PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist eine normale Reaktion, dass du weinen musst, wenn du wütend bist, selbst wenn du das nicht immer möchtest. Indem du Tricks verwendest, auf der mentalen und körperlichen Ebene, kannst du aber diese Reaktion unterbinden. Außerdem kann es dir helfen, deine Wuttränen zu vermeiden, wenn du über deine Wut sprichst, an positive Erlebnisse denkst und über deine negativen Gefühle reflektierst. Du kannst auch von der Situation Abstand nehmen und Sport treiben, um das Weinen zu stoppen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Mentale Techniken anwenden

PDF herunterladen
  1. Weinen ist normal und Menschen weinen aus den verschiedensten Gründen. Einige Menschen weinen, weil sie Angst haben, weil sie frustriert sind oder weil sie wütend sind. Andere Personen weinen aufgrund von Schock, weil sie sich überwältigt fühlen oder weil sie mit ihren Mitmenschen sympathisieren. Wenn du weinst, weil du wütend bist, dann ist es wichtig, dass du verstehst, dass mit dieser Reaktion überhaupt nichts falsch ist! [1]
  2. Wenn du dich auf das Jetzt konzentrierst, kann dir das helfen, deine emotionalen Wogen zu glätten, die das Weinen verursachen. Denn wenn du dich im Jetzt erdest, ist es einfacher, mit den Unannehmlichkeiten und den Belastungen umzugehen, die dich sonst veranlassen können, zu reagieren. Glücklicherweise kannst du diese Ankerungstechniken anwenden, ohne dass es jemand bemerkt. Hier sind einige Möglichkeiten, dich zu erden: [2]
    • Zähle in deinen Gedanken rückwärts von 50 und zähle dabei nur die geraden Nummern auf.
    • Sage das Alphabet in deinen Gedanken rückwärts auf.
    • Versuche dich an alle Strophen deines Lieblingslieds zu erinnern, das dich glücklich macht.
    • Mache eine Atemübung, bei der du beim Einatmen bis zehn zählst und dann deinen Atem für zehn Sekunden einhältst. Atme aus, während du erneut bis zehn zählst. Wiederhole, wenn nötig.
    • Aktiviere deine Sinne, während du eine Tasse heißen Tee oder Kaffee trinkst. Bemerke die Wärme deiner Tasse, den Geruch des Tees oder des Kaffees, den Geschmack und die Farbe des Getränks und höre auf die Geräusche in deiner Umgebung.
    • Achte auf alles, was in deiner Umgebung blau ist.
  3. Wenn du an einen privaten Ort gehen kannst, wo du mit dir selbst sprechen kannst, dann tue das. Achte auf die Emotionen, die du verspürst, und deine körperliche Reaktion. Versuche nicht, deine Gefühle zu unterdrücken, und erkläre dich nicht. Konzentriere dich nur darauf, deine Gefühle zu benennen.
    • Du kannst zum Beispiel sagen: „Ich bin gerade sauer. Mir dreht sich der Magen um, meine Kehle schnürt sich mir zu und meine Muskeln sind angespannt. Ich habe das Gefühl, dass ich weinen muss, um mich wieder entspannen zu können.“
  4. Wenn wir wütend sind, kann es schwer für uns sein, unsere Gefühle mit Worten auszudrücken. Das kann zu Tränen führen und kann dich daran hindern, eine produktive Unterhaltung zu führen, in der du darüber sprechen kannst, was dich wütend macht. Wenn du sauer wirst, sprich direkt mit der Person über deine Wut. Sage ihr, warum du sauer bist und vermeide es, dein Gegenüber für deine Gefühle verantwortlich zu machen. [3]
    • Versuche, zu sagen: „Ich bin gerade sehr wütend. Ich würde gerne mit dir darüber sprechen, warum ich wütend bin, ohne dass wir uns gegenseitig den schwarzen Peter zu schieben.“
    • Du könntest auch sagen: „Diese Situation macht mich wütend. Können wir ein konstruktives Gespräch darüber führen, was passiert ist?“
  5. Es kann helfen, wenn du deine negativen, wütenden Gedanken mit lustigen ersetzt, um deine Tränen zu stoppen. Beschwöre ein Bild oder eine Erinnerung herauf, die dich dazu bringt, laut zu lachen. Konzentriere dich auf dieses Bild oder Situation, um nicht weinen zu müssen. [4]
    • Versuche, an die komischsten Momente in deinem Leben zu denken. Lasse die Szenen vor deinem inneren Auge passieren.
    • Erlaube dir, lauthals zu lachen, da dir das helfen wird, deine Tränen zu dämpfen.
    • Denke an eine lustige Fernsehserie oder einen komischen Film, den du vor Kurzem gesehen hast.
    • Erzähle dir selber einen Witz, den du komisch findest.
  6. Wenn du wütend bist und du glaubst, dass du den Tränen nahe bist, versuche, deine Wutgefühle durch positive, glücklichere Gedanken zu ersetzen. Das kann helfen, die Tränen zu dämpfen, und du kannst dich auch mental von der Situation distanzieren. [5]
    • Denke über Dinge in deinem Leben nach, für die du dankbar bist, wie zum Beispiel deine Gesundheit, dass du einen Beruf hast oder deine Freunde und Familie.
    • Erlaube dir, über zukünftige Dinge nachzudenken, auf die du dich freust, wie zum Beispiel ein anstehendes Konzert, eine tolle selbstgekochte Mahlzeit oder einen Urlaub, den du geplant hast.
  7. Obwohl du vielleicht kein Notizbuch oder Tagebuch zur Hand hast, wenn du merkst, dass dir die Tränen vor Wut kommen, kannst du deine Gefühle auch erst im Anschluss aufschreiben. Du kannst nämlich deine Ziele erreichen, wenn du darüber reflektierst, warum du wütend bist und wie du mit dem Weinen aufhören kannst.
    • Versuche, dir ein paar Gedanken zu deiner Wut zu notieren, wenn du merkst, dass dir die Tränen in die Augen steigen.
    • Nach einer Episode, in der wütend warst und geweint hast, schreibe deine Gefühle auf, um diese zu verarbeiten.
    • Erstelle eine Liste, auf der notierst, was dich alles an einer bestimmten Situation aufregt. Schreibe neben jeden Punkt, warum diese Sache Wut in dir auslöst.
  8. Es kann dir helfen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um deine Wut zu kontrollieren und neue Wege zu finden, wie du auf wuteinflößende Situationen reagieren kannst. Vereinbare einen Termin mit einem Therapeuten. Dieser kann dir helfen, deine Wut aufzuarbeiten, indem du dein Verhalten änderst, deine Auslöser besser erkennst und du effektive Methoden lernst, wie du mit solchen Situationen umgehen kannst.
    • Stelle sicher, dass deine Versicherung deine Behandlung deckt.
    • Wenn du ein Schüler bist, sprich mit deinem Vertrauenslehrer. Als Student nutze die psychologische Beratungsstelle auf deinem Campus. Diese Angebote sind meistens kostenfrei.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Physische Ansätze, um das Weinen zu stoppen

PDF herunterladen
  1. Wenn du in eine Situation geraten bist, die dich wütend macht, kann dich das zum Weinen bringen und frustrieren. Deine Wut kann sogar noch angefacht werden und so deine Fähigkeit einschränken, mit der Situation angemessen umzugehen. Wenn du aus Wut anfängst zu weinen, du aber dein Umfeld verlassen kannst, dann geh einfach. Wenn du von der Situation Abstand nimmst, gewinnst du Zeit und hast auch den Raum, um deinen Tränenfluss zu stoppen. [6]
    • Versuche, zu sagen: „ Ich bin gerade sehr wütend und ich muss von dieser Situation ein wenig Abstand nehmen.“
    • Du kannst auch sagen: „Ich muss kurz an die frische Luft. Ich werde ca. 15 Minuten spazieren gehen und wenn ich zurückkomme, können wir über das Problem sprechen.“
  2. Eine tolle Methode, sich zu entspannen, Kontrolle wiederzugewinnen und aufzuhören zu weinen, während du wütend bist, ist Atmen. Mehrere tiefe Atemzüge können dich beruhigen, während flaches Atmen, das häufig auftritt, wenn wir wütend sind, mehr Angst und Wut verursachen kann. Versuche, langsam und tief durch deine Nase einzuatmen, sodass sich dein Bauch bewegt. Atme vollständig aus und wiederhole diesen Prozess, bis du dich ruhiger fühlst. [7]
    • Versuche, mindestens fünf tiefe Atemzüge zu machen und nach jedem Atemzug vollständig auszuatmen.
    • Versuche, vier Sekunden einzuatmen, halte deinen Atem für sieben Sekunden ein und atme für acht Sekunden aus.
  3. Das kann dir helfen, dich zu beruhigen und die Tränen aufzuhalten. Wenn deine Augenbrauenmuskeln angespannt oder gerunzelt sind, wirst du dich eher wütend fühlen und du wirst dich so fühlen, als ob du weinen musst. Versuche, den unteren Mittelteil deiner Stirn zu entspannen, während du tief atmest. [8]
    • Du kannst auch versuchen, deinen Kiefer zu entspannen, indem du mit deiner Zungenspitze den hinteren Teil deiner Schneidezähne berührst. Dadurch lockerst du deinen Kiefer und entspannst deine Gesichtsmuskulatur.
    • Wenn du Probleme hast, deine Muskulatur zu entspannen, dann versuche es mit progressiver Muskelentspannung. Spanne deine Muskeln bewusst an und anschließend entspanne sie.
  4. Wenn du bemerkst, dass du wütend bist und sich die ersten Tränen bilden, dann kann es dir schon helfen, wenn du nach oben schaust. Durch diese Methode sammeln sich die Tränen am unteren Ende deine Augen, statt über deine Wange zu kullern. Durch das Zur-Decke-Schauen kannst du dich selber ankern, während du gleichzeitig den Tränenfluss eindämmst. [9]
    • Versuche, tief zu atmen, während du nach oben schaust. So entspannst du dich gleichzeitig.
  5. Blinzeln ist eine tolle Methode, um zu vermeiden, dass du weinen musst, wenn du wütend bist. Wenn du mit dem Weinen anfängst, versuche, so schnell wie möglich zu blinzeln, um die ersten Tränen loszuwerden. Du kannst diese Technik mit den anderen Ideen kombinieren, um mit dem Weinen aufzuhören. [10]
    • Versuche nach oben zu schauen, während du schnell blinzelst.
    • Atme tief, während du schnell blinzelst, um dich zu beruhigen und zu vermeiden, dass du weinen musst.
  6. Du kannst deine Augenlider auch zu deinem Vorteil nutzen, indem du vermeidest, zu blinzeln. Wenn du das Gefühl hast, dass du zu weinen anfangen könntest, blinzle nicht! Öffne stattdessen deine Augen weit und lasse die Tränen durch die Luft trocknen.
    • Versuche, nach oben zu schauen, ohne dass du blinzelst.
  7. Sport kann dir helfen, mit dem Weinen aufzuhören. Sport gibt dir auch ein Ventil für deine Wut. Das kann sich positiv darauf auswirken, wie du mit deinen Mitmenschen umgehst, die an der Wut auslösenden Situation beteiligt waren und wie du mit ihnen kommunizierst. Versuche es mit einem Spaziergang, mache Yoga oder gehe joggen. Du kannst auch einfach in deinem Wohnzimmer tanzen.
    • Wenn du während des Sports weinst, dann schäme dich nicht und lass die Tränen die Wange runter kullern. Das kann dir helfen, deine Wut vollständig zu verarbeiten.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 24.141 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige