PDF herunterladen PDF herunterladen

In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem PC oder Mac deine VPN-Einstellungen änderst. Die meisten VPN-Anbieter haben eine App, mit der dein Betriebssystem automatisch konfiguriert wird. Allerdings machen sowohl Windows 10 als auch MacOS Sierra es einfach, dich in den Netzwerkeinstellungen mit einem VPN zu verbinden.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Unter Windows

PDF herunterladen
  1. Daneben siehst du ein Icon mit einem Globus.
  2. Dies ist die erste Option im Menü.
  3. Wähle oben im VPN-Menü im Dropdown-Menü unter „VPN-Anbieter“ die Option "Windows (integriert).
  4. Dies kann ein Name deiner Wahl sein. Es kann der Name deines Anbieters, ein Ort oder etwas wie „Meine VPN-Verbindung“ sein.
  5. Tippe diese Informationen in das Feld mit der entsprechenden Beschriftung ein. Diese Informationen bekommst du von deinem VPN-Provider.
  6. Wenn du dir nicht sicher bist, welchen VPN-Typ du auswählen sollst, dann wähle "Automatisch" oder kontaktiere deinen VPN-Provider und frage, welche Art VPN-Verbindung er nutzt. Dies sind die Optionen:
    • Automatisch .
    • Point to Point Tunneling Protocol (PPTP) .
    • L2TP/IPsec mit Zertifikat
    • L2TP/IPsec with pre-shared key
    • Secure Socket Tunneling Protocol (SSTP)
    • IKEv2
  7. Wähle die von deinem VPN-Provider genutzte Art für die Anmeldung, um dich in dein VPN einzuloggen. Diese Optionen stehen dir zur Verfügung:
    • Benutzername und Passwort
    • Smart Card
    • Einmaliges Passwort
    • Zertifikat
  8. Wenn es erforderlich ist, tippe in die letzten beiden Zeilen deinen Benutzernamen und dein Passwort ein, um dich in deinem VPN einzuloggen. [1]
  9. Dies bringt dich zurück ins VPN-Menü unter Netzwerk & Einstellungen. Die gerade erstellte VPN-Verbindung wird oben unter „VPN“ angezeigt.
  10. Alle VPN-Verbindungen werden oben im VPN-Menü, direkt unter „+ Eine VPN-Verbindung hinzufügen“ unter "VPN" aufgeführt.
  11. Dies verbindet dich mit dem VPN. Du kannst dich in diesem Menü mit jeder VPN-Verbindung verbinden, die du erstellt hast. Du kannst die VPN-Verbindung auch mit einem Klick auf „Trennen“ trennen. [2]
    • Wenn du die VPN-Informationen ändern oder weitere Einstellungen angeben musst, klicke in der Liste der VPN-Verbindungen unter dem Namen der VPN-Verbindung auf Erweiterte Optionen .
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Auf einem Mac

PDF herunterladen
  1. Dies ist die zweite Option im Apfelmenü. Das Fenster mit den Systemeinstellungen wird geöffnet.
  2. Es zeigt einen blauen Globus mit weißen Bögen.
  3. Wähle mit Hilfe des Dropdown-Menüs neben "Dienstname" VPN als Typ aus. Diesen Eintrag findest du weiter unten im Dropdown-Menü.
  4. Wähle im Dropdown-Menü neben „VPN-Typ“ den Verbindungstyp aus. Sieh oder frage bei deinem VPN-Provider nach, um zu erfahren, welcher Verbindungstyp erforderlich ist. Diese drei Optionen hast du:
    • L2TP über IPSec
    • Cisco IPSec
    • IKEv2
  5. Tippe einen Namen für die Verbindung neben „Dienstname:“ ein. Du kannst einen beliebigen Namen wählen und die Verbindung bspw. nach dem Anbieter deines VPNs benennen, nach einem Ort oder ihr den Namen „Meine VPN-Verbindung“ geben.
  6. Dies erstellt eine VPN-Verbindung, aber sie muss noch konfiguriert werden.
  7. Verwende die mit „Server-Adresse“ beschriftete Zeile, um die Server-Adresse einzugeben, die du von deinem VPN-Anbieter bekommen hast.
  8. Wenn du "L2TP über IPSec" oder "Cisco IPSec" als VPN-Typ nutzt, musst du den Account-Namen eingeben. Wenn du einen "IKEv2" VPN-Typ nutzt, musst du die Remote ID und die Lokale ID eingeben. Diese Informationen bekommst du von deinem VPN-Provider.
    • Du kannst das Konfigurations-Dropdown-Menü auf Standard lassen.
  9. Dies zeigt das Menü an, in dem du deine Einstellungen zur Authentifizierung eingibst, bspw. dein Passwort.
  10. Klicke auf den Radiobutton neben dem Authentifizierungstyp deines VPNs. Wenn du dich mit einem Passwort im VPN anmeldest, dann wähle oben in der Liste "Passwort" und tippe das Passwort, mit dem du dich einloggst, in das Feld daneben ein. Wenn du eine andere Authentifizierungsmethode verwendest, bspw. Zertifikat, dann wähle dies in der Liste der Optionen aus und befolge die Anweisungen.
  11. Wähle unter „Rechner-Authentifizierung“ die Option „Gemeinsames Geheimnis“ und tippe dann das Passwort für das gemeinsame Geheimnis in das entsprechend lautende Feld daneben ein. Nimm Kontakt mit deinem VPN-Provider auf, wenn du dir nicht sicher bist, was das gemeinsame Geheimnis ist.
    • Wenn du ein Zertifikat verwendest, dann wähle unter Benutzer-Authentifizierung und unter Rechner-Authentifizierung „Zertifikat“ aus. Klicke dann auf Auswählen . Wähle das Zertifikat aus der Liste der Zertifikate aus und klicke auf Ok .
  12. Dies speichert deine Authentifizierungs-Einstellungen.
  13. Dies zeigt die erweiterten VPN-Optionen an.
  14. Dies stellt sicher, dass alle deine Internetaktivitäten über das VPN laufen. Klicke unten rechts auf Ok , um die erweiterten Optionen zu schließen.
  15. Dies übernimmt deine Einstellungen für die VPN-Verbindung.
  16. Dies verbindet dich mit dem VPN. Wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, steht oben im Netzwerkmenü „Verbunden“. [3]
    • Wenn du mit einem VPN verbunden bist, wird ein rechteckiges Icon mit Balken oben in der Menüleiste angezeigt. Daneben siehst du einen Timer, der angibt, wie lange du bereits mit dem VPN verbunden bist. Du kannst dieses Icon anklicken, um eine Liste aller VPN-Verbindungen zu sehen. Klicke auf ein beliebiges VPN in der Liste, um dich mit diesem zu verbinden.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.382 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige