PDF herunterladen PDF herunterladen

Auch wenn sie nicht gerade zerbrechlich sind, müssen Bücher dennoch gut verpackt werden, damit sie den Versand ohne Schaden überstehen. Packpapier und Klebeband allein reichen nicht aus, und bei Festeinbänden auch keine gepolsterten Umschläge. So packt man Bücher für den Versand ein, damit sie genau so ankommen wie sie verschickt wurden.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Wenn der Einband aus unbeschichtetem Papier besteht, kannst du vielleicht den Schmutz mit einem Radiergummi entfernen, aber sei vorsichtig.
    • Wenn der Schutzumschlag oder Papiereinband glänzend sind, kann man Schmutz und Streifen durch Aufsprühen von etwas Fensterputzmittel auf ein Papiertuch und leichtes Abreiben des Einbands entfernen. Pass auf, dass kein Putzmittel auf die Seiten kommt. Manchmal braucht man nur einen leicht feuchten Lappen. Lasse den Einband einen Moment lang trocknen, bevor du es einpackst.
    • Mit Feurzeugbenzin kann man hartnäckige Aufkleber von Hochglanzeinbänden entfernen – weiche den Aufkleber 20 Sekunden oder so ein und ziehe ihn dann ab- aber beachte, dass Feuerzeugbenzin schädlich für die Haut ist. Sei vorsichtig und wasche dir die Hände danach.
  2. Wenn der Einband trocken ist, wickele das Buch / die Bücher in Plastik, falls das Buch unterwegs irgendeiner Art Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
    • Die Plastikhülle, in der Zeitschriften geliefert werden, hat für die meisten Bücher die richtige Größe. Stecke das Buch in eine Tüte, falte die Oberseite um und versiegele es mit Paketklebeband.
    • Klebe nicht zu viel. Nimm einfach genug, um die Kanten zu umkleben (es ist ärgerlich, wennder Empfänger Meter von Klebeband abschneiden muss, um an das Buch heran zu kommen). Dann wickele das Buch in Luftfolie, um es zusätzlich zu schützen.
    • Um es als Buchsendungzu verschicken, beachte die Bestimmungen für Bücher, füge kein persönliches Schreiben hinzu oder Dinge, die nichts mit dem Buch zu tun haben, sonst musst du höheres Porto zahlen. Schicke eine Karte gesondert und sage der Person, dass ein Buch separat ankommt (die Karte kommt meistens früher an).
      Inanderen Ländern frage bei der Post um Rat.
    • Wenn du keinen kommerziellen Lieferschein mit schickst, schreibe ein weiteres Adressetikett, um es innerhalb der Schachtel mit zu schicken, falls das Originaletikett beschädigt wird, abreißt, oder auf andere Art unlesbar wird.
  3. Eine Schachtel ist immer die beste Verpackung, vor allem bei einem wertvollen Buch oder einem mit ideellem Wert für dich oder den Empfänger.Taschenbücher haben jedoch keine überstehenden Einbände und Ecken wie Festeinbánde, daher kann man sie besser in Umschlágen verschicken als diese.
  4. Nimm für Festeinbände einen Karton, der ein wenig größer ist als das Buch.
  5. Wenn du eine Schachtel wiederverwendest, kannst du sie verschönern, indem du sie umdrehst. Suche nach der Stelle, an der die Schachtel zusammengeklebt ist. Es ist normalerweise nur eine Kante. Du kannst diese mit einem Buttermesser öffnen, die Schachtel umdrehen und mit Klebeband wieder verkleben.Voilà! Du hast eine schöne, saubere Schachtel. Wenn du eine Schachtel wieder verwenden willst, aber sie nucht umdrehen kannst oder willst, dann streiche die alte Adressen und Aufkleber mit einem dicken Marker durch, oder überklebe sie mit Aufklebern.
  6. Beim Versenden von Büchern solltest du die Schachtel nicht nur zusammenstecken, um Klebeband zu sparen. Das ist nicht sicher. .
    • Falte die kleinen seitlichen Laschen ein, dann schließe die großen Laschen, so dass sie perfekt zusammenstoßen und verklebe die Naht mit Paketklebeband.
      Klebe viel Klebeband an den Seiten der Schachtel nach oben, was sie verstärkt. Die Laschen zu verkleben statt nur zu falten, bietet mehr Sicherheit für das Paket und hält das Buch besser in Form.
  7. Lege die Schachtel mit geöffnetem Deckel hin. Lege die Innenseite mit Verpackungsmaterial aus – Styropor, Luftpolster, zerknüllte Plastiktüten oder Zeitungen als letzte Möglichkeit (Zeitungspapier ist ziemlich schwer und macht den Versand teurer).
  8. Fülle den Raum um das Buch herum aus, dann fülle die Schachtel bis oben. Das Buch soll sicher in derMitte bleiben und nicht umherrutschen.
  9. Der Schlüssel ist, die Lasche zu verschließen, wenn du fertig mit dem Packen bist, sie aber noch nicht zuzukleben. Schüttele die Schachtel. Wenn du eine Bewegung oder ein Geräusch fühlen kannst, gib mehr Verpackungsmaterial hinzu, bis die Schachtel so verpackt ist, dass du keine Bewegung darin fühlen kannst. Dies schützt das Buch vor Beschädigungen, egal wie die Box behandelt wird.
    • Schreibe mit Kugelschreiber, so dass die Adresse nicht verschmiert, wenn sie feucht wird, dann decke die Adresse oder das Etikett mit transparentem Paketklebeband ab.
  10. Verklebe die obere Naht mit einem langen Stück Klebeband, dann verklebe die Seitenkanten, um die Box stabiler zu machen.
  11. Frage nach dem besten Versandtarif, aber vergleiche auch mit Kosten für Einschreiben und versicherte Sendungen, vor allem, wenn das was du verschickst, wertvoll ist, falls es verloren geht oder beschädigt wird.
    • Wenn du klug tun willst, frage den Schaltermitarbeiter nach dem Unterschied zwischen Büchersendung und Eilsendung. Wenn du es als Büchersendung schicken kannst, sparst du viel Geld!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Verpacke Bücher doppelt. Verpacke sie ordentlich in einen Karton und wiederhole dies mit einem Abstand zwischen den Schachteln. Man kann hierzu auch Luftpolsterfolie an den Ecken verwenden, um die Schachtel mit den Büchern zu schützen.
  • Das Buch soll unbeschädigt ankommen. Beschädigungen passieren normalerweise an den Ecken von Büchern mit Festeinband, die sich verbiegen können (oder geknickt wie man im Buchhandel sagt). Das Buch sollte so verpackt werden, dass nur die Schachtel beschädigt werden kann, nicht das Buch selbst.
  • Viele kommerzielle Buchhandlungen haben gesondertes Verpackungsmaterial, das sie dir zur Verfügung stellen, wenn du nett fragst. Bitte um mehr als du brauchst und bewahre den Rest in einer Tüte auf, so dass du es entnehmen kannst, wenn du etwas verschicken musst. Eine weitere billige Möglichkeit ist es, den Zwischenraum mit zerknüllten Plastik-Einkaufstüten zu füllen.
  • Bei kleinen Büchern kostet das Porto für Eilsendungen oft etwa so viel wie für Büchersendungen, und es kann es wert sein, per Eilsendung zu schicken . Die Bücher kommen viel früher an, jedoch mit weniger Zeit, um unterwegs beschädigt zu werden.
  • Frage den Postmitarbeiter, ob das Paket als Päckchen oder Brief gesendet werden kann, um Geld zu sparen. Hier gibt es Größen- und Gewichtsbeschränkungen.
  • Informiere dich über Portogebühren. Vor dem Verpacken kannst du dies auf eine Porto-Vergleichsseite tun.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du Bücher im Internet verkaufst, achte darauf, dass der Käufer keine Klagen hat. Es ist nicht die Schuld der Post, wenn das Buch beschädigt ankommt, wenn der Absender es nicht richtig eingepackt hat. Buchsendeungen können über zwei Wochen brauchen, was zwei Wochen aufheben, fallenlassen oder stapeln mit Dutzendenn anderer schwerer Kartons bedeutet.
  • Wenn du Adressaufkleber mit einem Barcode gedruckt hast, musst du es nicht mit Klebeband abdecken, sonst kann der Code schwieriger zu scannen sein. Wenn dein Aufkleber auf einfaches weißes Papier gedruckt ist, kann er jedoch unterwegs abreißen, daher solltest du den gesamten Aufkleber mit transparentem Klebeband bedecken.
  • Du kannst eine Lieferbestätigung für einen Aufpreis anfordern. Dann bekommst du eine Quittung mit einer langen Nummer, die du im Bereich Sendungsverfolgung der Post-Webseite eingeben kannst. Mit Lieferbestätigung kannst du zum Beispiel deiner Tante sagen, wann dasPaket ausgeliefert wurde, wenn du ihr eines geschickt hast, und sie kann ihre Familie fragen, was sie damit gemacht haben. Lieferbestätigung verhindert auch, dass unehrliche Menschen sagen, sie haben das Paket nie bekommen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Gepolsterter Umschlag (für Taschenbücher)
  • Eine größere Schachtel als die Bücher (für Festeinband/Taschenbücher)
  • Luftpolsterfolie
  • Plastikhülle oder transparentes Plastik zum Einhüllen des Buchs
  • Packmaterial wie Styropor oder Pellets
  • Paketklebeband
  • Schere
  • Radiergummi
  • Fensterputzmittel
  • Papiertuch
  • Feuerzeugbenzin

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 27.696 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige