PDF herunterladen PDF herunterladen

Hier lernst du eine einfache Möglichkeit kennen, wie du dich ohne Administratorrechte bei deinem Benutzerkonto in Windows XP anmelden kannst, falls du das Passwort vergessen hast. Wenn Windows XP auf einem Computer installiert wird, erstellt es automatisch einen standardmäßigen Account mit der Bezeichnung "Administrator", der nicht durch ein Passwort geschützt ist. Wenn du also einen Computer von einem Markenhersteller (z.B. Dell, HP, Compaq oder Sony) gekauft oder selbst Windows XP installiert hast, solltest du in der Lage sein, dich über dieses Administrator-Benutzerkonto anzumelden. Sobald du darüber Zugriff auf dein System erlangt hast, kannst du alle anderen Passwörter ändern.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Drücke nicht die F5-Taste , die bei Windows NT/9x verwendet wurde. Anschließend werden die erweiterten Windows-Startoptionen angezeigt.
    • Beachte, dass der Willkommensbildschirm auf 256 Farben und eine Auflösung von 640x480 begrenzt ist, da der "Windows Safe Mode software VGA adapter" als primärer Grafikadapter ausgewählt ist. Während sich Windows im abgesicherten Modus befindet, hast du auch keine Möglichkeit, diese Werte zu verändern.
  2. Falls die Standardeinstellungen deines Systems nicht verändert wurden, solltest du zur Anmeldung bei diesem Benutzerkonto kein Passwort benötigen.
  3. Öffne das Startmenü, klicke auf "Ausführen", gib "cmd" ein und drücke die Eingabetaste. Dadurch öffnet sich ein Fenster, dass du wahrscheinlich noch nicht kennst. Das ist die Kommandozeile von Windows, welche dir die Verwaltung von Dateien und Veränderung von Einstellungen ohne Einschränkungen (ohne Einschränkungen beim Administrator-Benutzerkonto) ermöglicht. Dies ist die Umgebung, die Microsoft-Benutzer vor Einführung der grafischen Benutzeroberfläche verwendet haben.
  4. Gib folgenden Befehl ein (ohne Anführungszeichen, aber mit dem Sternchen): "net user (Benutzername) *" . Anschließend wirst du aufgefordert, das neue Passwort einzugeben und zu wiederholen. Dadurch hast du das Passwort für das angegebene Benutzerkonto geändert.
  5. Schließe die Eingabeaufforderung und gib keinesfalls andere Befehle ein, falls du nicht genau weißt, was du tust, da du dein System ernsthaft beschädigen könntest. Melde dich vom Administrator-Benutzerkonto ab und melde dich mit dem neu eingestellten Passwort bei deinem Benutzerkonto an.
  6. Solange du keinerlei Tasten (z.B. F8) während des Bootvorgangs drückst, fährt dein PC ganz normal hoch.
  7. Werbeanzeige

Tipps

  • Mithilfe der Anwendung "ERD Commander" von SysInternal konnte man das Administrator-Passwort verändern, allerdings scheint es nicht mehr fortgeführt zu werden. Es gibt noch weitere Alternativen, solange du bereit bist, etwas Geld dafür zu bezahlen.
  • Du kannst auf das Administrator-Benutzerkonto über das Login-Fenster zugreifen, ohne vorher in den abgesicherten Modus wechseln zu müssen. Falls dein Computer den Willkommensbildschirm verwendet, statt das standardmäßige Win-NT-Login-Fenster, kannst du zweimal Strg + Alt + Entf drücken, um zum Login-Fenster zu gelangen. Dies trifft nur zu, wenn du die Windows XP Professional Edition verwendest. Benutzer von Windows XP Home können sich ebenfalls über diese Methode anmelden.
  • Eine einfachere Methode ist die Umbenennung bzw. Entfernung der Datei für die Sicherheitskontenverwaltung (Umbenennung ist sicherer). Für diese Methode musst du dein System über eine CD mit einem anderen Betriebssystem hochfahren lassen (ansonsten sperrt Windows die Datei für die Sicherheitskontenverwaltung und lässt dich diese nicht verändern). Das Werkzeug NTFSDOS ist dafür gut geeignet. Suche nach der Datei für die Sicherheitskontenverwaltung und ändere den ersten Buchstaben. Nach dem Neustart sollten all deine Benutzerkonten noch vorhanden sein, aber keine Passwörter mehr besitzen.
    • Hinweis: Wenn du diese Methode bei XP SP2 versuchst, schlägt nach dem Neustart die Initialisierung von Windows XP fehl und du wirst gezwungen, im abgesicherten Modus zu starten. Allerdings bekommst du dort dieselbe Nachricht, was eine Neuinstallation des Betriebssystems notwendig macht. Deshalb solltest du diese Methode nicht unter Windows XP SP2 versuchen.
  • Wähle im "Microsoft Diagnostics and Recovery Toolset" die Option "Kennwortzurücksetzung" aus, um bestimmte Passwörter zu ändern.
  • Es gibt eine Möglichkeit, um die Sicherheitskontenverwaltung von Windows und Systemdateien zu knacken. Um die ursprünglichen Passwörter betrachten zu können, muss ein Programm wie LC5 (L0phtcrack) auf deinem Computer installiert sein und die Datei für die Sicherheitskontenverwaltung muss sich im Verzeichnis C:\WINDOWS\system32\config befinden. Falls du kein LC5 installiert hast, musst du es über eine Diskette unter DOS installieren, nicht unter Windows, da Windows die Dateien sofort nach dem Start verwendet und du diese nicht mehr kopieren kannst.
  • Einige Benutzer sind klug genug, ihr Administrator-Benutzerkonto bei der Installation von Windows mit einem Passwort zu schützen. Wenn dies der Fall ist, musst du dieses Passwort kennen, damit diese Methode funktioniert.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Du musst der Besitzer des Computers sein und eine gültige Lizenz für das verwendete Betriebssystem besitzen. Außerdem benötigst du Administratorrechte für die gesamten Informationen auf der Festplatte. Andernfalls kann der Zugriff auf das Administrator-Benutzerkonto und die Änderung von Passwörtern vor Gericht als elektronischer Einbruch gewertet werden. Verwende diese Anleitung also nur für ethisch vertretbare Zwecke.
  • Diese Methode funktioniert unter Umständen nicht mit Systemen, auf denen das Service Pack 2 für Windows XP installiert ist, dann musst du den Computer im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern starten.
  • Der gesamte Vorgang ist sinnlos, wenn du bereits das Administrator-Passwort kennst, da du dadurch ganz einfach Passwörter ändern kannst, ohne in den abgesicherten Modus zu wechseln. Unter der Annahme, dass dein Computer nur ein Benutzerprofil mit Administratorrechten hat.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 41.293 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige