PDF herunterladen PDF herunterladen

Für einen Garten voller holziger, hellblühender Bougainvilleas benötigst du nur eine einzige Pflanze. Schneide einfach einen 15 bis 20 cm langen Trieb vom Stamm der bestehenden Pflanze ab, bedecke das Ende mit Bewurzelungshormon und stecke es in einen niedrigen Behälter voll durchlässiger Anzuchterde. Decke den Steckling dann nach einer ersten, gründlichen Wässerung mit einem Plastikbeutel ab und lass ihn für eine Weile an einem dunklen, kühlen Platz stehen. Bei minimaler Störung entwickelt sich aus dem Steckling in nur drei bis sechs Monaten eine ganz und gar eigenständige Pflanze.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Einen Steckling von der Mutterpflanze nehmen

PDF herunterladen
  1. Benutze eine scharfe Gartenschere, um das untere Ende des Astes schräg vom Stamm abzuschneiden. Wähle nur gesunde Triebe aus, die keine Anzeichen auf Krankheiten oder Insektenbefall aufweisen. Den Trieb schräg abzuschneiden vergrößert die Oberfläche der Schnittstelle, sodass er mehr Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Anzuchterde aufnehmen kann. [1]
    • Trage während des Schneidens Gartenhandschuhe und Schutzbrille.
    • Nimm einen halbreifen bis reifen Trieb, anstatt eines jungen, der noch grün ist.
    • Die beste Zeit, um Stecklinge einer Bougainvillea oder Drillingsblume zu schneiden, ist Spätfrühling bis Mitte Sommer, wenn sie besonders schnell wächst und üppig blüht.
    • Die Bewurzelung von Bougainvillea-Stecklingen kann knifflig sein. Erwäge daher, mehrere Versuche zu starten für den Fall, dass es beim ersten Mal nicht klappt. Du kannst bis zu ein Drittel der Pflanzentriebe entfernen, ohne dich um das Wohl der Mutterpflanze sorgen zu müssen.
    • Sterilisiere deine Gartenwerkzeuge vor und nach dem Schneiden mit Reinigungsalkohol.
  2. Nur der untere Teil des Triebes kann erfolgreich Wurzeln schlagen. Schneide daher alle Blumen, Blätter und kleinen Triebe von dem schlanken, holzigen Ast ab. Entferne und entsorge alle Teile, die noch grün sind, da sie das Einpflanzen wahrscheinlich nicht überleben. [2]
    • Achte darauf, wenigstens die Hälfte der Blätter vom Steckling zu entfernen. Dies trägt dazu bei, dass die Pflanze ihre gesamte Kraft in die Bewurzelung steckt.
    • Wickle deine Bougainvillea-Stecklinge in feuchte Papiertücher ein und bewahre sie im Kühlschrank in einem luftdicht verschließbaren Plastikbeutel auf, wenn du sie nicht gleich bewurzeln möchtest. Dies verhindert für ein bis zwei Wochen, dass sie austrocknen.
  3. Befeuchte das untere Ende des Stecklings und drücke es in das Bewurzelungspulver. Bedecke die Unterseite gründlich und achte darauf, dass sich keine Klümpchen bilden. Klopfe mit deiner Fingerspitze sanft gegen den Steckling, um überschüssiges Pulver zu entfernen. [3]
    • Bewurzelungshormone findest du in großen Baumärkten, Gartencentern und Pflanzschulen. Sie sind auch als Bewurzelungspulver und Wurzelaktivator bekannt.
    • Du kannst auch versuchen, dein eigenes Bewurzelungspulver aus Haushaltsartikeln wie Apfelessig, Zimt, Honig oder zerdrückten ASS-Tabletten (kurz für Acetylsalicylsäure) herzustellen. [4]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Den Steckling einpflanzen

PDF herunterladen
  1. Für beste Resultate solltest du eine Anzuchterde speziell zur Vermehrung von Samen und Stecklingen kaufen. Du kannst aber auch eine Mischung aus kommerzieller Blumenerde, organischem Gartenkompost und Sand benutzen. Lass zum Rand des Behälters etwa einen halben bis ganzen Zentimeter zum Gießen frei. [5]
    • Wenn du abgepackte Blumenerde verwendest, erwäge, ein Drittel Perlit, Vermiculit oder Urgesteinsmehl unterzumischen, damit das Wasser gut abfließen kann. [6]
    • Du hältst deine Bougainvillea nur so lange in diesem Behälter, bis sie Wurzeln geschlagen hat, daher reicht ein fünf bis acht Zentimeter großer Pflanztopf aus.
  2. Setze den Trieb vier bis fünf Zentimeter tief in die Erde, um sicherzustellen, dass er fest steht. Wenn du mit einer festeren Substratmischung arbeitest und du befürchtest, den Steckling zu beschädigen, dann könntest du zuerst mit einem Bleistift oder einem ähnlichen Gegenstand ein schmales Loch in die Erde stechen. [7]
    • Den Steckling ein wenig schräg in die Erde zu stecken könnte dazu beitragen, dass die bereits bestehenden Stängelknoten Wurzeln schlagen. [8]
    • Setze nur einen Steckling pro Topf ein, damit er ausreichend Platz zum Wachsten hat und weder um Platz noch um Nährstoffe konkurrieren muss.
  3. Gib ihm so viel Wasser, dass die Oberfläche der Erde feucht, die Erde selbst aber nicht vollkommen durchnässt ist. Lass den Steckling nach dem Gießen in Ruhe. Ein gesunder Schluck Wasser regt ihn dazu an, neue Wurzeln zu bilden. [9]
    • Pass auf, dass du den Bougainvillea-Steckling nicht übermäßig gießt. Zu viel Feuchtigkeit könnte die Bewurzelung hemmen oder gar zu schädlichen Komplikationen wie Fäule oder Pilzbefall führen.
  4. Indem die Feuchtigkeit gefangen wird, erschafft die ihn umschließende Plastikschicht einen Miniatur-Treibhaus-Effekt. Nach wenigen Wochen wird die Fülle an Feuchtigkeit dazu beigetragen haben, dass die Pflanze von alleine anfängt, zu wachsen. Wähle für den Steckling nach dem Abdecken ein kühles, schattiges Plätzchen in deinem Heim aus, das fern von direkter Hitze und Sonnenlicht ist. [10]
    • Versiegle den Beutel, indem du ihn möglichst fest zubindest oder mit einem Zippverschluss schließt. Ansonsten wäre es auch okay, den Plastikbeutel einfach über dem Topf zu drapieren und sicherzustellen, dass die Öffnung des Beutels beschwert und fixiert ist.
    • Alternativ kannst du auch eine Glasglocke oder ein Frühbeetkasten benutzen, sofern sie dir zu Verfügung stehen. [11]
  5. Du weißt, dass dein Bougainvillea-Steckling Wurzeln geschlagen hat, wenn sich kleine Blättern am Stamm bilden. Während dieser Zeit solltest du den Beutel möglichst nicht entfernen, damit du die Pflanze nicht störst. Den Beutel zu entfernen könnte die Bewurzelung behindern. [12]
    • In den meisten Fällen ist es besser, zu warten, bis mehrere Sprösslinge am Stamm erschienen sind, anstatt die neue Pflanze zu schnell aus dem Topf zu nehmen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die neuen Pflänzchen auf das Umsetzen in Töpfe oder deinen Garten vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Je nach Wachstumsstadium des Stecklings und den genauen Erdbedingungen kann dies drei bis sechs Monate dauern. Sobald sich am Stamm wieder Blätter gebildet haben, ist es sicher, die Pflanze in einen größeren Topf umzusetzen oder in deinen Garten zu pflanzen. [13]
    • Du musst den Steckling nicht wie einen Setzling gießen, da seine Wurzeln noch nicht voll ausgebildet sind.
  2. Die meisten alteingesessenen Gärtner empfehlen einen Abhärtungszeitraum von wenigstens zwei Wochen. Hierfür musst du das Pflänzchen einfach alle fünf bis sieben Tage an einen Platz mit etwas mehr Sonnenlicht als zuvor stellen. Eine langsame Akklimatisierung hilft der Pflanze, sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen, und erhöht ihre Überlebenschancen. [14]
    • Deine Bougainvillea frühzeitig direktem Sonnenlicht auszusetzen könnte sie töten, sodass all deine Mühen vergebens gewesen wären.
  3. Während dieser Zeit solltest du deine Pflanze vor besonders warmen und kalten Temperaturen schützen. Es wäre daher gut, sie während der heißesten Nachmittagsstunden und abends nach Sonnenuntergang nach drinnen zu holen. [15]
    • Schnelle Temperaturschwankungen können auch für junge Stecklinge schwer sein, selbst wenn sie recht pflegeleicht sind.
    • Bougainvilleas fühlen sich bei den gleichen Temperaturen wie du am wohlsten. Aus diesem Grund ist das Innere deines Hauses generell der beste Platz für sie.
  4. Klopfe von außen sanft auf den Pflanztopf, um die festgedrückte Erde zu lösen. Kippe dann den gesamten Topfinhalt vorsichtig auf deine Handinnenfläche aus, wobei du den Steckling fest zwischen den Fingern deiner anderen Hand halten musst. Deine Bougainvillea kann nun in einen anderen Topf oder ein Beet eingepflanzt werden und dort alleine weiterwachsen und gedeihen. [16]
    • Pflanze deine Bougainvillea im Frühling oder Sommer ein, damit sie sich noch vor Winterbeginn an ihren neues Umfeld gewöhnt hat. [17]
    • Der Behälter oder das Beet für deinen Steckling sollte wenigstens doppelt so groß wie sein im Wachstum befindliches Wurzelwerk sein. Dies sorgt dafür, dass seine Wurzeln viel Platz haben, um sich auszubreiten.
    • Sobald sich deine Bougainvillea eingewöhnt hat, mag sie es nicht mehr, wenn ihre Wurzeln gestört werden. Wenn du einen wachsenden Busch ein zweites Mal umsetzen möchtest, ist stattdessen der Kauf einer neuen Pflanze zu empfehlen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bei der richtigen Vorgehensweise kann die Bewurzelung mehr Pflanzen hervorbringen als du bei dir unterbringen kannst. Erwäge, die zusätzlichen Pflanzen in deinem Heim aufzustellen oder sie an Freunde und Familie zu verschenken.
  • Bougainvillea ist eine äußerst zähe, pflegeleichte Pflanze, die in fast jedem Heim oder Garten gute Erfolgschancen hat.
  • Nimm möglichst mehr als einen Trieb ab. Auf diese Weise kannst du einen zweiten Versuch starten, wenn dein erster Versuch erfolglos war.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Kleinen Behälter
  • Gartenschere
  • Bewurzelungshormon oder -pulver
  • Ausgewogenes, durchlässiges Substrat
  • Plastikbeutel, Glasglocke oder Frühbeetkasten
  • Großen Behälter oder Platz im Garten (zum Einpflanzen)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 42.678 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige