise in einem belebten Bereich des Hauses aufhält, solltest du es in einen Teil des Hauses zu bringen, der ruhiger ist.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Brüche vorbeugen

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Kaninchen einen Drahtkäfig hat, schaue dir die Drähte an, um sicherzustellen, dass sie nicht verdreht oder beschädigt sind, was dein Kaninchen verletzen könnte. Die Drähte sollten nicht mehr als 2,5 cm voneinander entfernt sein, damit die Füße deines Kaninchens beim Hüpfen nicht eingeklemmt werden können. Eingeklemmte Füße und Stürze können zu Brüchen führen. [5]
  2. Schaue dir den Drahtboden und die Gitterstäbe des Käfigs an, um zu prüfen, wie viel Platz zwischen den Drähten ist. Wenn es Lücken zwischen den Stäben gibt, in denen sich die Pfoten deines Kaninchens verfangen könnten, musst du einen anderen Käfig besorgen. Wenn du denkst, dass dein Kaninchen Probleme hat, auf dem Boden Halt zu finden, kannst du ein Stoffhandtuch, ein Stück Vlies oder einen Teppich auslegen. [6]
  3. Anstatt dein Kaninchen einfach von hinten am Hals zu packen und seine Beine baumeln zu lassen, stütze sein Hinterteil mit deiner anderen Hand. Du kannst seine Beine stützen, damit es nicht aus deinen Armen tritt oder sich windet und sich verletzt. Wenn das Kaninchen ängstlich oder gestresst ist, lasse es seinen Kopf unter deinen Arm schmiegen, während du es wiegst und seinen Kopf mit deiner anderen Hand stützt. [7]
    • Denke daran, auf einer rutschfesten Oberfläche zu stehen, wenn du dein Kaninchen anfasst. Die rutschfeste Oberfläche könnte dein Kaninchen vor größeren Verletzungen bewahren, wenn es fällt. Du solltest auch vermeiden, dein Kaninchen in einer sehr großen Höhe zu halten, um es vor einem Sturz zu bewahren.
  4. Da viele Knochenbrüche passieren, wenn sich dein Kaninchen erschreckt und fällt, solltest du es sicher halten. Vermeide es, dein Kaninchen auf hohe Flächen (wie Betten oder Treppen) zu setzen, von denen es versuchen könnte zu springen. Wenn dein Kaninchen auf einer erhöhten Fläche stehen muss, lasse jemanden neben dem Kaninchen, um sicherzustellen, dass es nicht fallen und sich verletzen kann. [8]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.851 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige