PDF herunterladen PDF herunterladen

Schlackeblöcke kommen sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich eines Hauses zum Einsatz. Meistens haben sie eine graue Farbe, jedoch kannst du sie mit einfachen Mitteln farblich an dein Haus anpassen. Dazu musst du einfach nur drei Schritte befolgen und die Ziegel reinigen, grundieren und anschließend streichen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Schlackeblöcke reinigen

PDF herunterladen
  1. An einigen Schlackeblöcken könnten sich durch den Kontakt mit Wasser Kalkflecken gebildet haben. Diese kannst du mithilfe eines speziellen Reinigers und einer Bürste entfernen. Lass den behandelten Bereich trocknen, bevor du mit der Reinigung fortfährst. [1]
    • Alternativ kannst du ein 1-zu-1-Gemisch aus Steinreiniger und Wasser in einen Hochdruckreiniger füllen, sollten die Ziegel von hartnäckigem Schmutz befallen sein.
    • Damit sich später nicht wieder neue Ablagerungen bilden, repariere das eventuell vorhandene Loch in deiner Wand, bevor du mit dem Grundieren und Streichen weitermachst.
  2. Unbehandelte Schlackeblöcke haben meist einen Grauton. Weisen sie eine andere Farbe auf, wurden sie höchstwahrscheinlich angestrichen. Kratze die Farbe mit der Kante des Spachtels ab. Schabe die Farbe nach und nach herunter und versuche sie so gut es geht vollständig zu entfernen. [2]
    • Sollten danach immer noch kleine Stellen mit Farbe bedeckt sein, ist das kein Problem. Diese kannst du normalerweise problemlos mit Wasser abschrubben.
  3. Mit einem auf eine milde Druckstufe von 100 bis 130 Bar eingestellten Hochdruckreiniger sind die Arbeiten schnell durchgeführt. Sollte dir kein Hochdruckreiniger zur Verfügung stehen, ist das aber kein Problem. Alternativ kannst du auch einen Gartenschlauch mit Druckdüse verwenden, die Blöcke damit abspülen und anschließend mit einer Bürste schrubben. [3]
    • Verwende keine normale Seife zur Reinigung, da diese nicht sonderlich effektiv ist und der Block sonst länger trocknen würde.
  4. Auf nassen Untergrund wird die Grundierung nicht haften. Führst du die Arbeiten in einem geschlossenen Raum aus, öffne die Fenster oder schalte Ventilatoren ein, damit die Blöcke schnell trocknen. [4]
    • Sei geduldig. Sind deine Blöcke nach vier Stunden noch nicht vollständig trocken, warte eine weitere Stunde ab, bevor du mit dem Grundieren beginnst.
  5. Kaufe im Baumarkt eine Tube Fugenmasse und untersuche die Blöcke auf Risse oder andere Schäden. Schneide etwa 0,5 cm von der Spitze der Tube ab und drücke die Fugenmasse mithilfe deiner Finger heraus. Alternativ kannst du eine Kartuschenpresse verwenden. Verteile die Fugenmassen großzügig auf und in dem Riss, sodass alle Löcher abgedichtet sind. [5]
    • Geh mit einem Rasiermesser über die Fugenmasse, um den Überschuss abzustreifen und eine glatte Oberfläche zu bilden.
    • Mithilfe von Fugenmasse kannst du auch die Fugen zwischen den einzelnen Blöcken versiegeln und vor Wassereinlauf schützen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Grundieren

PDF herunterladen
  1. Schau in deinem Baumarkt nach Grundierungen, die auf einer Mischung aus Latex und Acryl basieren. Diese Grundierungen eignen sich für die meisten Schlackeblöcke am besten, da sie alle Risse und Poren schließen und zusätzlich beim Streichen für einen neutralen pH-Wert sorgen. [6]
    • Hast du mit einem Wasserleck zu kämpfen oder befinden sich die Blöcke im Keller oder im Außenbereich, such nach einer wasserfesten Grundierung.
    • Die Haft- und Füllgrundierung funktioniert sowohl für durchgehende als auch für gespaltene Betonsteine.
    • Miss die Gesamtoberfläche der Blöcke aus, bevor du in den Baumarkt gehst und einkaufst. Bitte das Baumarktpersonal um Hilfe, damit du genügend Grundierung für die zu bestreichende Fläche kaufst. [7]
  2. Streiche in langen und gleichmäßigen Bahnen. Welche Farbwalze du benötigst, hängt von der Rauheit der Blöcke ab. Benutze für raue Oberflächen eine 1,5 cm breite Farbwalze und für feinere eine solche mit einem Durchmesser von 0,5 cm. [8]
    • Bestreichst du die Blöcke zusätzlich mit Farbe, reicht eine Grundierschicht aus. Grundierst du sie jedoch nur, solltest du eine weitere auftragen, damit die Grundierung nicht so schnell abgeht.
  3. Es ist besonders wichtig, dass die Grundierung vollständig trocken ist, bevor du die nächste Schicht aufträgst. Schau dir den Zustand der Blöcke nach 24 Stunden an. Sie sollten sich völlig trocken anfühlen und auf deinem Finger oder Handschuh keine Spuren hinterlassen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Farbe aufragen

PDF herunterladen
  1. Damit die Schlackeblöcke äußeren Einflüssen möglichst gut standhalten, müssen sie angestrichen werden. Latexfarbe mit Acrylanteil bietet sowohl bei glatten als auch rissigen Blöcken die beste Deckkraft und lässt sich gleichmäßig aufstreichen. [9]
    • Richte dich beim Kauf der Farbe an der Menge, die zu zum Grundieren gebraucht hast. Je nach Marke wirst du unterschiedlich viel Farbe brauchen. Frage daher das Barmarktpersonal nach einer Einschätzung.
    • Kaufe zur Sicherheit zwei Liter mehr Farbe, für den Fall, dass du den Anstrich in Zukunft nachbessern musst.
    • Ist die Farbe für außenliegende Blöcke gedacht, wähle eine aus, die wasserfest ist und deine Wand vor der Witterung schützt.
  2. Achte darauf, langsam zu arbeiten und immer nur wenig Farbe auf einmal aufzutragen. So gewährleistest du eine gleichmäßige Farbschicht, die nicht tropft und zu unschönen Stellen führt. Bearbeite die seitlichen Bereiche, indem du lange Bahnen ziehst. [10]
    • Vermeide es, mehrfach über ein und dieselbe Stelle zu gehen, da sie sonst länger zum Trocknen braucht und ein ungleichmäßiges Aussehen bekommt.
    • Bestreiche kleinere Flächen mit einem Nylon-Polyester-Pinsel.
  3. Arbeitest du in einem geschlossenen Raum, schalte Ventilatoren ein um eine bessere Belüftung zu gewährleisten. Schau dir die Farbschicht nach 12 Stunden an, um zu sehen, ob sie völlig trocken ist. Berühre dazu die Farbe vorsichtig mit einem Lappen oder dem Handschuh. Die Farbe sollte nicht abgehen.
    • Lebst in einer Gegend mit hoher Luftfeuchtigkeit, wirst du womöglich 18 Stunden warten müssen.
  4. Diese Schicht soll, genau wie die erste, schön gleichmäßig werden. Arbeite langsam und mach immer nur ein bisschen Farbe auf die Walze. Streiche in langen und gleichmäßigen Bahnen. [11]
    • Du kannst für schwer zu erreichende Bereiche einen Pinsel verwenden, allerdings könnten die Pinselstriche auf glatten Oberflächen sichtbar sein.
  5. Sorge mit Ventilatoren für eine gute Durchlüftung, wenn du im Inneren arbeitest. Überprüfe die Farbschicht auf Trockenheit, indem du sie an einer unauffälligen Stelle mit dem Handschuh oder einem Tuch berührst. Die Farbe sollte nicht abgehen.
    • ist die zweite Schicht nicht gleichmäßig genug oder willst du eine noch bessere Deckkraft haben, trage eine weitere Farbschicht auf. Warte mindestens 12 Stunden ab, bevor du die dritte Schicht aufträgst.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Streiche immer in einem gut belüfteten Raum und trage zu deinem eigenen Schutz Kleidung, die deine Haut vollständig bedeckt.
  • Leg Kunststoffplanen aus, um Oberflächen vor Farbspritzern zu schützen. Das ist sowohl für Innen- als auch für Außenarbeiten wichtig, um deinen Boden und die Umwelt zu schützen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Ätzendes Reinigungsmittel für Beton
  • Spachtel
  • Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch und Bürste
  • Fugendichtmasse und Rasiermesser
  • Haft- und Füllgrundierung
  • 0,5 oder 1,5 cm breite Farbwalze
  • Latex-Acryl-Farbe

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.097 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige