PDF herunterladen PDF herunterladen

Leben ist das, was um dich herum passiert. Manchmal weißt du vielleicht nicht, wie du dein Leben führen sollst. Wie du dein Leben führst, ist dir überlassen. Triff Entscheidungen, mit denen du den besten Weg einschlägst, um Bedeutsamkeit und Glück zu finden. Lerne dich zunächst kennen, finde also deine Werte, Stärken und Leidenschaften. Richte dein alltägliches Handeln dann an deinen persönlichen Werten aus. Suche den Kontakt zu anderen und zeige ihnen, wie wichtig sie dir sind.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Dich kennenlernen

PDF herunterladen
  1. damit du ihnen entsprechend leben kannst. Was ist dir im Leben wichtig? Welches Verhalten anderer bewunderst du? Welche waren die besten Tage deines Lebens? Was hast du da getan? Erstelle damit eine Liste deiner Kernwerte. Das sind die Dinge, die dir am wichtigsten sind. [1]
    • Vielleicht hilfst du anderen gerne, bist gerne offen und magst es, zu teilen.
  2. Finde eine Lebensaufgabe, indem du herausfindest, was dich antreibt. Was in deinem Leben bringt dich dazu, zu handeln? Über was freust du dich? Stelle dir dich dann in fünf, zehn, 15 und 20 Jahren vor. Schreibe auf, was du bis dahin erreicht haben willst. Überlege dann, was du dafür opfern willst und wie du deine Fähigkeiten am besten nutzen kannst, um etwas zur Welt beizutragen. Das hilft dir, deine Lebensaufgabe herauszufinden. [2]
    • Vielleicht hast du mehr als eine Bestimmung. Das ist okay.
    • Deine Lebensaufgabe kann sich ändern, wenn du älter wirst und mehr über dich herausfindest.
    • Deine Bestimmung kann beispielsweise sein, andere durch deine Musik zu inspirieren oder Leuten zu helfen, indem du Krankenschwester wirst.
  3. Finde deine persönlichen Stärken und Talente, damit du sie nutzen kannst. Finde heraus, was du gut kannst und was dir leicht fällt. Mache eine Liste dieser Fähigkeiten, damit du deine Stärken kennst. Wähle dann aus, welche Stärken und Talente dir am wichtigsten sind, damit du sie ausbauen kannst. [3]
    • Vielleicht findest du heraus, dass du gut schreiben, Fußball spielen oder dich um deine jüngeren Geschwister kümmern kannst. Mache einen Schreib-Workshop, um besser zu werden, oder gehe ins Fußball-Camp. Babysitting ist auch gut, um Geld zu verdienen.
  4. Folge deiner Leidenschaft und deinen Hobbys, um glücklich zu werden. Erstelle eine Liste der Dinge, die deine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Schreibe Aktivitäten und Dinge auf. Finde dann heraus, wie du diese Interessen in dein Leben integrieren kannst. Verbringe so oft wie du kannst Zeit mit deiner Leidenschaft und deinen Hobbys, am besten täglich. [4]
    • Deine Interessen könnten beispielsweise Musik, Schmuck und Tattoos sein. Du könntest ein Instrument lernen oder Schallplatten sammeln, lernen wie man Schmuck herstellt und dich tätowieren lassen.
    • Kümmere dich nicht darum, was andere Leute sagen. Es ist dein Leben. Folge deiner eigenen Leidenschaft.
  5. Fühlst du dich morgens oder abends wacher und energiegeladener? Plane deine wichtigsten Aktivitäten dann zu der Tageszeit, zu der du am aufmerksamsten bist. Passe deinen Plan an, damit du früher oder später dran bist, wenn du kannst. [5]
    • Vielleicht lernst du oder machst die meiste wichtige Arbeit in den frühen Morgenstunden, wenn du ein früher Vogel bist. Wenn du eine Nachteule bist, dann mache das abends, bevor du ins Bett gehst.
  6. Bist du extrovertiert, introvertiert oder ambivertiert? Extrovertierte bekommen Energie, wenn sie bei anderen sind. Introvertierte laden ihre Batterien mit Zeit für sich auf. Ambivertierte sind in der Mitte. Sie fühlen sich alleine, aber auch bei anderen wohl. Wenn du weißt, welcher Gruppe du angehörst, kannst du herausfinden, welche sozialen Situationen für dich am besten geeignet sind. Du kannst am leichtesten mit einem Online-Quiz herausfinden, ob du extrovertiert, introvertiert oder ambivertiert bist. [6]
    • Extrovertierte sind nach außen gerichtet, während Introvertierte eher in sich gekehrt sind.
    • Eine introvertierte Person bleibt beispielsweise am Samstagabend gerne daheim, während Extrovertierte gerne ausgehen. Beides ist ein wunderbarer Zeitvertreib, so lange man glücklich damit ist.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Handlungen an Werte anpassen

PDF herunterladen
  1. Vielleicht bist du religiös oder hast einige persönliche spirituelle Ansichten. Du bist glücklicher und fühlst dich der Welt verbundener, wenn du diese Ansichten in deinen Alltag einfließen lässt. Viele Entscheidungen triffst du anhand deiner Ansichten. Jeden Tag suchst du eine Verbindung zu einer höheren Macht. [7]
    • Meditiere oder bete jeden Tag.
    • Tritt einer Gemeinschaft bei, die deine Ansichten teilt. So kannst du deinen Glauben vertiefen.
    • Wenn du Entscheidungen triffst, die nicht mit deinen Ansichten übereinstimmen, dann halte kurz inne und überlege, warum du so handelst. Tu dann dein Bestes, um etwas zu ändern.
  2. Deine kleinen Entscheidungen im Alltag können einen großen Einfluss auf dein Leben haben. Tu Dinge, die deine Werte und deine Lebensaufgabe unterstützen. Hier sind einige Veränderungen, die du vornehmen könntest: [8]
    • Verwende Recycling-Produkte, wenn du an Umweltschutz glaubst.
    • Kaufe Bio-Lebensmittel, wenn du findest, dass Pestizide schlecht sind.
    • Kaufe natürliche Produkte, wenn du denkst, dass Chemikalien Leuten schaden.
    • Ernähre dich vegetarisch oder vegan, um Tieren und der Umwelt zu helfen.
    • Laufe oder fahre Rad, um weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen.
    • Gib Leuten in Not Geld oder Lebensmittel, um ihnen zu helfen.
    • Gib Leuten im Verkehr Vorfahrt, um gute Laune zu verbreiten.
    • Kaufe jemandem einen Kaffee.
  3. um auf deine Lebensaufgabe hinzuarbeiten. Wenn du deine Bestimmung kennst, dann kannst du leichter danach leben. Du kannst am besten auf dem rechten Weg bleiben, indem du dir Ziele setzt, mit denen du das Leben führen kannst, das du dir wünschst. Überlege, was dir am wichtigsten ist. Plane dann die nötigen Schritte. Erstelle dir eine Timeline, um jeden Schritt zu meistern, damit du deine Ziele erreichst. [9]
    • Setze dir beispielsweise als Ziel, Krankenschwester zu werden. Deine Schritte sind, dass du in Naturwissenschaften und Mathe gut bist, dich freiwillig im Pflegeheim oder Krankenhaus engagierst, einen Bachelor und Master in Pflegewissenschaft machst und dann in einem Krankenhaus arbeitest.
    • Ein weiteres beispielhaftes Ziel wäre, dass du deine Kunst in der Öffentlichkeit zeigen willst. Die Schritte sind, dass du Kurse belegst, um besser zu werden, ein Kunstwerk erstellst, bei einer Kunstausstellung mitmachst und örtliche Cafés fragst, ob du deine Kunst dort ausstellen kannst.
  4. Was willst du mit deinem Leben anfangen? Welche Berufe passen zu deiner Bestimmung? Wähle eine Ausbildung oder einen Job, der dir Energie gibt. Bleibe auf dem richtigen Weg. [10]
    • Andere Leute haben sicher eine Meinung über deine Entscheidungen, besonders deine Familie. Ignoriere das und tu, was für dich das Beste ist. Du hast nur ein Leben. Tu das, was du liebst.

    Tipp: Es gibt keine Garantie, dass du auf dem sicheren Weg Erfolg haben wirst. Leute sagen dir sicher, dass ein bestimmter Job oder Abschluss dir Erfolg bringt, das muss aber nicht wahr sein. Entscheide danach, was du im Leben willst, nicht danach, was dir "Erfolg" verspricht.

  5. Iss dein Lieblingsessen, verfolge deine Interessen und habe Spaß mit Freunden. Balanciere diese Freuden aus, indem du dich pflegst und hart arbeitest, um deine Ziele zu erreichen. Mäßigung hilft dir, das bestmögliche Leben zu leben. Übertreibe es nicht mit Arbeit oder Freuden. [11]
    • Schaffe dir beispielsweise eine Routine, damit du Zeit hast, um deine Arbeiten zu erledigen, deinen Dreck wegzumachen, dich zu pflegen, deinem Hobby nachzugehen und Zeit mit Leuten zu verbringen, die dir wichtig sind.
  6. Erlaube dir zu lernen und zu wachsen, indem du mehr Wissen ansammelst. Wenn du älter wirst, dann siehst du Dinge aus einer anderen Perspektive als wenn du jung warst. Genieße dein Wissen und deine Weisheit, die mit dem Alter kommt. Nimm neue Informationen auf und lerne etwas von Leuten, denen du begegnest. Sei offen, um zu wachsen und dich als Person zu verändern, wenn du mehr über das Leben lernst. [12]
    • Höre den Geschichten der Leute zu, die du triffst. Lerne etwas aus ihren Erfahrungen, besonders wenn sie ein anderes Leben als du haben.
    • Lies Bücher und Artikel oder sieh Dokumentationen an, um mehr über die Welt zu lernen.
    • Wenn du kannst, dann verreise und lerne, wie die Leute woanders leben.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Verbindung mit anderen

PDF herunterladen
  1. Finde Freunde, indem du Kurse belegst, dich ehrenamtlich engagierst oder einem Verein beitrittst. Du kannst am besten Leute treffen und neue Verbindungen eingehen, wenn du rausgehst. Wenn du gerne neue Leute triffst, dann sprich mit anderen, die du beim Shopping triffst oder gehe aus. Schreibe dich für einen Kurs ein, der dich interessiert, oder tritt einem Club bei, der sich mit deinen Interessen befasst. Du kannst dich auch ehrenamtlich engagieren. [13]
    • Suche nach Clubs in deiner Gegend auf Facebook oder Meetup.com Wenn du noch in der Schule bist, dann belege ein Wahlfach.
    • Deine örtliche Bibliothek hat vielleicht Anschläge über Clubs.
  2. Schicke denen, die du liebst, täglich eine Nachricht. Wenn du kannst, dann rufe sie an oder besuche sie persönlich. So kannst du eure Beziehung stark und gesund halten. [14]
    • Schicke beispielsweise deinem Partner morgens eine Nachricht, erkundige dich nach deinen Eltern und schicke deinen Freunden Memes.
    • Triff dich mit einem Freund auf einen Kaffee oder lade ihn zu einer Runde Netflix zu dir ein.
    • Iss jede Woche mit deiner Familie oder skyped, wenn du weit weg wohnst.
  3. Sieh nicht auf dein Handy und tippe nichts, wenn du bei Freunden, Verwandten oder deinem Partner bist. Konzentriere dich auf die Zeit mit ihnen. Höre ihnen zu. Das stärkt Beziehungen und du kannst dich mit anderen verbinden. [15]
    • Wenn du bei Freunden bist, dann nimm dir Zeit für persönlichen Kontakt. Wenn ihr beispielsweise einen Filmabend macht, dann sprecht 15 Minuten lang, bevor du den Fernseher einschaltest.
    • Wenn der andere am Handy ist, dann sage ihm, dass du dir seine ungeteilte Aufmerksamkeit wünschst. Sage: "Ich bin so froh, dass es heute Abend geklappt hat. Würdest du bitte dein Handy beim Abendessen weglegen?"
  4. Wähle keine coolen Freunde, sondern solche, die dir ihre Aufmerksamkeit schenken, dich beraten und unterstützen. Das sind die Freunde, die dein Leben gut machen! Verbringe mehr Zeit mit Leuten, bei denen du gerne bist. [16]
    • Behandle deine Freunde so wie du behandelt werden möchtest. Sei für sie da, wenn sie dich brauchen, und ermutige sie ständig.
    • Eliminiere negative Leute aktiv. Konzentriere dich mehr auf das Positive und diese Leute werden ganz natürlich aus deinem Leben verschwinden.
  5. Gute Beziehungen bestehen aus Geben und Nehmen. Nimm nicht nur. Tu dein Bestes, um deinen Freunden, deiner Familie oder deinem Partner etwas zurückzugeben, wenn er etwas Nettes für dich tut. Die Balance führt zu einer starken Beziehung. [17]
    • Wenn dein Freund dir beispielsweise einen Gefallen tut, dann tu im Gegenzug etwas für ihn. Das kann ein Gefallen oder ein Zeichen des guten Willens sein, wie ihm einen Kaffee auszugeben.
    • Wenn dein Partner immer das tut, was du willst, dann lasse ihn die nächste Aktivität auswählen.

    Tipp: Wenn du eine Beziehung mit einem Nehmer führst, dann sei im Zweifel für ihn und gehe davon aus, dass er nicht merkt, was er tut. Sprich dann mit ihm darüber. Sage: "In letzter Zeit habe ich das Gefühl, dass ich in unserer Beziehung mehr gebe als ich nehme. Wie siehst du das?"

  6. Deine Sicht auf die Welt ist viel besser, wenn du davon ausgehst, dass Leute gut sind. Du siehst dann auch mehr Gutes in dir selbst, was deine Stimmung verbessert. Gib dein Bestes, um gut über andere zu denken. Hier sind einige Ansätze dafür: [18]
    • Glaube den Leuten im Zweifel.
    • Gehe davon aus, dass jede Handlung einen guten Grund hat.
    • Suche nach den Talenten anderer, statt nach ihren Fehlern.
    • Konzentriere dich auf ihre besten Eigenschaften, statt auf ihre schlechtesten.
    • Nicht jeder hat das Gleiche erlebt wie du.
  7. Öffne dich der Liebe, wenn du bereit bist. Bevor du nach Liebe suchst, musst du dich selbst gut kennen. Überlege dann, was du dir von einem Partner wünschst. Wenn du jemanden triffst, an dem du romantisches Interesse hast, dann lerne ihn kennen, um herauszufinden, ob ihr kompatibel seid. Lasse Liebe aus dieser Beziehung wachsen, indem ihr eure Verbindung vertieft. [19]
    • Du wirst dich in deinem Leben einige Male ver- und entlieben. Das ist ein schmerzhafter Prozess, hilft dir aber, den besten Partner für dich zu finden.
    • Erzwinge die Liebe nicht. Die besten Beziehungen brauchen Zeit, um zu wachsen und sich zu einer wirklichen Verbindung zu entwickeln.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Gehe raus, gehe Risiken ein und respektiere andere.
  • Wenn du weißt, dass etwas richtig ist, dann tu es.
  • Pflege dich, körperlich und geistig. [20]
  • Hab Geduld mit dir selbst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.464 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige