PDF herunterladen PDF herunterladen

Ohrenschmalz (Cerumen) ist eine natürliche Substanz, die von deinem Gehörgang produziert wird, um deine Ohren trocken zu halten und sie vor Bakterien und Infektionen zu schützen. Normale Alltagsaktivitäten wie Kauen und Sprechen führen dazu, dass sich mit der Zeit überschüssiges Ohrenschmalz löst, weswegen die Reinigung der Ohren eine größtenteils kosmetische Angelegenheit ist. Indem du deine Ohren mit Wasserstoffperoxid reinigst und auf die Gesundheit deiner Ohren achtest, hältst du deine Ohren schön sauber und entfernst überschüssiges Ohrenschmalz, was dein Hörvermögen beeinträchtigen könnte.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Deine Ohren mit Wasserstoffperoxid reinigen

PDF herunterladen
  1. Du wirst während der Ohrenreinigung liegen. Deswegen ist es wichtig, dass du alle nötigen Materialien vorbereitest und dass sie sich in Reichweite befinden. Lege ein Handtuch auf den Boden, damit du deinen Kopf darauf legen kannst. Stelle eine kleine Schüssel mit dreiprozentiger Wasserstoffperoxid-Lösung, eine Pipette sowie ein Gästehandtuch daneben.
  2. Lege dich auf deinen Rücken. Dabei befindet sich dein Kopf auf dem Handtuch, das du zuvor auf dem Boden ausgebreitet hast. Neige deinen Kopf zur Seite, sodass das Ohr, das du reinigen willst, zur Decke zeigt. [1]
  3. Bevor du mit dem Reinigungsvorgang beginnst, platzierst du das Gästehandtuch auf die Schulter des Ohres, das du gleich behandeln wirst. Dadurch wird deine Kleidung geschützt, wenn die Lösung aus deinem Ohr herausläuft.
    • Vielleicht möchtest du auch ein Stück Plastikfolie unter das Handtuch legen, bevor du loslegst. So vermeidest du, dass deine Kleidung und dein Boden schmutzig werden.
  4. Ziehe mit der Pipette einen bis drei Milliliter der dreiprozentigen Wasserstoffperoxid-Lösung auf und tröpfele sie in deinen Gehörgang. Es kann sein, dass du ein zischendes Geräusch hörst und verspürst, was völlig normal ist. Auch wenn es sich ein wenig kitzelig anfühlen mag, so solltest du dennoch versuchen, dich zu entspannen. Lasse die Lösung für drei bis fünf Minuten einwirken. Halte dabei deinen Kopf die ganze Zeit über zur Seite geneigt. [2]
    • Wenn es hilfreich ist, kannst du deine Ohr am äußeren Ende der Ohrmuschel ein wenig aufziehen, um deinen Gehörgang zu öffnen, wenn du die Lösung hineintröpfelst.
    • Drücke die Pipette nicht in deinen Gehörgang, wenn du die Lösung in deine Ohren tröpfelst. Dein Gehörgang ist empfindlich und neigt dazu, verletzt zu werden, wenn du zu viel Druck ausübst.
  5. Wenn die Zeit um ist, nimm du das Gästehandtuch, das auf deiner Schulter lag und drücke es gegen das Ohr, in das du die Lösung hineingetröpfelt hast. Setze dich hin und drücke dabei das Handtuch gegen dein Ohr, damit die Lösung und das überschüssige Ohrenschmalz ablaufen können. Das Ohrenschmalz sollte nun sichtbar sein. Trockne die Außenseite deines Ohres falls nötig mit dem Handtuch ab.
    • Wiederhole das Ganze mit dem anderen Ohr.
  6. Wenn du in Eile bist, dann tröpfele zehn Minuten bevor du dich duschst ein paar Tropfen Wasserstoffperoxid in jedes Ohr. Du musst hierbei nicht liegen. Durch das Wasserstoffperoxid wird dein Ohrenschmalz weich und es wird während des Duschens ganz normal aus deinen Ohren abfließen. Trockne danach die Außenseite deiner Ohren mit einem sauberen Handtuch ab, wenn du deinen restlichen Körper abtrocknest. [3]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Wasserstoffperoxid vorsichtig anwenden

PDF herunterladen
  1. Ohrenschmalz ist etwas ganz Natürliches. Es enthält bestimmte antibakterielle Eigenschaften, die deine Ohren gesund halten. Die meisten Menschen mit einer normalen Ohrenschmalz-Produktion müssen ihre Ohren nicht mehr als zweimal in der Woche mit Wasserstoffperoxid reinigen.
    • Nach zwei Wochen, in denen du deine Ohren jeweils zweimal gereinigt hast, solltest du deine Ohren nur noch zweimal im Monat reinigen. Nach zwei weiteren Monaten sollte deine Ohrenreinigung nur noch zweimal im Jahr stattfinden.
    • Rede ebenfalls mit deinem Arzt über das Thema Ohrenreinigung. Wenn du deine Ohren zu oft reinigst, kann dies zu Schäden führen. Aus diesem Grund solltest du mit deinem Arzt darüber reden, weswegen du deine Ohren regelmäßig reinigen willst.
    • Erkundige dich bei deinem Arzt nach Ohrenreinigungs-Sets wie zum Beispiel Debrox®.
  2. Das Ohrenschmalz bedeckt normalerweise nur das äußere Drittel deines Gehörgangs. Durch ein Wattestäbchen wird jedoch das Ohrenschmalz weiter in den Gehörgang hineingedrückt als es sollte. Mit der Zeit kann dies zu Verstopfungen in der Nähe deines Trommelfells führen, was Hörprobleme verursachen kann. [4]
    • Auch Ärzte raten, weder Wattestäbchen noch andere Gegenstände wie Haarnadeln zu verwenden, um deine Ohren zu reinigen.
  3. Dabei werden dir dünne Röhren in deine Ohren eingesetzt. Diese Röhren werden bei wiederkehrenden Ohr-Infektionen eingesetzt, indem ein Loch in das Trommelfell gestochen wird, damit Luft in dein Mittelohr gelangt. Bei einer Reinigung mit Wasserstoffperoxid würde die Lösung in dein Mittelohr gelangen, was zu Komplikationen oder Infektionen führen kann. [5]
    • Um deine Ohren zu reinigen, wenn dir Röhrchen eingesetzt wurden, nimmst du einfach ein sauberes Tuch, mit dem du das überschüssige Ohrenschmalz abwischst, das aus deinem Gehörgang austritt. Vermeide es auf jeden Fall, dass Wasser in deine Ohren gelangt.
  4. Während Ohrenschmalz etwas ganz Natürliches ist, solltest du zum Arzt gehen, wenn du übermäßig viel Ohrenschmalz hast und deine Ohren zusätzlich schmerzen oder du einen ungewöhnlich aussehenden Ausfluss hast. Wenn sich dein Ohr bei Berührung heiß anfühlt oder wenn du zusätzlich Fieber bekommst, dann solltest du ebenfalls einen Termin bei deinem Arzt vereinbaren. [6]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Wasserstoffperoxid-Lösung (3%)
  • Handtücher
  • Pipette
  • Stück Stoff

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 97.743 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige