PDF herunterladen PDF herunterladen

Manchmal ist es schwer zu wissen, wie man auf "Danke" reagieren soll. Leute sagen meistens "Gern geschehen" oder "Kein Problem". Dennoch lohnt es sich darüber nachzudenken, wie du in verschiedenen Situationen darauf antwortest. Es gibt je nach Situation viele Reaktionsmöglichkeiten. Vielleicht willst du bei einem geschäftlichen Treffen anders reagieren. Du musst deine Antwort auch der Art der Beziehung zu der Person anpassen. Einem engen Freund beispielsweise antwortest du anders. Eine angemessene Reaktion hinterlässt einen positiven Eindruck bei deinem Gesprächspartner.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Auf der Arbeit

PDF herunterladen
  1. In geschäftlichen Treffen und Beziehungen solltest du lockere Reaktionen vermeiden und auf ein "Danke" aufrichtig antworten.
    • Reagiere in geschäftlichen Situationen nicht locker. Meide beispielsweise Sätze wie "kein Problem", "jederzeit" und "ist okay", wenn du einem Kunden oder Klienten antwortest. [1]
    • Antworte auf ein "Danke" in einem warmen und aufrichtigen Ton. [2]
    • Du kannst nach dem Meeting eine Mail oder Notiz senden, die deine Wertschätzung der Geschäftsbeziehung ausdrückt. Die andere Person wird sich an deine Hilfe erinnern!
  2. Antworte auf ein "Danke" am besten so, dass sich dein Gegenüber so fühlt, dass eure Beziehung besonders und einzigartig ist. [3]
    • Sage beispielsweise: "Das ist Teil des Leistungsversprechens, das Sie bei Geschäften mit mir erwarten können."
    • Sage: "Das ist, was gute Geschäftspartner füreinander tun. Danke, dass Sie mit uns Geschäfte machen."
    • Wenn du etwas über den Kunden weißt, dann kannst du die Nachricht personalisieren. Du kannst beispielsweise sagen: "Es war immer eine Ehre, mit Ihnen zu arbeiten. Ich hoffe, dass Ihre große Präsentation nächste Woche gut wird."
  3. "Sehr gerne." Das ist eine klassische Antwort, die alles einfach hält. [4]
    • Wenn ein Partner beispielsweise sagt "Danke, dass Sie den Vertrag aufgesetzt haben.", dann sage: "Sehr gerne."
  4. Kunden oder Klienten willst du deine Wertschätzung der Geschäftsbeziehung zeigen.
    • Sage deinem Kunden oder Klienten: "Wir schätzen es, Geschäfte mit Ihnen zu machen." Sage das in einem aufrichten und warmen Tonfall. Der Kunde weiß dann, dass du dankbar für das Geschäft bist. [5]
    • Sage: "Ich helfe gerne." So weiß der Kunde, dass du deinen Job gerne machst und ihm helfen willst. Wenn du einen Kunden im Einzelhandel bedienst und er sich dafür bedankt, dass du die Varianten eines Produktes erklärt hast, dann sage: "Ich helfe gerne."
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mail oder Text

PDF herunterladen
  1. Es gibt keine Standardantwort in einer Mail auf "Danke". Deine Antwort sollte den Erwartungen deines Gegenübers und deiner Persönlichkeit entsprechen.
    • Verwende Mails so, dass es zu deiner Persönlichkeit passt. Wenn du gesprächig und extrovertiert bist, dann schreibe "Sehr gerne" oder "Es war mir eine Ehre" als Antwort auf eine Mail oder Textnachricht mit "Danke". [6]
    • Wer ist der Adressant deiner Mail oder Textnachricht? Jüngere Personen erwarten keine Antwort auf eine Mail oder einen Text mit "Danke". Ältere Leute haben andere Erwartungen bezüglich der Anstandsregeln und schätzen eine Antwort wie: "Gerne." [7]
    • Mache keine Emojis, Smileys und andere Bilder, wenn du jemandem in einer Mail antwortest. Sie sind vielleicht zu informell für diese Situation.
  2. Wie ist deine Persönlichkeit und wer ist der Adressat? Wenn du gerne persönlich mit Leuten sprichst, dann antworte am besten auf eine Dankesmail. Wenn du nicht sehr extrovertiert bist, dann musst du nicht unbedingt antworten. [8]
  3. Du kannst schreiben "Sehr gerne" und dann zum nächsten Gesprächsthema übergehen. [9]
    • Antworte auf die Dankesmail, wenn sie eine Frage enthält, die eine Antwort per Mail erfordert. Du kannst dann schreiben "Gerne" und auf die Frage antworten. [10]
    • Antworte auf die Dankesmail, wenn es einen bestimmten Kommentar darin gibt, auf den du eingehen willst. Schreibe in diesem Fall "Gerne" und leite dann zum Kommentar über, über den du in einem weiteren Gespräch sprechen wolltest. [11]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Informelle Situationen

PDF herunterladen
  1. Das ist eine der offensichtlichsten und verbreitetsten Reaktionen auf "Danke". Sie zeigt, dass du die Dankbarkeit akzeptierst. [12]
    • Sage "Gern geschehen" nicht in einem sarkastischen Ton. Wenn du nicht zeigen willst, dass du die Aufgabe sehr ungerne für jemanden erledigt hast oder die Person generell nicht leiden kannst, dann meide einen sarkastischen Ton am besten. [13]
  2. "Danke dir." Das zeigt, dass du genau so dankbar für die Beiträge deines Gegenübers bist. Mit einem "Danke dir" zu antworten zeigt die wechselseitige Dankbarkeit. Sage das im selben Gespräch nicht zu oft. Ein Danke pro Person ist in diesem Gespräch ausreichend. [14]
  3. "Es war mir eine Ehre." Das zeigt, dass du das für die andere Person gerne getan hast. Man hört das in Fünf-Sterne-Hotels, kann es aber weitläufiger verwenden. [15]
    • Wenn ein Freund beispielsweise sagt "Vielen Dank dafür, dass du diese köstliche Mahlzeit gekocht hast!", dann könntest du antworten mit: "Es war mir eine Ehre." Das zeigt, dass du gerne für andere kochst.
  4. "Ich weiß, dass du das Gleiche für mich getan hättest." Das zeigt, dass ihr eine wechselseitige Beziehung habt, in der ihr einander aus Wohlwollen Gefallen tut. Es ist ein Zeichen von Vertrauen auf deine Fähigkeit zu helfen und für wechselseitige Handlungen deines Gegenübers. [16]
    • Wenn dein Freund beispielsweise sagt "Danke, dass du mir am Wochenende beim Umzug geholfen hast. Ich weiß nicht, was ich ohne dich getan hätte!", dann antworte: "Ich weiß, dass du das Gleiche für mich getan hättest." Das steht für das Verständnis, dass ihr eine großartige Freundschaft habt, die auf Gegenseitigkeit basiert.
  5. "Kein Problem." Das ist eine allgemeine Antwort, die du besonders im geschäftlichen Umfeld sparsam nutzen solltest. [17] Sie vermittelt, dass das, was du getan hast, keine große Sache war. Das ist in bestimmten Situationen gut, kann aber auch die Chancen eines Beziehungsaufbaus aus der Handlung verschlechtern. [18]
    • Sage nur "kein Problem", wenn es der Wahrheit entspricht. Wenn dich etwas Zeit und Mühe gekostet hat, dann nimm die Dankbarkeit der anderen Person an.
    • Wenn dein Freund sich beispielsweise für eine Kleinigkeit bedankt, wie dass du ihm etwas aus dem Kofferraum gehoben hast, dann sage: "Kein Problem."
    • Sage "kein Problem" nicht in einem abschätzigen Ton. Das vermittelt, dass du dir mit was auch immer es war, wofür dir gedankt wird, keine Mühe gegeben hast. Dein Freund oder Geschäftspartner hat das Gefühl, dass die Beziehung nicht wichtig ist. [19]
  6. Wenn du in einer lockeren Atmosphäre oder Beziehung auf Dankbarkeit antwortest, dann gibt es viele Reaktionsmöglichkeiten. Wenn du auf Dankbarkeit für Kleinigkeiten reagierst und eine schnelle Antwort brauchst, dann sind folgende Sätze angemessen.
    • Sage: "Ist okay." Dieser Satz wird maßvoll am besten gesagt. Du kannst ihn in Situationen sagen, in denen man dir für Kleinigkeiten dankt. Wie "kein Problem" solltest du es nicht sarkastisch oder abschätzig sagen.
    • Sage: "Jederzeit!" Das ist ein Ausdruck, mit dem du der Person versicherst, dass du ihr in solchen Situationen immer gerne hilfst. Damit zeigst du, dass du den Gefallen oder die Aufgabe immer wieder erledigen willst.
    • Sage: "Toll, dass ich helfen konnte." Das zeigt, dass du froh bist, dass du deinem Freund oder Geschäftspartner mit dem Job oder der Aufgabe helfen konntest. Wenn ein Freund beispielsweise sagt "Danke, dass du mir geholfen hast, mein neues Regal aufzubauen.", dann sage: "Toll, dass ich helfen konnte!"
  7. Dein Ausdruck und deine Körpersprache helfen dir aufrichtig, sympathisch und hilfreich zu wirken. Lächle, wenn du Dank entgegennimmst. Halte während du sprichst Blickkontakt mit deinem Gegenüber und nicke auf das Gesagte. Verschränke nicht deine Arme oder sieh weg.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du auf “Danke” reagieren willst, dann sage einfach: “Bitte.” Wenn du kreativer oder einzigartiger reagieren willst, dann sage: „Ich weiß, dass du das Gleiche für mich getan hättest.“ oder „Kein Problem.“ Wenn du wirklich locker sein willst, dann sage einfach: „Immer“ oder „Schön, dass ich helfen konnte.“ Förmlichere Antworten auf „danke“, beispielsweise in einer geschäftlichen Umgebung, sind beispielsweise: „Keine Ursache.“ Oder „Ich bin froh, dass ich helfen konnte.“

Diese Seite wurde bisher 80.540 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige