PDF herunterladen PDF herunterladen

Bambus fürs Heimwerken zu benutzen kann richtig Spaß bringen. Allerdings muss er vor der Verarbeitung vollkommen trocken sein. Wenn du Bambus an der Luft trocknen lässt, kann der Trocknungsprozess sechs bis zwölf Wochen dauern. Es gibt aber auch schnellere Methoden, um Bambus für deine Heimprojekte zu trocknen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Bambus für Heimprojekte trocknen

PDF herunterladen
  1. Wenn du Bambus für ein Heimprojekt ernten möchtest, musst du zuerst die richtigen Halme auswählen. Halme sind Bambusstangen, die aus der Erde herauswachsen. Suche nach Halmen, die etwas länger sind und relativ gerade aussehen. Diese Bambushalme sind mitunter fester und sie werden nach oben hin schmaler. Dies bedeutet, dass dir ein einziger Halm Bambusrohre mit unterschiedlichen Durchmessern zum Verarbeiten für deine Heimprojekte liefert.
  2. Bevor du mit der Trocknung und Lagerung deines Bambus beginnst, musst du infizierte Halme entfernen. Halme, die von Pilzen oder Ungeziefer befallen sind oder andere Probleme haben, können die restlichen Halme ebenfalls infizieren.
    • Achte auf ein fleckiges Ringmuster, da dies auf einen Pilzbefall hindeuten kann. Obwohl Pilze ein rein optisches Problem darstellen und entfernt werden können, kann ein sich ausbreitender Pilzbefall richtig nervig sein. Wenn es scheint, dass bei dir nur wenige Halme vom Pilzbefall betroffen sind, und der Rest gesund zu sein scheint, kannst du die infizierten Halme einfach entsorgen. [1]
    • Manche Virusinfektionen hinterlassen mosaikartige Muster auf den Bambushalmen. Diese Halme solltest du immer entsorgen. Auch Halme, die mit Schwärzepilz befallen sind, solltest du wegwerfen. [2]
    • Auch Käfer und Parasiten können Bambushalme befallen. Achte hierzu auf eine weiße Substanz an den Spitzen der Bambussprossen. Wenn dir eine Substanz auffällt, zieh die Bambusblätter zurück und suche nach kleinen, rosafarbenen Käfern. Befallene Halme solltest du entsorgen, da zur Behandlung dieses Befalls der Einsatz von Pestiziden erforderlich ist, was sowohl kostspielig als auch zeitaufwendig ist. [3]
  3. Sobald du die Bambushalme geerntet und auf Infektionen untersucht hast, kannst du sie auf die Trocknung vorbereiten. Für Heimprojekte ist es am einfachsten, den Bambus auf einem Grill zu trocknen. Hierfür solltest du die Bambushalme in handliche einen bis anderthalb Meter lange Stücke schneiden. Du kannst hierzu Sägen oder Heckenscheren benutzen, die man in den meisten Baumärkten kaufen kann.
  4. Du kannst einen gasbetriebenen Außengrill benutzen, um Bambus zu Hause zu trocknen. Entferne hierzu den Grillrost und lege die Bambushalme einzeln hinein.
    • Stelle den Grill auf die höchste Hitzestufe. Beobachte, ob sich die Farbe des Bambus leicht verändert. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Flüssigkeit aus dem Inneren an die Oberfläche dringt, was bei der Trocknung wichtig ist, da dies die Halme härter macht.
    • Nimm einen alten Lappen und reibe die Flüssigkeit in die Halme. Die Farbe des Bambus sollte langsam von einem dunklen Grün zu einem Mintgrün wechseln. Lege den Halm zum Abkühlen beiseite, sobald er überall diese Farbe angenommen hat.
    • Warte, bis der Halm so weit abgekühlt ist, dass du ihn anfassen kannst. Stich dann Löcher bis in sein Inneres. Du kannst hierzu jedes beliebige Werkzeug benutzen, mit dem sich Löcher in den Bambushalm stechen lassen (z.B. eine spitze Schere). Dies beschleunigt den Trocknungsprozess.
  5. Trage während des Trocknungsprozesses immer Schutzhandschuhe, damit du dich nicht verbrennst. Wenn du den Bambus zum Trocknen hinlegst, solltest du immer eine nicht entflammbare Oberfläche wählen, um Bränden vorzubeugen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Große Mengen Bambus trocknen

PDF herunterladen
  1. Wenn du große Mengen Bambus trocknen möchtest, benötigst du einen geeigneten Platz. Die richtige Lagerung stellt sicher, dass deine Bambushalme auf gesunde und sichere Weise trocknen.
    • Achte darauf, dass die Halme keinen direkten Bodenkontakt haben, da dies Pilz-und Insektenbefall verhindern kann. [4]
    • Achte darauf, dass du die Bambushalme nicht im direkten Sonnenlicht trocknest, da dies zu schnellen Feuchtigkeitsveränderungen führen kann, sodass die Halme reißen und austrocknen. Versuche daher, die Bambushalme mit einer Abdeckplane zu schützen. [5]
    • Achte darauf, dass eine gute Luftzirkulation vorhanden ist. Dies kann Trocknungsschäden ebenfalls vorbeugen. [6]
  2. Wenn Bambus getrocknet wird, wird er gewöhnlich entweder senkrecht oder waagrecht gelagert. Beide Lagerweisen haben ihre Vor- und Nachteile.
    • Der größte Vorteil der senkrechten Lagerung ist, dass das Risiko eines Pilzbefalls gesenkt wird. Allerdings benötigst du ein recht stabiles Gerüst, damit die Stangen beim Trocknen nicht krumm werden. [7]
    • Die waagerechte Lagerung eignet sich für große Mengen besser. Du benötigst allerdings eine große Plattform und musst eine dicke Plastikplane unter die Stangen legen, um Pilzbefall vorzubeugen. Achte besonders auf die unten liegenden Halme, da sie schneller reißen können. [8]
    • Unabhängig davon, ob du dich für eine waagerechte oder senkrechte Lagerung entscheidest, musst du die Stangen alle 15 Tage drehen. Dies stellt sicher, dass sie alle gleichmäßig trocknen. Bambus sollte sechs bis zwölf Wochen zur Trocknung gelagert werden. [9]
  3. Selbst bei der richtigen Lagerung sind Bambusstangen anfällig für Trocknungsschäden. Es gibt aber Schritte, die du ergreifen kannst, um diese Schäden zu verhindern.
    • Bambushalme spalten sich manchmal beim Trocknen. Du kannst dies verhindern, indem du um die Enden jeder Stange Draht bindest. [10]
    • Wenn Bambus vollkommen getrocknet ist, verliert er manchmal seinen Glanz. Du kannst ihn aber wiederherstellen, indem du die Bambusstangen vorsichtig einölst oder wachst, sobald der Trocknungsprozess abgeschlossen ist. [11]
  4. Obwohl die oben genannte Methode zum Trocknen von Bambus am häufigsten eingesetzt wird, weichen manche Leute den Bambus vor der Lufttrocknung in Wasser ein. Je nachdem, wo du lebst, kann dies das Risiko eines Pilz- und Schimmelbefalls ein wenig senken. Bei dieser Methode weichst du den Bambus für 90 Tage ein und lässt ihn dann zwei Wochen an einem sonnigen Plätzchen trocknen. In Regionen mit extrem heißen Temperaturen funktioniert diese Methode mitunter jedoch nicht so gut. [12]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Was du vorher beachten solltest

PDF herunterladen
  1. Wenn du vorhast, Bambus zu trocknen, musst du ihn zuerst ernten. Du solltest daher verstehen, welche Jahreszeiten sich hierfür am besten eignen.
    • Die beste Zeit für die Bambusernte ist zum Ende der trocknen Jahreszeit (z.B. einem trockenen, heißen Sommer). Während dieser Jahreszeit ist der Stärkegehalt am höchsten, was den Bambus vor Parasiten- und Pilzbefall am besten schützt. [13]
    • Wenn es bei dir eine Regenzeit gibt (oder der Sommer sehr verregnet ist), solltest du Bambus während dieser Zeit am besten nicht ernten. Generell ist Bambus während dieser Jahreszeit besonders anfällig für Schäden. [14]
  2. Benutze eine Machete oder eine Säge, um die Bambushalme zu ernten. Achte darauf, direkt über dem ersten oder zweiten Knoten über dem Boden zu schneiden. Um Lagerungs- und Transportschäden zu verhindern, ist dies die beste Stelle zum Schneiden. [15]
  3. Sobald die Bambushalme geschlagen sind, musst du sicherstellen, dass sie richtig transportiert werden. Die falsche Transporttechnik kann zu Schäden führen.
    • Trage die Bambushalme über dem Boden oder transportiere sie in einer Schubkarre oder einem Lastwagen. Bambus über den Boden zu ziehen kann ihn beschädigen. [16]
    • Wirf Bambushalme nicht auf einen harten Untergrund. Dies kann zu Schäden führen. Wenn du den Lagerplatz erreichst, solltest du die Bambushalme vorsichtig auf den Boden legen. [17]
  4. Bei der Bambusernte sollten die Halme weder zu jung noch zu alt sein. Versuche für optimale Ergebnisse, Bambushalme zu ernten, die vier bis sieben Jahre alt sind. [18]
    • Bambus neigt dazu, in dichten Büscheln zu wachsen. Die Halme im Inneren sind älter als die äußeren. [19]
    • Sprich mit einem erfahrenen Bambusernter. Er wird dir sagen können, wie alt ein Bambushalm ist, indem er an die Halme klopft und auf die verschiedenen Geräusche achtet. [20]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.119 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige