PDF herunterladen PDF herunterladen

Die meisten Haushaltsgeräte haben ein Etikett auf ihrer Rück- oder Unterseite, auf dem ihre Wattzahl aufgedruckt ist. Dieses Etikett zeigt den maximalen Stromverbrauch für das Gerät an. Um den Gesamtverbrauch zu ermitteln, musst du diesen Wert in Kilowattstunden, oder kWh, umwandeln.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Verbrauch an Kilowattstunden aufgrund des Aufdrucks abschätzen

PDF herunterladen
  1. Die meisten Hochleistungsgeräte haben auf ihrer Rück- oder Unterseite einen Aufdruck mit ihren Energiewerten. Finde diesen Aufdruck, um den Stromverbrauch in Watt (aufgedruckt als „W“) zu finden. Das ist normalerweise das Maximum an Strom, mit dem das Gerät laufen kann. Deswegen kann es auch weit höher sein, als der tatsächliche Durchschnittsverbrauch. [1] Die folgenden Schritte zeigen dir, wie du aus dieser Zahl grob deine kWh abschätzen kannst. Dein tatsächlicher kWh-Verbrauch ist normalerweise niedriger.
    • Einige Geräte zeigen einen Watt-Bereich an, wie z.B. „200 - 300 W“. In diesem Fall, kannst du den Mittelwert für deine Abschätzung verwenden, also hier 250 W.
  2. Watt ist eine Einheit für den Strom (oder die Energie) über die Zeit. Wenn du den Wert mit einer Zeiteinheit multiplizierst, erhältst du eine Lösung in Energie. Also das, was für deine Stromrechnung wirklich wichtig ist.
    • Beispiel : Ein großer Ventilator ist mit einer Wattzahl von 250 W ausgezeichnet und läuft durchschnittlich fünf Stunden pro Tag. Die täglichen Wattstunden des Ventilators entsprechen also: (250 W) x (5 Stunden/Tag) = 1250 Wattstunden pro Tag .
    • Du solltest für jede Klimaanlage und Heizeinheit eine separate Rechnung pro Saison aufstellen.
    • Kühlschränke ziehen nur etwa ein Drittel der Zeit wirklich Strom. Das entspricht acht Stunden pro Tag, wenn du nie den Stecker herausziehst. [2]
  3. Ein Kilowatt entspricht 1000 Watt, also wandelst du bei diesem Schritt deine Wattstunden in Kilowattstunden um.
    • Beispiel : Du hast berechnet, dass dein Ventilator 1250 Wattstunden Strom pro Tag zieht. (1250 Wattstunden/Tag) ÷ (1000 Watt / 1 Kilowatt) = 1,25 Kilowattstunden pro Tag .
  4. Du kennst jetzt die Anzahl an Kilowattstunden (kWh), die das Gerät pro Tag verbraucht. Um die kWh pro Monat oder Jahr zu berechnen, musst du diesen Wert einfach nur mit der Anzahl an Tagen in diesem Zeitraum multiplizieren.
    • Beispiel : Über den Zeitraum eines Monats mit 30Tagen würde dein Ventilator (1,25 kWh / Tag) x (30 Tage / Monate) = 37,5 kWh pro Monat verbrauchen.
    • Beispiel : Wenn dein Ventilator jeden Tag im Jahr läuft, würde er (1,25 kWh / Tag) x (365 Tage / Jahr) = 456,25 kWh pro Jahr verbrauchen.
  5. Deine Stromrechnung listet die Kosten pro Kilowattstunde auf. Multipliziere die Anzahl an verbrauchten kWh mit diesem Wert, um abschätzen zu können, wie viel du für Strom bezahlen musst.
    • Beispiel : Wenn der Strom 34 ct/kWh kostet, kostet dich der Ventilator (0,34 Euro / kWh) x (456,25 kWh / Jahr) = 155,12€ pro Jahr (auf den Cent gerundet).
    • Vergiss nicht, diese Schätzung basiert auf dem Maximalverbrauch des Geräts. In Wirklichkeit wirst du etwas weniger bezahlen müssen.
    • Schlage den jeweiligen Strompreis für deine Gegend im Internet nach und vergleiche die Preise.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Kilowattstunden aus Ampere und Volt berechnen

PDF herunterladen
  1. Einige Geräte geben keinen Wattverbrauch an. In diesen Fällen solltest du nach dem Verbrauch in Ampere oder A Ausschau halten.
    • Laptops und Handyladegeräte haben eventuelle zwei Amperewerte aufgedruckt. Verwende immer den Wert, der mit „Eingang“ bezeichnet ist. [3]
  2. In Europa und dem Großteil der Welt liegt die Netzspannung zwischen 220 und 240 Volt. In den USA und einigen anderen Ländern allerdings bei 120 V. [4]
    • In den USA müssen einige größere Geräte (wie z.B. Waschmaschinen) in spezielle 240 V Stromkreise angeschlossen werden. Überprüfe das Strometikett des Geräts, um den richtigen Wert herauszufinden (das Etikett gibt nur die empfohlene Voltzahl an, du kannst aber davon ausgehen, dass ein professionell installiertes Gerät diesen Empfehlungen entspricht).
  3. Wenn du die Werte für Volt und Ampere miteinander multiplizierst, bekommst du die Lösung in Watt, oder elektrischer Energie.
    • Beispiel : Eine Mikrowelle ist mit 6,5 Ampere ausgezeichnet und in eine 240 Volt Steckdose angeschlossen. Damit verbraucht sie 6,5 A x 240 V = 1560 Watt
  4. Die Wattzahl gibt dir an, wie viel Energie das Gerät beim Laufen verbraucht. Multipliziere diesen Wert mit der Anzahl an Stunden, die das Gerät an einem durchschnittlichen Tag läuft.
    • Beispiel : Wenn die Mikrowelle jeden Tag eine halbe Stunde läuft, multipliziere 1560 Watt x 0,5 Stunden/Tag = 780 Wattstunden pro Tag .
  5. Dadurch wandelst du Wattstunden in Kilowattstunden um.
    • Beispiel : 780 Wattstunden/Tag ÷ 1000 = 0,78 Kilowattstunden pro Tag .
  6. Wenn du z.B. herausfinden willst, wie viele Kilowattstunde du in einem 31-Tage Abrechnungszeitraum verbrauchst, multipliziere deine Lösung mit 31 Tagen.
    • Beispiel : 0,78 Kilowattstunden / Tag x 31 Tage = 24,18 Kilowattstunden .
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Einen Stromverbrauchszähler kaufen

PDF herunterladen
  1. Auch als Wattmeter oder Kilowattmeter bekannt, kann dieses Gerät den wirklichen Verbrauch deiner Geräte messen. Das ist normalerweise genauer, als die Verwendung der Informationen auf dem Strometikett. [5]
    • Wenn du dich mit Elektrikerwerkzeug auskennst, kannst du stattdessen auch ein Multimeter verwenden. Zur Verwendung benötigst du Zugang zur Verkabelung des Geräts, während es eingesteckt ist. Es sollte selbstverständlich sein, dass du keine Geräte auseinanderbauen oder öffnen solltest, wenn du dich damit nicht auskennst.
  2. Stecke den Stromverbrauchszähler in die Wand ein und das Gerät in den Stromverbrauchszähler.
  3. Stelle deinen Stromverbrauchszähler auf Kilowattstunde. Solange du den Stromverbrauchszähler eingesteckt lässt, sollte er den Gesamtverbrauch an Kilowattstunden des angeschlossenen Geräts berechnen.
    • Sollte dein Stromverbrauchszähler nur Watt messen, kannst du die oben beschriebene Methode nutzen, um aus diesen Wert in Kilowattstunden umzuwandeln.
    • Lies dir die Anleitung des Stromverbrauchszählers durch, wenn du dir nicht sicher bist, wie du die Einstellungen verändern kannst.
  4. Je länger du den Stromverbrauchszähler eingesteckt lässt, desto genauer wird die Berechnung.
  5. Die Kilowattstunden, die auf dem Messgerät angezeigt werden, sind der Gesamtverbrauch über den angeschlossenen Zeitraum. Du kannst diesen Wert multiplizieren, um die kWh über einen längeren Zeitraum abzuschätzen.
    • Nehmen wir z.B. an, der Stromverbrauchszähler läuft für fünf Tage und du hättest gerne eine 30-Tage Schätzung. 30 geteilt durch fünf ist sechs, also multipliziere die angezeigten kWh mit sechs.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sollte das Etikett keine Wattzahl anzeigen, schlage im Benutzerhandbuch des Geräts nach. Die meisten modernen Etiketten übernehmen die Arbeit für dich, inklusive der blauen und weißen Etiketten in der EU und den „EnergyGuide labels“ in den USA. Suche nach Kilowattstunden, die als „kWh/Jahr“, „kWh/annum (jährlich)“ oder „kWh/60 Minuten“ aufgeführt sind. Diese basieren auf einem durchschnittlichen Haushaltsverbrauch und sind damit oft weit genauer als die oben gezeigten Abschätzungen. [6] [7] [8]
  • Einige Geräte haben verschiedene Energieeinstellungen. Auf den Strometiketten dieser Geräte sind entweder die unterschiedlichen Informationen für die verschiedenen Einstellungen aufgelistet oder nur das Maximum. [9]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 66.944 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige