PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist ein echter Balanceakt, Löwenzahn loszuwerden. Du willst nicht, dass er wiederkommt, du willst aber auch die Erde in deinem Garten nicht verseuchen oder andere Pflanzen zerstören. Am besten wird man Löwenzahn los, indem man ihn mechanisch entfernt. Bleiben dabei jedoch auch nur irgendwelche Reste der Wurzeln zurück, wächst er innerhalb von ein oder zwei Wochen wieder nach. Du kannst auch mit biologischen Herbiziden wie Essig oder kochendem Wasser arbeiten, um die Pflanzen abzutöten, aber diese Methoden könnten deinem Boden schaden und das Wachstum zukünftiger Pflanzen hemmen. Die einfachste Lösung ist sicherlich ein selektives oder nicht-selektives chemisches Herbizid. Was genau du benutzen willst, hängt davon ab, wie sehr du an deinen Pflanzen hängst, denn diese chemischen Killer können auch andere Pflanzen abtöten.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Entfern den Löwenzahn mechanisch

PDF herunterladen
  1. Versuchst du, trockenen Löwenzahn auszureißen, wird die Wurzel reißen und der Löwenzahn wächst sofort wieder nach. Ist der Boden feucht, sind Erde und Wurzel weicher und flexibler. So bekommst du leichter die ganze Pflanze ausgerissen. [1]
    • Wenn du nur möchtest, dass dein Garten ein paar Tage lang besser aussieht, kannst du die Pflanze einfach am Stiel abreißen, aber sie wird bald wieder da sein.
  2. Setz die scharfe Kante etwa 7,5 bis 15 cm von der Pflanze entfernt am Boden an. Der Winkel zur Pflanze sollte etwa 15 bis 30 Grad betragen. Drück die Klinge mit dem Absatz deines Schuhs oder mit der Kraft deiner Hände 10 bis 20 cm tief in den Boden. [2]
    • Je höher die Pflanze, desto tiefer reichen vermutlich ihre Wurzeln. Setz bei hohen Pflanzen dein Werkzeug in einem etwas spitzeren Winkel an.

    Tipp: Es funktioniert auch mit jedem anderen scharfkantigen oder spitzen Werkzeug. Ein gutes Messer etwa ist eine Alternative, wenn du keine Gartenwerkzeuge hast. Sei wie immer vorsichtig mit scharfkantigen Gegenständen.

  3. Fass das Werkzeug fest am Griff und schieb es etwa 7,5 bis 15 cm in beide Richtungen in einem Kreis um die Pflanze herum. Beweg die Klinge dabei leicht auf und ab, um die Erde aufzulockern. [3]
    • Du musst die Erde nur zu einer Seite der Pflanze auflockern, um sie herauszubekommen, aber es macht auch nichts, wenn du vollständig um den Löwenzahn herumgräbst.
  4. Wenn du die Erde zwischen deinem Werkzeug und der Pflanze aufgelockert hast, greif nach der Pflanze. Folg mit den Fingern der Wurzel des Löwenzahns, bis du eine dicke Stelle findest, aus der kleinere Wurzeln herauswachsen. Das ist die Pfahlwurzel. Greif fest zu und zieh sie nach oben, um die ganze Pflanze aus dem Boden zu holen.
    • Die Pfahlwurzel sollte recht einfach zu finden sein - es handelt sich dabei wirklich um einen dicken Stiel direkt unter der Pflanze.
    • Ist die Pflanze noch jung, ist die Pfahlwurzel eventuell etwas gebogen. Leg deine Hand fest um die Stelle, wo sich die Wurzel biegt, um sie sicher zu entfernen.
    • Du kannst die Pflanze kompostieren, wenn du magst, aber du kannst sie auch essen oder Tee daraus kochen.
  5. Taste in dem Loch herum, das die Pflanze gerissen hat, um eventuell verbliebene Wurzeln zu finden. Entfern sie mit der Hand. Lässt du sie im Boden, wird der Löwenzahn wiederkommen.
    • Wächst eine Woche später an der gleichen Stelle wieder ein Löwenzahn, warst du nicht gründlich genug.
    • Entfern auf diese Weise alle Löwenzahnpflanzen in deinem Garten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Werd Löwenzahn mit biologischen Waffen los

PDF herunterladen
  1. Füll einen mittelgroßen Topf mit Leitungswasser. Erhitz das Wasser, bis es kocht. Zieh Ofenhandschuhe an und trag den Topf vorsichtig in den Garten. Gieß das kochende Wasser langsam über den Löwenzahn. Vergewissere dich, dass du Blüte und Stiel der Pflanze erwischst und lass das Wasser in der Nähe der Wurzeln in den Boden sickern. [4]
    • Wiederhol diese Methode wenigstens zweimal pro Tag, bis die Pflanze welk und abgestorben aussieht. Zieh sie dann aus dem Boden und wirf sie weg.
    • Pass auf, dass du dich an dem heißen Topf nicht verbrennst, während du damit herumläufst.

    Warnung: Diese Methode tötet Wurzel, Stiel und Blüte gleichzeitig ab. Sie kann aber auch Rasen oder andere Pflanzen um den Löwenzahn herum beschädigen.

  2. Besorg dir Weißweinessig mit etwa 20 bis 25 Prozent Säure. Füll eine Sprühflasche zur Hälfte mit Essig. Füll den Rest mit Leitungswasser auf. Schüttle die Flasche, um die Flüssigkeiten miteinander zu vermischen und stell die Düse auf eine mittlere Sprühstärke ein. Besprüh die Pflanzen von oben bis unten. Besprüh den Löwenzahn jeden Tag mit der Mischung, bis er abstirbt. Dann kannst du ihn mit der Hand aus dem Boden ziehen.
    • Vergiss nicht, auch die Unterseiten von Blättern und Blüten zu besprühen.
    • Noch effektiver wird die Mischung, wenn du etwas Salz dazugibst.
  3. Eine der besten Methoden ist die, den Löwenzahn mit einer Mischung aus kochendem Wasser und Essig abzutöten und dann mechanisch zu entfernen. Besprüh die Pflanze dazu jeden Tag mit der Essiglösung, um sie zu schwächen und schließlich abzutöten. Nimm dann einen Spaten oder einen Wurzelstecher, um die gesamte Wurzel der Pflanze aus dem Boden zu bekommen. Zum Schluss solltest du noch sichergehen, dass keine kleinen Stücke der Wurzeln nachwachsen können, indem du kochendes Wasser in das Loch schüttest, das die Wurzel hinterlassen hat.
    • Dies ist auf jeden Fall die gründlichste Methode, aber sie schädigt auch den Boden und andere Pflanzen in der Nähe. In diesem Beet oder auf dieser Rasenfläche wird erstmal auch nichts anderes mehr wachsen.
  4. Hühner lieben Löwenzahn. Wenn du einen großen Garten hast, der sich für die Haltung von Hühnern eignet, schaff dir ein paar an. Sie werden den Löwenzahn bis auf die Erde abknabbern. [5]
    • Dadurch wird zwar nicht der ganze Löwenzahn entfernt, aber er wird selten dazu kommen, weit über der Oberfläche auszutreiben.
    • Löwenzahn schadet Hühnern nicht, anderes Unkraut eventuell schon!
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Verwende Chemikalien

PDF herunterladen
  1. Besorg dir ein spezielles Herbizid gegen Löwenzahn im Gartencenter. Lies dir die Anleitung des Herstellers genau durch und befolg sie, damit du das Produkt richtig verwendest und dosierst. Jedes Herbizid funktioniert ein wenig anders, aber grundsätzlich dauert es immer ein paar Tage, bis es die unerwünschten Pflanzen abtötet. [6]
    • Selektive Herbizide sind so ausgelegt, dass sie nur eine einzige Spezies Unkraut vernichten, während nicht-selektive Herbizide einfach alles abtöten, was ihnen in den Weg kommt. Selektive Herbizide sind nicht ganz so effektiv wie nicht-selektive. Willst du allerdings die anderen Pflanzen in deinem Garten behalten, ist der Einsatz eines nicht-selektiven Herbizids ein riskantes Unterfangen.
  2. Möchtest du nicht nur Löwenzahn bekämpfen, sondern auch anderes Unkraut, greif zu einem nicht-selektiven Herbizid. Befolg die Anleitung des Herstellers auf der Packung zur Dosierung des Produkts. Normalerweise muss ein nicht-selektives Herbizid etwa zwei bis drei Mal ausgebracht werden, bis es seine volle Wirkung entfaltet. [7]
    • Denk allerdings immer daran, dass es auch anderen Pflanzen schaden kann.
  3. Vorauflauf-Herbizide verhindern die Keimung von Samen, die bereits unter der Oberfläche liegen. Eine solche Behandlung verhindert, dass Wurzeln oder Samen gedeihen können und der Löwenzahn wird einfach nicht zu einer erwachsenen Pflanze. Du bekommst Vorauflauf-Herbizide im Gartencenter oder Baumarkt. Streu sie im Frühjahr aus, nachdem du den Löwenzahn entfernt hast, damit er nicht wiederkommt. [8]

    Tipp: Vorauflauf-Herbizide gefährden normalerweise keine anderen Pflanzen in deinem Garten.

    Werbeanzeige

Tipps

  • Mäh deinen Rasen regelmäßig, damit der Löwenzahn keinen Samen ausbildet.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Entfern den Löwenzahn mechanisch

  • Spaten oder ähnliches Werkzeug

Werd Löwenzahn mit biologischen Waffen los

  • Topf
  • Wasser
  • Essig
  • Sprühflasche
  • Hühner

Verwende Chemikalien

  • Selektives oder nicht-selektives Herbizid
  • Vorauflauf-Herbizid

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.725 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige