PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Winter steht vor der Tür und mit ihm kommt eine Vielzahl von Gerüchen. Du möchtest aber nicht, dass der Gestank deiner alten, abgetragenen Winterstiefel einer davon ist. Winterstiefel sind der Körperwärme und -feuchtigkeit ausgesetzt, was sie zu einem idealen Lebensraum für geruchsverursachende Bakterien macht. Sobald deine alten Stiefel anfangen zu riechen, bedeutet dies in der Regel, dass es Zeit für ein neues Paar ist. Wenn du aber an ihnen hängst oder kein Geld hast, um neue Schuhe zu kaufen und auch noch alle Weihnachtseinkäufe zu erledigen hast, gibt es Möglichkeiten, den lästigen Geruch aus deinen Stiefeln zu entfernen und dafür zu sorgen, dass er nicht mehr auftritt.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Geruch aus deinen Stiefeln beseitigen

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Stiefel schmutzig sind, müssen sie, wie alles andere auch, gereinigt werden. Füll ein Waschbecken mit warmem Wasser und misch eine kleine Menge Feinwaschmittel unter. Nimm die Einlegesohlen heraus und wasch sie gründlich im Seifenwasser und spül sie aus. Wisch die Stiefel von innen und außen mit einem Waschlappen ab. Lass sie vollständig trocknen, da sich sonst aufgrund der Feuchtigkeit Mikroorganismen ansammeln können. [1]
    • Werden die Stiefel stark beansprucht, solltest du versuchen, sie alle paar Wochen zu reinigen.
    • Häng oder leg sie an einem gut belüfteten Ort beiseite, bis sie trocken sind.
  2. Streu etwas Backpulver in die Unterseite deiner Stiefel. Achte darauf, dass das Backpulver bis in den Zehen- und Zwischensohlenbereich gelangt. Lass die Stiefel über Nacht stehen. Das Backpulver absorbiert und neutralisiert Fußgeruch, der sich im Material auf der Innenseite der Stiefel festgesetzt hat. [2]
    • Achte darauf, dass du das überschüssige Backpulver aus den Stiefeln schüttelst, bevor du sie anziehst.
    • Probier eine Mischung aus Backpulver und Katzenstreu aus, was dafür entworfen wurde, Gerüche zu absorbieren. [3]
  3. Kauf ein kleines Fläschchen Desinfektionsspray (die pharmazeutische Variante wird funktionieren, oder such nach Sorten, die speziell für die Behandlung von Schuhen entwickelt wurden) oder stell eine hausgemachte Mischung aus Franzbranntwein und/oder Essig und ätherischen Ölen her. Sprüh jeden Stiefel gründlich von innen und außen ein. Der starke Geruch wird zwar nicht sofort beseitigt, aber die Bakterien, die ihn verursachen, werden abgetötet. [4] [5]
    • Entscheidest du dich für die Verwendung von Essig, verfeinere ihn mit einem Spritzer Lufterfrischer oder einem Tropfen ätherischer Öle, um den Geruch auszugleichen, der so schon unangenehm sein kann.
  4. Selbst nachdem du dich mit dem schlimmsten Problem befasst hast, können noch feine Gerüche zurückbleiben. Reinige und desinfizier deine Stiefel weiterhin konsequent und frisch sie zwischendurch mit ätherischen Ölen auf. Ätherische Öle sind natürliche duftende Pflanzenextrakte, die sich wunderbar dazu eignen, unangenehme Gerüche zu überdecken. Tupf nachts einfach ein paar Tropfen Rosmarin-, Pfefferminz- oder Teebaumöl in deine Stiefel, lager sie an einem trockenen Ort und lass die Öle den Rest erledigen. [6]
    • Aufgrund ihres angenehmen Aromas und ihrer antimikrobiellen Eigenschaften werden ätherische Öle häufig auch als ganzheitliche Alternative zu Deodorants, Handseife und sogar Parfüms verwendet.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Verhindern, dass sich Fußgeruch auf die Stiefel ausbreitet

PDF herunterladen
  1. Deine beste Abwehr gegen stinkende Füße ist es, sie sauber zu halten. Stell sicher, dass du regelmäßig badest, und achte beim Waschen besonders auf die Oberseite deiner Füße, Zehen und auf das Fußgewölbe. Viele Menschen reinigen ihre Füße nicht gründlich genug und sind sich nicht bewusst, dass Schmutz, Öl und verstopfte Poren, die sich ansammeln, einen unangenehmen Fußgeruch verursachen können. [7]
    • Wasch deinen ganzen Körper, einschließlich deiner Füße, einmal am Tag oder immer dann, wenn du anstrengende körperliche Arbeit oder Aktivitäten verrichtet hast.
  2. Schwitzen, Wärme und dunkle, geschlossene Bedingungen sind die Hauptfaktoren für das Bakterienwachstum, was Stiefel zu einer Brutstätte für stinkende Keime macht. Wähl eine starke antibakterielle Seife, um die Bakterien zu beseitigen, die deine Füße zu ihrem Zuhause machen. Wenn du ein besonders starkes Schwitz- oder Geruchsproblem an den Füßen hast, kann es eine gute Idee sein, deine Füße zwischen den täglichen Duschen mehrmals täglich mit antibakterieller Seife zu waschen. [8]
    • Antibakterielle Seifen gibt es sowohl in flüssiger Form, die vielseitig einsetzbar ist, als auch als Seifenstücke, die bequem in der Dusche verwendet werden können.
  3. Einer der größten Verursacher für riechende Stiefel sind verschwitzte Füße. Du kannst die Menge an Schweiß, die vom Stoff deiner Schuhe absorbiert wird, reduzieren, indem du deine Füße mit einer leichten Schicht Babypuder oder Talkumpuder bestäubst, bevor du deine Socken anziehst. Verteil Babypuder auf die Unterseite deiner Füße und zwischen deinen Zehen. Massier es leicht ein, um es näher an die Haut zu bringen. Das Talkumpuder absorbiert und leitet Feuchtigkeit ab und verhindert so Gerüche. Es sollte mit der Zeit von selbst verschwinden, damit es nicht an den Füßen kleben bleibt. [9]
    • Verwende Talkum oder Babypuder, um deine Füße trocken zu halten, wenn du weißt, dass du die Stiefel über einen längeren Zeitraum tragen wirst.
  4. Manchmal reicht das Baden allein nicht aus, um unerwünschte Fussgerüche abzuwehren. Schneide deine Fußnägel kurz, und vergewissere dich, dass du auch unter dem Nagel und um das Nagelbett herum gut gesäubert hast. Achte dabei auf Anzeichen einer Pilzinfektion, wie z.B. eine leichte Verdunkelung der Haut oder eine Verfärbung des Zehnnagels. Durch saubere, gepflegte Fußnägel haben Keime weniger Versteckmöglichkeiten. [10]
    • Die Fußnägel sollten gerade abgeschnitten und relativ kurz gehalten werden. Versuch, deine Zehennägel einmal pro Woche zu kürzen, um zu verhindern, dass sie zu lang werden.
    • Fußpilz- und andere Pilzinfektionen sind hartnäckig und können im Gegensatz zu normalen Bakterien, die auf der Hautoberfläche wachsen, nicht einfach weggespült werden. [11]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Stiefel frisch und sauber halten

PDF herunterladen
  1. Es macht keinen Sinn, die Stiefel sauber zu halten, wenn du immer die gleichen schmutzigen Socken trägst. Wechsle deine Socken nach längerem Tragen oder nach jedem Mal, wenn du darin schwitzt. Ihr saugfähiges, durchlässiges Material hält Schweiß und Keime fest, die dann auf die Stiefel übertragen werden können. [12]
    • Gesundheitsexperten empfehlen, mindestens einmal am Tag ein frisches Paar Socken anzuziehen. [13]
    • Investier in ein paar hochwertige Stiefelsocken. Diese sind so konzipiert, dass sie dick und dennoch atmungsaktiv sind, so dass sie schwerer durchzuschwitzen sind und nicht wie gewöhnliche Socken feucht bleiben.
  2. Die meisten Schuhfirmen bieten spezielle Einlegesohlen an, die unter anderem Aktivkohle enthalten, die für ihre geruchsbekämpfenden Eigenschaften bekannt ist. Tausch die Standardeinlagen in deinen Stiefeln gegen einen Satz geruchsbeseitigender Einlagen aus. Bei besonders alten oder schwer zu reinigenden Stiefeln reichen diese möglicherweise aus, um unerwünschte Gerüche einzudämmen.
    • Du bekommst geruchsbekämpfende Einlegesohlen schon ab ca. 5 €.
  3. Regen, Schnee und Eis halten die Stiefel den ganzen Winter über nass. Nachdem du deine Stiefel getragen hast, zieh sie aus und lass sie an einem gut belüfteten Ort trocknen. Am besten stellst du sie hoch und neben ein offenes Fenster, vorausgesetzt, es ist nicht zu feucht. Du kannst sie auch weit öffnen und in die Nähe einer Raumheizung oder eines Feuers stellen. Je länger deine Stiefel feucht bleiben, ohne trocknen zu können, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie zu einem Nährboden für Bakterien werden. [14]
    • Versuch, jeden Tag ein anderes Paar Schuhe zu tragen, sodass jedes Paar zwischendurch trocknen kann. [15]
    • Hast du Zeitdruck oder keine anderen Optionen zur Verfügung, kannst du einen Haatrockner zur Hilfe nehmen, um deine Stiefel schneller trocknen zu lassen. Benutz eine niedrige Einstellung und sei dabei vorsichtig, da das Material durch zu viel direkte Hitze möglicherweise ruiniert werden könnte.
  4. Eine einfache Lösung zur Bekämpfung von Gerüchen in sauberen und leicht abgenutzten Stiefeln besteht darin, vor dem Schlafengehen ein Trocknertuch in sie zu legen. Diese fangen Gerüche aus der Kleidung ein und ersetzen sie langsam durch angenehmere Düfte. Dies ist vielleicht die einfachste Methode, um frisch duftende Stiefel zu erhalten. [16]
    • Die Verwendung von Trocknertüchern ist hauptsächlich eine Präventivmaßnahme und bringt nicht viel, wenn deine Stiefel einer gründlichen Reinigung oder Desinfektion bedürfen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Duftende Lufterfrischer, die Bakterien bei Kontakt abtöten, könnten eine wirksame Alternative zu Desinfektionssprays sein.
  • Hast du hartnäckigen Fußgeruch, der auch dann noch anhält, wenn du dir die Füße wäschst und häufig die Socken wechselst, könnte die Ursache des Problems an einer Pilzinfektion liegen. Such einen Arzt auf und frag nach Behandlungsmöglichkeiten, wenn du den Verdacht hast, dass dies der Fall ist.
  • Fertige geruchsabsorbierende Beutel an, indem du dünne Strümpfe mit Zutaten wie Backpulver, Holzkohle, Katzenstreu und sogar frischen Teeblättern füllst. Leg diese abends oder immer dann, wenn sie nicht getragen werden, in die Sohlen deiner Stiefel.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Vermeide die Verwendung von aggressiven chemischen Düften oder Reinigungsmitteln auf deiner Haut. Lufterfrischer z.B. sollten nie direkt auf einen Körperteil aufgetragen werden.
  • Teste die oben genannten Produkte und Heilmittel zuerst, um sicherzustellen, dass du keine unerwarteten allergischen Reaktionen hast.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Seife und Wasser
  • Backpulver
  • Talkum/Baby-Puder
  • Desinfektionsspray
  • Ätherische Öle
  • Trocknertücher
  • Saubere Socken
  • Nagelknipser

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.762 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige