PDF herunterladen PDF herunterladen

Dein Zuhause ist dein Nest und dein sicherer Hafen. Das kann sich aber ganz schnell ändern, wenn ein Einbrecher es auf deine Wertsachen und dein Geld abgesehen hat. Normalerweise wollen Einbrecher dir ebenso wenig begegnen wie du ihnen, aber das macht sie nicht weniger angsteinflößend. Wenn du einen Einbrecher im Haus bemerkst, versteck dich am besten. Kommt es zur Konfrontation, sag, dass du bereits die Polizei gerufen hast, und verteidige dich notfalls mit Haushaltsgegenständen. Sichere dein Haus nach Möglichkeit von vornherein gut, damit erst gar kein Einbrecher hineinkommt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Versteck dich

PDF herunterladen
  1. Es ist immer besser, die Gefahrenzone zu verlassen, wenn sich ein Eindringling in deinem Haus befindet. Such dir die nächste Tür oder das nächste Fenster und bring dich in Sicherheit. Sobald dir die Flucht gelungen ist, ruf die Polizei. [1]
    • Wenn du weißt, dass die Nachbarn zuhause sind, renn zu ihnen, um dich in Sicherheit zu bringen. Andernfalls musst du dir ein Versteck suchen, etwa zwischen ein paar Bäumen oder hinter einer Mauer.
  2. Schau dich nach dem sichersten Versteck um. Wenn du kannst, verkriech dich in einem Zimmer, das du von innen abschließen kannst und schließ dich darin ein. [2]
    • Du kannst auch im Zimmer, in dem du dich gerade befindest, nach einem Versteck suchen. Kriech etwa unters Bett oder in einen Schrank.

    Variation: Wenn du einen Raum hast, den du von innen einbruchssicher verschließen kannst, geh dorthin. Beweg dich jedoch mit äußerster Vorsicht durchs Haus, damit du dem Einbrecher nicht begegnest.

  3. Schieb schwere Möbelstücke vor die Tür, damit man sie nicht öffnen kann. Alternativ kannst du einen Stuhl unter die Türklinke klemmen, damit sich diese nicht herunterdrücken lässt. Geht die Tür nach außen auf, binde einen Gürtel um die Klinke und dann um den Fuß eines schweren Möbelstücks. [3]
    • Schieb etwa deine Kommode vor die Tür und setz dich vor die Kommode.
  4. Sobald du dich versteckt hast, sei ganz leise. Sprich höchstens mit der Polizei, damit sie dir zu Hilfe kommen kann. Beweg dich nicht und spiel nicht mit irgendwelchen Gegenständen herum. [4]
    • Achte darauf, dass dein Telefon stumm geschaltet ist.
    • Versuch nicht, ein anderes Versteck zu erreichen. Du würdest unnötig Lärm und damit auf dich aufmerksam machen.
  5. Es ist beängstigend daran zu denke, aber vermutlich streift der Einbrecher durchs ganze Haus, weil er Wertgegenstände sucht. Möglicherweise kommt er dabei auch in das Zimmer, in dem du dich versteckst. Versuch zu hören, was er gerade tut. Achte vor allem auf folgende Dinge: [5]
    • Hörst du Schritte oder andere Geräusche, die sich dir nähern? In diesem Fall solltest du dich mental darauf vorbereiten, wegzulaufen oder dich zu verteidigen.
    • Scheint der Einbrecher mit jemandem zu reden? Dann ist es vermutlich nicht nur ein Einzeltäter.
    • Kannst du hören, wie Gegenstände gegriffen und eingepackt werden? Auch dadurch kannst du herausfinden, wo der Einbrecher gerade ist.
  6. Ruf die Polizei , sobald du ein sicheres Versteck gefunden hast. Wenn du dich erfolgreich verstecken konntest, ruf vom Handy aus die Polizei. Teil dem Menschen am anderen Ende der Leitung deinen Namen und deine Adresse mit und sag, dass ein Einbrecher im Haus ist, dass du ich versteckst und leise sein musst. Bleib in der Leitung, bis dir gesagt wird, das du auflegen kannst. [6]
    • Stell die Gesprächslautstärke so weit wie möglich herunter, bevor du anrufst. Dadurch verringert sich das Risiko, dass der Einbrecher dich hört.

    Tipp: Es macht gar nichts, wenn sich später herausstellt, dass es falscher Alarm war. Wenn du Angst hast, geh auf Nummer sicher und ruf die Polizei.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Stell den Eindringling

PDF herunterladen
  1. Es ist immer sicherer, den Kontakt zu vermeiden. Du kennst die Motive des Einbrechers nicht. Vielleicht gerät er in Panik und tut dir etwas an, wenn er dich bemerkt. Verschwinde oder versteck dich. [7]
    • Deine persönliche Sicherheit ist dein höchstes Gut. Riskier nicht dein Leben, um deinen Besitz zu schützen!
    • Denk daran, dass der Einbrecher vielleicht eher geschnappt wird, wenn du dich versteckst und die Polizei rufst. Wenn er glaubt, dass er allein im Haus ist und Zeit hat, kann die Polizei ihn vielleicht noch auf frischer Tat schnappen.
  2. “, um den Einbrecher zu verscheuchen. Wenn der Einbrecher dich überrascht oder findet, lass ihn wissen, dass du die Polizei bereits verständigt hast. Ruf laut, deutlich und am besten mehrmals, damit der Einbrecher dich sicher hört. Wenn du Glück hast, bekommt er es mit der Angst zu tun und verschwindet so schnell wie möglich. [8]
    • Ruf etwa: „Die Polizei ist bereits verständigt und unterwegs! Sie wird jeden Moment hier sein!“
  3. Du kannst dich entscheiden, den Einbrecher mit einer Pistole in die Flucht zu schlagen. Hol sie aus dem Waffenschrank und bring dich in eine strategisch günstige Position. [9]
    • Schrei den Einbrecher an, dass du eine Waffe hast. Brüll: „Ich bin bewaffnet!“ Sei dir nur im Klaren darüber, dass der Einbrecher möglicherweise ebenfalls eine Waffe haben könnte.
    • In bestimmten Situationen ist es sogar legal, den Einbrecher zu erschießen. Das gilt allerdings nur, wenn es die einzige Möglichkeit ist, dein eigenes Leben zu schützen, und du wirst einen Richter davon überzeugen müssen, dass dies tatsächlich der Fall war. Du darfst niemals auf einen bereits flüchtenden Einbrecher schießen.

    Warnung: Du darfst überhaupt nur eine Waffe besitzen, wenn du den entsprechenden Waffenschein dafür hast und im Umgang mit deiner Waffe umfassend geschult worden bist.

  4. Geh kein Risiko ein, um in die Küche und an ein Messer zu gelangen. Ist jedoch eins in greifbarer Nähe, nimm es in die Hand und benutz es, um dem Einbrecher Angst zu machen. [10]
    • Ein Messer mag dir wie eine gute Waffe erscheinen, aber es kostet Überwindung, es einzusetzen, und es könnte dir leicht entrissen und gegen dich verwendet werden, wenn du zögerst. Komm dem Einbrecher mit einem Messer nicht wirklich zu nahe, versuch höchstens, ihn damit in die Flucht zu schlagen.
  5. Du brauchst keine klassische Waffe, um einen Einbrecher zu vertreiben. Benutz einen Haushaltsgegenstand als improvisierte Waffe, um dir einen Vorteil zu verschaffen. Schlag damit ohne Zögern zu, wenn er dich angreift. Hier sind einige Ideen, womit du dich bewaffnen kannst: [11]
    • Schlagstock
    • Hockeyschläger
    • Topf oder schwere Pfanne
    • Weinflasche
    • Lampe
    • Figur oder andere schwere Dekoration
    • Gürtel
    • Parfum
    • Haarspray
    • Insektenspray
    EXPERTENRAT

    Adrian Tandez

    Experte in Selbstverteidigung
    Adrian Tandez ist Gründer und Ausbildungsleider der Tandez Academy, ein weltbekanntes Ausbildungszentrum für Selbstverteidigung. Er ist zertifizierter Trainer in Bruce Lees Jeet Kune Do, Filipino Martial Arts und Silat unter dem legendären Kampfkünstler Dan Inosanto. Er übt sich seit über 25 Jahren in diesen Künsten.
    Adrian Tandez
    Experte in Selbstverteidigung

    Verteil mögliche Waffen an strategischen Punkten im Haus. Im Falle eines Einbruchs solltest du dich überall verteidigen können. Versteck einen Schlagstock unter deinem Bett oder hinterm Sofa, stell einen schweren, stumpfen Gegenstand in einen Küchenschrank und eine Marmorbüste auf einen Beistelltisch im Flur. Sorg dafür, dass du ausreichend Möglichkeiten hast, dich zu wehren.

  6. Bist du dem Eindringling ah genug, schlag dahin, wo es am meisten wehtut. Ist der Eindringling ein Mann, geh immer sofort auf die Weichteile. Dann kannst du Augen, Nase, Hals, Knie und Bauch angreifen. Schlag so fest zu, wie du kannst, und lauf dann sofort weg. [12]
    • Dein Ziel ist es nicht, den Einbrecher zu verletzen oder festzusetzen. Du willst ihn nur so lange kampfunfähig machen, dass du dich in Sicherheit bringen kannst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sichere dein Zuhause

PDF herunterladen
  1. Mach dir keine zu großen Gedanken, vermutlich wird es nie dazu kommen, dass du wirklich vor einem Einbrecher flüchten musst. Es ist jedoch immer gut, vorbereitet zu sein. Erarbeite deinen Plan mit deiner Familie zusammen, sodass ihr alle wisst, was im Notfall zu tun ist. Hier sind einige Dinge, an die du denken solltest: [13]
    • Plan einen Fluchtweg aus dem Schlafzimmer und dem Wohnbereich.
    • Denkt euch ein Signalwort aus, mit dem ihr einander warnen könnt, wenn euch etwas im Haus komisch vorkommt.
    • Legt einen sicheren Treffpunkt abseits eures Grundstücks fest.
    • Schaff dir einen sicheren Zufluchtsort, indem du den Zugang zu einem Zimmer mit einer schwereren, sicher abschließbaren Tür ausstattest.
  2. Mach es einem Einbrecher nicht zu leicht, in dein Haus zu kommen. Schließ und sichere alle Außentüren und Fenster, wenn du nicht in dem jeweiligen Raum bist. So verhinderst du Gelegenheitstaten. [14]
    • Überprüf jeden Abend vor dem Schlafengehen, dass Fenster und Türen verschlossen sind.
    • Installier einbruchssichere Riegel an deinen Außentüren.
  3. Jeder Einbrecher hofft auf leichte Beute. Teure Werkzeuge und nicht abgeschlossene Fahrräder werden bei Einbrüchen gern und häufig gestohlen. Achte darauf, dass solche Dinge nicht gleich beim Betreten der Garage zu sehen sind und weise auch deine Kinder an, keine Wertgegenstände im Garten liegen zu lassen. [15]
    • Ein Einbrecher könnte solche Dinge auf deinem Grundstück liegen sehen und später nicht nur sie stehlen, sondern dadurch auch auf den Gedanken kommen, dass bei dir sicher noch mehr zu holen ist.
  4. Schneid Büsche und Sträucher um dein Haus herum zurück, damit sich ein Einbrecher nicht gut verstecken und unbemerkt um dein Haus schleichen kann. Üppige Vegetation versteckt dein Haus nicht vor Blicken möglicher Einbrecher, sie macht es interessant, weil sie viele Möglichkeiten bietet, ungesehen heran zu kommen. Eliminiere diese möglichen Verstecke, indem du Büsche und Sträucher klein hältst. [16]
    • Hat dein Haus mehrere Etagen, schneid Äste von Bäumen ab, über die Einbrecher an höher gelegene Fenster oder Balkone gelangen könnten.
  5. Einbrecher suchen gern den Schutz der Dunkelheit und die Chancen stehen gut, dass dein Haus verschont bleibt, wenn es gut beleuchtet ist. Häng eine Lampe neben die Haustür, die die Nacht über eingeschaltet bleibt. Bewegungsmelder über der Garage und an den Seiten des Hauses sorgen für zusätzliche Sicherheit. [17]
    • Dreh eine Runde um dein Haus und überprüf, welche Bereiche besser ausgeleuchtet werden sollten.
  6. Ein möglicher Einbrecher wird dein Haus gründlich unter die Lupe nehmen, bevor er einsteigt, um sicherzugehen, dass es sich lohnt. Du kannst ihm das Ausspähen erschweren, indem du Gardinen und Rollos aufhängst. Versteck deinen Besitz, dann führst du niemanden in Versuchung. [18]
    • Vor allem nachts sollte man nicht ins Haus sehen können. Sobald du das Licht einschaltest, kann man von draußen alles genau sehen.
  7. Kein Einbrecher möchte geschnappt werden, deshalb wird dein Haus ziemlich unattraktiv, wenn es sichtbar kameraüberwacht ist. Sollte sich dennoch einer wagen, kannst du der Polizei auf diese Weise gleich Beweismaterial liefern. Befestige die Kamera gut sichtbar über deiner Haustür oder dem Garagentor, wo mögliche Einbrecher sie sehen. [19]
    • Abschreckend wirkt nur eine Kamera, die gut sichtbar platziert ist.
  8. Die Investition kann sich extrem lohnen, denn nicht nur schlägt eine laut heulende Alarmanlage so ziemlich jeden Einbrecher in die Flucht, sondern sie verständigt gleichzeitig die Polizei, sodass sie schneller am Tatort sein kann. Informier dich über die Möglichkeiten, finde die richtige Anlage für dich und lass sie installieren. [20]
    • Befestige den Hinweis, dass dein Haus alarmgesichert ist, gut sichtbar bereits am Gartenzaun, damit potenzielle Einbrecher von Anfang an einen Bogen um dein Haus machen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Einbrecher haben es gewöhnlich auf leere Häuser abgesehen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Einbrecher flieht, wenn er deine Anwesenheit bemerkt. Du solltest dich darauf jedoch nicht verlassen. Bleib am besten versteckt, wenn das geht.
  • Wenn du den Einbrecher sehen kannst, merk dir so viele charakteristische Details an ihm wie möglich. Wenn er entkommen kann, kannst du deine Informationen an die Polizei weitergeben, damit sie ihn leichter finden kann.
  • Wenn du über ein Haustier nachdenkst, zieh einen großen Hund in Betracht, der dein Zuhause verteidigen kann.
  • Hast du große Angst vor Einbrechern, mach einen Selbstverteidigungskurs. In einem solchen Kurs lernst du, einen Angreifer abzuwehren und in Krisensituationen selbstbewusst aufzutreten.
  • Wenn du vom Handy aus die Polizei rufst, stell es lautlos. Sollte die Polizei dich zurückrufen, würde ein Klingeln dich verraten.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Informier dich über die geltenden Gesetze zu Notwehr und Verteidigung deines Heims und Eigentums, damit du nicht übers Ziel hinaus schießt.
  • Ruf die Polizei, wenn du bestohlen wurdest, damit sie ermitteln kann.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.542 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige