PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du von trockenen, schuppigen oder schwieligen Füße geplagt wirst, ist ein Fußbad mit Epsom Salz eine natürliche Methode, deine Füße wieder weich und glatt zu bekommen. Warme Fußbäder sind außerdem wunderbar zur Entspannung. Falls du jedoch irgendwelche medizinischen Bedenken hast (einschließlich Diabetes oder Herzprobleme), solltest du mit deinem Arzt sprechen, bevor du ein Fußbad nimmst.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Dein Fußbad vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Epsom Salz ist in den meisten Drogerien zu haben. Wahrscheinlich findest du es in der Nähe von Schmerzmitteln (Aspirin®, Ibuprofen etc.) und Verbandszeug, weil es oft gegen Muskelschmerzen angewandt wird. Achte darauf, dass das Epsom Salz deiner Wahl auf der Packung als Badesalz oder anderweitig für den menschlichen Gebrauch geeignet gekennzeichnet ist (in den USA würde die Packung ein USP-Kennzeichen tragen). [1]
    • Alle Epsom Salze enthalten die gleichen natürlich vorkommenden Mineralien (Magnesium und Sulfat), aber sie sind unterschiedlich "eingestuft", je nach ihrem Verwendungszweck (beispielweise für "menschlichen Gebrauch" oder für "landwirtschaftliche Zwecke"). [2]
  2. Fußbadewannen oder Plastikschüsseln in angemessener Größe solltest du ohne Probleme in einem örtlichen Kaufhaus oder Supermarkt kaufen können. Möglicherweise gibt es sie auch in größeren Drogerien.
    • Wenn du nicht viel ausgeben willst, ist eine einfache Plastikschüssel preisgünstiger als eine Fußbadewanne. Da sie nicht speziell für Füße hergestellt ist, achte darauf, dass die Plastikschüssel lang genug ist, damit deine Füße beide bequem hineinpassen (probier es vorsichtshalber im Geschäft aus). Berücksichtige auch die Tiefe der Wanne – das Wasser sollte dir gut über die Knöchel reichen.
    • Falls du eine Fußbadewanne kaufen willst, stell vor dem Kauf sicher, dass du die gewünschten Zutaten für das Wasser problemlos in die Wanne geben kannst.
  3. Es gibt viele verschiedenartige Bimssteine. Sie sollten ohne weiteres in deinen örtlichen Drogerien oder Supermärkten zu finden sein. Manche Bimssteine sehen aus wie normale Steine, während andere an Kordeln oder Stäben befestigt sind. Grundsätzlich ist keiner besser als der andere; wähle einfach, was dir am besten gefällt.
    • Achte unbedingt darauf, dass du einen Bimsstein kaufst, der für Körperpflegezwecke hergestellt ist, ansonsten riskierst du, deine Haut zu verletzen.
  4. Möchtest du im Wohnzimmer sitzen und nebenbei fernsehen? Willst du es im Badezimmer machen und dabei Musik hören oder ein Buch lesen? Wie immer du entscheidest, sorge dafür, dass du die Umgebung angemessen vorbereitest, bevor du zu den nächsten Schritten übergehst.
    • Falls du deine Füße nach dem Einweichen abspülen möchtest, wäre es eine gute Idee, im oder in der Nähe des Badezimmers zu bleiben.
  5. Bei Fliesen oder Hartholz leg ein Handtuch auf den Boden, damit du weder den Fußboden beschädigst noch auf Wasser ausrutschen kannst, das du beim Einweichen oder Peelen deiner Füße auf dem Boden verteilst. Falls du dich auf Teppichboden befindest, solltest du die Wanne auf eine Kunststoffmatte oder eine andere wasserdichte Unterlage stellen, um deinen Teppich zu schonen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Deine Füße vorwaschen

PDF herunterladen
  1. Vor dem Baden deiner Füße in der Fußwanne, wasche kurz deine Füße, um jedweden Schmutz zu entfernen. Stell dich in deine Badewanne oder Dusche, befeuchte deine Füße, seife sie ein und spül sie ab.
    • Achte darauf, dass du eine milde Seife nimmst, die nicht die Haut deiner Füße reizt.
  2. Stell sicher, dass du zwischen den Zehen, um die Knöchel und sowohl deinen Fußrücken als auch die Sohlen wäscht. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn du viel barfuß oder in Sandalen läufst.
  3. Achte dabei auf alle Stellen deiner Füße, wo die Haut besonders trocken ist, weil die möglicherweise im Fußbad weniger offensichtlich sind. Du solltest aber wissen, wo sie sind, wenn du später ein Fußpeeling durchführst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Deine Füße im Epsom Salzbad einweichen

PDF herunterladen
  1. Nimm das Wasser so heiß, dass du es gerade noch tolerieren kannst, ohne dir die Füße zu verbrühen. Sei vorsichtig, die Schüssel nicht zu überfüllen. Füll sie nur zu zwei Drittel. Dann behältst du genug Platz und bringst das Wasser mit deinen Füße nicht zum Überlaufen.
    • Prüfe, ob du die Wassertemperatur tolerieren kannst, bevor du das Epsom Salz hinzufügst, damit du kein Salz verschwendest, wenn du heißes Wasser ausgießen und kaltes hinzufügen musst.
    • Falls du eine spezielle Fußbadewanne hast, überlege dir, ob du von den eingebauten Funktionen, beispielsweise Vibration, Gebrauch machen möchtest, um deine Füße besonders zu verwöhnen.
  2. Die Menge hängt von der Wassermenge ab, in die du es streust. Für eine Fußbadewanne in Standardgröße (oder eine entsprechende Plastikschüssel), nimm etwa 120 Milliliter Epsom Salz.
    • Wenn du möchtest, kannst du auch noch ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen wie Lavendelöl. Das gibt deinem Fußbad nicht nur einen entspannenden Duft, es kann auch andere Vorteile haben wie antimikrobielle Eigenschaften. [3]
  3. Tauche sie vorsichtig ein, um sicherzugehen, dass das Wasser nicht zu heiß ist und nichts überschwappt. Sobald deine Füße in der Badeschüssel sind, kannst du sie vorsichtig bewegen, damit das Epsom Salz sich im Wasser auflöst.
  4. [4] Danach wirst du merken, dass die rauen Stellen an deinen Füßen weicher sind (vielleicht sogar etwas aufgequollen). Wenn das der Fall ist, sind sie richtig für ein Peeling.
  5. Mische eine kleine Menge heißes Wasser mit einer Handvoll Epsom Salz, bis daraus eine Paste wird. Massiere diese Paste für ein paar Minuten in deine Füße. Das hilft, die raue Haut zu entfernen. [5]
    • Vergiss nicht, auch deine Zehen und Fersen zu massieren, wo die abgestorbene Haut weniger sichtbar ist.
  6. Spüle die Salzpaste ab, indem du deine Füße erneut in das Fußbad tauchst, nachdem du das Epsom Salz Peeling aufgetragen hast.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Peelen und Feuchtigkeit auftragen

PDF herunterladen
  1. Peele deine Füße mit einem Bimsstein . Nimm deine Füße aus der Fußbadewanne – du brauchst sie nicht sofort abzutrocknen. Stell sicher, dass der Stein nass ist, bevor du deine Füße damit behandelst. Reibe dann den Stein mit leichtem bis mittlerem Druck für zwei bis drei Minuten auf den nassen schwieligen Stellen deiner Füße, um abgestorbene Haut zu entfernen. [6]
    • Zu starkes Reiben mit dem Bimsstein könnte zu Hautreizungen oder Infektionen führen. [7] Es sollte nicht schmerzen. Falls es dennoch beginnt zu schmerzen, reibe entweder sanfter oder – sofern die Haut sehr gereizt ist – hör auf und lass es heilen.
    • Du kannst einen Bimsstein täglich nutzen, achte aber darauf, dass du ihn nach jedem Gebrauch abspülst. Wenn er sehr abgenutzt aussieht, koche ihn. Falls er danach nicht aufgefrischt ist, ersetze ihn durch einen neuen. [8]
    • Wenn du keinen Bimsstein finden kannst oder benutzen willst, kannst du dir auch eine Fußfeile in den meisten Drogerien und Supermärkten kaufen. Du kannst sie ähnlich wie einen Bimsstein benutzen. Reibe sie mit sanftem bis mittleren Druck gegen die schwieligen Stellen an deinen Füßen und hör auf, wenn es wehtut.
  2. Falls dein Fußbad noch warm ist – und nicht voller abgestorbener Hautreste – kannst du deine Füße noch einmal ins Fußbad stecken, um sie abzuspülen, bevor du sie abtrocknest. Sofern deine Fußbadewanne jedoch voller Hautpartikel ist oder du dich sauberer fühlst, wenn du deine Füße nach dem Bad mit klarem Wasser abspülst, halte sie unter einen Wasserhahn und spüle sie mit handwarmem Wasser ab.
    • Einige Leute behaupten, dass Epsom Salz entgiftend ist und es nötig ist, die Füße nach dem Epsom Fußbad abzuspülen, um die Giftstoffe zu entfernen, die sich auf der Oberfläche deiner Haut befinden. Es gibt zwar wenige bis keine wissenschaftlichen Beweise, dass das wahr ist, aber es kann auch nicht schaden, die Füße abzuspülen! [9]
  3. Hülle deine Füße in ein Handtuch, um das meiste Wasser aufzusaugen und tupfe sie dann trocken. Vermeide es, deine Füße zu reiben, denn das könnte deine Haut reizen.
  4. Trage nach dem Abtrocknen eine Feuchtigkeitscreme auf deine Füße. Welches Produkt du verwendest, liegt bei dir, aber es ist am besten, etwas mit wenig oder gar keinem Duft zu wählen.
    • Falls deine Füße nicht extrem rissig oder trocken sind, mag eine leichte Feuchtigkeitscreme genügen; wenn sie jedoch sehr trocken sind, solltest du vielleicht eine reichhaltigere Creme wählen oder eine, die speziell für rissige und trockene Füße hergestellt ist.
    • Nachdem du ein sanftes Öl oder eine Lotion aufgetragen hast, zieh Socken an, bevor du ins Bett gehst.
    • Nimm kein petroleumbasiertes Produkt, weil das krebserregend sein könnte. [10]
  5. Je nachdem, wie rau deine Füße sind, bedarf es vielleicht mehrerer Fußbäder, um sie weich zu bekommen. Wenn du diese Schritte konsequent zwei bis drei Mal pro Woche durchführst, solltest du innerhalb von einer bis zwei Wochen Ergebnisse sehen.
  6. Hör nicht auf, auch wenn du glücklich bist über den Zustand deiner Füße. Deine Füße langfristig weich zu behalten bedeutet auch, sie regelmäßig zu pflegen; obwohl du sie vielleicht nicht so oft baden musst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Gib Zutaten wie Lavendelöl (zur Entspannung) oder Olivenöl (für besondere Feuchtigkeit) in dein Epsom Salzbad für eine gesteigerte Wirkung. Falls du eine elektrische Fußbadewanne hast, lies vorher die Gebrauchsanweisung, um sicherzugehen, dass der Gebrauch von Ölen gestattet ist.
  • Für ein spa-ähnliches Gefühl, erwäge, nach dem Epsom Salzbad eine Pediküre durchzuführen. Deine Nagelhaut ist dann weich und kann leicht zurückgeschoben werden und etwaige harte Zehennägel können nach dem Fußbad leichter geschnitten werden.
  • Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass warme Fußbäder gegen Müdigkeit und Schlaflosigkeit helfen. [11]
  • Du kannst Epsom Salz nicht nur für deine Füße nutzen. Versuche ein entspannendes Epsom Vollbad, um Muskelschmerzen, Periodenkrämpfe und Blähungen zu lindern. [12]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Nimm solch ein Fußbad nicht öfter als zwei bis drei Mal die Woche, sonst könntest du deine Füße trockener machen.
  • Falls du irgendwelche anderen gesundheitlichen Bedenken hast, konsultiere deinen Arzt, bevor du Epsom Salz nutzt.
  • Achte auf offenen Wunden, die du an deinen Füßen haben könntest. Sofern du eine offene Wunde an deinen Füßen hast, sei besonders vorsichtig und meide stark duftende Öle oder alles, was die Wunde reizen könnte.
  • Falls deine Haut trockener wird oder gereizt, nachdem du deine Füße in Epsom Salzwasser gebadet hast, reduziere die Häufigkeit (beispielsweise von dreimal auf einmal die Woche) oder hör ganz mit den Fußbädern auf. Wenn die Reizung anhält, auch nachdem du aufgehört hast, geh zum Arzt.
  • Nimm für deine Peelings nur Geräte, die zum Gebrauch für die Füße bestimmt sind. Stell außerdem sicher, dass alle Geräte ordentlich gesäubert sind, um Infektionen zu vermeiden.
  • Falls du Diabetes hast, nimm keine Epsom Salz für deine Füße. Du solltest sogar stark antiseptische Seifen und andere Chemikalien (Jod oder Hühneraugen-, Hornhaut- und Warzenentferner) sowie parfümierte Hautlotionen meiden. [13]
  • Heiße Fußbäder werden nicht empfohlen für Personen mit peripherer Gefäßerkrankung oder Diabetes . [14]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.352 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige