PDF herunterladen PDF herunterladen

An einer leeren Wand sorgt ein Wandspiegel in deiner Einrichtung für einen frischen, attraktiven Look. Er kann einen Raum erhellen und sogar kleinere Räume größer wirken lassen. Wandspiegel gibt es vielen verschiedenen Formen und Größen. Deshalb ist es vor dem Kauf sehr wichtig, dir genau zu überlegen, wo du ihn anbringen willst. Aufgrund der Empfindlichkeit des Glases musst du außerdem die Stelle, wo du den Spiegel anbringen willst, gut vorbereiten und sicherstellen, dass du alle notwendigen Werkzeuge für diese Aufgabe hast.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Spiegel mit Haken anbringen

PDF herunterladen
  1. Es gibt verschiedene Wandtypen, z.B. Trockenbau-, Gips- oder Ziegelwände. Ein besonders schwerer Spiegel braucht eine stärkere Wand, z.B. aus Ziegeln, um zu halten. Das Material, aus dem die Wand besteht, bestimmt auch, wie groß die Schrauben und Dübel sein müssen. [1]
  2. Du solltest recht genau wissen, wie schwer der Spiegel ist, um die richtige Größe der Haken zu bestimmen. Bei Haken gibt es ein Höchstgewicht und wenn dein Spiegel das überschreitet, dann fällt er von der Wand und beschädigt diese dabei vielleicht sogar. Eine normale Personenwaage sollte dafür reichen. [2]
  3. Achte darauf, dass du genug Platz für den Spiegel an der Wand hast. Entscheide dann, wie du den Spiegel im Verhältnis zu anderen Gegenständen an der Wand und im Zimmer positionieren willst. Halte den Spiegel an die Wand, um zu sehen, wie viel Platz er einnimmt. Es kann hilfreich sein, in der Wand eine Strebe zu finden . Das ist aber nicht nötig, wenn der Haken stark genug ist. [3]
    • Wenn du die passende Stelle gefunden hast, zeichne mit einem Stift oder Malerband an, wo der obere Rand des Spiegels hin soll, damit du den Abstand der Haken abmessen kannst. Diese Striche kannst du auch verwenden, um mit einer Wasserwaage dafür zu sorgen, dass der Spiegel gerade hängt.
    • Wenn der Spiegel zu groß ist, um ihn anzuhalten und gleichzeitig anzuzeichnen, vermiss ihn mit Messband oder einem Stock, um zu sehen, ob die Dimensionen passen.
    EXPERTENRAT

    "Hänge einen wandhohen Spiegel vertikal ca. 20-30 cm über dem Boden auf, damit du deine Beine und den Kopf sehen kannst."

    Peter Salerno

    Installationsexperte
    Peter Salerno ist der Eigentümer von Hook it Up Installation, einer professionellen Installationsfirma, welche seit über zehn Jahren Kunst und andere Objekte überall in Chicago aufhängt. Peter hat über 20 Jahre Erfahrung in der Installation von Kunst und anderen aufhängbaren Objekten in Privathaushalten, sowie in kommerziellen, medizinischen und gastronomischen Einrichtungen..
    Peter Salerno
    Installationsexperte
  4. Auf der Rückwand des Spiegels sollte sich schon etwas befinden, um ihn aufzuhängen, z.B. ein Draht oder D-Ring. In beiden Fällen solltest du markieren, wo die Haken hin sollen, nicht die Schrauben. Denn du hängst deinen Spiegel nicht an die Schrauben.
    • Wenn es einen Draht gibt, meist an kleineren Spiegeln, dann brauchst du nur ein Loch. Vermiss die Breite des Spiegels und zeichne einen Punkt genau in der Mitte an. Nimm den Draht und halte ihn straff von der Mitte, um den Abstand vom oberen Rand des Drahts bis zum Rahmen zu messen. Übertrage diese Maße dann auf deine Markierungen auf der Wand, damit du weißt, wo der Haken hin muss.
    • Wenn du D-Ringe hast, dann werden diese am Spiegel befestigt, so dass sie sich nicht bewegen. Miss, wie weit auseinander die Ringe stehen und wie weit sie vom oberen Rand entfernt sind. Übertrage diese Maße dann auf die Markierungen an der Wand, die du vorher angebracht hast. [4]
  5. Wenn die Schraube sich in einer Strebe (beim Trockenbau) befindet, dann brauchst du wahrscheinlich keine zusätzliche Stabilisierung. Falls nicht, dann solltest du besser einen Wandanker verwenden, um die Haken zu befestigen. [5]
  6. Das sind kleine Punkte aus Plastik oder Gummi, die verhindern, dass der Spiegel rutscht oder Markierungen auf der Wand hinterlässt. Du bekommst solche Puffer in Bau- oder Werkzeugläden. [6]
  7. Befestige Ringe oder Draht an passenden Haken und hänge den Spiegel auf. Wenn der Spiegel zu groß oder zu schwer zum Anheben ist, hole dir Hilfe. Es wäre auch gut, wenn jemand dir hilft, auf die Rückseite zu sehen, damit du Ringe oder Draht an die richtige Stelle hältst. Das gilt besonders, wenn der Spiegel so groß ist, dass du nicht um ihn herumsehen kannst, wenn du ihn hochhältst.
  8. Hängt der Spiegel, wische oder poliere ihn, so dass die Oberfläche sauber ist und schön reflektiert. Jetzt kannst du dich freuen!
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Spiegel an Schienen aufhängen

PDF herunterladen
  1. Schienen werden am Rahmen festgeschraubt und an der Wand. Dazu muss der Spiegel einen starken, dicken Rahmen haben, damit die Schrauben das Glas nicht beschädigen.
  2. Die meisten Schienen können viel Gewicht tragen, du solltest aber auf der Verpackung nachsehen, um sicherzugehen. Eine normale Personenwaage eignet sich für diesen Zweck. [7]
  3. Achte darauf, dass du genug Platz für den Spiegel an der Wand hast. Entscheide dann, wie du den Spiegel im Verhältnis zu anderen Gegenständen an der Wand und im Zimmer positionieren willst. Halte den Spiegel an die Wand, um zu sehen, wie viel Platz er einnimmt. Es kann hilfreich sein, in der Wand eine Strebe zu finden. Das ist aber nicht nötig, wenn der Aufhänger stark genug ist. [8]
    • Wenn du die passende Stelle gefunden hast, zeichne mit einem Stift oder Malerband an, wo der obere Rand des Spiegels hin soll, damit du die Maße für die Aufhänger bestimmen kannst. Diese Striche kannst du auch verwenden, um mit einer Wasserwaage dafür zu sorgen, dass der Spiegel gerade hängt.
    • Wenn der Spiegel zu groß ist, um ihn anzuhalten und gleichzeitig anzuzeichnen, vermiss ihn mit Messband oder einem Stock, um zu sehen, ob die Dimensionen passen.
  4. Unterschiedliche Schienen halten besser an verschiedenen Stellen. Meist ist aber die beste Position an den oberen Kanten des Spiegels. Du solltest ggf. eine Ahle verwenden, um die Löcher vorzustechen.
    • Wenn du fertig bist, miss nach, wie weit auseinander der Schienen stehen und wie weit entfernt sie sich von den Ecken des Spiegels befinden.
  5. Befestige anhand deiner Vermessung den anderen Teil der Schiene dort, wo sie den Spiegel halten sollen. Wenn sich die Schrauben in einer Strebe (bei Trockenbau) befinden, dann sollten sie halten. Anderenfalls solltest du einen Wandanker benutzen. [9]
    • Wenn du den Spiegel an einer Ziegel- oder dicken Gipswand aufhängst, dann brauchst du größere Schrauben und einen stärkeren Bohrer, um in die Wand zu kommen. Achte darauf, dass alles hält. [10]
  6. Setze die beiden Schienen des Spiegels auf die an der Wand. Wenn dein Spiegel zu schwer oder zu groß ist, um ihn anzuheben, lass dir helfen. Es wäre auch gut, wenn jemand dir hilft, auf die Rückseite zu sehen, damit du die Schienen richtig aufeinander setzt.
  7. Hängt der Spiegel, wische oder poliere ihn, so dass die Oberfläche sauber ist und schön reflektiert. Jetzt kannst du dich freuen!
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Den Spiegel ankleben

PDF herunterladen
  1. Meist eignen sich nur rahmenlose Spiegel zum Ankleben, denn es gibt nichts, um Schrauben oder Klammern anzubringen. Hat dein Spiegel einen Rahmen, dann solltest du ihn besser mit Haken o.ä. befestigen. Rahmenlose Spiegel werden am häufigsten im Bad verwendet. [11]
  2. Dabei sollte es sich um einen Kleber speziell für Spiegel handeln. Er sollte sowohl am Spiegelglas als auch an der Wand halten. Und da rahmenlose Spiegel meist im Bad hängen, sollte der Kleber auch in einer feuchteren Umgebung halten.
  3. Das ist wichtig bei der Überlegung, wo der Spiegel hin soll. Er sollte flach an der Wand kleben, deshalb brauchst du ausreichend Platz. Es darf nichts zwischen Spiegel und Wand geben, wenn du kleben willst.
  4. Verwende deine Maße von vorhin und übertrage sie auf die Stelle, wo der Spiegel am besten aussieht, um sicherzustellen, dass er passt. Du kannst die Form leicht mit einem Bleistift anzeichnen, um das zu sehen. Anhand dieser Linien kannst du mit einer Wasserwaage auch sicherstellen, dass der Spiegel gerade hängt. [12]
    • Wenn der Kleber trocken ist, dann kannst du den Spiegel nicht mehr bewegen, ohne die Wände (und vielleicht den Spiegel) zu beschädigen. Deshalb solltest du genau messen, denn du hast nur einen Versuch. [13]
  5. Befolge die Packungsanweisungen bezüglich der richtigen Menge und bringe ihn an den richtigen Stellen – entweder auf der Rückseite des Spiegels oder der Wand – an. Er sollte nur auf einer Oberfläche angebracht werden, nicht auf beiden. Lies aber auf der Packung nach, um sicherzugehen. [14]
  6. Halte ihn gemäß Anweisungen auf dem Kleber an Ort und Stelle, damit er trocknet. Das geht wahrscheinlich schnell, du solltest den Spiegel aber nicht loslassen bis der Kleber anzieht. Abhängig von der Größe des Spiegels, brauchst du jemanden, der dir hilft.
  7. Hängt der Spiegel, wische oder poliere ihn, so dass die Oberfläche sauber ist und schön reflektiert. Jetzt kannst du dich freuen!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Überprüfe deine Maße und die Platzierung für Schrauben/Nägel noch einmal. Bei einem Fehler musst du Schrauben/Nägel wieder herausziehen, was zu unschönen Löchern führt. Die kannst du ggf. mit dem Spiegel abdecken, aber nur dann, wenn der Spiegel immer noch an den Ort passt, wo du ihn haben willst.
  • Am besten ist es, wenn dir jemand hilft. Dann kannst du den Spiegel besser ausrichten und hast Hilfe beim Anheben.
  • Experimentiere mit unterschiedlichen Arten und Größen von Wandspiegeln, um deinem Zuhause einen frischen, neuen Look zu geben. Wenn du die grundlegenden Schritte zum Aufhängen von Wandspiegeln beherrschst, dann kannst du sie in jedem gewünschten Zimmer anbringen.
  • Nicht alle Spiegel können aufgehängt werden. Einige Spiegel sind speziell dafür gedacht, an eine Wand oder etwas anderes angelehnt zu werden. Wenn du so einen Spiegel aufhängen willst, dann geht er kaputt und die Garantie des Herstellers wird nicht dafür eintreten. [15]
  • Benutze eine Wasserwaage, um den Spiegel an der Wand auszurichten. So siehst du genau, wie gerade oder schief der Spiegel ist und weißt, wo du Änderungen vornehmen musst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Bevor du einen Spiegel aufhängst, beseitige Gegenstände wie Regale oder elektronische Geräte aus dem Arbeitsbereich. So machst du nichts kaputt, sollte doch etwas schiefgehen.
  • Hänge einen schweren Spiegel nie an einen kleinen Nagel oder Haken. Mit der Zeit wird das Gewicht Druck auf die Wand ausüben, so dass der Spiegel ggf. herunterfällt und zerbricht und ein Teil der Wand ebenfalls zerstört wird.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.447 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige