PDF herunterladen PDF herunterladen

Bleiche ist ein tolles, günstiges Desinfektionsmittel und ein effektiver Aufheller für Kleidung. Außerdem lässt sich damit Holz abbeizen und reinigen. Bleiche ist jedoch auch stark ätzend und kann Stoffe, Teppiche, Haut und sogar feste Oberflächen wie Stahl beschädigen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie du Bleiche neutralisierst, wenn sie etwa ungewollt auf Gegenständen gelandet ist. Finde zunächst heraus, ob deine Bleiche Chlor enthält, denn Chlorbleiche muss noch einmal anders neutralisiert werden als Bleiche ohne Chlor.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Neutralisiere Bleiche in Stoffen

PDF herunterladen
  1. Es gibt eine ganze Reihe günstiger Optionen, um Chlorbleiche zu neutralisieren, die man normalerweise für die Wäsche, für Dekorationen und zum Bleichen von Textilien verwendet. Außerdem enthält sie Natriumhydroxid (Lauge), um das Hypochlorit zu stabilisieren. Diese Lauge lässt sich nur schlecht auswaschen und kann Baumwolle langsam zerstören. Um die Bleiche vollständig zu neutralisieren, müssen auch Hypochlorit und Lauge neutralisiert werden. Wenn du Bleiche für dekorative Effekte auf Baumwolle, Jeans oder anderen Naturfasern benutzt, kannst du es mit einer der folgenden Methoden versuchen:
    • Bisulfit oder Metabisulfit ist sehr günstig. Du brauchst nur eine kleine Menge davon, um Bleiche zu neutralisieren. Du bekommst es am einfachsten im Internet. [1]
    • Thiosulfat bekommst du in Fotogeschäften, denn es wird für die Entwicklung von Filmen verwendet. Es ist teurer als Bisulfit und du brauchst mehr davon, weil es nicht so stark wirkt. [2]
    • Vitamin C oder Ascorbinsäure: Ascorbinsäure neutralisiert sowohl Hypochlorit als auch Lauge. Du bekommst es im Supermarkt, in Drogerien und Apotheken. Kauf das günstigste Vitamin C, das du finden kannst, und zerstoß die Tabletten zu einem Pulver, das du dann in Wasser auflösen kannst.
    • Wasserstoffperoxid ist wohl mit das einfachste Mittel. Du bekommst es in jeder Apotheke und es ist günstig. Außerdem eignet es sich gut für Menschen mit Asthma, die auf andere Stoffe mit Schwefel empfindlich reagieren könnten. Besorg dir eine dreiprozentige Lösung. [3]
  2. Wie viel du brauchst, hängt von dem Mittel deiner Wahl ab.
    • Bisulfit: Verwende einen Teelöffel pro Liter Wasser. [4]
    • Thiosulfat: 30 g auf vier Liter Wasser. [5]
    • Vitamin C oder Ascorbinsäure: Zerstoß vier bis sechs Tabletten und lös das Pulver in genug Wasser auf, um den Stoff darin unterzutauchen.
    • Wasserstoffperoxid: Ein Teil Wasserstoffperoxid auf zehn Teile Wasser. [6]
  3. Befolg die Anleitung auf der Flasche und benutz die Bleiche, um das gewünschte Ergebnis auf deinem Stoff zu erzielen.
  4. Bevor du die Bleiche neutralisierst, solltest du den Stoff gründlich mit warmem Wasser ausspülen, um die Bleiche zu entfernen. [7]
    • Füll deinen Eimer oder deine Wanne mit Wasser zum Ausspülen, bevor du zu bleichen beginnst. [8] So kannst du sicher sein, dass du deinen Stoff sofort auswaschen kannst, wenn du fertig bist, damit du nicht aus Versehen zu viel Farbe entfernst.
  5. Tauch das Teil in eine Mischung aus dem neutralisierenden Mittel deiner Wahl und einer angemessenen Menge Wasser. Je nach Größe des Textils kannst du ein Waschbecken, einen Eimer oder eine Wanne verwenden. Es kann effizient sein, die Bleiche in der Waschmaschine zu neutralisieren, aber dies muss nicht unbedingt der Fall sein.
    • Welches Mittel du auch immer verwendest, die benötigte Menge hängt immer auch der Menge der Bleiche ab, die im Material zurückgeblieben ist, und nicht von der Wassermenge.
    • Der Stoff sollte etwa zehn Minuten lang in der Lösung einweichen.
  6. Wasch den neutralisierten Stoff mit Waschmittel in warmem Wasser und spül ihn anschließend gut aus.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Neutralisiere Bleiche auf Holz

PDF herunterladen
  1. Unterschiedliche Arten Holz verlangen nach unterschiedlichen Bleichmitteln, die wiederum nach unterschiedlichen Methoden verlangen, um sie zu neutralisieren.
    • Verwendest du Alkaliperoxid, das sich gut zum Aufhellen von Holz eignet, solltest du es mit Weißweinessig neutralisieren. [9] Das ist die einfachste und günstigste Methode und vermutlich hast du den Essig bereits im Haus.
    • Wenn du mit Oxalsäure arbeitest, die sich zum Beispiel gut zum Entfernen von Metallflecken eignet, solltest du zum Neutralisieren Natron verwenden. [10] Wie Weißweinessig ist auch Natron günstig und du bekommst ihn im Supermarkt.
    • Hast du Holz mit Chlorbleiche behandelt, musst du es nur mehrfach mit destilliertem Wasser abspülen. [11]
  2. Benutz die gewählte Bleiche, um die Beize von deinem Holz zu entfernen oder seine Farbe aufzuhellen. Warte die empfohlene Einwirkzeit ab.
  3. Hast du das gewünschte Ergebnis erreicht, spül das Holz mehrmals mit destilliertem Wasser ab, bevor du zu anderen Mitteln greifst, um die Bleiche zu neutralisieren.
    • Wasser allein sollte ausreichen, um die Effekte von Chlorbleiche zu neutralisieren.
  4. Verwendest du Essig, um Peroxidbleiche zu neutralisieren, misch einen Teil Essig mit einem Teil Wasser. Um Oxalsäure zu neutralisieren, misch zwei Esslöffel Natron mit 250 ml heißem Wasser. [12]
  5. Verwende einen Schwamm oder Lappen, um die Lösung auf die gebleichten Stellen des Holzes aufzutragen, und lass das Holz trocknen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Verwende Chlorbleiche nicht auf Synthetikfasern wie Polyester, Nylon oder Spandex, denn sie richtet permanente Schäden an. [13]
  • Schau immer auf die Etiketten in deiner Kleidung. Sie verraten dir, ob du Textilien bleichen darfst.
  • Hast du Bleiche auf einem Teppich verschüttet, hängt es stark vom Material ab, ob du die Bleiche neutralisieren kannst, bevor sie den Teppich ausbleicht. Manche Materialien, etwa Olefin, reagieren überhaupt nicht auf Bleiche, du musst also keinen Farbverlust fürchten und auch nichts neutralisieren. Besteht dein Teppich aus einem bleichbaren Material, solltest du schnellstmöglich handeln und die Bleiche mit einem geeigneten Mittel neutralisieren. Ist die Farbe einmal weg, kannst du sie nicht wieder zurückbringen, indem du die Bleiche neutralisierst. Du musst betroffene Textilien erneut färben oder färben lassen.
  • Gibst du Bleiche zu einer Waschladung, sollte das normale Spülprogramm ausreichen, um sie wieder zu neutralisieren. Bleiche ist und bleibt jedoch ätzend und wenn du sie zu häufig verwendest, zerfrisst sie deine Textilien.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Viele neutralisierende Mittel sind ungiftig, aber du solltest dich dennoch immer genau an alle Anleitungen halten und die Produkte außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren.
  • Versuch niemals, Chlorbleiche mit Essig zu neutralisieren. Das gilt auch für alle anderen sauren Lösungen. Die Kombination aus Chlorbleiche und Säuren kann zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen. [14]
  • Wenn du unterschiedliche Bleichmittel auf Holz verwenden willst, weil du beim ersten Versuch nicht das gewünschte Ergebnis erzielen konntest, neutralisiere jedes verwendete Bleichmittel, bevor du es mit dem nächsten versuchst. Andernfalls könnten sich Reste des einen Bleichmittels mit dem anderen mischen und schädliche Dämpfe erzeugen. [15]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Bleiche
  • Neutralisierendes Mittel wie Bisulfit, Wasserstoffperoxid oder Natron

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.851 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige