PDF herunterladen PDF herunterladen

Zystische Akne ist frustrierend und schmerzhaft, aber behandelbar. Meist verschwinden Aknezysten nicht über Nacht, aber du kannst dafür sorgen, dass sie innerhalb von Wochen deutlich besser werden. Dein Hautarzt kann dir Cremes, Tabletten und Behandlungen anbieten, die zu dramatischen Ergebnissen führen können. Eine gute Hautpflegeroutine und gute Hygiene können ebenfalls helfen. Durch zystische Akne können Narben entstehen, aber auch diese können durch richtige Behandlungsmethoden reduziert werden. Vergiss aber nicht, dass einige schnell Ergebnisse sehen, während es bei anderen länger bis zur Heilung dauern kann.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Akne medikamentös behandeln

PDF herunterladen
  1. Am schnellsten und effektivsten ist zystische Akne mit Medikamenten vom Hautarzt zu behandeln. Der Arzt verschreibt dir Medikamente oder führt nicht invasive Behandlungen bei dir durch. [1]
    • Wenn du keinen Hautarzt hast, bitte deinen Hausarzt um eine Überweisung. Du kannst auch online nach einem Dermatologen suchen.
    • Sage deinem Hautarzt, wenn du stillst oder schwanger bist.
  2. Dazu nutzt er meist eine scharfe Nadel, denn so wird eine Zyste am einfachsten beseitigt. Richtig gemacht, können so Schwellungen und Schmerzen gelindert und Narben weitestgehend vermieden werden. [2]
    • Probiere das nie zu Hause oder ohne Aufsicht durch einen lizensierten Profi. Wenn eine Zyste nicht fachgerecht geöffnet wird, dann kann das zu Narben oder Infektionen führen.
    • In einigen Fällen wird dein Arzt auch ein Medikament in die Zyste injizieren.
  3. Antibiotika funktionieren, indem sie die Bakterien töten, die die Akne verursachen. Dein Hautarzt verschreibt dir z.B. eine Tablette zur täglichen Einnahme oder eine Creme, um sie direkt auf der Akne aufzutragen. Dazu brauchst du ein Rezept. [3]
    • Nebenwirkungen von Antibiotika sind Lichtempfindlichkeit, Leberschäden und Komplikationen während der Schwangerschaft.
    • Befolge die Anweisungen des Hautarztes bezüglich der Anwendung und Dosierung der Antibiotika.
  4. Diese Mittel öffnen verstopfte Poren, so dass andere Medikamente eindringen und die Akne verursachenden Bakterien töten können. Trage das Retinoid einmal täglich auf dem Gesicht auf. [4]
    • Für die meisten Retinoide brauchst du ein Rezept. Geringe Dosierungen gibt es ggf. frei verkäuflich, aber diese sind meist nicht so wirkungsvoll.
    • Retinoide werden normalerweise bei moderater bis schwerer Akne verordnet, wenn andere Behandlungsmethoden nicht funktioniert haben.
    • Zu den topischen Retinoiden zählen z.B. Adapalen, Tazaroten und Tretinoin.
    • Diese Retinoide können die Akne anfangs schlimmer machen, bevor sie besser wird. Es kann ein paar Wochen dauern, bis du Ergebnisse siehst.
    • Sprich mit deinem Arzt über mögliche Nebenwirkungen. Dazu zählen Lichtempfindlichkeit, Rötungen, Trockenheit und Abpellen der Haut.
  5. Wenn andere Behandlungen nicht angeschlagen haben, dann kann ein Retinoid in Tablettenform, z.B. Isotretinoin (Handelsname Accutane® ) ggf. das Beste für dich sein. Nimm die Tabletten gemäß Anordnung des Arztes oral ein. [5]
    • Isotretinoin kann schwere Nebenwirkungen haben, z.B. Depression, Geburtsschäden, Fehlgeburten, Taubheit und entzündliche Darmerkrankung usw.
    • Nur bei den schwersten Formen der zystischen Akne ist dieses starke Medikament angebracht.
  6. Denn Akne wird auch durch Hormone beeinflusst. Die Pille oder anti-androgene Medikamente können gegen Ausbrüche helfen. Sprich mit deinem Arzt über solche Mittel, um die Schwere der Akne zu lindern [6]
    • Verstehe die möglichen Nebenwirkungen, z.B.: unregelmäßiger Monatszyklus, Erschöpfung, Schwindel und Brustspannung.
    • Frauen, bei denen das Risiko oder eine Vorerkrankung von Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzerkrankungen, Blutgerinnseln oder Brustkrebs besteht, sollten keine hormonellen Medikamente einnehmen.
  7. Traditionell wurden Laser eingesetzt, um Narben zu beseitigen. Heute behandelt man damit auch die Akne selbst. Mit dem Laser wird der Follikelsack weggebrannt, d.h. die Talgdrüse (die das Öl produziert) oder die Bakterien werden durch Oxidation getötet. [7]
    • Moderate bis schwere Fälle zystischer Akne brauchen mehrere Behandlungen innerhalb von vier Wochen. Nach der ersten Behandlung wirst du kaum Ergebnisse sehen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Eine tägliche Hautpflegeroutine einhalten

PDF herunterladen
  1. Dieser Wirkstoff bekämpft Akne, indem er Öl und Bakterien reduziert. Wasche dein Gesicht morgens und abends, indem du es befeuchtest und dann diesen Reiniger aufträgst. Spüle ihn dann gründlich ab und tupfe dein Gesicht mit einem sauberen Handtuch trocken. [8]
    • Wenn du Make-up trägst, entferne es vollständig, bevor du dein Gesicht wäschst. Benutze Tücher oder Lösungen speziell für Make-up, um alles gründlich zu entfernen.
    • Du bekommst Reiniger mit Benzoylperoxiden im Supermarkt, Drogerien und Apotheken.
  2. Damit entfernst du die letzten Schmutzpartikel, um die Akne zu lindern. Befeuchte ein Wattepad mit dem Gesichtswasser und reibe dir damit sanft über das Gesicht. [9]
    • Salizylsäure trägt dazu bei, verstopfte Poren zu öffnen und verstopfte Follikel zu verhindern.
    • Wenn du schwanger bist, dann musst du ggf. Azelainsäure stattdessen verwenden. Die ist für Schwangere ungefährlicher, obwohl auch Salizylsäure kein hohes Risiko bedeutet. [10]
  3. Wenn dein Gesicht sauber ist, tupfe etwas Benzoylperoxid-Creme oder -gel auf die Akne. So kannst du sie schneller lindern. Du bekommst entsprechende Mittel vom Hautarzt oder in Apotheken oder Drogerien. [11]
  4. Deine Haut braucht Feuchtigkeit, nachdem du ihr Öl und Wasser entzogen hast. Ein nicht komedogenes Mittel verstopft dabei die Poren nicht. In diesem Fall sollte „nicht komedogen“ auf der Packung stehen. [12]
    • Häufige Inhaltsstoffe in nicht komedogenen Feuchtigkeitsmitteln sind Hyaluronsäure, Glyzerin und Aloe Vera.
  5. So schwer es auch sein mag, versuche nicht, deine Pickel im Gesicht anzufassen. Zystische Akne kann sich bei Berührung entzünden, was zu noch mehr Rötungen und Irritationen führt. Außerdem entstehen so noch eher Narben. [13]
    • Setze dich auf deine Hände, wenn du das Bedürfnis hast, dir ins Gesicht zu fassen. Lenke dich ab, indem du Kaugummi kaust, einen Spaziergang machst oder einen Stressball drückst.
    • Zystische Akne ist viel schwerer auszudrücken als normale Akne, weshalb du sie wahrscheinlich schlimmer machst. Wenn du versuchst, zystische Akne zu öffnen, dann tut das auch mehr weh und verursacht eher eine Narbe. [14]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Deinen Lebenswandel anpassen

PDF herunterladen
  1. Dein Essen verschlimmert deine Akne womöglich. Ein niedriger glykämischer Index kann die Schwere der Akne lindern. Iss viel Vollkorn, Bohnen und Gemüse. Verzichte möglichst auf raffinierte Kohlenhydrate, Weißbrot, Pasta, Milchprodukte und raffinierten Zucker. [15]
    • Anstelle von Brause/Cola und Saft trinke Wasser oder Kräutertee, wenn du durstig bist.
    • Achte besonders auf Milchprodukte. Sie können bei einigen Menschen Akne verschlimmern.
  2. Rauchen kann bei Erwachsenen die Akne verschlimmern oder auslösen. Sprich mit deinem Arzt darüber, mit dem Rauchen aufzuhören. Er kann dir Tabletten oder Pflaster verschreiben, die den Prozess vereinfachen. [16]
  3. Wenn du zystische Akne hast und regelmäßig trinkst, dann solltest du weniger trinken. Männer sollten generell nicht mehr als zwei alkoholische Getränke am Tag konsumieren, Frauen höchstens eins. [17]
  4. Reduziere deinen Stress . Stress kann besonders bei Männern die Akne verschlimmern. Auch wenn Stress meist schwer in den Griff zu bekommen ist, könntest du ein paar Entspannungstechniken einsetzen, um besser damit klarzukommen. [18]
    • Sport kann Stress lindern. Wenn nichts anderes klappt, geh spazieren oder dehne dich.
    • Meditation kann etwas Frieden zurück in dein Leben bringen. Wenn du sehr viel zu tun hast, versuche, zumindest fünf Minuten auf der Arbeit, in der Schule oder während der Mittagspause zu meditieren.
    • Wenn du das Gefühl hast, dass dir alles zu viel wird, halte inne und atme zehn Sekunden tief durch.
    • Achte darauf, zwischen sieben und neun Stunden pro Nacht zu schlafen. Schlafmangel kann zu mehr Stress führen, was wiederum die Akne verschlimmert.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Aknenarben reduzieren

PDF herunterladen
  1. Bei zystischer Akne treten häufiger Narben auf, weil das Collagen im tiefen Gewebe geschädigt wird. Die beste Behandlung hängt von dem jeweiligen Narbentyp ab. Dazu zählen: [19]
    • Hypertrophische Narben sind erhaben auf der Haut. Sie können mit Salben behandelt werden.
    • Atrophische Narben sind meist flach und eingesunken. Sie können mit Peelings, Dermabrasion oder Lasertherapie behandelt werden.
    • Kastenförmige Narben sind flach und breit mit unregelmäßigen Kanten. Sie können mit Lasertherapie, Dermabrasion oder chirurgisch behandelt werden.
    • Spitze Narben sind schmal und tief. Lasertherapie, Dermabrasion und chirurgische Eingriffe sind effektive Behandlungsmethoden.
  2. Trage einmal täglich auf rote, geschwollene Narben die Salbe auf. Oft verringert die Salbe die Erscheinung der Narbe und sie ist am wirksamsten auf roten, geschwollenen und erhabenen Narben. [20]
  3. Es gibt viele Salben, die Aknenarben lindern. Sie enthalten oft Inhaltsstoffe wie Hydroquinon, Kojisäure, Arbutin oder Süßholzextrakt. [21]
    • Solche Salben bekommst du in der Apotheke oder der Drogerie.
    • Trage diese Salben ein- oder zweimal täglich auf die Aknenarben auf. Sie sind bei erhabenen oder roten Narben am wirksamsten.
  4. Diese Peelings enthalten sehr wirksame Säuren, um die obere Hautschicht zu entfernen und so die Erscheinung von Aknenarben zu lindern. Sie sorgen in kurzer Zeit für dramatische Veränderungen. Dabei trägt der Arzt eine Säurelösung auf dein Gesicht auf. [22]
    • Arten der Peelings enthalten z.B. Glykolsäure, Salizylsäure und Trichloressigsäure.
    • Nach so einem Peeling solltest du immer eine Sonnencreme tragen, da deine Haut danach sehr lichtempfindlich ist.
    • Während des Peelings fühlst du ggf. ein Brennen oder Irritationen. Falls das der Fall ist, sage es deinem Behandler. Bei stärkeren Peelings kann die Haut pellen, es kann zu Rötungen oder Schwellungen kommen. Dein Behandler wird dir eine Salbe gegen mögliche Beschwerden geben. [23]
    • Schwächere Peelings können vorsichtig zu Hause gemacht werden. Bitte deinen Hautarzt um Rat, bevor du dich zu Hause peelst.
  5. Dabei wird die obere Hautschicht mit einer Drahtbürste entfernt. Unreinheiten auf der Oberfläche werden dabei meist beseitigt und tiefere Narben gelindert. [24]
    • Dermabrasion kann bei Patienten mit dunklerer Haut die Pigmentierung verändern.
    • Mikrodermabrasion ist eine weniger invasive Behandlung. Dabei trägt dein Behandler kleine Kristalle auf die obere Hautschicht auf und saugt sie dann zusammen mit toten Hautzellen auf. Die Ergebnisse sind meist weniger deutlich als bei der Dermabrasion.
  6. Laser entfernen die obere Hautschicht (Epidermis) und erhitzen die Hautschicht darunter. Wenn die Haut heilt, heilen auch die Narben. Manchmal sind mehrere Laserbehandlungen notwendig, um Narben sichtbar zu reduzieren [25]
  7. Diese Eingriffe sind meist wenig invasiv. Der Arzt entfernt eine Narbe ggf. mit einer Stanzexision und näht sie zu oder macht eine Hauttransplantation. Alternativ verwendet er ggf. eine Nadel, um die Muskelfasern unter der Haut zu entspannen. [26]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Selbst schnelle Aknebehandlungen brauchen ggf. ein paar Wochen, um vollständig zu wirken. Einige sehen vielleicht sofort eine Wirkung, bei anderen dauert es länger.
  • Versuche, optimistisch zu bleiben. Zystische Akne reagiert gut auf starke medikamentöse Behandlungen, d.h. dass die Chancen gut stehen, dass du sie für immer loswirst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • An zystischen Pickeln solltest du nicht drücken, quetschen oder sie öffnen. Sonst verzögerst du die Heilung und verursachst ggf. Narben.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 42.252 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige