PDF herunterladen PDF herunterladen

Stark zu sein, heißt nicht nur körperlich kräftig zu sein. Angesichts schwieriger Umstände brechen einige Menschen zusammen und enden in einer Spirale der Selbstzerstörung, während andere überleben und sogar stärker werden, wenn der Sturm vorüber ist. Niemand ist völlig immun, was Widrigkeiten angeht. Aber es gibt Menschen, die selbst mit den schwierigsten Umständen besser klarkommen und sie überwinden. Folge unseren Vorschlägen, um deine mentale, körperliche und spirituelle Kraft zu stärken.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mental stark sein

PDF herunterladen
  1. Stärke impliziert, Macht zu haben und in der Lage zu sein, das eigene Leben zu steuern. Schwäche impliziert Ohnmacht und Hilflosigkeit. Es geht darum, sich auf die Dinge zu fokussieren, die man kontrollieren kann . Schreibe eine Liste mit den Dingen, die dir Sorgen machen und dann eine mit den Dingen, die du tun kannst, um die Situation zu verbessern. Akzeptiere die Dinge auf der ersten Liste (sie sind, was sie sind) und konzentriere deine Energie auf die zweite Liste.
    • In Studien mit Menschen mit einem hohen Widrigkeitsquotienten (Adversity Quotient AQ) wurde festgestellt, dass widerstandsfähige Menschen nicht nur einen Aspekt in jeder Situation finden, den sie kontrollieren können. Sie fühlen sich auch verantwortlich, etwas zu unternehmen, um die Situation zu bereinigen. Das gilt auch, wenn die Probleme von einer anderen Person verursacht wurden. Menschen mit niedrigem AQ ignorieren hingegen Chancen, etwas zu unternehmen und lehnen Verantwortung ab. Denn sie nehmen an, dass sie ein Problem nicht lösen müssen, das sie nicht verursacht haben.
  2. Wähle eine Haltung. Manchmal finden wir uns in Situationen wieder, in denen wir wirklich hilflos sind. Doch selbst in solch herausfordernden Zeiten können wir die Kontrolle bewahren, denn wir können immer unsere Haltung steuern. Wie Victor Frankl sagte: „Wir, die wir in Konzentrationslagern lebten, können uns an Männer erinnern, die durch die Hütten liefen und andere trösteten, ihnen ihr letztes Stück Brot gaben. Es mögen zahlenmäßig wenige gewesen sein, aber sie waren der lebende Beweis dafür, dass einem Menschen alles genommen werden kann bis auf eins: die ultimative menschliche Freiheit, unter allen Umständen die eigene Haltung zu bestimmen.“ Unabhängig vom Geschehen solltest du eine positive Haltung bewahren .
    • Wenn dir jemand das Leben schwer macht, lass nicht zu, dass er deinen Geist zerstört. Bleibe stolz, habe Hoffnung und denke daran, dass dir niemand deine Haltung nehmen kann. „Niemand kann ohne dein Einverständnis dafür sorgen, dass du dich minderwertig fühlst.“ - wie schon Eleanor Roosevelt sagte.
    • Lass nicht zu , dass eine Krise oder Notlage sich auf andere Lebensbereiche ausweitet. Wenn du z.B. auf der Arbeit große Probleme hast, reagiere nicht gereizt auf die Menschen in deinem Leben, die dir nur helfen wollen. Eliminiere die Nebenwirkungen der Notlage, indem du deine eigene Haltung kontrollierst. Widerstandsfähige Menschen machen nicht aus jedem Rückschlag eine Katastrophe. Sie lassen auch nicht zu, dass negative Ereignisse zu einem Dominoeffekt im ganzen Leben werden.
    • Es hilft, an das Gelassenheitsgebet zu denken und es zu zitieren: „Gib mir die Gelassenheit, Dinge zu akzeptieren, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, dich ich ändern kann und die Weisheit, zwischen beiden zu unterscheiden.“
  3. Emotional starke Menschen betrachten jeden einzelnen Tag als Geschenk. Sie versuchen, sie so zu strukturieren, dass sie das Geschenk voll ausnutzen können. Denke an deine Kindheit, in der dich die einfachsten Wunder des Lebens begeistern konnten – im Herbst mit Blättern zu spielen, ein Phantasietier zu malen, Marshmallows über dem Feuer zu rösten. Finde das innere Kind. Deine Fähigkeit, mental und emotional stark zu sein, hängt davon ab. [1]
  4. Du bist schon so weit gekommen. Den nächsten Tag schaffst du auch noch. Und wenn du einen Tag nach dem nächsten bewältigst oder sogar einen Moment nach dem nächsten, dann kannst du die Krise überwinden. Es wird nicht leicht und du bist nicht unbesiegbar, mache deshalb kleine Schritte. Wenn du das Gefühl hast, zu zerbrechen, schließe die Augen und atme tief durch. Denke bei deiner Reise an folgende Dinge:
    • Höre nicht auf die Nein-Sager. Es wird immer Menschen geben, die an dir zweifeln, warum auch immer. Höre ihnen nicht zu und beweise ihnen letztendlich, dass sie falsch liegen. Lass nicht zu, dass sie deine Hoffnung rauben, nur weil sie ihre verloren haben. Die Welt bettelt praktisch darum, dass du sie veränderst. Worauf wartest du?
    • Denke an erfolgreiche Zeiten. Nutze sie, um dich auf deiner Reise zu motivieren. Sei es eine Hausaufgabe, die du super erledigt hast oder der Mensch, mit dem du gesprochen hast oder die Geburt deines Kindes. Nutze diese Erinnerungen, um dich stärker und flexibler zu fühlen. Gutes erzeugt Gutes!
    • Gib nicht auf. Es wird Zeiten geben, in denen du an dir zweifelst, weil du es probiert hast und gescheitert bist. Weißt du was? Das ist Teil der Reise, ein Kapitel im Buch. Anstatt aufzugeben, weil du versagt hast und dich mies deshalb zu fühlen, sieh es langfristig in einem breiteren Blickwinkel. Erfolg beruht oft auf einer Reihe von Fehlschlägen.
  5. Lohnt es sich bei jeder Kleinigkeit – einem Kollegen, der dir eine Frage stellt, ein Fahrer, der dich schneidet? Frage dich, ob und warum etwas wichtig ist. Beschränke dein Leben auf ein paar grundlegende Werte, die dir alles bedeuten, und kümmere dich nicht um den Rest. Wie Sylvia Robinson einmal sagte: „Einige Menschen glauben, dass Stärke bedeutet, an etwas festzuhalten. Manchmal geht es darum loszulassen.“

    Versuche, Dinge nicht persönlich zu nehmen. Um deinen Verstand zu schützen, lass nicht zu, dass andere dich ärgern. Wenn eine Situation auftritt, in der eine Person Druck auf dich ausübt, damit due etwas tust, mit dem du dich nicht wohl fühlst, oder wenn du dich selbst in Frage stellst, nimm ein paar tiefe Atemzüge, um dich zu zentrieren. Lass sie dann wissen, was du brauchst, ob dies eine Minute ist, um über die Dinge nachzudenken, oder ob sie respektieren sollten, dass du nein sagst.

  6. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie und anderen Menschen, die positiv sind und dich unterstützen. Hast du niemanden, suche dir neue Freunde . Klappt das nicht, hilf anderen , die es nötiger haben als du. Manchmal, wenn wir glauben, wir können unsere eigene Situation nicht verbessern, finden wir Stärke, wenn wir uns um die Probleme anderer kümmern. So bekommen wir auch eine bessere Sicht auf unser eigenen Leben.
  7. Klingt einfach, oder? Leider wird das oft übersehen, weil es eben ziemlich schwer ist. Entweder arbeiten wir zu viel und sind ständig unterwegs oder wir gammeln zu viel herum wie Flusspferde und warten auf eine Gelegenheit. Eine gute Life-Work-Balance führt nicht nur dazu, dass du jede Phase für sich schätzt. Das Gras ist auch nicht ständig auf der anderen Seite grüner, weil du eben nicht nur auf einer Weide grast.
    EXPERTENRAT

    Nicolette Tura, MA

    Wellness-Expertin
    Nicolette Tura ist Wellness-Expertin und Gründerin von The Illuminated Body, ihrem Beratungsdienst für Wellness und Beziehungen mit Sitz in der San Francisco Bay Area. Nicolette ist mit 500 Stunden registrierte Yogalehrerin mit Psychologie & Achtsamkeit als Hauptfach, durch die National Academy of Sports Medicine (NASM) zertifizierte Spezialistin für Corrective Exercise und Expertin für ganzheitliches Leben. Sie hat einen Bachelor in Soziologie von der University of California, Berkeley und hat ihren Masterabschluss in Soziologie an der San Jose State University gemacht.
    Nicolette Tura, MA
    Wellness-Expertin

    Kleine tägliche Ziele führen zu Erfolg und Schwung. Du brauchst eine tägliche Übung, die einen aktiven Geist unterstützt, damit es mit der Zeit einfacher ist, deine Gedanken zu kontrollieren und Raum um sie herum zu schaffen. Du kannst beispielsweise jeden Tag 5 Minuten lang meditieren und diese Zahl erhöhen, wenn du bereit bist. Du kannst dir auch das Ziel setzen, jeden Monat ein oder zwei Bücher zu lesen, indem du mit 5-10 Seiten pro Tag beginnst.

  8. . Das Leben ist schwer. Wenn du aber genau hinsiehst, dann gibt es unendlich viele Dinge, um dankbar zu sein. Selbst wenn Dinge, die dich früher glücklich gemacht haben, nicht mehr da sind, gibt es genug andere, die du immer noch schätzen kannst. Die Freude, die du aus deiner Umwelt ziehst, gibt dir die Energie, selbst härteste Zeiten zu überwinden. Achte deshalb, was du hast und freue dich daran. OK, vielleicht hast du nicht das neue Shirt oder was auch immer du gern hättest, aber du hast zumindest diesen Computer und das Internet und du bist in der Lage, zu lesen. Es gibt Menschen, die können nicht lesen, haben keinen Computer und kein Zuhause. Denke darüber nach.
  9. Nimm das Leben nicht so ernst . Charlie Chaplin wusste eine Menge über Humor: „Allzu schnell beschäftigen wir uns nur mit den kleinen Tragödien, die uns auf einer Miniebene dazu zwingen, zu agieren und zu reagieren. Tritt einen Schritt zurück und betrachte das Leben aus einem philosophischen Blickwinkel, spitzbübischer, romantischer. Die Wunder, die unendlichen Möglichkeiten, die Absurdität des Ganzen – das reicht, um dafür zu sorgen, dass du darüber lachst, wie viel Glück du hast.“
    • Es ist einfach so: Das Leben macht mehr Spaß , wenn wir es nicht so ernst nehmen. Zwar geht es nicht ständig im Leben darum, Spaß zu haben und glücklich zu sein – es ist aber ein wichtiger Teil, nicht wahr?
  10. Du steckst vielleicht gerade in einer Phase der Trauer oder Schmerzen, die du nicht kontrollieren kannst. Tritt einen Schritt zurück und lass den Moment geschehen. Wenn du schon länger Probleme hast, denke daran, dass auch diese Phase vorüber gehen wird.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Körperlich stark sein

PDF herunterladen
  1. Ernähre dich gesund . Eine der größten Hürden auf dem Weg, körperlich stärker zu werden ist, unserem Körper täglich energiereiche, nahrhafte Lebensmittel zuzuführen. Wir kennen es alle: Der Fastfood-Drive-through lockt uns, obwohl wir uns geschworen haben, heute Abend Brokkoli und Fisch zu essen. Was wäre, wenn wir uns vorstellten, dass unser Leben wirklich davon abhängen würde? [2] [3] Würden wir dann unsere Essgewohnheiten ändern?
    • Du solltest hauptsächlich Obst und Gemüse essen. Ergänze diesen Teil deiner Ernährung mit magerem Eiweiß, z.B. aus Geflügel, Fisch, Milchprodukten, Nüssen und Bohnen.
    • Kenne den Unterschied zwischen einfachen und komplexen Kohlenhydraten. Iss mehr komplexe Kohlenhydrate, die langsamer aufgenommen werden und mehr Ballaststoffe liefern.
    • Iss eher gesunde Fette und meide ungesunde. Ungesättigtes Fett, z.B. in Olivenöl und Omega-3-Fettsäuren aus Lachs und Leinsamen, sind in Maßen sogar gut für dich. [4] Vermeide ungesunde gesättigte Fette und Transfette.
    • Sorge für Abwechslung in deiner Ernährung. Du willst stark werden, aber auch Spaß beim Essen haben. Nahrung dient nicht nur dazu, Muskeln aufzubauen. Sieh sie als das, was sie ist. So wirst du ein ausgewogenerer Mensch und gleichzeitig fitter.
  2. Treibe Sport . Beim Stärker werden geht es nicht nur ums Krafttraining. Du solltest deinen gesamten Körper trainieren, um Fett zu verbrennen, d.h. Muskeln und Ausdauer aufbauen. Es gibt unzählige Übungen, die du ausprobieren kannst, um ein Ganzkörpertraining zu machen. Treibe mindestens 30 Minuten täglich Sport, selbst wenn du in den 30 Minuten 20 mit dem Hund Gassi gehst und dich zehn dehnst.
  3. Beginne mit Gewichtstraining . Wenn du Muskeln aufbaust, dann bleibst du stark. Doch es gibt auch einen anstrengenden Teil: Du musst dich durch das grausame und langweilige (kleiner Scherz!) Krafttraining kämpfen. Denn dabei werden die Muskeln systematisch angegriffen und repariert, so dass sie stärker werden. Um insgesamt stark zu sein, konzentriere dich auf den gesamten Körper. Du willst doch nicht aussehen wie einige Bodybuilder, die nur am Bizeps arbeiten und nie an den Beinen.
  4. Schlafe ausreichend . Um Muskeln aufzubauen, Stress zu reduzieren und emotional ausgeglichen zu bleiben, braucht der menschliche Körper zwischen acht und zehn Stunden Schlaf. Das git für die meisten Erwachsenen. [5] Mit nur vier Stunden Schlaf wirst du keine Kraftrekorde aufstellen. Und wenn du eine Nacht nicht gut oder ausreichend schläfst, sei darauf vorbereitet, die nächste Nacht mehr zu schlafen. Denn du leidest unter Schlafmangel.
  5. Vermeide schlechte Angewohnheiten wie Rauchen , exzessiven Alkoholkonsum und andere Drogen . Es ist bekannt, dass all diese Dinge der Gesundheit schaden. Entweder rechtfertigen wird uns dafür oder wir vergessen es bequemer Weise, wenn es darum geht, das Bedürfnis danach zu kontrollieren. Hier folgen ein paar internationale Statistiken zu Alkohol und Nikotin, die dir zu denken geben sollten:
    • Allein in den USA sterben fast 500.000 Raucher jährlich. Und die Raucher, die sterben, tun das zwischen 13 und 14 Jahre früher als Nichtraucher. [6] Das ist fast ein Viertel deines Lebens, das du ohne Not wegwirfst.
    • 49% aller Morde, 52% aller Vergewaltigungen, 21% aller Selbstmorde, 60% jedes Kindesmissbrauchs und mehr als 50% aller tödlichen Verkehrsunfälle stehen zumindest teilweise in Zusammenhang mit Alkohol. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Spirituell stark sein

PDF herunterladen
  1. Ob das eine religiöse Macht ist oder nur die des Universums, du solltest wissen, dass es spirituell nur um dich und deine Glaubenssätze geht. Du musst nicht an einen Gott glauben, um an eine höhere, spirituelle Wirklichkeit zu glauben. Erforsche deinen Glauben und den von anderen und lege einen Rahmen fest, woran du glaubst.
  2. Es ist nicht unbedingt dasselbe, spirituell stark bzw. spirituell aktiv zu sein. Eine spirituell aktive Person nimmt ggf. einen Glauben an und hinterfragt dessen Nutzen und Lehrsätze nie. Ein spirituell starker Mensch hinterfragt heilige Texte, prüft Verhalten und sucht sowohl im Inneren als auch im Äußeren der Glaubenssätze nach Antworten.
    • Ein spirituell starker Christ z.B. hat keine Probleme, mit einem Atheisten zu sprechen und über die Feinheiten der Bibel zu diskutieren. Er sieht diese Erfahrung als Chance, um zu lernen und als erfrischende Abwechslung. Der Glaube wird durch so ein Treffen meist gestärkt und falls nicht, dann wird der Zweifel ruhig und vernünftig erforscht.
  3. Stell dir vor, dein Nachbar oder ein Fremder würde zu dir kommen und dir sagen, dass dein Glaube total fehlgeleitet ist und du seinen Glauben annehmen solltest und das ohne deine Zustimmung. Wir würdest du das finden? Wahrscheinlich nicht sehr gut. Genauso geht es anderen, wenn sie missioniert oder andererweitig bekehrt werden sollen. Gehe mit deinem Glauben möglichst so ausgewogen um, dass du anderen damit nicht in die Parade fährst.
  4. Die meisten Menschen, die an religiöse oder spirituelle Ordnungen glauben, glauben auch an Segnungen, d.h. die Hilfe oder Zustimmung Gottes oder des Universums. Welche Segnungen gibt es in deinem Leben?
    • Probiere diese nützliche Übung eine Woche lang, um zu wertschätzen, wie viele Segnungen es in deinem Leben gibt. Stelle an sieben aufeinanderfolgenden Tagen fest, von wem du Segen erfährst: [8]
      • Familienmitgliedern
      • Nachbarn
      • Freunden
      • Arbeitskollegen
      • Fremden
      • Kindern
      • Feinden
  5. Hilf, Liebe zu verbreiten , wo auch immer du bist. Spirituelle Stärke ist eine Form des Glaubens, dass das Universum ein Mysterium ist, dass zwischenmenschliche Liebe aber omnipräsent ist. Kämpfe für Veränderung und das Gute, indem du Liebe verbreitest. Sei es eine einfache Geste wie einem Obdachlosen Essen zu spenden, einen Fremden anzulächeln oder dein Wohlbefinden für das eines anderen aufzugeben – wenn wir Liebe geben, dann verstehen wir das Mysterium besser, das uns alle verbindet.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du gewinnst vielleicht nicht jede Schlacht, aber du kannst leben, um an einem anderen Tag zu kämpfen. In ein paar Jahren wirken die Kämpfe von heute wahrscheinlich nicht mehr so wichtig. Du blickst vielleicht sogar zurück und lachst. Lebe deinen Traum und kümmere dich nicht um deine Kritiker. Wenn du aber einmal aufgeben musst, dann tue es einfach.
  • Sorge einfach dafür, dass du beschäftigt bist und mache etwas, das dir Spaß macht.
  • Schlafe mindestens zehn Stunden. Versuche, mindestens eine Stunde pro Tag Sport zu treiben, um Kraft aufzubauen. Wenn du an einem Tag intensiv trainierst, mache den nächsten Pause.
  • Denke immer positiv und lass nicht zu, dass negative Einflüsse deine Gedanken oder Glaubenssätze ruinieren.
Werbeanzeige

Warnungen

  • In harten Zeiten sind wir empfindlicher als sonst, d.h. wir sind vielleicht versucht, Dinge zu tun, die wir normalerweise nie in Betracht ziehen würden. Du willst womöglich unbedingt entfliehen oder etwas tun, bei dem du dich gut fühlst, aber solche schnellen Lösungen machen alles nur schlimmer. Fliehe nicht zu Alkohol, Drogen oder anderen Formen hohler, temporärer Belohnungen. Wenn du abschalten willst, unternimm etwas, das eine Bedeutung für dich hat, beschäftige dich z.B. mit Musik, Lesen oder Kunst.


Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.412 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige