PDF herunterladen
PDF herunterladen
Schildkröten sind vielleicht nicht so kuschelig wie Katzen oder Hunde, aber sie sind trotzdem tolle Haustiere. Sie leben über Jahrzehnte, deshalb solltest du dir ganz sicher sein, dass du bereit bist, dich langfristig um das Tier zu kümmern, bevor du dir eine Schildkröte anschaffst. Damit sie glücklich und gesund bleibt, solltest du das Gehege abwechslungsreich gestalten und gut sauber halten und deine Schildkröte angemessen füttern. Spezifische Anforderungen können je nach Art variieren, deshalb solltest du beim Züchter oder im Zoofachgeschäft nachfragen, worauf du besonders achten musst.
Vorgehensweise
-
Beherberge deine Schildkröte in einem möglichst großen Gehege. Am besten eignet sich ein großes Aquarium aus Glas. Dieses sollte wenigstens 40 Liter pro 2,5 cm Körperlänge deiner Schildkröte messen. Denk aber bitte daran, dass die genauen Bedürfnisse der Schildkröte von der jeweiligen Art abhängen. [1] X Forschungsquelle
- Wenn deine Schildkröte noch jung ist, solltest du dich vorher erkundigen, wie groß sie einmal werden wird. Angenommen sie ist als Jungtier 10 cm lang und du kaufst ihr ein 160 Liter-Terrarium – wenn sie jedoch ausgewachsen 30 cm misst, wird dieses Becken viel zu klein sein.
- Außerdem sollte das Terrarium sicher zu verschließen sein, damit die Schildkröte nicht herauskommt.
- Wasserschildkröten brauchen außerdem Wasser, das tief genug ist, damit sie darin schwimmen können. Die Tiefe sollte wenigstens zweimal die Körperlänge der Schildkröte betragen.
-
Bedeck den Boden des Beckens mit Torf oder Erde. Misch zu gleichen Teilen Holzspäne und Torf oder Sand und Erde. Befüll das Becken etwa 5 bis 7,5 cm hoch mit der Mischung. [2] X Forschungsquelle
- Benutz keinen Kies. Deine Schildkröte könnte kleine Steinchen fressen und daran ersticken.
-
Bau einen Trockenbereich für deine Schildkröte. Erhöh die Schicht aus Sand und Erde oder Torf und Holzspänen an einer Seite des Beckens. Leg dort flache, Breite Flusskiesel oder Treibholz aus. Dieser Teil des Beckens sollte trocken bleiben und oberhalb des Wassers liegen. [3] X Forschungsquelle
- Leg diesen Bereich mit dem Torf, der Erde oder passenden Steinen als leichte Steigung an, die so flach sein sollte, dass deine Schildkröte sie problemlos bewältigen kann.
- Besorg dir eine Höhle für deine Schildkröte im Zoofachgeschäft und stell sie im Trockenbereich auf. Deine Schildkröte wird es zu schätzen wissen, wenn sie einen Platz hat, an dem sie sich verkriechen kann.
- Denk daran, dass das Wasser im Becken tiefer sein muss, wenn du eine Wasserschildkröte hast. Du musst dann auch den Trockenbereich mindestens so hoch anlegen, dass die Höhe zweimal der Länge der Schildkröte entspricht, damit er über der Wasseroberfläche liegt.
-
Füll Wasser ins Becken. Du kannst dafür Leitungswasser benutzen, wenn dieses nicht zu stark gechlort ist. Hast du eine Dosenschildkröte, sollte das Wasser flach genug sein, damit sie ihr Kinn über die Oberfläche heben kann, während sie im Wasser sitzt. [4] X Forschungsquelle
- Dosenschildkröten können in tieferem Wasser ertrinken. Hast du hingegen eine Wasserschildkröte, etwa eine Sumpfschildkröte, denk daran, dass das Wasser wenigstens zweimal so tief sein sollte wie deine Schildkröte lang ist. [5] X Forschungsquelle
- Besorg dir online, im Baumarkt oder im Zoofachgeschäft ein Testset für Chlor. Wenn der Wert über 0 liegt, solltest du das Becken mit Trinkwasser aus der Flasche füllen oder einen Entchlorer besorgen.
-
Befestige im Trockenbereich eine Reptilienlampe. Wenn du Reptilien hältst, ist es wichtig, dass du verschiedene Temperaturzonen schaffst. Kauf eine Reptilienlampe mit Reflektor. Vergewissere dich, dass sie speziell für Reptilien geeignet ist. Kontrolliere mit einem fest installierten Thermometer, dass die Temperatur im Trockenbereich zwischen 30 und 32 Grad bleibt. [6] X Forschungsquelle
- Wenn deine Reptilienlampe eine Glühlampe ist, musst du zusätzlich eine fluoreszierende UVA/UVB-Lampe besorgen. Durch das UV-Licht bekommt deine Schildkröte Vitamin D, das für die Aufnahme von Calcium wichtig ist.
- Du musst die Lampe nachts ausmachen, aber die Temperatur im Becken darf nicht unter 15 Grad absinken. Wenn Luft und Wasser zu kalt werden, musst du eine Wärmematte unter das Becken legen oder im Zoofachgeschäft eine Heizung für das Wasser kaufen. [7] X Forschungsquelle
- Du solltest das Becken schon zwei Wochen vor Ankunft deiner Schildkröte einrichten, damit du die Temperatur und alle anderen Bedingungen perfekt einstellen kannst, bevor sie in ihr Becken einzieht.
-
Installier einen Filter, damit das Wasser sauber bleibt. Investiere in einen Filter, der wenigstens auf die Wassermenge in deinem Becken ausgelegt ist. Angenommen du hast eine Wasserschildkröte, die in einem 400 Liter-Becken lebt, das zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Da dein Becken etwa 200 Liter Wasser enthält, besorg einen Filter für 200 bis 300 Liter. [8] X Forschungsquelle
- Lass dich im Zoofachgeschäft beraten, welcher Filter für dich der beste ist.
- Auch wenn du einen Wasserfilter benutzt, wirst du Fäkalien und Abfälle trotzdem jeden Tag von Hand aus dem Becken entfernen müssen. Damit das Wasser möglichst sauber bleibt, kannst du deine Schildkröte in einem anderen Becken füttern.
-
Schaff dir ein kleineres Reserveterrarium an. Das ist auf jeden Fall praktisch, wenn du deine Schildkröte transportieren musst. Außerdem hast du so einen Platz für sie, während du ihr großes Becken reinigst. [9] X Forschungsquelle
- Da du dieses Terrarium nur temporär benutzen wirst, muss es nicht groß sein. Deine Schildkröte sollte jedoch genug Platz haben, um ein wenig herumzukriechen. Damit sie es warm genug hat, solltest du die Wärmelampe darüber hängen, während sie darin sitzt.
Werbeanzeige
-
Kauf spezielles Schildkrötenfutter für die Art, die du hältst. Besorg Pellets oder Dosenfutter für Schildkröten im Zoofachgeschäft. Die meisten Arten, die als Haustiere gehalten werden, brauchen sowohl Gemüse als auch tierisches Protein. Spezialfutter aus dem Fachgeschäft enthält alle wichtigen Nährstoffe, du solltest aber trotzdem auch frisches Futter geben, damit deine Schildkröte gesund bleibt. [10] X Forschungsquelle
-
Füttere außerdem Fisch, Wirbellose und Gemüse. Kauf gefrorene oder lebende Guppys oder Butterfische, Würmer, Grashüpfer und Grillen. Zusätzlich kannst du Gemüse wie Kohl, Salat, Löwenzahn und Karotten kleinschneiden und deiner Schildkröte anbieten. [11] X Forschungsquelle
- Füttere immer mal wieder andere Dinge, um deiner Schildkröte Abwechslung zu bieten. Du kannst etwa ein bis zwei Mal pro Woche Fertigfutter füttern und weitere ein bis zwei Mal ein selbst präpariertes Futter.
- Lebende Fische und Insekten bieten zusätzlich Unterhaltung und Stimulation für deine Schildkröte.
- Um zu verhindern, dass deine Schildkröte erstickt, solltest du Gemüse immer in Stücke schneiden, die kleiner sind als die Schnauze deiner Schildkröte.
-
Füttere deine Schildkröte drei bis vier Mal pro Woche. Die meisten Arten, die üblicherweise als Haustiere gehalten werden, sollten jeden zweiten Tag gefüttert werden, aber frag beim Züchter oder im Zoofachgeschäft nach, um sicher zu sein. Am besten fütterst du morgens, denn Schildkröten sind tendenziell in der ersten Tageshälfte aktiver. Wie viel du genau füttern solltest, musst du selbst mit der Zeit herausfinden, da ist jedes Tier individuell. [12] X Forschungsquelle
- Als Faustregel lässt sich sagen, dass du so viel füttern solltest, wie deine Schildkröte in fünf Minuten fressen kann. Beobachte sie bei den ersten Fütterungen genau, dann weißt du, wie viel du ihr in Zukunft ungefähr geben musst. Schildkröten sind sehr opportunistisch, wenn es ums Fressen geht, und sie überfressen sich leicht, wenn man ihre Futtermenge nicht limitiert. [13] X Forschungsquelle
- Wenn du eine Wasserschildkröte hast, gib ihr Futter direkt ins Wasser. Wasserschildkröten können ihr Futter nicht schlucken, wenn es nicht im Wasser schwimmt. Sammle einfach nach fünf Minuten alle Reste mit einem Kescher wieder ein, damit das Wasser sauber bleibt. [14] X Forschungsquelle
- Eine Dosenschildkröte musst du aus einem Futternapf füttern, den du nach fünf Minuten einfach wieder aus dem Becken herausnehmen kannst.
-
Reichere das Futter bei jeder zweiten Fütterung mit Calcium an. Du bekommst Calciumcarbonat in Pulverform online und im Zoofachgeschäft. Streu ein bis zwei Mal pro Woche eine Prise davon über das Futter, damit deine Schildkröte genug davon bekommt. [15] X Forschungsquelle
- Schildkröten brauchen viel Calcium, damit ihr knöcherner Panzer fest und stark bleibt.
- Bei einer Wasserschildkröte kannst du auch einen Block Calciumcarbonat ins Wasser legen oder hängen, damit sie daran knabbern kann. [16] X Forschungsquelle
Werbeanzeige
-
Untersuch deine Schildkröte regelmäßig auf Anzeichen irgendwelcher Krankheiten. Alle ein bis zwei Tage solltest du deine Schildkröte kurz anschauen, etwa bei der Fütterung. Haut und Panzer sollten sich glatt anfühlen und keine Verletzungen, Blasen oder Pocken haben. Überprüf Augen, Nase und Schnauze auf Flüssigkeitsabsonderungen oder Verfärbungen und achte auf ungewöhnliche Verhaltensänderungen. [17] X Forschungsquelle
- Schildkröten sind meist ziemlich gesund, aber auch sie können Infektionen oder Augenprobleme bekommen oder unter Mangelernährung leiden. Wenn du besorgniserregende Veränderungen bemerkst, etwa einen weichen, ledrigen Panzer, trübe Augen oder Blasen auf der Haut, bring deine Schildkröte zu einem spezialisierten Tierarzt.
- Einen Tierarzt, der sich mit Schildkröten auskennt, findest du im Internet. Alternativ kannst du beim Züchter oder im Zoofachgeschäft nachfragen.
-
Sammle mit einem Kescher jeden Tag die Hinterlassenschaften deiner Schildkröte aus dem Becken. Damit das Wasser möglichst sauber bleibt, sammle täglich Häufchen, Futterreste und andere Abfälle aus dem Becken. Nachdem du das Becken gereinigt oder deine Schildkröte angefasst hast, musst du dir gründlich die Hände waschen . [18] X Forschungsquelle
- Schildkröten übertragen Salmonellen, die Durchfall und Erbrechen auslösen.
-
Teste alle paar Tage pH-Wert, Nitrite und Nitrate. Besorg dir ein Testset für Aquarienwasser im Zoofachgeschäft oder online. Der pH-Wert sollte immer zwischen 6,0 und 8,0 liegen, also etwa neutral sein. Der Ammoniak-Wert sollte 0 betragen, der Nitrit-Wert weniger als 0.5 ppm („parts per million“, also Millionstel) und der Nitrat-Wert weniger als 40 ppm. [19] X Forschungsquelle
- Deine Schildkröte wird das Wasser trinken, deshalb ist es wichtig, dass du es testest und sauber hältst. Wenn der pH-Wert nicht stimmt, gib einen speziellen Puffer ins Wasser, den du im Zoofachhandel bekommst. Ist die Konzentration an Ammoniak, Nitriten oder Nitraten zu hoch, solltest du das Wasser wechseln und die Installation eines besseren Filters in Betracht ziehen.
-
Wechsle jede Woche 25 Prozent des Wassers im Aquarium aus. Verwende einen Eimer oder ein Siphon, um ein Viertel des Wassers im Becken herauszuholen. Ersetz es anschließend mit der gleichen Menge frischen Wassers. [20] X Forschungsquelle
- Das Wasser enthält nützliche Bakterien. Deshalb solltest du vermeiden, es komplett auszuwechseln.
-
Reinige das Becken alle drei Wochen. Setz die Schildkröte in den Reservetank, damit du ihr Gehege reinigen kannst. Behalt ein Viertel oder die Hälfte des Wassers und entsorg den Rest zusammen mit dem alten Torf. Dann schrubb die Steine, die Höhle und die Innenseite des Beckens mit einer Lösung aus einem Teil Bleiche und zehn Teilen warmem Wasser. [21] X Forschungsquelle
- Spül das Becken und die Accessoires gut ab, sodass keine Bleiche daran zurückbleibt. Anschließend kannst du das Habitat wieder einrichten und mit Wasser füllen.
- Wasch dir nach der Reinigung des Beckens gründlich die Hände und desinfizier die Spüle oder Wanne mit Bleiche. Denk daran, dass Schildkröten Keime auf sich tragen, die Menschen krank machen können.
Werbeanzeige
Tipps
- Wasch dir immer die Hände, nachdem du deine Schildkröte angefasst, die Innenseite des Terrariums berührt oder das Terrarium gereinigt hast.
- Spezifische Pflegeanleitungen für deine Schildkrötenart bekommst du beim Züchter oder im Zoofachhandel, bei dem du die Schildkröte gekauft hast.
Werbeanzeige
Referenzen
- ↑ https://www.rspca.org.uk/adviceandwelfare/pets/other/terrapin
- ↑ https://www.aaha.org/pet_owner/pet_health_library/other/general_health/box_turtle_care.aspx
- ↑ https://www.aaha.org/pet_owner/pet_health_library/other/general_health/box_turtle_care.aspx
- ↑ https://www.aaha.org/pet_owner/pet_health_library/other/general_health/box_turtle_care.aspx
- ↑ https://www.rspca.org.uk/adviceandwelfare/pets/other/terrapin
- ↑ https://www.rspca.org.uk/adviceandwelfare/pets/other/terrapin
- ↑ https://www.aaha.org/pet_owner/pet_health_library/other/general_health/box_turtle_care.aspx
- ↑ http://www.redearslider.com/filtration.html
- ↑ https://tortoise.org/general/boxcare.html
- ↑ https://www.rspcaqld.org.au/blog/pet-care/turtle-care
- ↑ https://vcahospitals.com/know-your-pet/turtles-aquatic-feeding
- ↑ https://tortoise.org/general/watcare.html
- ↑ https://www.rspca.org.uk/adviceandwelfare/pets/other/terrapin
- ↑ https://tortoise.org/general/watcare.html
- ↑ https://www.aaha.org/pet_owner/pet_health_library/other/general_health/box_turtle_care.aspx
- ↑ https://tortoise.org/general/watcare.html
- ↑ https://www.rspca.org.uk/adviceandwelfare/pets/other/terrapin
- ↑ https://tortoise.org/general/boxcare.html
- ↑ https://www.rspca.org.uk/adviceandwelfare/pets/other/terrapin
- ↑ https://www.rspcaqld.org.au/blog/pet-care/turtle-care
- ↑ http://www.vetstreet.com/our-pet-experts/spring-cleaning-tips-for-exotic-pets
Werbeanzeige