In der Arbeitswelt oder auch in der Schule ist das Planen einer Präsentation eine nützliche und notwendige Fähigkeit. Egal, ob du ein Produkt verkaufen musst oder eine gute Note in der Schule brauchst, einen Vortrag zu erstellen benötigt Zeit und Einsatz. Finde einen guten Weg, dein Material zu präsentieren und berückichtige bei der Planung des Vortrags sowohl dein Publikum als auch das Signal, das du senden möchtest. Darauf beruhend, kannst du dein Skript schreiben und deine Folien erstellen. Stelle deine Informationen in einer logischen Reihenfolge vor, sodass deine zentrale Aussage deutlich wird. Übe deinen Vortrag regelmäßig, bevor du ihn halten musst. Das kann dir helfen, herauszufinden, an welcher Stelle deine Präsentation gekürzt werden oder umstrukturiert werden sollte.
Vorgehensweise
-
Denke über das Ziel deiner Präsentation nach. Du solltest deinen Vortrag immer mit dem Gedanken an das Ziel planen. Was möchtest du vermitteln und wie kannst du das am besten in dem Zeitraum tun, den du zur Verfügung hast? [1] X Forschungsquelle
- Schreibe deine wichtigsten Punkte auf. Schau, ob sich daraus ein Schlüsselargument ergibt. Wenn dein Publikum aus deiner Präsentation eine Sache lernen sollte, was sollte das sein?
- Bombadiere dein Publikum nicht nur mit Fakten. Denke darüber nach, was deine Fakten für das Publikum bedeuten sollen. Welches Ziel verfolgst du, das du mit der Präsentation der Informationen erreichen möchtest?
-
Kenne den Hintergrund deines Publikums, um deine Präsentation zu strukturieren. Wenn dein Thema nicht zum Allgemeinwissen gehört, dann musst du in deinem Vortrag zusätzliche Informationen verwenden und sicherstellen, dass du dafür auch genug Zeit hast. Du solltest auch in Betracht ziehen, was dein Publikum von der Präsentation erwartet. Zum Beispiel: [2] X Forschungsquelle
- Möchtest du dem Publikum ein Produkt verkaufen, ihnen eine neue Idee vorstellen oder die Art ändern, wie dein Publikum über ein bestimmtes Thema denkt?
- Denke an die Art Leute, die in deinem Vortrag sitzen werden. Wird dein Publikum schwer zu überzeugen sein oder aus enthusiastischen Leuten bestehen, die sich darauf freuen, was du zu sagen hast?
-
Wähle deine Hauptpunkte abhängig von der Länge deiner Präsentation aus. Frage dich, welche Aussagen, Fakten und Punkte das Thema deines Vortrags am besten illustrieren. Eine zehnminütige Präsentation sollte zum Beispiel nicht mehr als drei Punkte beinhalten. Du solltest auch berücksichtigen, wie die Punkte im Zusammenhang stehen. Bereite dich dann darauf vor, sie in einer logischen und kohärenten Reihenfolge zu präsentieren. Nicht alle Punkte werden sich aufeinander beziehen. [3] X Forschungsquelle
- Wenn du zum Beispiel in einer Firma über ein Recycling-Programm sprichst, kannst du vortragen, wie die Umweltverschmutzung durch Unternehmen zur Erderwärmung beiträgt und wie Recycling der Firma helfen kann, Geld zu sparen. Du würdest als deinen Hauptpunkt nicht das Schmelzen der Eiskappen erwähnen.
- Zwar sind schmelzende Eiskappen eine berechtigte Sorge, aber sie sind in so einem Vortrag nur ein Fakt oder ein stützendes Argument.
-
Finde die Information, die dein Argument am besten unterstreicht. Analysiere die Forschungsergebnisse, die du präsentierst. Achte auf die solidesten Fakten, die dein Argument untermauern. Das wird die Information sein, die dein Publikum wirklich zum Nachdenken bringen wird und Veränderungen bewirken kann. Diese unterstützenden Fakten erfüllen drei Aufgaben: [4] X Forschungsquelle
- Sie verdeutlichen dein Argument, da du alles erklärst, was dein Publikum vielleicht nicht verstehen könnte. Zum Beispiel: Einen kurzen Überblick über den Einfluss geben, den Umweltverschmutzung auf den Klimawandel hat.
- Sie verleihen deinem Vortrag mehr Autorität, da du dich auf bereits existierende Forschungsergebnisse, Studien und Informationen beziehst. Zum Beispiel könntest du den Konsens unter Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen erwähnen, dass die Erderwärmung von Menschen verursacht wird und ein paar entsprechende Studien zitieren.
- Sie untermauern dein Argument, da du visuelle Hilfsmittel benutzt, wie zum Beispiel Fotos oder Videos. Du kannst zum Beispiel ein Diagramm zeigen, das verdeutlicht, wie viel Abfall ein durchschnittliches Unternehmen pro Monat produziert.
Werbeanzeige
-
Beginne deine Präsentation mit einer soliden Einleitung. Nachdem du deine Information zusammengestellt hast, kannst du damit beginnen, deinen Vortrag zu umreißen. Ein Vortrag muss mit einer guten Einleitung beginnen, die die Aufmerksamkeit des Publikums auf dich zieht. [5] X Forschungsquelle
- Stelle dich in deiner Einleitung kurz selber vor. Sage zum Beispiel: “Ich bin Luise Menke von Sauberes Wasser für alle und heute spreche ich zu Ihnen, den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen dieses Unternehmens.“
- Errlange die Aufmerksamkeit deines Publikums mit einer Frage oder einem Fakt. Sage zum Beispiel: “Sind sie jemals an einem Gewässer vorbeigefahren und haben darin grünen Schlamm gesehen? Die Antwort, warum so etwas immer öfters passiert, könnte Sie überrasachen.”
- Du musst deine Präsentation nicht in chronologischer Reihenfolge schreiben. Wenn du dein Hauptargument zuerst ausarbeiten und du die Einleitung zum Schluss schreiben möchtest, kannst du das selbstverständlich tun.
-
Präsentiere deine Forschung und Arbeit im Hauptteil deines Vortrags. Der Hauptteil sollte 60 bis 70 % deiner Präsentation ausmachen, deshalb verwende all deine guten Argumente hier. Sieh diesen Hauptteil als einen Weg, der zu deinem Hauptargument führt. Deshalb solltest du dich bemühen, deine Informationen auf logische Weise zu präsentieren. Beginne mit dem Problem, dann erläutere die Konsequenzen und biete schließlich eine Lösung an. [6] X Forschungsquelle
- Du möchtest zum Beispiel das Unternehmen dazu bringen, sein Recycling-Programm zu ändern. Beginne damit, dass du einen Überblick über die enorme Menge an Umweltverschmutzung gibst, die durch Firmen verursacht wird.
- Erkläre die darauf beruhenden Konsequenzen. Zeige, wie Umweltverschmutzung das Klima verändert, anschließend erläutere, wie Unternehmen durch Änderungen in ihren Richtlinien zum Klimaschutz beitragen können.
-
Benutze Verbindungsphrasen, um deine Punkte zu verdeutlichen. Diese Phrasen sind Aussagen, die die Kohärenz zwischen Informationen herstellen. Durch sie signalisierst du deinem Publikum, dass du das Thema wechseln wirst, sodass dein Vortrag nicht verwirrend wirkt. [7] X Forschungsquelle
- Gewöhnliche Verbindungsphrasen sind: “Ein weiterer wichtiger Punkt ist …”, “Ausgehend von diesen Daten können Sie sehen” und “Das bringt mich zu meinen Hauptpunkt …”
- Zum Beispiel: “Nun, da ich gezeigt habe, welche Auswirkungen Umweltverschmutzung durch Unternehmen hat, möchte ich zu meinen nächsten Punkt überleiten. Was können wir tun, um diese schädlichen Auswirkungen einzudämmen?”
-
Nutze in deinen Folien auch visuelle Hilfsmittel und Grafiken. Dein Publikum kann sich langweilen, wenn du nur vorträgst und Daten präsentierst. Deshalb ist es eine gute Idee, Grafiken in deinen Folien zu benutzen, um den Vortrag aufzulockern. Ein kurzes Video kann auch hilfreich sein. [8] X Forschungsquelle [9] X Forschungsquelle
- Wenn du Grafiken oder Diagramme hast, die dir helfen werden, dein Argument zu untermauern, benutze diese visuellen Hilfsmittel. Information so zu sehen, kann helfen, deinen Punk zu verdeutlichen.
- Schau auch nach kurzen Videoclips, die du in deine Präsentation einbauen könntest und in denen prägnant dein Punkt erklärt wird. Das hält die Aufmerksamkeit deines Publikums.
- Bilder sind auch eine gute Idee. Jede Folie sollte ein Bild haben, das sich auf dein Vortragsthema bezieht.
- Achte darauf, dass du Grafiken und visuelle Hilfsmittel nicht zu häufig benutzt. Zu viele Folien dieser Art können dein Publikum überfordern oder ablenken.
-
Beende deinen Vortrag. Am Ende deiner Präsentation sollte ein Fazit stehen, das sich an deine Einleitung anlehnt und deine Hauptargumente zusammenfasst, aber dein Publikum auch Raum gibt, über das von dir vorgestellte Thema nachzudenken. Dieser Teil des Vortrags sollte nur fünf bis zehn Prozent der Präsentation ausmachen, deshalb fasse dich kurz. [10] X Forschungsquelle
- Du brauchst nur eine Folie. Wiederhole deinen Punkt. Beginne beispielsweise mit: „Wie Sie/ihr sehen könnt ...“ und wiederhole dann kurz und knapp deinen wichtigsten Punkt.
- Eine visuelle Hilfe kann auch eine gute Idee sein. Versuche, eine letzte visuelle Hilfe zu benutzen, die deinen finalen Punkt unterstreicht. Eine Grafik oder ein Diagramm eignet sich dafür gut.
Werbeanzeige
-
Bemühe dich, pro Folie ein bis zwei Minuten zu sprechen. Stoppe deine eigene Zeit, während du übst. Wenn du über die ein bis zwei Minuten Marke pro Folie gehst, kann es passieren, dass du dein Publikum langweilst. [11] X Forschungsquelle
- Wenn du länger sprichst, kürze deinen Vortrag, indem du einige Fakten weglässt. Du solltest nicht zu schnell sprechen, um alle Informationen in der Präsentation unterzubringen. Es wird sonst auch schwerer, dir beim Sprechen zu folgen.
- Sprich mit einer normalen Stimme, um präzise zu sein. Sprich weder zu langsam noch zu schnell. Du solltest darauf achten, dass du alle deine Informationen mit einer normalen Sprechgeschwindigkeit vortragen kannst.
-
Benutze Information, die relevant für dein Thema ist. Während du deinen Vortrag liest, achte auf unnötige Informationen. Es gibt eventuell ein paar Fakten, die interessant sind, aber unterstreichen sie wirklich deinen Punkt? Wenn du nach Textstellen suchst, die du kürzen kannst, kürze die Information, die nichts mit deinem Thema zu tun haben. [12] X Forschungsquelle
- Sind einige Fakten irrelevant? Es ist eine gute Idee, den Einfluss zu verdeutlichen, den die Erderwärmung hat, aber brauchst du tatsächlich fünf Beispiele dafür? Versuche, nur zwei oder drei Beispiele zu verwenden.
-
Höre dir selbst zu, wenn du vorträgst. Es ist eine gute Idee, dich aufzunehmen und dir anschließend diese Aufnahme anzuhören. Höre dir selbst beim Präsentieren zu, um herauszufinden, welchen Teil deines Vortrags bzw. Vortragsstils du verbessern könntest. [13] X Forschungsquelle
- Wenn du einen Vortrag hältst, solltest du enthusiastisch klingen. Sprich ohne zu zögern und benutze keine Füllwörter wie „hmm“ oder „äh“.
- Springe nicht zwischen den Themen. Benutze überleitende Sätze wie zum Beispiel: „Und das bringt mich zu dem folgenden Punkt ...“
- Achte auf die Zeit. Vergewissere dich, dass deine Präsentation nicht zu lang ist.
- Beobachte dich selbst im Spiegel, während du deinen Vortrag hältst, so kannst du ungewollte Gesichtsausdrücke oder ablenkende Handbewegungen korrigieren.
-
Übe so lange, bis du deine Notizen kaum brauchst. Es kann ablenkend sein, wenn jemand während seiner Präsentation von einem Skript abliest. Obwohl kleine Karteikarten, auf denen Stichpunkte stehen, hilfreich sein können, solltest du dich bei einem Vortrag nicht auf deine Notizen verlassen. Übe so lange, bis du deinen Vortrag fehlerlos präsentieren kannst, ohne ständig auf deine Karteikarten schielen zu müssen. [14] X Forschungsquelle
- Lies deine Informationen nicht von denen Folien ab, da das die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer einschränken könnte.
Werbeanzeige
Referenzen
- ↑ http://www.garrreynolds.com/preso-tips/prepare/
- ↑ http://tutorials.istudy.psu.edu/oralpresentations/oralpresentations3.html
- ↑ http://www2.le.ac.uk/offices/ld/resources/presentations/planning-presentation
- ↑ http://www2.le.ac.uk/offices/ld/resources/presentations/planning-presentation
- ↑ http://stemdiv.ucsc.edu/files/4513/1717/0253/OralPresentationHO_2007.pdf
- ↑ http://stemdiv.ucsc.edu/files/4513/1717/0253/OralPresentationHO_2007.pdf
- ↑ http://www2.le.ac.uk/offices/ld/resources/presentations/planning-presentation
- ↑ http://stemdiv.ucsc.edu/files/4513/1717/0253/OralPresentationHO_2007.pdf
- ↑ http://www.garrreynolds.com/preso-tips/prepare/
- ↑ http://stemdiv.ucsc.edu/files/4513/1717/0253/OralPresentationHO_2007.pdf
- ↑ http://stemdiv.ucsc.edu/files/4513/1717/0253/OralPresentationHO_2007.pdf
- ↑ http://www.garrreynolds.com/preso-tips/prepare/
- ↑ https://www.nottingham.ac.uk/studyingeffectively/preparing/presentations/delivering.aspx
- ↑ http://tutorials.istudy.psu.edu/oralpresentations/oralpresentations3.html