PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine alte Vinylplatte, die niemand mehr anhören mag, lässt sich ganz einfach in eine stylische Schale verwandeln! Du kannst sie selbst bei dir zuhause verwenden oder auch prima verschenken. Dazu brauchst du tatsächlich nichts weiter als eine alte Schallplatte aus Vinyl, deinen Backofen, eine hitzefeste Schale und ein paar Minuten Zeit. Achte allerdings bitte auf eine gute Belüftung, denn Vinyl kann giftige Dämpfe abgeben, wenn es erhitzt wird.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Benutz die Innenseite einer Schüssel

PDF herunterladen
  1. Öffne ein Fenster oder sorg anderweitig für eine gute Belüftung, denn schmelzendes Vinyl setzt giftige Dämpfe frei.
  2. Die Schüssel sollte etwas kleiner sein als die Platte. Um Kratzer auf de Backblech zu verhindern, kannst du es vorher mit Backpapier auslegen.
    • Überzeuge dich, dass die Schüssel deine gewünschte Größe hat. Die Vinylschale wird nämlich nachher ziemlich genau die gleiche Größe haben.
  3. Watermark wikiHow to Aus einer Schallplatte eine Schüssel herstellen
    Achte darauf, dass sie genau in der Mitte liegt und dass die Seite, die nach innen soll, nach oben liegt. Wenn die Platte auf beiden Seiten Labels hat, sollte einfach das nach oben liegen, das du hübscher findest. [1]
    • Sollte die Platte staubig oder dreckig sein, mach sie vorher sauber.
  4. Watermark wikiHow to Aus einer Schallplatte eine Schüssel herstellen
    Guck noch einmal nach, dass wirklich alles mittig positioniert ist. Die Dose wird das Vinyl nach unten drücken, sobald es durch die Hitze weich wird, und dadurch wird es sich an die Form der Schüssel anpassen. [2]
    • Wenn du keine passende Dose hast, kannst du auch einen Stoffbeutel mit getrockneten Bohnen oder Reis füllen und diesen auf die Platte legen.
  5. Watermark wikiHow to Aus einer Schallplatte eine Schüssel herstellen
    Schieb das Backblech in den Ofen und warte ab, was passiert. Nach etwa drei bis fünf Minuten wird das Vinyl weich und fängt an sich zu verformen. Lass es auf keinen Fall länger als zehn Minuten im Ofen. [3]
    • Hilf der Verformung der Platte nach. Mit einem Kochlöffel oder Pfannenwender kannst du hier und da ein wenig drücken und schieben. [4]
  6. Benutz ein paar Ofenhandschuhe oder Topflappen und hol das ganze Backblech aus dem Ofen. Leg es auf einer hitzebeständigen Oberfläche ab und lass die Platte abkühlen. Das sollte nicht länger als zehn bis fünfzehn Minuten dauern.
  7. Die Schallplatte sollte nun aussehen wie eine Schale mit rüschenartigem Rand. Du kannst darin wunderbar Kleinkram wie Schmuck, Fernbedienungen und ähnliche Dinge aufbewahren, nur bitte keine Lebensmittel.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Benutz die Außenseite einer Schüssel

PDF herunterladen
  1. Öffne ein Fenster oder sorge anderweitig für eine gute Belüftung. Das Backblech sollte auf der untersten Schiene liegen. [5]
  2. Die Schale sollte im Idealfall etwa 22 bis 23 cm Durchmesser haben. [6] Stell sie kopfüber auf ein großes Backblech. Wenn du Angst hast, dass ein beschichtetes Backblech dadurch Kratzer bekommen könnte, leg es vorher mit Backpapier aus.
    • Du kannst auch Dosen, Keramikbecher oder sogar ein metallenes Küchensieb dafür benutzen. [7]
  3. Watermark wikiHow to Aus einer Schallplatte eine Schüssel herstellen
    Achte darauf, dass sie genau in der Mitte liegt und dass die Seite, die nach innen soll, nach unten liegt. [8]
    • Falls die Platte staubig oder schmutzig ist, musst du sie zunächst reinigen.
  4. Watermark wikiHow to Aus einer Schallplatte eine Schüssel herstellen
    Das sollte etwa drei bis fünf Minuten dauern, es können aber auch mal acht oder zehn werden. Behalt die Sache einfach die ganze Zeit über gut im Auge und hol die Platte aus dem Ofen, wenn sie sich zu verformen beginnt.
  5. Benutz Handschuhe oder Topflappen, um das gesamte Backblech aus dem Ofen zu ziehen. Stell es dann auf einer hitzebeständigen Oberfläche ab.
  6. Watermark wikiHow to Aus einer Schallplatte eine Schüssel herstellen
    Eventuell geht das mit bloßen Händen, aber sei vorsichtig, damit du dich nicht an dem Backblech oder der Basisschüssel verbrennst. Du kannst auch einen Löffel oder Pfannenwender zu Hilfe nehmen.
    • Bereits nach 20 bis 30 Sekunden kühlt die Platte ab und wird wieder fest, du musst also zügig arbeiten!
    • Alternativ kannst du die Platte erst richtig herum in eine kleinere Schüssel drücken und dort formen. [9]
  7. Nach zehn bis fünfzehn Minuten sollte sie wieder komplett fest sein und du kannst sie gut anfassen. Dann kannst du sie von der Basisschüssel nehmen und sie verwenden, allerdings nur für Kleinkram und Accessoires, nicht für Lebensmittel!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn dir das Resultat nicht gefällt, steck die Schüssel einfach wieder in den Ofen und lass sie erneut weich werden! [10]
  • Tierhaare haften sehr stark an Vinylplatten. Wenn du einen haarigen Mitbewohner hast, wisch die Platte gründlich mit einem feuchten Tuch ab, bevor du sie in den Ofen schiebst. [11]
  • Mit älteren Platten funktioniert es besser als mit neueren, die schlechter schmelzen.
  • Besprüh die Basisschüssel mit Backspray, bevor du die Schallplatte darauf legst, damit sie sich später leicht entfernen lässt. [12]
  • Die Basisschüssel muss nicht unbedingt rund sein. Du kannst es auch mit einer quadratischen oder rechteckigen Schale versuchen. [13]
  • Wenn die Platte nicht bis ganz nach unten in die Schüssel gesunken ist, musst du vielleicht mit ganz sanftem Druck nachhelfen. [14]
  • Wenn du in der Schale Lebensmittel garnieren möchtest, lege sie zunächst mit Folie, Wachspapier oder einer Serviette aus. [15]
  • Wenn es draußen sehr heiß ist, kannst du einfach eine Metallschüssel für zehn bis fünfzehn Minuten in die Sonne stellen und dann die Platte darauf legen. Nach weiteren zehn bis fünfzehn Minuten solltest du sie mit den Händen verformen können.
  • Dekorier deine fertige Schale mit Farben, Stickern oder Glitzer.
  • Du kannst eine Schallplatte auch mit einer Heißklebepistole aufweichen, aber dann solltest du unbedingt hitzefeste Handschuhe tragen und nur in einem gut belüfteten Raum arbeiten
  • Frag deine Familie, ob die Platte noch gebraucht wird. Kauf im Zweifel besser eine billige Platte im Second Hand Laden.
  • Vergewissere dich, dass die Platte wertlos ist. Du willst sicher keine teure Rarität im Backofen ruinieren!
Werbeanzeige

Warnungen

  • Benutz die Schalen nicht für Lebensmittel, auch dann nicht, wenn sie trocken sind. [16]
  • Öffne ein Fenster. Das Vinyl wird im Ofen Dämpfe freisetzen, die du nicht einatmen solltest. [17]
  • Behalt die Schallplatte im Auge, während sie im Ofen ist. Vinylplatten schmelzen schneller als man denkt!
  • Lass die Dose nicht zu lange im Ofen, sie könnte explodieren. Eventuell solltest du sie vorher anstechen, damit der Druck entweichen kann.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Wenn du die Innenseite einer Schüssel benutzt

  • Backofen
  • Bachpapier
  • Hitzefeste Schüssel
  • Dose
  • Alte Schallplatte
  • Ofenhandschuhe oder Topflappen

Wenn du die Außenseite einer Schüssel benutzt

  • Backofen
  • Bachpapier
  • Hitzefeste Schüssel (ca. 22 -23 cm Durchmesser)
  • Dose
  • Alte Schallplatte
  • Ofenhandschuhe oder Topflappen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 46.778 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige