PDF herunterladen PDF herunterladen

Gute Notizen zu machen kann dir helfen, dir Informationen besser zu merken, die ihr im Unterricht durchnehmt, und kann eine unbezahlbare Lernhilfe sein, wenn du dich auf Tests oder Prüfungen vorbereitest. Es ist wichtig, die Methode zum Erstellen von Notizen zu finden, die deine Lerngewohnheiten und deine Art zu Denken am besten ergänzt. Die perfekte Art und Weise, deine Aufzeichnungen zu machen, könnte bei dir anders sein als bei jemand anderem, einige Elemente sind aber ziemlich universell. Sorge dafür, dass du im Unterricht gut aufpasst und stelle Fragen, wenn du dir bei etwas unsicher bist. Probiere außerdem ein paar verschiedene Methoden zum Verfassen einer Mitschrift aus, bis du die richtige für dich findest.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Methode mit drei Spalten

PDF herunterladen
  1. Im Gegensatz zur Cornell-Methode für Aufzeichnungen wurde die Methode mit drei Spalten speziell für die Anwendung im Matheunterricht entworfen. Du wirst jede Spalte für Inhalte anderer Art nutzen, um deine Notizen besser zu ordnen. [1]
    • Zeichne mit einem Lineal zwei Linien vom oberen linierten Bereich der Seite bis unten, sodass die Seite in drei Bereiche geteilt wird.
    • Du kannst einen Stift in einer anderen Farbe verwenden, um die Trennlinien zu zeichnen, damit sie besser hervorstechen.
  2. Du musst Informationen oben auf jede Seite schreiben, damit du leichter die Abschnitte finden kannst, nach denen du suchst, und um Ordnung in das Material zu bringen. Verwende den Bereich oben auf der Seite, um zum späteren Nachschlagen folgende Informationen aufzunehmen: [2]
    • Bezeichnung des Kurses
    • Thema
    • Seitenzahl (wenn es eine übereinstimmende Seite im Lehrbuch gibt)
  3. Die linke Spalte deiner Notizen sollte ausschließlich für wichtige Punkte vorbehalten sein, die du mit dem Inhalt in den folgenden zwei Spalten in Zusammenhang bringst. Fasse dich bei den Notizen in der linken Spalte kurz. Betrachte sie als Themenüberschriften. [3]
    • Notizen in der linken Spalte sollten kurz sein und eine Art Titel für die Art von Informationen enthalten, die du in den anderen zwei Spalten aufnimmst.
    • Du könntest Formeln in der linken Spalte aufzeichnen, die mit jenen übereinstimmen, die du beim Schreiben der Aufgaben in der mittleren Spalte verwendest.
  4. Verwende den mittleren Bereich der Seite nur, um Matheaufgaben abzuschreiben oder an ihnen zu arbeiten. Wenn du Matheaufgaben von der Tafel abschreibst, achte darauf, jeden Schritt aufzunehmen, den dein Lehrer einsetzt, damit du in Zukunft zurückgehen und deine Arbeit daran anlehnen kannst. Wenn du selber Aufgaben löst, achte darauf, keine Schritte auszulassen, die du im Kopf durchführst, damit du dich später darauf beziehen kannst, wenn du vergessen hast, wie es geht. [4]
    • Markiere Matheaufgaben mit einem Fragezeichen, wenn du dir nicht sicher bist, und bitte dann während des Unterrichts oder danach deinen Lehrer oder einen Freund um Hilfe.
    • Achte darauf, deine Arbeit an dem entsprechenden Titel oder Hauptpunkt in der linken Spalte auszurichten.
  5. Die übrige Spalte wird verwendet, um Notizen zu machen, die die einzelnen Schritte erklären oder dir helfen, die Themen und Aufgaben besser zu verstehen, die in den ersten beiden Spalten abgedeckt wurden. Beschreibe in deinen eigenen Worten, was du getan hast, um eine Aufgabe zu lösen. [5]
    • Die rechte Spalte kann verwendet werden, um alles aufzuschreiben, bei dem du das Gefühl hast, dass du es dir merken solltest.
    • Versuche, die Informationen in den einzelnen Spalten mit den entsprechenden Materialien in den anderen Spalten auszurichten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Die Cornell-Methode

PDF herunterladen
  1. Bei der Cornell-Methode für Notizen werden die Informationen in drei Bereiche geteilt. Deine Notizzettel aufzuteilen macht es leichter, Informationen aufzuschreiben und sich an sie zu erinnern, wenn du eine Prüfung ablegst. Du könntest einen Filzstift nehmen, um die Linien zu zeichnen, die die Seite teilen, damit sie beim Verfassen der Notizen leichter zu sehen sind. [6]
    • Zeichne eine waagerechte Linie fünf Linien von unten über die Seite.
    • Zeichne eine waagerechte Linie an der obersten Linie der Seite entlang.
    • Zeichne ungefähr 5 cm vom linken Rand eine senkrechte Linie, die die beiden waagerechten Linien miteinander verbindet.
  2. Wenn du deine Notizen durchsiehst, kannst du die Bereiche, auf die du dich konzentrieren möchtest, leichter erkennen, wenn du große, prägnante Titel oben auf jede Seite schreibst. Die Titelinformationen sollten über die obere Linie geschrieben werden, die du gezeichnet hast und die Bezeichnung des Kurses enthalten, für den du Notizen machst, das Datum und das Thema, das ihr an diesem Tag im Unterricht durchgenommen habt. Einige Beispiele für den Titelbereich könnten sein: [7]
    • Algebra 1 – 6.4.2016 – Lineare Gleichungen mit zwei Variablen
    • Geometrie – 8.1.2015 – Transversalen
    • Rechnen – 10.10.2014 – Kettenregel
  3. Mache dir während des Unterrichts kurze Notizen, indem du die Hauptpunkte aufschreibst, die der Lehrer auf die Tafel schreibt, oder wichtige Sachen, die dein Lehrer sagt. Versuche wo möglich Abkürzungen einzusetzen, um gering zu halten, wie viel du schreiben musst, und lasse nach jedem neuen Gedanken eine Zeile frei. Dort schreibst du auch Matheaufgaben ab oder arbeitest an ihnen. Versuche, jedes Thema und die dazugehörigen Mathegleichungen in deinen Notizen zusammen zu halten. Lasse die anderen Felder während des Unterrichts leer. [8]
    • Mache deine Notizen kurz und simpel. Schreibe nur so viel, wie du brauchst, um dich an die Hauptpunkte zu erinnern.
    • Alle Notizen, die du in der Klasse machst, werden im großen Feld auf der Seite stehen.
  4. Setze dich nach dem Unterricht hin und gehe deine Notizen noch einmal durch, während du die Informationen noch frisch im Gedächtnis hast. Stelle beim Durchlesen die wichtigsten Gedanken, Punkte, Daten und Themen in deinen Notizen fest und liste sie in der linken Spalte auf, die du mit der senkrechten Linie erstellt hast. [9]
    • Versuche, die Hauptpunkte in der linken Spalte neben den Notizen anzuordnen, die dazu gehören und in dem rechten Feld stehen.
    • Zeichne wenn nötig weitere Linien, mit denen du die Hauptpunkte und die entsprechenden Notizen verbindest.
  5. Fasse unter der unteren waagerechten Linie den Stoff zusammen, den du in den Notizen darüber festgehalten hast. Verwende deine Notizen sowie die Hauptpunkte, die du links aufgeschrieben hast, als Stütze. [10]
    • Eine Zusammenfassung der Informationen auf jeder Seite zu verfassen wird dir helfen, dich in Zukunft an den Inhalt zu erinnern.
    • Du kannst die Zusammenfassungen durchlesen, um bestimmte Themen in den Notizen zu finden oder um sie als Lernhilfe zu nutzen.
  6. Wenn du die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte fertiggestellt hast, gehe deine Notizen noch einmal durch und vergewissere dich, dass du nichts ausgelassen hast. Deine Notizen sollten die Hauptthemen, wichtige Begriffe und Formeln im linken Feld enthalten, die Notizen aus dem Unterricht im rechten Feld und eine Zusammenfassung des abgedeckten Stoffes unten auf der Seite. [11]
    • Im linken Feld könnte etwas stehen wie „Lineare Gleichungen“ sowie ein Beispiel dafür, wie “ax+b=0.”
    • Das rechte Feld sollte alle Notizen enthalten, die du dir im Unterricht gemacht hast, auch Gleichungen, die ihr gelöst habt.
    • Die Zusammenfassung im unteren Feld sollte etwas enthalten wie “ax+b=0 wird als die Standardform betrachtet und nicht alle Gleichungen sehen zu Beginn so aus. Die Variable kann x sein, könnte aber auch durch einen anderen Buchstaben gekennzeichnet sein.”
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Verbessere die Art, wie du Notizen machst

PDF herunterladen
  1. Wenn du dir bei etwas nicht sicher bist, was der Lehrer gesagt hat oder nicht verstanden hast, wie etwas vorgestellt wurde, hebe auf jeden Fall deine Hand und bitte um eine Erklärung. Dir können die besten Notizen der Welt nicht helfen, wenn du nicht verstehst, wozu du dir Aufzeichnungen machst. Denke daran, dass das Ziel ist zu lernen, scheue dich also nicht davor, Fragen zu stellen. [12]
    • Manche Lehrer könnten euch bitten, die Fragen für nach dem Vortrag aufzuheben. Schreibe sie dir auf jeden Fall auf, damit du dich daran erinnern kannst, was du fragen wolltest, wenn der richtige Zeitpunkt da ist.
    • Wenn du dich nicht wohl dabei fühlst, vor der Klasse zu sprechen, versuche nach dem Unterricht an deinen Lehrer heranzutreten, damit er Dinge klarstellen kann, bei denen du dir nicht sicher bist.
  2. Um wirkungsvolle Notizen zu machen, musst du lernen, wichtige Abschnitte zu erkennen, die dein Lehrer oder Professor während seines Vortrags präsentiert. Blende plauderhaftes Material aus und konzentriere dich auf die Sachen, auf die der Lehrer während des Unterrichts die Aufmerksamkeit lenkt. Beachte in jedem Fall neue Themen, Fragen, die du hast und alles, auf das der Lehrer großes Augenmerk legt, während er das Material der Unterrichtseinheit vorträgt. [13]
    • Wenn es vor dem Unterricht Leseaufgaben gab, notiere dir alles, das im Unterricht durchgenommen wurde und das sich davon unterscheidet, wie es im Buch präsentiert wurde. Dein Lehrer möchte vermutlich, dass du der Methodologie folgst, die im Unterricht vorgestellt wurde.
    • Das, was Lehrer auf die Tafel schreiben, ist normalerweise wichtig und sollte beim Mitschreiben berücksichtigt werden.
    • Schreibe dir auf jeden Fall neue Themen auf, Formeln die man zum Lösen von Gleichungen braucht und alles, was dein Lehrer als wichtig hervorhebt.
  3. Gute Notizen zu machen kann dir in erster Linie helfen, Informationen im Gedächtnis zu behalten, wenn du für eine Prüfung oder einen Test lernst, solltest du dir jedoch immer deine Notizen gründlich durchsehen. Nach dem Unterricht solltest du immer noch einmal deine Notizen durchgehen und dein Gedächtnis auffrischen, indem du sie vor einer Prüfung noch einmal ansiehst. Du könntest deine Notizen auch mit denen eines Mitschülers vergleichen um sicherzugehen, dass ihr beide alle wichtige Informationen festgehalten habt. [14]
    • Studien haben gezeigt, dass man sich nach einer Woche an nur etwa 35 % von dem erinnern kann, was man im Unterricht gelernt hat. Die Erinnerung und das Abrufen aus dem Gedächtnis können nach zwei Wochen auf bis zu 21 % sinken.
    • Dir deine Notizen anzusehen und sie mit einem Freund noch einmal durchzugehen kann dein Gedächtnis auffrischen und dazu beitragen, dass du dir mehr von dem Unterrichtsstoff merkst.
  4. Manche Leute ziehen einen Laptop zum Mitschreiben vor, statt mit der Hand zu schreiben. Wenn du meinst, du könntest mit einem Laptop schneller und wirksamer Notizen machen, solltest du das in Betracht ziehen. Manche Lehrer und Professoren erlauben keine Laptops im Unterricht, vergewissere dich also, dass es in Ordnung ist, bevor du damit anfängst.
    • Ein Laptop kann dir dabei helfen, Ordnung in deine Notizen zu bringen und manchmal auch, sie schneller zu tippen.
    • Achte darauf, dass du dich nicht dadurch ablenken lässt, während des Unterrichts andere Anwendungen auf dem Laptop zu verwenden.
    • Du solltest darauf achten, dass der Laptop, den du verwendest, um im Matheunterricht mitzuschreiben, eine Tastatur hast, mit der du Zahlen schnell eingeben kannst.
  5. Es kann manchmal schwierig sein, im Unterricht mit dem Mitschreiben mitzukommen. Verwende in der Klasse ein Aufnahmegerät, damit du auf Abschnitte des Vortrags zurückkommen kannst, die dir vielleicht entgangen sind, oder um dir beim Lernen den ganzen Unterricht noch einmal anzuhören, um Themen zu verdeutlichen oder sie in deiner Erinnerung aufzufrischen. [15]
    • Wenn dein Lehrer oder Professor im Vorhinein nichts über Aufnahmegeräte sagt, solltest du ihn wohl zuerst fragen, bevor du Aufzeichnungen machst.
    • Bei digitalen Aufnahmegeräten kann man oft die Aufzeichnungen auf einen Computer übertragen, um eine bessere Kontrolle darüber zu haben, welche Teile man sich anhören möchte.
  6. Wenn man sich Notizen macht, ist es ganz normal, dass man nicht notwendige Wörter weglässt, Abkürzungen verwendet oder sogar eine eigene Kurzschrift entwickelt. Erlaube es dir aber nicht, Schritte wegzulassen, wenn du die Lösung von Matheaufgaben aufschreibst oder sie von der Tafel abschreibst. [16]
    • Du weißt zwar vielleicht im Unterricht, wie man eine Aufgabe löst, könntest aber später Schwierigkeiten haben, dich daran zu erinnern.
    • Die ganze Arbeit aufzuschreiben wird dir helfen, dich in Zukunft an jeden einzelnen Schritt zu erinnern.
  7. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, unterschiedliche Farben in deine Notizen aufzunehmen, um die Bedeutung von Abschnitten hervorzuheben oder mehr Ordnung in die Aufzeichnungen zu bringen. Verwende unterschiedliche Farben, um Titel zu schreiben, Linien zwischen den Abschnitten zu machen oder bedeutende Elemente zu kennzeichnen. [17]
    • Verwende Leuchtmarker, um wichtige Sachen hervorzuheben, während du Notizen machst oder wenn du sie dir nach dem Unterricht ansiehst.
    • Nimm verschieden gefärbte Stifte für Titel oder um Abschnitte zu betonen.
    • Verwende Bunt- oder Filzstifte, um farbige Trennlinien zwischen Themen oder Abschnitte zu zeichnen.
  8. Manchmal gehören zu den Konzepten, zu denen du dir im Matheunterricht Notizen machen musst, mehr als nur Zahlen und Gleichungen. Wenn dein Lehrer oder Professor Konzepte durchnimmt, zu denen du dir Aufzeichnungen machen musst und die keine Matheaufgaben sind, verwende eine Art Kurzschrift, damit du nicht so viel mitschreiben musst. [18]
    • Probiere aus, unbedeutende Wörter wegzulassen. Ein Beispiel könnte sein, statt „Pythagoras leistete einflussreiche Beiträge zur Mathematik“ einfach zu schreiben „Pythagoras war einflussreich“.
    • Verwende Abkürzungen und Satzzeichen, um das Geschriebene zu verkürzen. Deine Notizen müssen nur für dich Sinn erheben, verwende also ruhig Pluszeichen (+) anstelle des Wortes „und“, km anstelle von Kilometer oder andere Abkürzungen, die für dich leicht verständlich sind.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.158 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige