PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Das Auftragen von Säurebeize auf Beton kann glatten und sonst langweilig aussehenden Oberflächen neues Leben einhauchen. Säurebeizen können dem Beton eine tiefe Marmorierung und Farbe verleihen, die mit keiner anderen Art von Bodenbelag vergleichbar ist. Das Beizen deiner Betonoberfläche kann ein Do-it-yourself-Wochenendprojekt sein oder du kannst die Arbeit von einem Profi erledigen lassen. In jedem Fall wirst du nach Abschluss dieser akribischen Arbeit einen wunderschönen und einzigartigen Bodenbelag erhalten.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Vorbereitung der Betonoberfläche

PDF download PDF herunterladen
  1. Betonböden, die erst kürzlich gegossen wurden (in den letzten 10 Jahren oder so), wurden wahrscheinlich maschinell geglättet. Das bedeutet, dass diese Oberfläche zwar schön und eben, aber wahrscheinlich zu glatt ist, als dass Säurebeize sie durchdringen könnte. [1] Behalte also diese Glättungsmethode zusammen mit ein paar anderen Bedingungen im Hinterkopf, wenn entscheiden willst, ob deine Betonoberfläche sich für das Absäuern eignet.
    • Bei Betonoberflächen, die älter, gewaschen oder maschinell geschliffen wurden, muss die Oberfläche vor dem Auftragen einer Säurebeize nahezu makellos sein. Das bedeutet, dass es keine beschädigten Bereiche geben sollte, die den darunter liegenden Beton oder die Körnung freilegen. Wenn es beschädigte Bereiche gibt, wird dort die Säurebeize ungleichmäßig absorbiert, was zu einer ungleichmäßigen Färbung führen kann. [2]
    • Die Betonplatte sollte frei von Imprägniermitteln oder Salzsäure sein. Die Methode funktioniert auf Oberflächen, die mit diesen Produkten behandelt wurden, nicht richtig. [3] Du kannst normalerweise feststellen, ob eine Betonoberfläche eine Schicht Imprägnierung hat, indem du einen Wassertest machst. Dazu gießt du einfach Wasser auf die Betonoberfläche. Wenn das Wasser abperlt und nicht in den Beton einzieht, ist er mit einem Imprägniermittel behandelt. Wenn das Wasser in den Beton eindringt, sollte dein Beton Säurebeize gut aufnehmen können.
  2. Der aktuelle Zustand des Betons ist einer der größten Faktoren, die du bei der Säurebeizung berücksichtigen musst. Eine erste Frage, die du dir vorab stellen solltest, ist: "Was befindet sich jetzt auf dem Boden?" Je nach dem kannst du den Beton sofort reinigen und eine Schicht Säurebeize direkt auftragen (d.h. direkt auf die Betonoberfläche in ihrem aktuellen Zustand), oder du musst den Boden anderweitig vorbereiten (und möglicherweise eine Oberflächenmodifikation) vor dem Auftragen der Säurebeize durchführen.
    • Andere Faktoren, die den Prozess beeinflussen können, sind andere, darauf liegende Bodenbeläge, wie die Betonoberfläche behandelt wurde, ob der Beton jemals geflickt oder repariert wurde, und wenn es einen Teppichboden gab, ob die Teppichunterlage auf den Beton geklebt wurde.
    • Die idealen Kandidaten für eine direkte Säurebeize sind normalerweise Neubauprojekte (wo nichts auf den Betonboden aufgetragen und er sauber gehalten wurde) und Außenprojekte.
    • Renovierungen sind schwieriger, da alle Unvollkommenheiten, die vom vorherigen Bodenbelag (Fliesen, Linoleum, Holz, Teppich, Laminat, etc.) zurückgeblieben sind, sich bis zu einem gewissen Grad auf dem endgültigen, mit Säure gebeizten Betonboden zeigen. Renovierungen erfordern meist mehr Vorbereitungsarbeit vor der Beizung.
  3. Sprühe oder spritze Wasser an mehreren Stellen auf die Betonoberfläche. Wenn das Wasser abperlt und sich die Farbe des Betons in den Bereichen, die du besprüht hast, nicht verändert, dann ist eine Barriere (normalerweise eine Versiegelung) auf der Betonoberfläche vorhanden und muss während der Bodenvorbereitung entfernt werden. [4] Das ist nötig, weil so eine Schicht verhindert, dass die Säurebeize überhaupt in die Betonoberfläche eindringt.
    • Dieses Barriere kannst du entfernen, indem du die oberste Schicht des Betons abschleifst oder eine Micro-Finish-Schicht auf deinen Beton aufträgst. Du kannst diese Barriere auch mit einer Kombination von chemischen Reinigern lösen, um jegliche Zusätze auf der Betonoberfläche zu entfernen.
  4. Das ist nicht immer nötig, aber bestimmte Oberflächen, die eine chemische Schicht auf dem Beton hinterlassen haben, sind meist zu glatt, weil sie maschinell geglättet wurden, oder übermäßige Verunreinigungen von früheren Bodenbelägen enthalten. In diesem Fall müssen sie möglicherweise vorbereitet werden und sie müssen ggf. frisch abgeschliffen werden oder brauchen ein Micro-Finish-Overlay.
    • Wenn du den Boden mit einem Hochgeschwindigkeitsschleifer und einem Schleifpad mit 80er Körnung abschleifst, erhältst du eine aufgeraute Betonoberfläche, die für eine maximale Haftung der Säurebeize sorgt. Das Abschleifen hilft auch, oberflächliche Verunreinigungen wie Farbe oder Oberflächenflecken zu entfernen, während die oberste Schicht einer Versiegelung entfernt wird. Nach dem Schleifen fühlt sich der gesamte Boden wie Schmirgelpapier an und die Oberflächenverschmutzungen sind alle weggeschliffen. [5]
    • Ein Micro-Finish-Overlay ist eine dünne, glatte Schicht aus Beton, die den Boden neu überzieht, um Mängel zu überdecken. Denn es könnte sein, dass Rückstände des vorherigen Bodenbelags (Teppichkleber, Nagellöcher, Fliesenkleberkonturen) ein "Geisterbild" hinterlassen können, das sich später im Säurebeizprozess zeigt.
    • Ein Micro- Finish-Overlay ist etwas teurer als eine direkte Säurebeize, aber die Neuversiegelung beseitigt praktisch alle Unebenheiten auf dem Boden und schafft eine gleichmäßige, deckende Schicht über dem ursprünglichen Beton, die am Ende sehr wie Leder aussieht. Dieser Schritt könnte für einen unerfahrenen Heimwerker etwas knifflig werden, so dass ggf. die Hilfe eines Profis erforderlich ist.
  5. Sobald du die Betonoberfläche für die Aufnehme der Säurebeize vorbereitet hast, musst du die Betonoberfläche reinigen. Es gibt verschiedene Betonreiniger, die eine Betonoberfläche auf unterschiedliche Weise von Verunreinigungen befreien können.
    • Wenn du die Unterschiede zwischen diesen Reinigern kennst, kannst du deine Betonoberfläche mit einem Reiniger reinigen, der am besten für die Ablagerungen auf deiner Oberfläche geeignet ist.
  6. einen pH-neutralen Reiniger verwenden. So ein Reiniger ist mild und wird normalerweise für die Reinigung von Betonoberflächen im Innenbereich verwendet, die bereits versiegelt sind. [6]
    • Diese pH-Reiniger können auch auf unversiegeltem Außen- oder Innenbeton verwendet werden, wenn dieser nur eine sanfte, nicht aggressive Reinigung erfordert. [7]
  7. Diese zählen zu den beliebtesten Arten von Betonreinigern. Säurereiniger werden hauptsächlich verwendet, um Flecken, Schmutz und andere Verunreinigungen zu entfernen, die durch Säure aufgelöst werden können. [8]
    • Säurebeizen gibt es gebrauchsfertig oder in konzentrierteren Lösungen. Sie werden direkt auf die verunreinigte Fläche aufgetragen. Diese Reiniger müssen manchmal in die kontaminierten Bereiche geschrubbt werden und müssen manchmal häufiger als einmal aufgetragen werden. [9]
  8. Alkalische Reiniger werden meist verwendet, um hartnäckige Flecken wie Öl, Fett oder andere schwer zu entfernende Flecken auf Kohlenwasserstoffbasis loszuwerden. [10] Diese Reiniger sind aufgrund der hohen Alkalität sehr effektiv beim Abbau von öligen und fettigen Verschmutzungen. Diese erzielen die besten Ergebnisse, wenn der Reiniger direkt in die Betonflecken hineingeschrubbt wird. [11]
    • Ein großer Fehler, den die Leute bei der Verwendung dieses Reinigers machen, ist, ihm nicht genug Zeit zu geben, um seine Magie zu wirken und den Fleck zu entfernen. Je nachdem, wie schlimm der Ölfleck ist und wie weit er in den Beton eingedrungen ist, musst du diesen Reiniger viele Male anwenden, um den Fleck vollständig zu beseitigen. Jede Anwendung muss etwa 3 Stunden einwirken. [12]
  9. Verhindere Flecken auf Böden und Kanten, indem du sie mit Abdeckpapier abdeckst. [13] Bedecke alle freiliegenden Wände, indem du das Papier fest über die Wand ziehst (die Bereiche, die dem Boden am nächsten sind) und die Rückseite des Papiers mit doppelseitigem Klebeband an der Wand befestigst (ein Stück Klebeband, das auf sich selbst geklebt wird, mit der klebrigen Seite nach außen, so dass eine Schleife entsteht).
    • Verteile das Klebeband etwa alle 30 cm, damit das Abdeckpapier gleichmäßig haftet.
  10. Für eine allgemeine Reinigung fege den Boden, um den oberflächlichen Schmutz zu entfernen und schrubbe den Boden dann gründlich mit Trinatriumphosphat (TSP). Dazu verwende möglichst eine maschinell betriebene Scheuersaugmaschine mit einer Hochleistungs-Nylo-Körnung, die für die aggressive Reinigung von Beton entwickelt wurde. [14] Verwende dann einen industriellen Nasssauger, um Wasser und Schmutz vollständig zu entfernen.
  11. Beide Dinge sind unglaublich schwierig von Beton zu entfernen. Verwende einen Spachtel oder einen Bodenschaber, um so viel wie möglich von den klebrigen Substanzen zu entfernen. Verwende dann einen chemischen Betonreiniger, um alle verbliebenen Rückstände zu entfernen. [15] Trage das Reinigungsmittel auf die Betonoberfläche auf und lass es etwa eine Stunde einwirken, damit es Zeit hat, in den Beton einzuziehen. Dann spülst du die Oberfläche gründlich mit Wasser ab und entfernst Wasser und Rückstände mit einem Nasssauger.
    • Du kannst ein chemisches Abbeizmittel für Beton in jedem Baumarkt kaufen.
    • Du könntest auch einen 'Breiumschlag' verwenden, um die Flecken zu entfernen. Um einen Breiumschlag herzustellen, mische Flugasche oder hydrierten Kalk mit denaturiertem Alkohol. Das Gemisch ergibt eine Paste, die auf die verunreinigten Stellen aufgetragen werden kann. [16]
    • Nachdem du die Paste auf die Bereiche mit Kittresten aufgetragen hast, warte, bis sie getrocknet ist (fast eine Stunde, vielleicht auch länger, je nachdem, wie dick du die Paste aufgetragen hast). Kratze dann die nun bröckelnden Kittreste mit einem Spachtel oder einer steifen Bürste ab. [17]
  12. Es ist sehr wichtig, den Boden nach dem Einsatz aller chemischen Reiniger noch einmal zu reinigen, um alle verbleibenden Rückstände zu entfernen. Schrubbe die Betonoberfläche ein weiteres Mal mit TSP und spüle sie dann noch einmal gründlich mit klarem Wasser ab. [18]
    • Nach dem abschließenden Abspülen des Betons entferne das restliche Wasser und die übrig gebliebenen Partikel erneut mit einem Nasssauger.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Den Betonboden behandeln

PDF download PDF herunterladen
  1. Denke daran, eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Beatmungsmaske zu benutzen, wenn du mit Betonsäurebeize arbeitest. Ein Aktivkohle-Atemschutzgerät schützt gut gegen die Dämpfe, besonders beim Beizen von Beton in Bereichen mit schlechter Belüftung, wie Kellern. Aber auch Keller sollten so gut wie möglich belüftet werden, indem du Ventilatoren und offene Fenster benutzt, um Frischluft zirkulieren zu lassen und anzusaugen.
    • Trage am besten auch ein langärmeliges Hemd und eine Hose, zusammen mit Knieschützern, falls du auf Hände und Knie gehen musst.
  2. Die Säurebeizmischung enthält starke Chemikalien und Dämpfe. Deshalb solltest du die Beize irgendwo im Freien oder in einem Bereich mit ausreichender Belüftung anmischen. Gieße die gemischte Säurebeize in eine Plastikpumpe. Normalerweise reicht eine 8-Liter-Pumpe aus. Aber achte darauf, dass sie komplett aus Plastik ist. Es ist wichtig, dass der Applikator oder das Sprührohr ebenfalls aus Kunststoff und nicht aus Metall ist, da Salzsäure (einer der Hauptbestandteile der Säurebeize), Metall sehr leicht angreift. [19]
    • Für Böden, die von Hand gespachtelt und geglättet wurden, verdünne die Säurebeize mit einem 1:4 Verhältnis, d.h. einen Teil Säurebeize zu vier Teilen Wasser. [20]
    • Bei maschinell geglätteten Böden (meist Industrie- oder Gewerbeböden) sollte die Säurebeizmischung konzentrierter sein, mit einem Verhältnis von 1:1, d.h. einen Teil Säurebeize zu einem Teil Wasser. [21]
    • Beim Mischen und Verdünnen der Säurebeize musst du die Säure ins Wasser gießen, nicht umgekehrt! Das liegt daran, dass Säuren eine Menge Wärme freisetzen, wenn sie mit Wasser gemischt werden. Die Säure wird zum Wasser gegeben, damit du mit einer sehr verdünnten und schwachen Säuremischung beginnen kannst. Wenn du Wasser zur Säure gibst, beginnst du mit einer sehr starken Säuremischung. [22]
  3. Trage immer ein Testmuster der Beize auf eine kleine, unauffällige Fläche des zu behandelnden Betons auf. Da so viele Variablen die endgültige Farbe beeinflussen können, ist das die einzige Möglichkeit, eine genaue Vorschau auf das endgültige Aussehen zu bekommen. Und selbst dann kann das Endergebnis noch variieren.
  4. Normalerweise wird die Säurebeize auf Beton am effektivsten und effizientesten mit einem Sprühgerät aufgetragen. Damit kann man die Beize gleichmäßig auf den Beton auftragen und gleichzeitig eine schnelle und vollständige Abdeckung erreichen. Es hilft auch, Beizepfützen zu vermeiden, indem man einen großen Bereich auf einmal sprüht und nicht nur kleinere, konzentriertere Bereiche. [23] Der Sprühbehälter muss unbedingt aus Plastik sein und Plastikteile haben (z.B. die Sprühspitze). Denn die Salzsäure in dieser Behandlung ist sehr ätzend für Metall und kann eine gefährliche Reaktion hervorrufen und dein Sprühgerät ruinieren. [24] Beginne mit dem Sprühen in einer hinteren Ecke des Raumes, damit du den gesamten Boden besprühen und den Bereich verlassen kannst, ohne auf die Säure zu treten. Sprühe die Beize mit dem Sprühstab etwa 50 cm über dem Boden. Du könntest z.B. in einem 8er-Muster sprühen, um den Boden gründlich mit Beize zu beschichten. Wenn du die Säurebeize aufträgst, reagieren die Kalkablagerungen im Beton mit der Säure und geben dem Bodenbelag seine typische Färbung. [25]
    • Lass die erste Säureschicht vollständig trocknen (etwa eine Stunde), bevor du eine zweite Schicht aufträgst. Du kannst nach der zweiten Schicht aufhören, oder du kannst weitere Schichten auftragen, bis du die gewünschte Färbung erhältst.
    • Sei sehr vorsichtig, wenn du um den gebeizten Bereich herumläufst. Wenn du in die Beize trittst, können deine Fußabdrücke auf dem Beton "Brandspuren" hinterlassen (im Grunde genommen Säureflecken von Schuhabdrücken).
    • Säurebeständige Schuhe mit Spikes (ähnlich wie Fußball- oder Golfschuhe und aus säurebeständigem Edelstahl) sind sehr dabei hilfreich. Denn sie hinterlassen nur minimale Schuhabdrücke auf dem Boden. Die Spikes bedecken weniger Fläche, wodurch die Fußabdrücke viel weniger sichtbar sind und sich leichter mit dem Rest der Säurebeize vermischen.
    • Erwarte keine Farbkonsistenz oder Perfektion. Variationen sind dem Beizprozess typisch.
  5. Warte, bis die chemische Reaktion der Säurebeize abgeschlossen ist, bevor du sie neutralisierst. Es dauert in der Regel mindestens drei bis vier Stunden nach dem Auftragen der Säurebeize, bis die chemische Reaktion vollständig stattgefunden hat. Die Neutralisierungslösung ist eine Mischung im Verhältnis 4:1 aus vier Teilen Wasser und einem Teil Ammoniak. Sprühe diese neutralisierende Mischung mit einem Plastik-Pumpensprüher auf den Boden, wie du es mit der Säurebeize gemacht hast. [26] Nachdem du die neutralisierende Lösung aufgesprüht hast, sieht der Boden aus, als würdest du die Säurebehandlung wieder wegwaschen. Keine Sorge, das sind nur die Reste der Beize. Die Säure hat bereits mit dem Beton reagiert. Um den Boden zu schrubben und richtig zu neutralisieren, verwende einen Besen mit steifen Borsten (vielleicht einen Besen mit mittleren Borsten - nicht zu weich, nicht zu hart) oder einen Bodenschrubber. Schrubbe langsam und arbeite die Neutralisierungslösung über die gesamte Betonoberfläche gleichmäßig ein. [27]
    • Es kann sein, dass du mehrmals die gesamte Oberfläche schrubben musst, um sie vollständig zu neutralisieren, besonders wenn die verwendete Säurebeize eine dunklere Farbe hatte.
  6. Benutze einen sauberen Wischmopp oder eine große Bürste mit weichen Borsten, um den Boden zu reinigen und überschüssiges Wasser und Neutralisationsmittel abzuschrubben. Benutze dann einen Staubsauger, um die Rückstände vom Boden aufzusaugen, bevor er trocknet. Nachdem du Wasser und Rückstände mit dem Sauger entfernt hast, solltest du eine ungefähre Vorstellung davon bekommen, wie die Säurefärbung auf dem Beton aussehen wird. Lass den Boden vollständig trocknen, bevor du die Versiegelung aufträgst. [28] An diesem Punkt des Prozesses gibt es wirklich keine Möglichkeit, Ausbesserungen am Boden vorzunehmen. Du bekommst eine Vorstellung davon, wie der fertige Boden aussehen wird, aber bis du die Versiegelung aufträgst, ist das Endprodukt noch unvorhersehbar.
    • Wenn sich vor dem Auftragen der lösungsmittelbasierten Versiegelung noch eine Restmenge an Feuchtigkeit auf dem Boden befindet, bekommt der Beton einen wolkigen Schleier, der den gesamten Boden bedeckt. Diese Trübung kann nur durch Abziehen der Versiegelung und erneutes Auftragen entfernt werden.
    • Um zu überprüfen, ob der Boden noch feucht ist, kann man am einfachsten blaues Malerband verwenden. Versuche, es auf den Boden zu kleben - wenn es klebt, ist der Boden gut getrocknet. Wenn nicht, ist der Boden noch feucht und braucht mehr Zeit zum Trocknen.
  7. Trage eine Versiegelung auf, um die Säurebeize zu versiegeln und deinen Betonboden zu schützen. Die Versiegelung kann auch helfen, das Aussehen des Endprodukts zu verstärken. [29] Im Innenbereich werden am häufigsten filmbildende Versiegelungen (Versiegelungen, die eine schützende Deckschicht auf der Betonoberfläche bilden) verwendet. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Versiegelungen, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. [30]
  8. Zu diesen Versiegelungen gehören Silane, Siloxane und Silikate. Diese werden meist auf Betonoberflächen im Außenbereich verwendet, da sie einen hervorragenden Schutz vor rauen Wetterbedingungen im Freien bieten. [31]
  9. Diese werden sowohl für Betonoberflächen im Innen- als auch im Außenbereich verwendet. Diese Art der Versiegelung bringt die Farbe von gebeizten Oberflächen stärker zum Vorschein und trocknet normalerweise innerhalb einer Stunde nach dem Auftragen. Sie sind sowohl in lösungsmittelbasierten als auch in wasserbasierten Produkten erhältlich. Aber lösungsmittelbasierte Acrylversiegelungen bringen die Farbe besser zur Geltung als wasserbasierte. Wenn Acrylversiegelungen im Innenbereich verwendet werden, brauchen sie normalerweise viele Wachsschichten (um als Barriere zu fungieren), um Kratzer von Schuhen und Bodenverkehr zu verhindern. [32] Acrylversiegelungen nutzen sich normalerweise schneller ab als Polyurethane und Epoxide.
  10. Diese Versiegelungen werden vor allem in Bereichen wie Restaurants oder Eingangsbereichen verwendet, da sie dauerhaft resistent gegen Schuhabdrücke und Flecken sind. Diese Versiegelungen gibt es in einer Vielzahl von Glanzgraden und sie haben ein klares Finish, sobald sie getrocknet sind. [33]
  11. Epoxide (die normalerweise aus einer Mischung von zwei hoch schützenden Verbindungen bestehen) bilden eine extrem widerstandsfähige Beschichtung auf Betonoberflächen. [34] Da Epoxide dazu neigen zu vergilben, wenn sie UV-Strahlen ausgesetzt werden, sind sie eher auf Betonoberflächen im Innenbereich beschränkt.
    • Epoxide bieten einen langanhaltenden, dauerhaften Anstrich und sind zudem extrem wasserbeständig. Aufgrund ihrer porenlosen Natur können Epoxidharze jedoch manchmal Wasser und Feuchtigkeit im Beton einschließen. [35]
  12. Anstatt nur eine einzige dicke Schicht Versiegelung aufzutragen, solltest du viele dünne Schichten auftragen. [36] Versiegelungen können entweder mit einem Sprühgerät oder einer Farbrolle aufgetragen werden, wobei das Auftragen mit einem Sprühgerät die einfachste Methode ist. Trage in diesem Fall nicht zu viel auf eine Stelle auf und vermeide kleine Pfützen. Wenn du eine Farbrolle verwendest, drücke die Versiegelung auf den Boden, anstatt sie zu ziehen. Sonst bekommst du Schlieren auf dem Beton. Lass die Versiegelung ausreichend trocknen (normalerweise ca. eine Stunde), bevor du weitere Schichten aufträgst. Eine zweite Schicht der Versiegelung muss jedoch innerhalb von vier Stunden nach dem Auftragen der ersten aufgetragen werden. Nach vier Stunden wäre die erste Schicht der Versiegelung zu hart, als dass die zweite richtig haften könnte.
    • Wenn du ein Sprühgerät zum Auftragen der Versiegelung verwendest, solltest du eine kegelförmige Sprühdüse anstelle einer fächerförmigen verwenden. [37]
    • Warte mindestens vier Stunden, bevor du die Oberfläche begehst. Innerhalb von drei bis vier Tagen wird die Versiegelung vollständig getrocknet und bereit für die tägliche Beanspruchung sein.
  13. Um die Versiegelung zu schützen, ist es am besten, ein Wachsfinish auf den Betonboden aufzutragen. Das geht am einfachsten mit Wischmopp und Eimer, um das Wachs auf den behandelten Boden aufzutragen. Gieße das Wachs in einen Eimer, wringe den Mop aus, damit er nicht vor Wachs trieft, und trage das Wachs dann in einem 8er-Muster auf den Beton auf. Nachdem du die erste Schicht Wachs aufgetragen und etwa eine halbe Stunde gewartet hast, bis es getrocknet ist, kannst du das Schutzpapier von den Wänden abnehmen.
    • Wenn die Papierstücke auf den frisch versiegelten Betonboden fallen, der noch nicht vollständig getrocknet und gewachst ist, können sie praktisch wie Kleber am Boden kleben. Wenn die sie jedoch auf die Wachsbeschichtung fallen, können sie sofort wieder entfernt werden.
    • Normalerweise solltest du innerhalb einer Stunde nach dem Auftragen der finalen Wachsbeschichtung auf der Betonoberfläche laufen können. Du solltest jedoch mindestens 24 Stunden warten, bevor du irgendwelche Möbel auf die frisch gewachste Oberfläche stellst. Je länger sich das Wachs auf dem Boden absetzen kann, desto härter und schützender wird es.
    • Weitere Wachsschichten sollten in der Regel alle drei bis sechs Monate aufgetragen werden, um sicherzustellen, dass die Oberfläche weiterhin gut aussieht.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Betonböden sind nicht die einzigen Oberflächen, die mit Säure gebeizt werden können. Auch andere Betonsteine, Betonwände und Einfahrten können mit Säure gebeizt werden.
  • Dir sollte klar sein, dass die Betonoberfläche weiter durch die Säurebeize hindurch zu sehen sein wird, und in Kombination mit der Beize können bestimmte Unvollkommenheiten stärker hervortreten. Das ist jedoch, was jedes einzelne Beizprojekt einzigartig macht.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Die Farbkarten, die von den Herstellern der Säurebeizen zur Verfügung gestellt werden, sollen nur als Richtlinie dienen. Die tatsächliche Farbe des Endprodukts hängt stark von der Oberfläche ab, die gebeizt werden soll.
  • Säurebeizen können, genau wie Holzbeizen, Unterschiede in den Oberflächen hervorheben. Das schließt natürliche Unterschiede, aber auch vom Menschen verursachte Defekte ein.
  • Es spielt keine Rolle, ob du den besten Fachmann für diese Aufgabe in deiner Gegend engagierst - alles hängt von der Art der Oberfläche ab, die er bearbeiten soll. Manchmal ist es einfach nicht möglich, beschädigte Stellen auf dem Bodenbelag zu verdecken. Damit dein Bodenbelag hinterher wirklich so aussieht wie gewünscht, muss die Betonoberfläche möglichst frei von Unebenheiten und Flecken sein. Nur so bekommt der Kunde das beste Ergebnis.
Werbeanzeige
  1. http://www.concretenetwork.com/concrete-cleaner/
  2. http://www.concretenetwork.com/concrete-cleaner/
  3. http://www.concretenetwork.com/concrete-cleaner/
  4. http://www.diynetwork.com/how-to/rooms-and-spaces/floors/how-to-add-acid-stain-to-a-concrete-floor
  5. http://www.concretenetwork.com/products-stains/surface-preparation.html
  6. http://www.concretenetwork.com/products-stains/surface-preparation.html
  7. http://www.concretenetwork.com/products-stains/surface-preparation.html
  8. http://www.concretenetwork.com/products-stains/surface-preparation.html
  9. http://www.concretenetwork.com/products-stains/surface-preparation.html
  10. http://www.diynetwork.com/how-to/rooms-and-spaces/floors/how-to-add-acid-stain-to-a-concrete-floor
  11. http://www.diynetwork.com/how-to/rooms-and-spaces/floors/how-to-add-acid-stain-to-a-concrete-floor
  12. http://www.diynetwork.com/how-to/rooms-and-spaces/floors/how-to-add-acid-stain-to-a-concrete-floor
  13. http://antoine.frostburg.edu/chem/senese/101/safety/faq/always-add-acid.shtml
  14. http://www.concretestained.com/diy/tools.html
  15. http://www.diynetwork.com/how-to/rooms-and-spaces/floors/how-to-add-acid-stain-to-a-concrete-floor
  16. http://www.diynetwork.com/how-to/rooms-and-spaces/floors/how-to-add-acid-stain-to-a-concrete-floor
  17. http://www.diynetwork.com/how-to/rooms-and-spaces/floors/how-to-add-acid-stain-to-a-concrete-floor
  18. http://www.concretestained.com/diy/neutralizing-after-staining.html
  19. http://www.diynetwork.com/how-to/rooms-and-spaces/floors/how-to-add-acid-stain-to-a-concrete-floor
  20. http://www.concretenetwork.com/concrete/interiorfloors/sealers.html
  21. http://www.concretenetwork.com/concrete/interiorfloors/sealers.html
  22. http://www.concretenetwork.com/products-sealer/comparison.html
  23. http://www.concretenetwork.com/products-sealer/comparison.html
  24. http://www.concretenetwork.com/products-sealer/comparison.html
  25. http://www.concretenetwork.com/products-sealer/comparison.html
  26. http://www.concretenetwork.com/products-sealer/comparison.html
  27. http://www.concretestained.com/diy/sealer-application.html
  28. http://www.concretestained.com/diy/sealer-application.html

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.821 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige