PDF herunterladen PDF herunterladen

Vielleicht musst du ein Segment aus dem Beton herausbrechen, um die darunter liegenden Versorgungsleitungen zu erreichen, damit du sie reparieren kannst. Vielleicht möchtest du einen betonierten Bereich in eine Grünfläche verwandeln. Diese Schritte zeigen dir, wie du diese Aufgabe erledigen kannst und wie du später den Abfall entsorgen musst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die gesamte Platte entfernen

PDF herunterladen
  1. Rufe immer das örtliche Versorgungsunternehmen an und frage, ob Versorgungsleitungen unter dem Beton verlegt sind. Beauftrage ein professionelles Unternehmen, wenn das der Fall ist. Das Graben über einer Versorgungsleitung wie Gas oder Elektrizität kann sehr gefährlich sein.
  2. Beim Aufbrechen des Betons kann schädlicher Staub entstehen und die scharfen Kanten können gefährlich sein. Rüste dich selbst und alle Personen, die mit dir arbeiten mit Sicherheitsbrillen, Staubmasken oder Atemmasken, Sicherheitsschuhen oder anderen schweren Stiefeln, dicken Handschuhen und fester Kleidung aus, die die Arme und Beine schützen. [1]
  3. Das Plastik kann rutschig und somit gefährlich sein. Es wird schwierig sein, deine Arbeit zu überblicken, aber in manchen Situationen kann es den Aufwand wert sein.
  4. Ob du mit einem Vorschlaghammer oder einem Presslufthammer arbeitest, wirst du die Zementstücke auseinanderhebeln müssen, wenn sie aus dem Boden gebrochen sind. [2]
  5. Wenn dein Beton 10 cm oder weniger stark ist, versuche einen Vorschlaghammer zu benutzen.
  6. Ein 60 Pfund schwerer Hammer sollte für die meisten Arbeiten am Haus ausreichend sein. Miete einen Presslufthammer nur für besonders schweren Beton.
  7. Du wirst vielleicht Halterungen im Beton finden, nachdem du begonnen hast, in aufzubrechen. Gehe beim Trennen der Betonbrocken folgendermaßen vor:
  8. Wenn die Betonbrocken aneinanderhaften, kann es schwierig sein, den umliegenden Bereich aufzuhacken. Entferne deshalb den umliegenden Schotter und breche die Stücke mit einer schweren Hacke auseinander: [3]
    • Setze die scharfe Spitze mit Schwung im Riss zwischen den Brocken an und hebele sie auseinander.
    • Sobald der Riss breit genug ist, drehe die Hacke um und hebele die Brocken mit dem flachen Ende vollständig auseinander.
    • Hebele die gegenüberliegenden Seiten der Brocken auf, wenn sie sich nicht trennen lassen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Eine kleine Fläche entfernen

PDF herunterladen
  1. Wenn du nach einer zerbrochenen Wasser- oder Abwasserleitung suchst und in der Lage bist, den problematischen Bereich zu lokalisieren, sparst du eine Menge Arbeit und Geld. Dies sind einige Dinge, nach denen du suchen solltest:
    • Bei Problemen mit Wasser, versuche die genaue Stelle und die Tiefe der unterirdischen Leitungen herauszufinden. Suche nach einen Wasseranschluss im Freien oder einem Kanaldeckel.
    • Suche bei den Wasserproblemen nach Bereichen wo das Wasser entweder durch einen Riss aufsteigt oder um die Ränder der Platte sickert.
    • Bei den elektrischen Leitungen wirst du die Zuleitung außerhalb der Betonplatte finden und der Länge nach aufgraben um den genauen Verlauf der Leitungen zu bestimmen.
    • Bei anderen Arten von Reparaturen oder bei der Installation von neuen Versorgungsleitungen kannst du die Baupläne zu Rate ziehen, um zu entscheiden, wo du beginnen musst.
  2. Du solltest die Abstände ab dem Rand der Platte genau messen, um ein gleichmäßiges, paralleles Loch zu schaffen, das am Ende weniger sichtbar ist. Markiere den Bereich mit Bleistift oder Kreide.
  3. Wenn du im Bereich einer relevanten Leitung gräbst, solltest du die Zufuhr von Strom oder Wasser vor Beginn der Arbeiten unterbrechen, um keinen elektrischen Schlag oder andere Gefahren zu riskieren.
    • Setze dich immer mit dem Versorgungsunternehmen in Verbindung, um den Verlauf der elektrischen Leitungen und anderen gefährlichen Elementen festzustellen, bevor du ein Projekt beginnst, bei dem du graben musst.
  4. Miete einen Trennjäger oder eine Abbruchsäge, die für Beton geeignet sind. Schneide die Linie gleichmäßig aus und bilde eine saubere Kante, wenn deine Arbeit vollendet ist. Wenn du nach einer zerbrochenen Wasserleitung suchst, musst du das Loch vielleicht verlängern, nachdem die erste Linie in dem Beton aufgebrochen ist.
    • Arbeite sehr vorsichtig beim Sägen. Diese Sägen haben sehr viel Kraft und können tödliche Verletzungen verursachen. Trage immer eine Atemmaske oder eine Gesichtsmaske, um dich vor dem Staub zu schützen. Bei allen Anwendungen wo das möglich ist, solltest du mit einer angefeuchteten Säge arbeiten und soviel Wasser fließen lassen, dass das Sägeblatt nicht durch den Staub beschädigt wird.
  5. Benutze einen schweren Schlagbohrer oder einen Meißelaufsatz auf deiner rotierenden Maschine und brich den Beton an der aufgesägten Linie auf.
    • Drehe den Meißel so, dass die zu entfernende Seite ausbricht und nicht die Seite, die bestehen bleiben soll.
  6. Benutze dasselbe Werkzeug und vertiefe den Schnitt, bis du den Boden der Betonplatte erreicht hast. Das ist der schwerste Teil bei dieser Arbeit, weil die ausgebrochenen Stücke, nicht freikommen können bis du einen Platz geschaffen hast, in den du eindringen kannst.
    • Du kannst die festen Betonkanten stehen lassen, bis der angrenzende Beton aufgebrochen und entfernt ist.
  7. Sobald eine Lücke zwischen dem zu entfernenden Beton und dem Beton, der bestehen bleiben soll entstanden ist, arbeite dich mit deinem Werkzeug mindestens 8 cm weiter vor oder schaffe soviel Platz, dass du die zerbrochenen Stücke entfernen kannst.
    • Halte die Spitze deines Meißel beim Arbeiten in die Richtung der Öffnung geneigt, damit sie nicht direkt nach unten wirkt, ohne ein Stück Beton freizubrechen. Wenn du tiefer bohrst, wird sich der Aufsatz im Loch festsetzen und es wird schwierig sein, ihn zu entfernen.
    • Wenn das Stück wirklich festsitzt, wirst du einen weiteren Bohrer brauchen, um den Beton darum aufzubrechen und es zu befreien.
  8. Sobald du eine genügend große Lücke geschaffen hast, dass der Beton, den du behalten möchtest nicht verletzt wird, kannst du die Methoden anwenden, die in dem Abschnitt zum Entfernen der ganzen Betonplatte beschrieben sind.
    • Für schnelle und effektive Ergebnisse kannst du ein Brecheisen benutzen.
    • Benutze keinen Presslufthammer, wenn du in der Nähe einer Wasserleitung, einer elektrischen Leitung oder etwas Ähnlichem arbeitest.
    • Entferne die zerbrochenen Stücke und die Brocken aus dem Loch sobald es größer wird, damit die nachfolgenden Stücke genügend Platz haben und sich nicht verkanten. Auf diese Weise ist es auch leichter, die Leitungen und die elektrischen Kabel zu erkennen.
    • Schneide das verstärkende Drahtgitter mit einen Bolzenschneider und benutze zum Schneiden der Eisenstangen einen Winkelschleifer.
  9. Sobald der gesamte Beton entfernt ist, arbeite an den vertikalen Wänden, damit sie glatt und eben werden. Dadurch wird die Reparaturarbeit verbessert (oder eine attraktivere Kante erzeugt, wenn du nicht vorhast, den Zement wieder aufzufüllen).
  10. Wenn du versuchst, eine beschädigte Versorgungsleitung, wie eine Wasserleitung zu finden, suche nach Anzeichen, die dir helfen, die Leitung zu lokalisieren (wie sprudelndes Wasser oder feuchte Flecken). Sobald du die Leitung findest, musst du den Beton vielleicht noch weiter der Länge nach aufbrechen, um die beschädigte Stelle zu finden.
    • Vermeide mit dem Abbruchhammer in die gusseisernen Rohre oder die PVC Leitungen zu schlagen. Sie sind sehr brüchig und es kann schnell ein größerer Schaden entstehen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Den Betonabfall entsorgen

PDF herunterladen
  1. Wenn du ein großes Loch als Folge einer Reparatur in deinem Garten hast, kannst du den Schotter zum Füllen verwenden. Bedecke die Leitungen oder andere Objekte zuerst mit Erde, damit sie nicht beschädigt werden.
  2. Befördere den Schotter nur in einer sehr stabilen Schubkarre zu einem großen Müllcontainer. Der Beton ist sehr schwer. Die leichteren Schubkarren werden schnell beschädigt werden.
    • Überlade die Schubkarre nicht. Es ist besser, öfter mit kleineren Ladungen zu fahren.
    • Denke darüber nach, eine elektrisch angetriebene Schubkarre zu mieten. [4]
  3. Wenn du eine große Menge Beton loswerden möchtest, ist das die beste Möglichkeit für dich. Viele Müllentsorgungsunternehmen haben einen vergünstigten Preis für sauberen Beton, der für Steinaufschüttungen recycelt werden kann.
    • Frage im Voraus, wie voll du den Container laden kannst, oder du wirst gezwungen sein, den Überschuss wieder abzuladen oder das Abladen extra zu bezahlen. [5]
  4. Sei vorsichtig. Dein PKW wird nicht soviel Beton fahren können, wie du glaubst. Fahre mit einem starken Pickup und lade nicht die ganze Ladefläche voll.
    • Du kannst auch einen Anhänger für dein Fahrzeug benutzen, aber sei beim Beladen besonders vorsichtig. Ein zu schwerer Anhänger wird in dein Fahrzeug drücken oder die Ladung bei einem Bremsversuch verlieren.
    • In manchen Regionen nehmen nur die Deponien Beton an, die für Bauschutt ausgewiesen sind. Die Gebühren können recht teuer sein.
    • Die Baustoffunternehmen werden deinen alten Beton vielleicht gratis annehmen, wenn du die Lieferkosten übernimmst und die Überlassung vorher mit ihnen vereinbarst.
  5. Du kannst den Beton auch wiederverwenden und ein Blumenbeet, einen Fußweg oder eine interessante urbane Dekoration daraus bauen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Suche bei einem Mietunternehmen für Bauwerkzeuge nach speziellen Werkzeugen, Ausrüstung und Accessoires zum Aufbrechen von Beton, wenn du sie nur für eine einzige Arbeit brauchst. Diese Maschinen sind sehr teuer.
  • Für einen Bereich, der größer als 1,3 m² bis 1,85 m² ist, kann es leichter sein, einen Presslufthammer zu mieten. Du kannst auch eine qualifizierte Person beauftragen, die Abbrucharbeiten auszuführen.
  • Benutze den größten Schlagbohrhammer oder rotierenden Hammer, der für diese Arbeit praktikabel ist. Dies sind sehr teure Werkzeuge und wenn du sie nur für eine Arbeit brauchst, wird es preiswerter sein, sie zu mieten anstatt sie zu kaufen.
  • Vermeide nach Möglichkeit eine Beschädigung der verstärkenden Stangen und Matten, damit die ausgebesserte Stelle die gleiche Stärke und Qualität, wie der angrenzende Beton hat.
  • Verwende kleinere Werkzeuge für feinere Arbeiten nahe der Leitungen oder anderen fragilen Komponenten der Struktur.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Trage schwere Stiefel, Handschuhe und eine Sicherheitsbrille, wenn du diese Arbeit ausführst. Für die Abbruchhämmer, Schlagbohrer oder Presslufthämmer ist ein Ohrenschutz erforderlich.
  • Die rotierenden Hämmer haben eine Menge Schwung. Stelle sicher, dass du die stützenden Griffe benutzt, mit denen das Gerät ausgestattet ist.
  • Trage eine Staub- oder eine Atemmaske wenn du den Beton trocken schneidest. Arbeite wenn möglich mit einem System, das mit Wasser befeuchtet wird. Der Beton enthält Silizium und kann deine Atemwege schädigen. Der ältere Beton kann auch Asbest enthalten. Teste den Beton, bevor du mit der Arbeit beginnst, wenn du Zweifel an der Zusammensetzung hast.
  • Der zerbrochene Beton hat sehr scharfe Kanten. Trage Handschuhe.
  • Sei vorsichtig, wenn du einen Beton aufbrichst, unter dem stromführende Kabel oder Gasleitungen verlegt sein können. Ein Anruf bei deinem lokalen Versorgungsunternehmen kann dir das Leben retten und eine Menge Geld sparen. Suche die Nummer in den gelben Seiten.
  • Lies die Hinweise des Herstellers auf den Werkzeugen und treffe alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. Verwende keinen Teil der Ausrüstung, bis du nicht genau verstanden hast, wie es sicher funktioniert.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Sicherheitsgläser
  • Staub- oder Atemmaske
  • Arbeitshandschuhe, schwere Stiefel und Kleidung
  • Ohrstöpsel und Ohrschützer (wenn du mit Elektrowerkzeugen arbeitest)
  • Planen aus Polyethylen (optional)
  • Vorschlaghammer, elektrischer Schlagbohrhammer oder Presslufthammer
  • Großes Brecheisen
  • Bolzenschneider (wenn ein Drahtgeflecht vorhanden ist)
  • Motorfuchsschwanz oder Winkelschleifer (wenn verstärkende Stangen vorhanden sind)

Zusätzlich für die Entfernung einer Sektion:

  • Trennjäger oder Abbruchsäge
  • Rotierender Hammer oder Schlagbohrer


Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 37.830 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige