PDF herunterladen PDF herunterladen

Wachsen ist eine sehr beliebte Methode der Haarentfernung. Dabei wird Wachs auf die Haut aufgetragen und anschließend mit einem Stoffstreifen entgegen der Wuchsrichtung der Haare abgezogen. Da diese Methode recht aggressiv ist, röten sich die behandelten Stellen danach häufig. Nach einer Weile legen sich diese Rötungen zwar von selbst wieder, aber es gibt auch einige Dinge, die du tun kannst, um die Heilung zu beschleunigen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Benutz Hausmittel

PDF herunterladen
  1. Misch zu gleichen Teilen Milch, Wasser und Eis in einer Schüssel. Tauch ein sauberes Tuch in die Mischung und leg es dann etwa fünf Minuten lang auf die betroffene Stelle. Wiederhol diese Anwendung etwa drei Mal.
    • Die Entzündung deiner Haut nach dem Wachsen ähnelt einem Sonnenbrand und eine kalte Kompresse sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße verengen und Schwellungen zurückgehen, sodass die Stelle weniger gerötet aussieht.
    • Das Protein der Milch unterstützt die Heilung und schützt die Haut. [1]
  2. Gib etwa drei Esslöffel Hamamelis in eine Schale und tauch ein sauberes Tuch oder einen Wattebausch hinein. Streich damit sanft über die geröteten Stellen. Die Tannine und Öle der Hamamelis lindern Entzündungen, Rötungen und Juckreiz. [2] [3]
  3. Gurke ist seit langer Zeit bekannt für ihre analgetische oder schmerzstillende Wirkung und ihre antioxidativen Eigenschaften, die die Heilung geröteter und entzündeter Haut unterstützen. Schneide eine gekühlte Gurke in Scheiben und leg sie auf die betroffenen Hautstellen. Wenn die Scheiben warm werden, drehst du sie einfach um, damit die kühlere Seite auf deiner Haut liegt. [4] [5]
    • Um eine Gurkenmaske herzustellen, deren Effekt etwas länger anhält, solltest du die Gurke einfach in einer Küchenmaschine zerkleinern und die Paste auf auf die Haut auftragen. [6]
    • Du kannst die Gurkenpaste ein wenig mit Maisstärke oder Aloe Vera-Gel eindicken. [7]
  4. Fein gemahlenes Hafermehl kann Entzündungen beruhigen und spendet der Haut Feuchtigkeit. Misch ein paar Teelöffel Hafermehl mit gerade genug Wasser, um daraus eine Paste herzustellen. Trag diese auf die geröteten Stellen auf und lass sie zehn Minuten lang einwirken, bevor du sie wieder abspülst. [8] [9]
    • Diese Behandlung kannst du bis zu vier Mal pro Woche anwenden. [10]
    • Wenn große Stellen deines Körpers betroffen sind, kannst du auch ein Haferbad nehmen. Du kannst fertige Mischungen für ein solches Bad in der Drogerie oder Apotheke kaufen.
    • Wenn du die Mischung lieber selbst herstellen willst, kannst du kernige Haferflocken in einer Küchenmaschine oder einem Mixer mahlen.
  5. Essig hilft gegen leichte Verbrennungen, denen die Rötungen nach dem Wachsen ähneln. Gib eine Tasse ungefilterten Apfelessig in eine Sprühflasche und sprüh dich nach einer lauwarmen Dusche damit ein. Lass den Essig auf deiner Haut trocknen. [11]
    • Du kannst auch einen Wattebausch in Apfelessig tauchen und damit sanft über deine Haut streichen.
  6. Minze wirkt natürlich kühlend und grüner Tee enthält Tanninsäure und Theobromin, die beide schmerzstillend sind und geschädigte Haut pflegen. Gib etwa einen einen Liter kochendes Wasser in einen Topf mit fünf Beuteln grünem Tee und drei Tassen frischer Minzblätter. Setz den Deckel auf und lass die Mischung wenigstens eine Stunde lang ziehen und abkühlen. Dann tauche einen Wattebausch hinein und trage die Mischung damit auf die geröteten Stellen auf. [12]
    • Schwarzer Tee enthält ebenfalls heilungsfördernde Tannine, du kannst ihn also anstatt des grünen Tees verwenden.
    • Wenn du magst, kannst du die betroffenen Stellen auch gleich in der Lösung baden.
  7. Dieser spezielle Honig aus Neuseeland kommt von Bienen, die sich vom Manukabaum ernähren und wirkt besonders gut gegen alle Arten von Entzündungen. Trag einfach eine kleine Menge auf die betroffene Haut auf und warte ein paar Minuten ab, bevor du den Honig wieder abspülst. [13] [14]
    • Achte darauf, dass du einen Honig kaufst, der eine „UMF/OMA-Wertung“ von wenigstens 15 hat. Wissenschaftler in Neuseeland haben dieses System entwickelt, um die antibakterielle Aktivität des Honigs zu messen. [15]
    • Die antibakteriellen Eigenschaften des Honigs machen ihn auch zu einem tollen Produkt für die tägliche Reinigung. [16]
  8. Hydrokortison bekommst du ohne Rezept in der Apotheke und du kannst es verwenden, um leichtere Irritationen zu beruhigen. Es wirkt nicht nur entzündungshemmend sondern verengt auch die Blutgefäße und reduziert so Rötungen. Wasch die betroffene Stelle und reib sie anschließend bis zu vier Mal täglich dünn mit dem Hydrokortison ein. [17] [18] [19]
    • Probier eine Feuchtigkeitspflege mit Ceramiden oder den Antioxidantien Mutterkraut oder Süßholzwurzel auf, bevor du das Hydrokortison verwendest, um deine Haut zu schützen und zu beruhigen. [20]
    • Wenn du Hydrokortison als Spray verwendest, schüttle die Flasche gut und halt sie etwa 7 bis 15 cm von deiner Haut entfernt, während du sprühst. Atme das Spray nicht ein und bedeck deine Augen, wenn du in der Nähe deines Gesichts sprühst. [21]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Benutz ätherische Öle

PDF herunterladen
  1. Ätherische Öle sind dampfdestillierte Pflanzenextrakte und somit hochkonzentriert. Du solltest genau darauf achtgeben, welche Nebenwirkungen und allergischen Reaktionen bei der Verwendung auftreten können. Jedes ätherische Öl sollte vor der Verwendung auf der Haut in einem Trägeröl wie etwa Olivenöl auf ein bis drei Prozent verdünnt werden. [22] [23]
    • Bestimmte ätherische Öle können negative Auswirkungen auf Schwangerschaften medizinische Probleme wie Bluthochdruck oder Epilepsie haben. Frag deinen Arzt um Rat, bevor du irgendwelche Öle oder Kräuter verwendest. [24]
    • Viele ätherische Öle lassen sich wunderbar mischen, aber du solltest nicht zu viele auf einmal verwenden, da die Neben- oder Wechselwirkungen erst recht zu Hautirritationen oder gesundheitlichen Problemen führen können. [25]
  2. Forschungen bestätigen, dass Rosengeranienöl die entzündliche Reaktion der Haut bis zu einem bestimmten Grad eindämmt. Misch etwa 6 bis 15 Tropfen ätherisches Rosengeranienöl in etwa 30 ml Trägeröl und trag es in einer dünnen Schicht auf die betroffenen Hautstellen auf. Wiederhol die Behandlung nach Bedarf. [26] [27]
  3. Kamillenöl zieht sehr tief in die Haut ein, was entscheidend für die entzündungshemmende Wirkung ist. Zwar sind die wissenschaftlichen Beweise noch nicht eindeutig, aber allem Anschein nach eignet sich die Kamille hervorragend zur Behandlung leicht verbrannter und irritierter Haut. [28] [29] [30]
    • Gib ein paar Tropfen ätherisches Kamillenöl in etwa 30ml Jojobaöl und verteil eine dünne Schicht davon auf deiner geröteten Haut.
    • Stell eine Paste mit Kamille her, indem du die getrockneten Blüten in einer sauberen Kaffeemühle oder mit Mörser und Stößel zerkleinerst. Gib etwas Wasser und Hafermehl hinzu, bis du die Konsistenz einer Paste erreicht hast. Trag diese auf die geröteten Stellen auf und lass sie 15 Minuten lang einwirken. Spül sie vorsichtig mit kühlem Wasser ab und wiederhol die Anwendung nach Bedarf. [31]
  4. Lavendelöl wirkt antiseptisch und antimykotisch und beschleunigt bei kleineren Verbrennungen und Sonnenbrand die Heilung, da es die Bildung von Narbengewebe fördert.
    • Eine Kombination aus Lavendelöl und Kamille wird häufig zur Behandlung von Ekzemen eingesetzt, einer weiteren Hauterkrankung, die zu Entzündungen und Rötungen führt. [32]
    • Lavendelöl darfst du nie verschlucken, da es schwere Gesundheitsbeschwerden verursachen kann. [33]
  5. Calendula ist ein Antioxidans und wird häufig gegen Schmerzen und Schwellungen eingesetzt aber auch einfach zur Pflege der Haut. Verdünn es in einem Trägeröl oder misch ein paar Tropfen in eine Creme oder Salbe ohne künstliche Duftstoffe, die du dann auf die Haut aufträgst. [34] [35] [36] [37]
    • Verwechsle Calendula nicht mit rein dekorativen Ringelblumen der Gattung Tagetes, die in vielen Gärten wachsen.
  6. Aloe Vera-Gel aus der Aloe Vera-Pflanze wird schon seit Tausenden von Jahren als äußerliches Schmerzmittel und lindernde Salbe verwendet. Studien belegen, dass reines Aloe Vera-Gel Entzündungen und Schmerzen durch Verbrennungen und kleinere Abschürfungen deutlich lindern kann. Trag eine kleine Menge des Gels auf die geröteten Hautstellen auf und lass es in die Haut einziehen. [38]
    • Viele After Sun-Produkte enthalten Aloe Vera, aber achte darauf, dass du eins mit reiner Aloe und ohne Alkohol kaufst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Beug Irritationen vor

PDF herunterladen
  1. Achte darauf, dass das Studio sauber ist und alle Standards erfüllt. Mangelnde Hygiene oder minderwertige Produkte können das Risiko von Irritationen und Infektionen erhöhen.
  2. Du kannst ein Waxing auch zuhause durchführen, wenn du weißt, wie man das Wachs richtig aufträgt und entfernt. Es gibt eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, vor allem in Drogerien, die mit den unterschiedlichsten Hilfsmitteln und Pflegeprodukten angeboten werden. Lies dir die Anleitung genau durch, bevor du es selbst versuchst, damit du dir über mögliche Nebenwirkungen und irritierende Inhaltsstoffe im Klaren bist.
  3. Stell dein eigenes Zuckerwachs her. Wenn du keine Zeit oder kein Geld für ein professionelles Waxing hast, kannst du mit Wasser, Zitronensaft und Zucker dein eigenes Wachs herstellen. Ein solches Zuckerwachs ist absolut natürlich, enthält keine harschen Chemikalien und verursacht daher auch so gut wie nie Irritationen.
  4. Wenn du zuhause ein Waxing durchführst, solltest du zunächst deine Poren öffnen, damit sich die Haare leichter entfernen lassen. Drück dazu entweder ein warmes, feuchtes Tuch auf die Stelle, die du enthaaren willst, oder geh warm duschen.
  5. Bakterien und Schmutz auf deiner Haut können Rötungen verursachen, wenn du sie nicht vor dem Wachsen entfernst, da durch die Prozedur die Poren temporär weiter geöffnet werden und so unerwünschte Bakterien in die Haut eindringen können.
  6. Hamamelis wirkt antiseptisch und reinigt deine Haut nach dem Wachsen. Außerdem ist sie entzündungshemmend und reduziert Irritationen und Rötungen, bevor sie zu einem größeren Problem werden können.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Meide Produkte mit Alkohol, Duftstoffen oder scharfen Chemikalien, die deine Haut noch weiter reizen und irritieren würden.
  • Wasch die Stelle nicht mit heißem Wasser, denn durch die Hitze könnten sich Rötungen verschlimmern.
  • Trag nach dem Wachsen kühle, glatte und locker sitzende Kleidung, um die Irritationen zu minimieren. Außerdem solltest du bei warmem Wetter nur sehr leichte Sachen tragen, damit du nicht zu stark schwitzt, denn auch dadurch könnte die Rötung schlimmer werden.
  • Du solltest nicht wachsen, während du deine Regel hast, da die Haut zu dieser Zeit besonders empfindlich ist.
  • Bade oder dusche nicht zu warm, um deine Haut nicht unnötig starker Hitze auszusetzen, die die Entzündung verstärken könnte.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Sprich mit einem Kinderarzt, bevor du irgendwelche Hausmittel bei Kindern unter12 Jahren anwendest.
  • Kontaktiere deinen Arzt, wenn die Rötung sich nicht bessert oder sogar noch ausbreitet, denn es ist möglich, dass du dir eine Infektion eingefangen hast.
  • Wenn du schwanger bist oder stillst, solltest du keine Medikamente nehmen, die der Arzt dir nicht ausdrücklich verordnet hat.
  • Lies immer die Warnhinweise auf den Etiketten aller Produkte, die du benutzt, ob sie verschreibungspflichtig sind oder nicht, um dich über mögliche Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zu informieren.
  • Wenn du Hydrokortison verwendest, das du ohne Rezept gekauft hast und sich die Rötungen nicht innerhalb von sieben Tagen bessern oder sogar noch verschlimmern, die Stelle anschwillt oder Flüssigkeit oder Eiter absondert, benutz es nicht mehr weiter und geh zum Arzt. [39]
  • Lavendelöl darfst du niemals verschlucken, denn es kann ernsthafte Gesundheitsbeschwerden wie Atemprobleme, Sehstörungen, Brennen in den Augen, Durchfall und Erbrechen verursachen. [40]
Werbeanzeige
  1. http://www.mindbodygreen.com/0-12789/5-all-natural-tips-to-get-rid-of-facial-redness.html
  2. http://everydayroots.com/sunburn-remedies
  3. http://everydayroots.com/sunburn-remedies
  4. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1687577
  5. http://www.mindbodygreen.com/0-12789/5-all-natural-tips-to-get-rid-of-facial-redness.html
  6. http://www.mindbodygreen.com/0-12789/5-all-natural-tips-to-get-rid-of-facial-redness.html
  7. http://www.mindbodygreen.com/0-12789/5-all-natural-tips-to-get-rid-of-facial-redness.html
  8. http://www.allure.com/skin-care/2015/how-to-deal-with-red-irritated-skin
  9. http://www.realsimple.com/beauty-fashion/makeovers-tips/timesavers/10-beauty-tips-shortcuts/fastest-way-soothe-post-waxing-irritation
  10. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/meds/a682793.html
  11. http://www.allure.com/skin-care/2015/how-to-deal-with-red-irritated-skin
  12. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/meds/a682793.html
  13. http://www.mindbodygreen.com/0-22268/9-essential-oils-how-to-use-them-for-clear-radiant-skin.html
  14. https://www.naha.org/explore-aromatherapy/safety/
  15. https://www.naha.org/explore-aromatherapy/safety/
  16. https://www.naha.org/explore-aromatherapy/safety/
  17. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24103319
  18. https://www.naha.org/explore-aromatherapy/about-aromatherapy/methods-of-application/
  19. http://www.mindbodygreen.com/0-5257/3-MustHave-Herbs-for-Skincare.html
  20. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8073060
  21. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2995283/
  22. http://www.mindbodygreen.com/0-5257/3-MustHave-Herbs-for-Skincare.html
  23. https://www.organicfacts.net/health-benefits/essential-oils/health-benefits-of-lavender-essential-oil.html
  24. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/002711.htm
  25. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378874109007740
  26. http://www.mindbodygreen.com/0-5257/3-MustHave-Herbs-for-Skincare.html
  27. https://www.organicfacts.net/health-benefits/other/calendula.html
  28. http://www.webmd.com/vitamins-supplements/ingredientmono-235-calendula.aspx?activeingredientid=235&activeingredientname=calendula
  29. https://nccih.nih.gov/health/aloevera
  30. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/druginfo/meds/a682793.html
  31. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/002711.htm

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 21.269 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige