PDF herunterladen PDF herunterladen

Unser Selbstwertgefühl wird uns während unserer Jugend eingeflößt. Ständige Kritik von unserer Familie, unseren Freunden und von der Gesellschaft führt dazu, dass wir unseres Selbstwertgefühls langsam beraubt werden. Unser geringes Selbstwertgefühl wiederum nimmt uns die Selbstsicherheit , um auch nur die kleinsten Entscheidungen zu treffen. Solche Gefühle müssen aber nicht von Dauer sein. Eine Verbesserung deines Selbstwertgefühls wird auch zu einem Anstieg deiner Selbstsicherheit führen und ist ein erster Schritt, um in einem besseren Leben glücklich zu werden. Lies weiter um zu erfahren, wie du das anstellst!

Teil 1
Teil 1 von 4:

Dein Selbstwertgefühl finden

PDF herunterladen
  1. Selbstwertgefühl, oder unsere Gefühle über uns selbst, sind ein wichtiger Aspekt der emotionalen Gesundheit. Ein hohes Selbstwertgefühl bedeutet, dass wir uns so lieben und akzeptieren, wie wir sind und im Großen und Ganzen zufrieden sind. Ein geringes Selbstwertgefühl bedeutet, dass wir nicht mit uns selbst glücklich sind.
    • Das australische Centre for Clinical Interventions (Zentrum für klinische Diagnostik) beschreibt Leute mit geringem Selbstwertgefühl als Menschen, die “tiefsitzende, grundlegende, negative Gedanken über sich selbst und ihre eigene Person haben. Solche Gedanken werden oft für faktische Wahrheiten über ihre Identität gehalten.” [1]
    • Wenn geringes Selbstwertgefühl nicht behandelt wird, kann es oft zu lebenslangen Problemen führen, wie zum Beispiel, dass solche Leute Opfer von Missbrauchsbeziehungen werden, sich ständig unsicher fühlen und solche Angst vor dem Scheitern haben, dass sie nicht einmal versuchen, sich Ziele zu setzen. [2]
  2. Zu wissen, dass du unter geringem Selbstwertgefühl leidest, ist der erste Schritt zur Besserung und Überwindung dieses mentalen Musters. [3] Du hast möglicherweise ein geringes Selbstwertgefühl, wenn du negative Gedanken über dich selbst hast. Diese Gedanken können sich um eine besondere Eigenschaft drehen, wie dein Gewicht oder Aussehen, oder sie können viele Aspekte deines Lebens, deiner Karriere und deiner Beziehungen mit einschließen.
    • Wenn deine innere Stimme oder deine Gedanken über dich selbst meistens kritisch sind, dann leidest du wahrscheinlich unter geringem Selbstwertgefühl. [4]
    • Wenn deine innere Stimme meistens positiv und tröstend ist, hast du höheres Selbstwertgefühl. [5]
  3. Wenn du Gedanken über dich selbst hast, stelle fest, ob sie positiv oder negativ sind. Wenn du dir schwer tust, das festzustellen oder ein Muster auszumachen, dann probiere, ein paar Tage oder Wochen lang, deine Gedanken über dich selbst täglich aufzuschreiben. Dann sieh dir die Aussagen an und halte nach Mustern oder Tendenzen Ausschau.
    • Die innere Stimme einer Person mit geringem Selbstwertgefühl zeigt sich oft als eine der folgenden Persönlichkeiten: ein Nörgler, ein Verallgemeinerer, ein Vergleicher, ein Katastrophenseher oder ein Gedankenleser. Jede dieser einzelnen inneren Stimmen macht dich entweder nieder oder geht von der schlechtest möglichen Meinung anderer Leute über dich aus.
    • Die negative innere Stimme zum Schweigen zu bringen ist ein erster Schritt, um dein Selbstbewusstsein aufzubauen. Der nächste Schritt wird sein, sie durch positivere Gedanken zu ersetzen.
    • Deine innere Stimme sagt zum Beispiel vielleicht: “Ich habe die Stelle, für die ich mich gerade beworben habe, nicht bekommen, weshalb ich nie wieder einen Job haben werde und nutzlos bin.” Du möchtest das ändern in: “Ich bin enttäuscht, dass ich diese Stelle nicht bekommen habe, aber ich habe hart gearbeitet und der richtige Job wartet da draußen auf mich – ich muss ihn nur finden.”
  4. [6] Niemand hat ein geringes Selbstwertgefühl von Geburt an: es baut sich meistens von der Kindheit an auf, weil Bedürfnisse nicht erfüllt wurden, negative Rückmeldungen von anderen kamen, oder weil es einen wichtigen negativen Einschnitt im Leben gegeben hat. Wenn du den Ursprung deines geringen Selbstwertgefühls kennst, kann dir das helfen, die Probleme zu überwinden.
    • Wenn dir ein bestimmtes Muster aufgefallen ist, als du deine innere Stimme analysiert hast, dann versuche, diese Gefühle zu deiner frühesten Erinnerung an sie zurück zu verfolgen.
    • Wenn deine Negativität zum Beispiel mit deinem Gewicht oder Erscheinungsbild zu tun hat, dann versuche, dich daran zu erinnern, wann du dich zum ersten Mal unwohl mit deinem Gewicht gefühlt hast: war es aufgrund einer bestimmten Aussage oder mehrerer Kommentare?
  5. Der Schlüssel, um Selbstwertgefühl zu entwickeln, ist, deine innere Stimme umzuwandeln: von einer negativen, kritischen Stimme in eine positive, ermutigende Stimme. Im Endeffekt wirst du die Entscheidung treffen müssen, dafür zu arbeiten, dass sich die Art, wie du über dich selbst denkst, ändert. Wenn du dir als erstes Ziel setzt, positiver über dich selbst zu denken, dann ist das ein erster Schritt auf dem Weg zu größerem Selbstbewusstsein.
    • Dein Ziel könnte zum Beispiel sein: “Ich werde positiver sein und mit mir selbst reden wie mit einem Freund und nicht wie mit einem Feind.”
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Deine Selbstfürsorge verbessern

PDF herunterladen
  1. Konzentriere dich auf die Dinge, die du an dir magst, um dich daran zu erinnern, dass du mehr bist als die negativen Gedanken, auf die sich deine innere Stimme konzentriert. Gratuliere dir selbst zu deinen Talenten, ohne diese zu relativieren.
    • Leute mit höherem Selbstwertgefühl sind in der Lage, zu akzeptieren, dass sie positive Eigenschaften haben, auch wenn sie nicht perfekt sind. [7]
    • Hänge deine Liste irgendwo auf, wo sie gut sichtbar ist – wie an deinem Badezimmerspiegel – und sieh sie dir täglich an. Du kannst Dinge hinzufügen, wenn deine innere Stimme positiver wird.
  2. Schreibe deine Talente auf, Komplimente, die du von Leuten erhältst, sowie gute Gedanken, die du über dich selbst hast. Auch wenn die negativen Gedanken nicht völlig verschwinden, wird sich dein allgemeines Selbstwertgefühl verbessern, wenn du mehr Zeit damit verbringst, dich auf das Positive zu konzentrieren.
    • Ein Tagebuch kann ein mächtiges Werkzeug sein, um deinen inneren Dialog zu verfolgen und dein Selbstwertgefühl zu verbessern. [8]
    • Versuche, dich in deinem Tagebuch deinen normalen negativen Gedanken entgegenzusetzen, indem du dich auf das Gute konzentrierst. Wenn du zum Beispiel dazu neigst, dich selbst niederzumachen, weil du nicht deine ehrliche Meinung über etwas gesagt hast, dann achte darauf, auch die Momente aufzuschreiben, in denen du ehrlich warst.
  3. Du kannst dir Ziele zur Selbstverbesserung setzen, ohne Perfektion in jedem Aspekt deines Lebens zu erwarten. Deine Ziele sollten klar und spezifisch sein, aber lasse auch etwas Raum für Imperfektion.
    • Zum Beispiel, anstatt zu sagen: “Ich werde mich immer gegen Leute einsetzen, die Diskriminierung und Hass verbreiten,” könntest du dir Folgendes zum Ziel machen: “Ich werde mein Bestes tun, um mich dem Gedankengut von Diskriminierung und Hass von Seiten anderer ruhig entgegenzustellen.”
    • Anstatt: “Ich werde nie wieder Zucker essen und 15 kg verlieren,” könnte dein Ziel sein: “Ich werde versuchen, gesünder zu leben, mich besser zu ernähren und mehr Sport zu treiben.”
  4. Vergiss nicht, dass du, wie alle anderen auch, menschlich bist. Du musst nicht perfekt sein, um ein höheres Selbstwertgefühl zu haben. [9] Wenn du dich so akzeptieren kannst, wie du bist, selbst wenn du dich in manchen Bereichen verbessern möchtest, dann wirst du ein viel höheres Selbstwertgefühl haben.
    • Erfinde ein Mantra für dich, wie: “Es ist okay, ich bin trotzdem fantastisch.”
    • Wenn du zum Beispiel deine Beherrschung verloren hast und dein Kind im Park angeschrien hast, dann kannst du dir sagen: Ich bin nicht perfekt und werde daran arbeiten, meine Gefühle zu kontrollieren. Ich werde mich bei meinem Kind dafür entschuldigen, dass ich es angeschrien habe und ihm erklären, warum ich mich aufgeregt habe. Es ist okay, ich bin trotzdem eine fantastische Mutter.”
  5. Wenn du das Gefühl hast, dass du dein Selbstwertgefühl alleine nicht verbessern kannst oder wenn es dich sehr aufregt, die Ursprünge deines geringen Selbstwertgefühls zu erforschen, dann solltest du vielleicht einen Therapeuten aufsuchen, der dir dabei helfen kann, die Ursprünge deines geringen Selbstwertgefühls auszumachen und damit umzugehen. [10]
    • Kognitive Verhaltenstherapie ist eine Herangehensweise, die bei den automatischen negativen Gedanken über dich selbst ansetzt und dir beibringt, wie du mit deinen Gefühlen auf eine gesunde Art umgehen kannst. [11]
    • Bei komplexeren Problemen mit dem Selbstwertgefühl ist vielleicht eine tiefergehende psychodynamische Therapie eine bessere Option, um deine Probleme von der Wurzel her anzupacken. [12]
  6. Viele Leute beginnen, sich mit sich selbst mehr im Reinen zu fühlen, wenn sie zu etwas beitragen, das außerhalb ihrer eigenen Bedürfnisse liegt. Wenn du freiwillig bei einer wohltätigen Organisation mithilfst, dann hilft das sowohl dir als auch den Empfängern der Wohlfahrt: ein echter Gewinn für beide Seiten! [13]
    • Finde eine Organisation, die sich einem Zweck widmet, der dir leidenschaftlich wichtig ist.
    • Melde dich irgendwo mit einem Freund oder einer Gruppe von Freunden freiwillig: das wird der Organisation helfen (viele Hände machen leichte Arbeit) und die Erfahrung macht vielleicht so mehr Spaß.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Einen positiveren Lebensstil annehmen

PDF herunterladen
  1. Es kann schwierig sein, dir Zeit für dich selbst zu nehmen, aber wenn du Zeit dafür reservierst, Dinge zu tun, die dich entspannen und glücklich machen, dann kann das sowohl dein Selbstwertgefühl verbessern, als auch deine Produktivität in der Arbeit und zuhause steigern.
    • Finde ein Hobby, durch das du dich körperlich und geistig besser fühlst. Manche Leute finden, dass Yoga, Radfahren oder Laufen ihnen dabei hilft, in eine ruhige, gelassene Stimmung zu kommen.
  2. Wenn es negative Einflüsse in deinem Leben gibt, durch die du dich schlecht fühlst, dann versuche, die Zeit, die du mit ihnen verbringst, zu minimieren oder ganz zu streichen. Umgib dich in deinem Leben stattdessen mit Leuten, die positiv sind und die dich bei deinen positiven Gedanken über dich selbst unterstützen.
    • Wenn du die geliebten Personen in deinem Leben wissen lässt, dass du versuchst, dein Selbstwertgefühl aufzubauen, wird sie das ermutigen, dich dabei zu unterstützen.
    • Vielleicht möchtest du deinen engen Freunden oder deiner Familie etwas sagen wie: “Ich arbeite daran, mein Selbstwertgefühl zu verbessern. Ihr könnt mir helfen, indem ihr mir aufzeigt, wenn ich etwas Negatives über mich selbst sage, so dass ich mir meiner Negativität mehr bewusst bin.”
  3. Lebensmittel, die nahrhafter sind und einen geringeren Zucker- und Fettgehalt haben, können dir Energie liefern, einer Unterzuckerung vorbeugen und deine Gesundheit im Allgemeinen verbessern.
    • Vermeide Modediäten und wähle eine Vollwertkost, die so wenig wie möglich industriell verarbeitet ist.
    • Vermeide Lebensmittel wie Schokoriegel, Limo, Kuchen, Donuts und Teigwaren, da diese zu wahnsinnigen Energieeinbrüchen und möglicherweise auch Kopfschmerzen führen können. Außerdem haben sie kaum Nährwert, aber können dich krank machen und zusätzliche Kalorien zuführen.
    • Iss mehr Obst, Gemüse, mageres Fleisch und Hülsenfrüchte. Betrachte diese als Nährwert- und Energielieferanten, die deinen Körper den ganzen Tag lang versorgen und es dir möglich machen, dich um deine Arbeit und deine Kinder zu kümmern, deinen Körper gegen Krankheiten zu schützen und dein Leben zu verlängern, so dass du mehr Zeit mit deiner Familie verbringen kannst.
  4. Auch wenn du nicht ins Fitnesscenter gehen kannst, reicht oft schon ein flotter Spaziergang, um dich mehr zu bewegen und deine Gesundheit zu verbessern. Ein bisschen Bewegung trägt dazu bei, dass du dich besser fühlst und dein Immunsystem gestärkt wird.
    • Viele Leute finden, dass Spaziergänge im Freien erfrischend und erholend sind, besonders, wenn sie die meiste Arbeitszeit drinnen verbringen.
    • Schon ein 10-minütiges Fitnessprogramm ein- oder zweimal täglich trägt zu deiner besseren Gesundheit bei.
  5. Widme dich deinem Erscheinungsbild, indem du Kleidung auswählst, in der du dich selbstbewusst und gepflegt fühlst und indem du deine täglichen Hygienerituale praktizierst. Du wirst dich dadurch wohler und selbstsicherer fühlen.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Von Perfektion absehen

PDF herunterladen
  1. So wie Picassos Gemälde ist auch Perfektion in den Augen des Betrachters veränderlich. Perfektion ist ein subjektiver und oft selbst-auferlegter Zustand. Es ist in Ordnung, sich selbst höhere Standards zu setzen, aber oft sind diese Standards idealistisch, weil das Leben nicht immer so läuft, wie geplant. Man wird leicht frustriert, wenn man es nicht schafft, das Idealbild von sich selbst zu erreichen.
    • Das muss nicht unbedingt etwas Schlechtes sein, weil es Leute dazu motiviert, sich zu verbessern, bessere und effizientere Wege zu finden, um etwas zu tun, und das Beste aus sich herauszuholen.
  2. Du kannst lernen, diese sehr menschliche Neigung zur Unproduktivität zu vermeiden, indem du dir selbst mehr verzeihst, wenn die Dinge nicht so laufen, wie du dir das wünschen würdest. Wir sollten uns selbst mehr unterstützen, indem wir uns mit unseren Talenten und Stärken gut fühlen, so dass wir es wirklich genießen können, die Person zu sein, die wir im jetzigen Moment sind.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Umgib dich mit Leuten, denen deine Gefühle wichtig sind! Leute, denen du nichts bedeutest, werden für dein Selbstbewusstsein nicht hilfreich sein.
  • Sei durchsetzungsfähig. Wenn du dein Selbstbewusstsein stärken willst, geht es darum, zu bekommen, was du brauchst/willst. Tue Dinge für dich. Denke daran, dass du zuerst dir selbst helfen musst, bevor du anderen helfen kannst.
  • Du bist, wer du bist und niemand kann das ändern. Sei du selbst und versuche nicht, andere zu kopieren.
  • Das Wichtigste ist, dass du an dich selbst glaubst. Wenn du glaubst, dass du es kannst, dann wirst du es auch schaffen.
  • Sage dir selbst, dass du selbstbewusst und offen bist, selbst wenn du dich nicht so fühlst. Deine Gefühle und Glaubenssätze kommen alle von deinen eigenen Gedanken, weshalb du selbstbewusst und offen sein wirst, wenn du das denkst. Denke und handle so, als ob du gar keine Ahnung hättest, was es bedeutet, niedriges Selbstwertgefühl zu haben.
  • Konzentriere dich nicht darauf, andere beeindrucken zu wollen. Sei stattdessen du selbst und alle anderen werden viel von dir und deinem Selbstvertrauen halten.
  • Deine innere Stärke wird dir dazu verhelfen, deine Lebensziele zu erreichen. Wenn du strauchelst, dann stehe wieder auf und versuche es noch einmal.
  • Erlaube Zeitschriftenwerbungen und anderen Medien nicht, dein Selbstbewusstsein mit ihren Werbestrategien zu zerstören: Werbekampagnen zielen oft auf Angst und Unsicherheit ab, indem sie diese Gefühle in den Vordergrund rücken. Widerstehe Werbebotschaften durch deine innere Sicherheit und indem du dir der Werbestrategien bewusst bist.
  • Betrachte dich jeden Tag selbst im Spiegel. Versuche, etwas zu finden, das du an dir bewundern kannst: dein Aussehen, deine Talente, deine Erfolge.
  • Achte darauf, immer positiv mit dir selbst zu sprechen. Sage dir, wie toll du bist oder wie gut du heute ausschaust. Mache positive Gefühle zu deinem Naturzustand.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Dauerhaft geringes Selbstwertgefühl kann ein Zeichen von Depressionen sein. Sprich mit deinem Arzt und gehe alle möglichen Optionen durch, wenn du denkst, dass das der Fall sein könnte.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 32.441 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige