PDF herunterladen PDF herunterladen

Afrikanische Schwarzseife ist ein natürliches Reinigungsmittel, das hauptsächlich aus Westafrika stammt und aus der Asche von Pflanzen wie Kakaoschoten, Palmenblättern und Wegerichen hergestellt wird. [1] Diese Pflanzen sind mit Vitaminen und Nährstoffen angereichert, die sich hervorragend für deine Haut eignen und die afrikanische Schwarzseife zu einer nährenden Ergänzung jeder Schönheitsroutine machen. Du kannst auch dein eigenes Shampoo aus afrikanischer Schwarzseife herstellen, indem du die Seife, Wasser und deine Lieblingsöle miteinander mischst!

Methode 1
Methode 1 von 2:

Pure afrikanische Schwarzseife auf deiner Haut anwenden

PDF herunterladen
  1. Da schwarze Seife gewöhnlich in einem großen Block verkauft wird, kannst du die Lebensdauer deiner Seife verlängern, indem du sie mit einem scharfen Messer in Stücke schneidest. Auf diese Weise kannst du das, was du nicht brauchst, in einem versiegelten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Das, was du brauchst, kannst du in einem kleineren Behälter in der Nähe deines Waschbeckens oder deiner Dusche aufbewahren. [2]
    • Mit kleineren Seifenstücken lässt sich auch leichter arbeiten, besonders wenn die Hände nass sind.
  2. Da Schwarzseife pflanzliche Stoffe enthält, die rau auf der Haut sein können, ist es am besten, immer nur mit einem kleinen Stück zu arbeiten. So vermeidest du Irritationen durch größere Stücke Baumrinde oder Fruchtfleisch, die nicht ganz abgebaut wurden. [3]
    • Darüber hinaus verspüren manche Menschen ein brennendes oder stechendes Gefühl, wenn sie schwarze Seife direkt auf ihre Haut auftragen. Eine kleine Menge aufzuschäumen kann helfen, dies zu verhindern.
  3. Schwarze Seife enthält Inhaltsstoffe wie Palmkernöl und Kokosnussöl, die beide Laurinsäure enthalten. Die Laurinsäure erzeugt einen natürlichen Schaum, wenn du die Seife zwischen deinen nassen Händen verreibst. [4]
    • Du solltest nur so viel Schaum erzeugen, dass eine leichte Schicht auf deiner Haut entsteht. Zu viel Schaum kann austrocknend wirken.
    • Wenn du möchtest, kannst du einen Waschlappen oder einen Luffa verwenden, um die Seife aufzuschäumen.
  4. Du kannst Schwarzseife für dein Gesicht und deinen Körper verwenden. Massiere die Seife mit den Fingerspitzen, einem Waschlappen oder einem Luffa in deine Haut ein. Die schwarze Seife wird deine Haut sanft reinigen und peelen. Schwarzseife wird häufig zur Behandlung von Akne, zur Linderung von Rosazea, zur Aufhellung dunkler Flecken und zur Heilung von Ausschlägen verwendet. [5]
    • Da Schwarzseife austrocknend wirken kann, ist es am besten, sie etwa zwei bis drei Mal pro Woche zu verwenden. Verwende an den anderen Tagen ein sanftes, feuchtigkeitsspendendes Reinigungsmittel, das auf deinen Hauttyp abgestimmt ist.
  5. Wie beim Waschen deines Gesichts mit jeder anderen Seife solltest du nach dem Waschen alle Rückstände der afrikanischen Schwarzseife abspülen. Durch das Wegspülen der Seife werden nicht nur Schmutz oder Öle von deiner Haut abgewaschen, sondern auch die Seifenreste entfernt, die deine Haut austrocknen können, wenn sie zurückbleiben. [6]
  6. Afrikanische Schwarzseife ist alkalisch, was den pH-Wert deiner Haut aus dem Gleichgewicht bringen kann. Du kannst dem entgegenwirken, indem du ein wenig Gesichtswasser auf einen Wattebausch gibst und diesen dann sanft auf deine Haut tupfst. [7]
    • Suche nach einem Gesichtswasser, das beruhigende Inhaltsstoffe wie Hamamelis oder Rosenwasser enthält, im Gegensatz zu Alkohol, der sehr austrocknend wirken kann.
  7. Da schwarze Seife ein wenig austrocknen kann, solltest du anschließend eine leichte Feuchtigkeitscreme auftragen. Diese hält deine Haut nicht nur feucht, sondern kann auch dazu beitragen, die Nährstoffe, die von der schwarzen Seife auf pflanzlicher Basis zurückbleiben, einzuschließen. [8]
    • Wenn du dein Gesicht mit der schwarzen Seife wäschst, verwende eine Feuchtigkeitscreme, die speziell für die Anwendung im Gesicht entwickelt wurde. Die Haut am restlichen Körper ist dicker, so dass Körperlotionen für die Verwendung im Gesicht tendenziell viel zu schwer sind.
  8. Um die Lebensdauer deiner Seife zu verlängern, bewahre sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf. Wenn die Seife der Luft ausgesetzt wird, härtet sie aus und ist dann schwer zu verwenden. [9]
    • Manchmal bildet sich auf Schwarzseife ein weißer Film. Das ist normal und beeinflusst die Qualität der Seife nicht.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Schampoo mit afrikanischer Schwarzseife herstellen

PDF herunterladen
  1. Kleinere Seifenstücke lösen sich in warmem Wasser leichter auf als große Stücke, deshalb ist es am besten, sie aufzubrechen. Da Schwarzseife gewöhnlich in großen Blöcken verkauft wird, ist es wahrscheinlich am besten, ein kleines Stück (etwa 28 g) abzuschneiden. Reibe es dann entweder oder zerkleinere es mit einem Messer. [10]
    • Die Messung muss nicht exakt sein. Verwende einfach das Anfangsgewicht deiner Schwarzseife, um abzuschätzen, wie 28 g aussehen würde. Wenn du zum Beispiel 110 g Seife kaufst, würdest du ungefähr ein Viertel davon verwenden.
  2. Selbst wenn du dein fertiges Shampoo zur einfachen Verwendung in eine Quetschflasche geben möchtest, ist es am besten, damit zu beginnen, es in ein Plastik- oder Glasgefäß zu geben. So kannst du die Zutaten bei der Herstellung deines Shampoos leichter zusammenrühren.
    • Mit einem dicht schließenden Deckel kannst du das Shampoo schwenken oder schütteln, sobald du die Öle hinzugibst.
  3. Je heißer das Wasser ist, desto besser wird es die Seife schmelzen. Um beste Ergebnisse zu erzielen, solltest du das Wasser zuerst kochen, aber wenn du es vorziehst, kannst du es auch einfach in der Mikrowelle erwärmen.
    • Wenn du ein dünneres Shampoo haben möchtest, verwende etwas mehr Wasser oder weniger Wasser, wenn du ein dickeres Shampoo bevorzugst.
    • Sei immer vorsichtig, wenn du Wasser in der Mikrowelle erhitzt und stoppe die Mikrowelle, bevor das Wasser kocht. Wenn sie zu heiß wird, könnte sie explodieren. Schaue in der Gebrauchsanweisung deiner Mikrowelle nach, um herauszufinden, wie lange du Flüssigkeiten sicher in der Mikrowelle erhitzen kannst, wenn du dir nicht sicher bist. [11]
  4. Die Seife sollte sich langsam im Wasser auflösen, wenn die Mischung abkühlt. Rühre die Seife etwa alle 20 Minuten mit einem Löffel oder einem Holzstab um, um den Schmelzprozess zu beschleunigen. [12]
    • Wenn du feststellst, dass das Wasser vollständig abgekühlt ist und die Seife nicht geschmolzen ist, stelle die Mischung für etwa 30 Sekunden in die Mikrowelle und rühren sie erneut um.
  5. Schwarzseife kann alleine austrocknen, deshalb ist es am besten, dem Shampoo natürliche, nährende Öle hinzuzufügen, damit dein Haar weich bleibt. Sobald die Seifen- und Wassermischung abgekühlt ist, füge Öle wie Jojoba-, Kokosnuss-, Oliven- oder Arganöl hinzu. Andere Öle, die du verwenden kannst, sind Sheabutter, Traubenkernöl, Vitamin E oder Neemöl.
    • Wenn du Kokosnussöl oder Sheabutter verwendest, schöpfe die benötigte Menge aus und stelle sie in die Mikrowelle. So kannst du das Öl schmelzen, bevor du es in deine Basis gibst.
    • Dieses Shampoo ist endlos anpassbar. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Öle du verwenden möchtest, versuche, das Rezept zu reduzieren und mehrere kleine Portionen mit verschiedenen Kombinationen zu machen. So kannst du herausfinden, was dir am besten gefällt.
  6. Wenn dein Shampoo parfümiert werden soll, kannst du ätherische Öle wie Rosmarin, Kamille, Lavendel, Teebaum oder Pfefferminze zu deinem Shampoo hinzufügen. Miss einfach jeweils etwa zehn Tropfen davon in die Shampoo-Mischung und rühre sie hinein.
    • Viele ätherische Öle riechen nicht nur wunderbar, sondern können auch die Gesundheit deines Haares verbessern. Zum Beispiel soll Rosmarinöl das Haarwachstum anregen und die Durchblutung fördern. [13]
    • Ätherisches Lavendelöl hält dein Haar glänzend und bekämpft Schuppen.
    • Pfefferminzöl fördert das Haarwachstum. [14]
    • Vermeide die Verwendung von ätherischen Ölen aus Zitrusfrüchten in deinem Haar, da diese die Sonnenempfindlichkeit deiner Haut erhöhen können. Wenn du dich draußen aufhältst, kann dies zu einem bösen Sonnenbrand auf deiner Kopfhaut führen. [15]
  7. Wenn deine Shampoomischung fertig ist, kannst du sie in eine Spenderflasche geben, damit du sie leicht auf dein Haar auftragen kannst. Du kannst eine alte Shampooflasche oder eine Flasche mit einer spitzen Öffnung, z. B. einen Gewürzspender, verwenden, um das Shampoo leichter direkt auf deine Wurzeln aufzutragen. [16]
    • Wenn du Sheabutter oder Kokosnussöl verwendet hast, musst du dein Shampoo vor der Anwendung eventuell in der Mikrowelle verdünnen.
    • Afrikanische Schwarzseife läuft nicht ab, aber einige ätherische Öle haben eine Haltbarkeitsdauer, die die Haltbarkeit deines Shampoos beeinträchtigen kann.
  8. Befeuchte dein Haar, trage dann das Shampoo auf deine Wurzeln auf und massiere es ein. Schwarzseifenshampoo schäumt auf, aber es schäumt vielleicht nicht so stark auf wie normale Shampoos, an die du gewöhnt bist.
    • Da es zu einigen Ablagerungen kommen kann, solltest du das Shampoo vor der Anwendung schütteln oder umrühren.
    • Dieses Shampoo ist sehr wirksam, um Schmutz und Öle von deiner Kopfhaut zu entfernen. Wie bei den meisten klärenden Shampoos ist es am besten, seine Anwendung auf alle zwei bis drei Wäschen zu beschränken.
  9. Wie bei einem normalen Shampoo musst du dein Haar nach dem Waschen gründlich ausspülen. Wenn du dein Haar mit kühlem Wasser ausspülst, wird die Schuppenschicht geschlossen. Dadurch wird die Feuchtigkeit eingeschlossen und dein Haar sieht glänzend und glatt aus. [17]
    • Da afrikanische Schwarzseife alkalisch sein kann, solltest du dein Haar mit verdünntem Apfelessig spülen, um den pH-Wert deines Haares auszugleichen, bevor du eine Spülung aufträgst. Wenn du jedoch keinen Apfelessig hast oder ihn nicht gerne verwendest, ist dies nicht notwendig.
  10. Dank all der Öle, die in deinem afrikanischen Schwarzseifenshampoo enthalten sind, wird dein Haar genährt und mit Feuchtigkeit versorgt. Das Shampoo neigt jedoch dazu, dein Haar zu verfilzen. Um dem entgegenzuwirken, pflege dein Haar nach dem Waschen mit deiner Lieblingsspülung. [18]
    • Fast alle Haarspülungen enthalten ein entwirrendes Mittel.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Etwa 28 g afrikanische Schwarzseife
  • warmes Wasser
  • 22 ml deines Lieblingsöls
  • jeweils zehn Tropfen deines gewünschten ätherischen Öls
  • ein kleines Glas oder eine Spenderflasche

Tipps

  • Echte afrikanische Schwarzseife sollte braun sein und nicht schwarz. [19]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.528 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige