PDF herunterladen PDF herunterladen

Individualität ist wertvoll. Wenn du das Gefühl hast, dass man dir deine wegnimmt, dann fühlst du dich oft bedroht. Leute machen einander aus vielerlei Gründen nach. Wenn du verstehst, warum dich jemand nachahmt, dann kannst du besser mit Unsicherheiten oder Groll umgehen. Egal, ob du das schmeichelhaft oder nervig findest, so spielt Imitation eine Rolle, wenn du herausfindest, wer du als Individuum bist.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Imitation als schmeichelhaft ansehen

PDF herunterladen
  1. Vielleicht mag derjenige deinen Stil, deine Persönlichkeit oder einen anderen Teil an deiner Person. Bleibe positiv und sei ein Vorbild, statt denjenigen zu bemitleiden oder zu bedauern. [1]
    • Vielleicht merkt derjenige gar nicht, dass er dich nachahmt, sondern tut das als Ausdruck seiner unterbewussten Bewunderung.
    • Wie sind deine Idole und Mentoren? Hast du etwas von ihnen übernommen? Wie würdest du wollen, dass sie reagieren, wenn sie wüssten, dass du zu ihnen aufsiehst? Promis sind auch deshalb so wertvoll, weil sie denen, die sie beeinflussen, nicht direkt begegnen. Du hingegen siehst denjenigen, der dich nachahmt, wahrscheinlich häufig. [2]
  2. Du bist nicht weniger einzigartig, weil dich jemand nachmacht. Wenn du erkennst, was dich einzigartig machst, dann akzeptierst du, dass du ein eigener Mensch bist und kannst dieses Selbstbewusstsein auch demjenigen vermitteln, der dich nachahmt. [3]
    • Mache ein Kompliment für das, was derjenige imitiert, wenn er es ein wenig anders macht als du. Wenn du denkst, dass jemand nachmacht, wie du Pumps und Jeans trägst, dann mache ein Kompliment, wenn derjenige flache Schuhe trägt. Vielleicht ist die Person sehr unsicher und hat kein oder nur ein sehr fragiles Selbstwertgefühl. [4]
  3. Konzentriere dich auf das, was du ändern kannst, statt auf das, was du nicht kontrollieren kannst. Wenn du einen neuen Stil annimmst, dann ist das eine Gelegenheit, um herauszufinden, was dir wichtig ist und woraus sich dein Sinn für Stil zusammensetzt.
    • Behalte deine Vorzüge für dich. Wenn derjenige deinen Stil oder deine Eigenheiten kopiert, dann verändere dich eine Zeit lang. Derjenige muss dann nach anderen Inspirationsquelle suchen. [5]
    • Suche dir andere Stilvorbilder und verwende die Elemente, die dir gefallen, für dich. Du kannst auch mit demjenigen darüber sprechen, welcher Stil euch beiden deiner Meinung nach steht.
  4. Jemand, der eine andere Person nachahmt, ist sehr unsicher. Sei positiv und fördere damit sein Selbstbewusstsein. [6] Mit deiner Hilfe kann derjenige vielleicht seinen eigenen Stil und Selbstwert entwickeln. Selbstbewusstsein macht euch beide stark.
    • Die Imitation könnte eine Entwicklungsphase sein oder ein Zeichen dafür, dass derjenige sich leer fühlt. [7] Freundschaft und Kommunikation sind sehr mächtig.
    • Suche dir Hilfe bei anderen in eurem Freundeskreis. Nur weil derjenige dich nachahmt, bist du nicht alleine in der Situation. Wenn du andere einbeziehst, dann nimmt er sich auf eine ganz neue Weise als Teil eines großen Ganzen wahr.
  5. Wenn jemand deine Arbeit einfach abkupfert, dann versteht er die Anweisungen wahrscheinlich nicht oder kann die Deadline nicht einhalten und sieht dich als verlässliche Quelle. Sage höflich, dass derjenige seine Arbeit selbst machen soll, weil ihr beide Ärger bekommt und er nichts aus der Aufgabe lernt. Wir haben alle unterschiedliche Talente, also sei geduldig mit anderen, denen es schwerfällt, etwas zu lernen, das dir leichtfällt. [8]
    • Ein altes Sprichwort besagt: "Gib einem Mann einen Fisch und du sättigst ihn einen Tag. Bringe einem Mann das Fischen bei und er ist sein Leben lang satt." Gib jemandem nicht einfach deine Arbeit, sondern packe das Problem an der Wurzel und finde heraus, warum er deine Arbeit abschreibt. Versteht er etwas nicht oder ist sein Zeitmanagement falsch? Wenn du weißt, warum jemand deine Arbeit kopiert, dann passiert das nicht nochmal.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Dein Missfallen kommunizieren

PDF herunterladen
  1. Sei rational und analysiere deine Gedanken offen und ehrlich. Wenn es hilft, dann sage deine Gedanken einem vertrauenswürdigen Freund oder Verwandten. Schlafe immer einige Tage über deine Emotionen, um sicherzugehen, dass sie akkurat und nicht irrational sind.
    • Wenn ein Freund deinen Stil nachahmt, dann hast du das Gefühl, er würde eure Freundschaft verletzen, indem er deinen Ausdruck deiner Selbst nachmacht. [9]
    • Wenn man auf der Arbeit oder in der Schule von dir abschreibt, dann fühlst du dich vielleicht bedroht oder nicht geschätzt, wenn jemand das Lob für dein persönliches Projekt und deine Arbeitsmoral einstreicht. Wenn du erkennst, wie du dich fühlst, dann kannst du eine Lösung für das Problem finden.
  2. Kommuniziere, statt dich zu streiten. Schreibe auf, was du sagen willst. So kannst du ein rationales und konsequentes Argument formulieren. Plane, welches Ergebnis du dir wünschst. Richte deine Strategie danach aus. Du kannst auch ein Tagebuch führen oder dir immer dann eine Mail schreiben, wenn du negative Emotionen hast, weil man dich nachgeahmt hat.
    • Beginne mit einem Flussbild oder brainstorme deine Gedanken und Emotionen.
    • Sieh voraus, welche Emotionen dieses Gespräch in dir hervorruft. Nutze dein Unterstützungsnetzwerk, um diese Emotionen aufzuarbeiten. Sprich beispielsweise mit Verwandten und Freunden, wenn du andere Leute aus deinem Netzwerk konfrontierst oder sprich mit anderen Kollegen, wenn du denjenigen am Arbeitsplatz darauf ansprechen willst.
    • Übe, was du sagen willst. Sprich vor dem Spiegel oder gehe deine Gesprächspunkte mit deinen Verwandten durch. Fühle dich wohl, wenn du über das Problem sprichst und dich in diesem Szenario befindest.
  3. Sage, wie sein Handeln dich negativ beeinflusst und was getan werden muss, um die Situation zu lösen. Wähle deine Worte weise. Eskaliere nicht in Wut und erhebe nicht die Stimme. Jemand, der einen anderen nachmacht, ist sensibel und unsicher, weshalb er sich nicht verteidigen kann, wenn er konfrontiert wird.
    • Sage: "Mir ist aufgefallen, dass du dich sehr ähnlich kleidest wie ich. Du hast genau den gleichen Schmuck und die gleichen Schuhe. Ich schätze es, wenn dir mein Geschmack gefällt, aber dadurch drückt man sich aus. Merkst du, was du tust?" [10]
    • Leute, die andere nachahmen, haben oft ein geringes Selbstwertgefühl und könnten defensiv werden. [11]
    • Wenn das am Arbeitsplatz stattfindet, dann sei professionell und höflich, um deinen beruflichen Status zu sichern. Brenne nicht alle Brücken zu Kollegen nieder, indem du dich an die HR-Abteilung wendest. Bleibe so professionell wie möglich und halte dich an die Standards und Richtlinien eines Arbeitgebers.
    • Atme tief durch, bevor und während du denjenigen konfrontierst. Bleibe ruhig, wenn du demjenigen sagst, wie du ihn siehst. Eine offene Körpersprache und freundliche Ausdrucksweise helfen, damit derjenige nicht die Abwehrhaltung einnimmt.
  4. Nutze deine wertvollen emotionalen und geistigen Ressourcen nicht, indem du über etwas grübelst, das du nicht kontrollieren kannst. Entferne dich mit einem proaktiven Ansatz aus der Situation. Aus den Augen, aus dem Sinn.
    • Wenn du denjenigen nicht vollständig meiden kannst, dann sieh die Situation als Witz und verschwende keine Zeit mehr darauf, sie ändern zu wollen. Wenn du es mit Humor nimmst, dann kannst du besser mit Stress und Ärger umgehen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Jemanden davon abhalten, dein geistiges Eigentum zu imitieren

PDF herunterladen
  1. Markenzeichen beziehen sich auf Unternehmen und Marken. Schütze deine Erfindung oder Erkenntnis mit einem Patent. Copyrights sind für schriftliche Werke, kreative Projekte und Computerprogramme gedacht. Je nachdem, wo du lebst, gibt es bestimmte Abläufe dafür. Frage am besten einen Experten. [12]
    • Eine Trademark schützt dich nicht zu 100 %, sondern nur innerhalb eines bestimmten rechtlichen Gebiets.
    • Kreativität ist etwas Mysteriöses und oft fällt es schwer, die Eigentümerschaft zu beweisen. In den USA findest du alles übers Copyright in der Verfassung. Komme deine Sorgfaltspflichten nach, wenn du international arbeitest. [13]
    • Je nach geleistetem Beitrag gibt es für die Arbeit mehrerer unterschiedliche Copyrights.
    • Das deutsche Patent- und Markenamt regelt vornehmlich deutsche Trademarks und Patente, aber auch dort können sich internationale Trademarks finden. [14]
    • Wenn du bei den US-Zollbehörden eingetragen bist, dann beschränken diese den Import gefälschter Produkte deines Patents oder Markenzeichens. [15]
  2. Wenn du richtig vorgehst, dann sind die Leute markentreu und dein Unternehmen ist dadurch mehr wert. Qualität, Einzigartigkeit und starke Werte sind für eine starke Marke immer das Wichtigste. [16]
    • Selbst mit einem kleinen Start Up kannst du dir ein Beispiel an großen Unternehmen, wie Nike und Apple, nehmen, die Synonyme ihrer Marke wurden. Was hat bei ihnen gut funktioniert?
    • Schaffe durch einen guten Kundenservice eine Verbindung zu deinem Kunden und gewinne ihre Markentreue. [17]
    • Durch ständige Innovationen bist du deinen Wettbewerbern voraus und wirst von Konkurrenten und Kunden verehrt. [18]
  3. Wenn dich jemand nachahmen will, dann hast du ihn sehr stark beeinflusst. Kulturelle Koryphäen verändern die Gesellschaft. Stelle dir vor, wie deine positiven Veränderungen flügge werden.
    • Sei produktiver, damit du dich nicht um einzelne Teile deiner Arbeit sorgen musst, die nachgemacht werden, sondern die Qualität deiner Arbeit als Ganzes beibehalten kannst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sei selbstbewusst und ignoriere, was andere über dich oder die Situation sagen.
  • Erfülle deine Sorgfaltspflicht und suche dir im Umgang mit Trademarks, Copyrights und Patenten professionelle Hilfe.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Emotionen sind komplex. Vielleicht brauchst du die Hilfe eines Experten, um zu verstehen, warum du reagierst, wie du reagierst, und was du tun musst, damit du dich wieder vollständig fühlst. Jeder braucht dafür unterschiedlich lang.
  • Es dauert lang, bis du eine Trademark, Copyrights und ein Patent bekommst. Außerdem kostet es Geld.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 26.614 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige