PDF herunterladen PDF herunterladen

Ameisen können ein echtes Problem sein, wenn du im Sommer deine Katze fütterst. Sie machen sich über das Katzenfutter her und deine Katze frisst es dann nicht mehr. Du würdest vermutlich auch nicht von einem Teller voller Ameisen essen wollen. Hier erklären wir dir, wie du Ameisen vom Futternapf deiner Katze fernhältst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Verhindere eine Ameiseninvasion

PDF herunterladen
  1. Lass keine offenen Dosen und Tüten herumstehen, sondern füll das Futter nach dem Öffnen in eine Plastikdose um. Es gibt sogar spezielle Dosen für Tierfutter.
  2. Ameisen werden von Krümeln und Futterresten angezogen. Wasch alle Näpfe wenigstens alle zwei Tage, wenn nicht öfter. Das ist besonders wichtig, wenn du bereits ein Ameisenproblem im Haus hast.
    • Benutz ein ungiftiges Spülmittel und spül die Näpfe anschließend mit reichlich klarem Wasser aus.
  3. Sorg dafür, dass Ameisen gar nicht erst in die Nähe des Futternapfes kommen, indem du den Bereich drumherum penibel sauber hältst. Feg sofort alle Krümel auf, nachdem deine Katze mit Fressen fertig ist. Wisch den Boden mit einem Reiniger mit Essig oder Zitrone, um Ameisen abzuschrecken. [1]
    • Stell den Futternapf eventuell hoch, wenn deine Katze gerade nicht frisst, oder lass ihn zumindest nur tagsüber stehen und räum ihn über Nacht weg.
  4. Du kannst auch versuchen, den Futternapf an eine andere Stelle zu stellen, damit die Ameisen ihn nicht finden. Wenn du Ameisen in der Küche hast, stell den Napf möglichst weit weg von ihrer üblichen Straße.
  5. Du kannst den Napf mit bestimmten Stoffen vor Ameisen abriegeln, sodass sie nicht herankommen können.
    • Zieh mit Kreide einen Kreis um den Napf.
    • Leg ein Stück Zeitungspapier unter den Napf und streu gemahlenen Zimt, Kaffee, Asche oder Chili um den Napf herum. [2]
    • Schmier den Rand des Napfes mit Vaseline ein.
    • Versprüh Essig oder Zitronensaft um den Napf herum auf dem Boden. Misch zu gleichen Teilen Essig oder Zitronensaft und Wasser. Füll die Mischung in eine Sprühflasche und versprüh sie um den Napf herum. [3]
  6. Diese Methode macht zwar etwas Sauerei, aber sie hält die Ameisen fern, denn sie können auf der glitschigen Oberfläche nicht gut laufen. [4]
    • Du kannst Vaseline auch als zusätzliche Schutzvorrichtung für einen Fressnapf mit Wassergraben benutzen.
  7. Viele ätherische Öle halten Ameisen fern. Du kannst zum Beispiel den Fußboden um den Katzennapf herum mit einem feuchten Tuch mit ein paar Tropfen Pfefferminzöl wischen. Den intensiven Geruch mögen die Ameisen gar nicht. [5]
    • Auch Orangenöl, Zitrusöl oder Grapefruitöl benutzen. Tränk einen Wattebausch mit dem Öl und wisch damit den Boden um den Napf herum. [6]
    • Ätherische Öle sind Naturprodukte und enthalten keine Chemikalien. Du solltest allerdings trotzdem aufpassen, dass deine Katze auf keinen Fall unverdünntes ätherisches Öl verschluckt, denn es kann giftig für sie sein. Wenn du an Stellen mit ätherischen Ölen arbeitest, die deine Katze möglicherweise ablecken könnte, solltest du sie immer gut verdünnen.
  8. Wenn du Ameisen vom Napf deiner Katze ablenken willst, kannst du das wunderbar mit einem Köder in einer katzensicheren Dose tun. Achte darauf, dass es nur eine sehr kleine Öffnung gibt, durch die die Ameisen hineinkriechen können, um den Giftköder zu fressen. Deine Katze oder andere Haustiere dürfen auf gar keinen Fall herankommen können.
    • Eventuell kannst du die Box direkt am Boden befestigen. Vielleicht kannst du sie hinter dem Herd oder Kühlschrank aufstellen, aber nur wenn es dort definitiv zu eng für deine Katze ist. Vergiss nicht, dass Katzen extrem neugierig sind und sich manchmal in die unmöglichsten Ecken hineinquetschen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Schaffe einen Wassergraben um den Futternapf

PDF herunterladen
  1. Schütte das kontaminierte Futter mit den Ameisen weg. Verschließ den Müllbeutel und bring ihn nach draußen. So können die Ameisen nicht wieder herauskommen und ins Futter zurück kriechen.
  2. Ameisen hinterlassen Pheromone, die weitere Ameisen anziehen. Du solltest den Napf also unbedingt gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel ausspülen. Wenn der Napf in der Spülmaschine gespült werden kann, tu dies.
  3. Nachdem du die Ameisen entfernt hast, solltest du den umliegenden Bereich säubern. Du musst die Pheromone der Ameisen entfernen, damit sie nicht wiederkommen. Das geht etwa mit Essig oder Zitronensaft. [7]
    • Du kannst auch die ganze Küche wischen, wenn du ganz sicher gehen willst. Benutz dafür dein normales Putzmittel oder Spülmittel.
  4. Du brauchst einen flachen Behälter, der breiter ist als der Futternapf. Das kann eine Backform, eine flache Salatschale oder jedes andere Gefäß sein, in das der Napf bequem hineinpasst. [8]
    • Achte darauf, dass der Behälter nicht zu groß ist. Der Abstand zwischen den Rändern beider Gefäße sollte etwa 2,5 cm betragen, um Ameisen erfolgreich fernzuhalten. [9]
    • Manche Firmen stellen Futternäpfe her, bei denen der Graben direkt eingebaut ist. Sie sind sehr einfach zu benutzen und du kannst sie einfach komplett reinigen. Wenn du jedoch kein Geld für einen solchen Napf ausgeben willst, bis du überzeugt bist, dass diese Methode funktioniert, kannst du die selbst gebastelte Version ausprobieren.
  5. Füll eine kleine Menge Wasser in den größeren Behälter. Das Wasser sollte nicht zu hoch stehen, sonst schwappt es ins Futter, aber es sollte genug Wasser sein, damit es ein Hindernis für die Ameisen darstellt. Ameisen können nicht gut schwimmen, sie werden also entweder gar nicht versuchen, das Wasser zu überqueren, oder bei dem Versuch ertrinken.
    • Damit die Ameisen das Wasser garantiert nicht überqueren können, kannst du etwas Pflanzenöl, ätherisches Zitrusöl oder Spülmittel in das Wasser geben. Spülmittel darfst du allerdings nur dann benutzen, wenn der Zwischenraum zwischen äußerem Behälter und Napf so klein ist, dass die Katze garantiert nicht daraus trinken kann. [10]
  6. Setz den Napf ins Wasser. Achte darauf, dass du wenigstens 2,5 cm Abstand zwischen dem Rand des äußeren Behälters und dem Futternapf hast. Füll den Futternapf mit frischem Futter.
    • Wenn der Behälter besonders groß ist, stell den Napf nahe genug an den Rand, damit deine Katze noch ohne Probleme fressen kann, aber weit genug weg, damit keine Ameisen hinüber gelangen können.
    • Wenn der Futternapf sehr flach ist, stell ihn auf einen Block oder ähnliches, um ihn über das Level des äußeren Behälters zu heben. [11]
  7. Im Wasser findest du nach einer Weile vermutlich ertrunkene Ameisen und Reste von Katzenfutter. Außerdem wird es irgendwann zu verdunsten beginnen.
  8. Irgendwann werden keine Ameisen mehr kommen. Bei warmem Wetter wirst du deine Katze vermutlich jedoch weiterhin so füttern müssen, weil es dann besonders viele Ameisen gibt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn die Futterstelle deiner Katze relativ sauber gehalten wird, solltest du kaum Probleme mit Ameisen haben.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Bekämpf die Ameisen nicht mit Insektiziden. Du könntest deine Katze umbringen!
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.456 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige