Dieser Artikel wurde unter Mitarbeit von Kelli Miller, LCSW, MSW
erstellt. Kelli Miller ist eine Psychotherapeutin, Autorin und TV-/Radiomoderatorin in Los Angeles, Kalifornien. Kelli hat derzeit eine eigene Praxis und ist auf Familien- und Paarbeziehungen, Depressionen, Angstzustände, Sexualität, Elternschaft und mehr spezialisiert. Kelli leitet auch Gruppen im Villa Treatment Center für Menschen, die mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit zu kämpfen haben. Als Autorin erhielt sie für ihr Buch Thriving with ADHD: A Workbook for Kids" einen Next Generation Indie Book Award und schrieb auch "Professor Kallis Guide to Finding a Husband". Kelli war auch die Moderatorin der "The Dr. Debra and Therapist Kelli Show" im LA Talk Radio. Du kannst ihre Arbeit auch bei Instagram über @kellimillertherapy sehen. Sie erhielt ihren Master in sozialer Arbeit von der University of Pennsylvania und einen Bachelor in Soziologie/Gesundheit von der University of Florida.
In diesem Artikel werden 10 Referenzen
angegeben, die am Ende des Artikels zu finden sind.
Dieser Artikel wurde 1.992 Mal aufgerufen.
Vielleicht hast du in letzter Zeit bemerkt, dass dein Freund mit etwas zu kämpfen hat oder du hast das Gefühl, dass ihn etwas bedrückt. Du bist dir jedoch nicht ganz sicher, wie du ein Gespräch darüber eröffnen sollst. Deinem Freund einen Rat zu geben, kann definitiv schwierig sein. Du möchtest einfach, dass es ihm bald besser geht und unterstützt ihn so einfühlsam wie möglich. Wir verstehen das sehr gut und haben ein paar Tipps zusammengestellt, die dir helfen, ihm einen freundlichen und aufmerksamen Rat zu geben.
Vorgehensweise
-
1Du musst darauf achten, dass du mit den richtigen Informationen arbeitest. Stelle deinem Freund Fragen oder formuliere das, was er dir sagt, in deinen eigenen Worten um. So kannst du zum Kern des Problems vordringen und herausfinden, womit er genau zu kämpfen hat. Je mehr Informationen du hast, desto besser kannst du ihm Ratschläge geben. Deine Liebe zum Detail wird ihm zeigen, dass du die Sache ernst nimmst. Du kannst mit allgemeinen Fragen beginnen, um das Gespräch zu eröffnen und diese dann präzisieren, wenn du mehr erfährst. [1] X Forschungsquelle
- Du könntest zum Beispiel fragen: „Wie ist dein Arbeitspensum in letzter Zeit?" oder „Fühlst du dich gut wegen des Familientreffens?", um ein Gefühl für die allgemeine Stimmung deines Freundes zu bekommen.
- Dann könntest du sagen: „Du versuchst also immer noch herauszufinden, wie du um eine Gehaltserhöhung bitten kannst?" oder „Es klingt so, als ob deine Schwester immer noch nicht auftauchen will."
Werbeanzeige
-
1Vergiss nicht, dass die Persönlichkeit und die Situation deines Freundes einzigartig sind. Selbst wenn es einen Ratschlag gibt, den du für den besten hältst (oder der bei dir am besten funktioniert), kann es sein, dass er eine andere Lösung besser findet. Mit anderen Worten: Versuche, dich in die Perspektive deines Freundes hineinzuversetzen und zu überlegen, wie er vorgeht, anstatt Vermutungen darüber anzustellen, was am besten funktionieren wird. [2] X Forschungsquelle
- Wenn du z.B. weißt, dass dein Freund Konflikte nicht mag, solltest du nicht vorschlagen, dass er seine Mitbewohner sofort darauf anspricht, dass sie zu laut sind. Erwäge stattdessen Optionen, mit denen er sich wohler fühlen könnte, wie z.B. einen Vermittler oder ein neues Zimmer zu finden.
-
1Vergewissere dich, dass er nach Lösungen sucht und deine Meinung hören will. Wenn dein Freund sich in einer schwierigen Lage befindet, ist es vielleicht sicherer, wenn du dich vorher erkundigst, ob du ihm Ratschläge geben sollst. Vielleicht will er sich nur Luft machen. Selbst wenn er dich nicht um Rat bittet, wird er dir vielleicht dankbar sein, dass du dich um ihn kümmerst. [3] X Forschungsquelle
- Wenn dein Freund zum Beispiel nicht sehr selbstbewusst ist, was sein Gewicht angeht, könntest du ihn fragen: „Wäre es in Ordnung, wenn ich dir ein paar gesundheitliche Ratschläge gebe?" oder „Hey, wärst du offen dafür, meine Gedanken über deine Ernährung zu hören?"
Werbeanzeige
-
1Du möchtest, dass er den Rat annimmt, der für ihn am besten geeignet ist. Auch wenn alle deine Ratschläge gut sind, solltest du deinem Freund mehrere Optionen vorschlagen, damit er sich für das entscheiden kann, was ihm am meisten zusagt. Er wird es zu schätzen wissen, dass du dir die Mühe machst, alle Seiten des Problems zu betrachten. Das könnte ihn sogar dazu bringen, selbst Ideen zu entwickeln und zu erforschen. [4] X Forschungsquelle
- Versuche zum Beispiel zu sagen: „Ich habe das Gefühl, dass du entweder sofort offen über deine Mitbewohnerprobleme sprechen kannst oder vielleicht noch eine Woche warten kannst, um zu sehen, ob es besser wird. Aber wenn du eine Konfrontation vermeiden willst, könntest du auch in Erwägung ziehen, es den letzten Monat einfach zu ertragen."
-
1So vermeidest du es, zu stark aufzutreten. Du könntest das Thema breiter ansprechen, um zu sehen, wie dein Freund reagiert und ob er für Ratschläge offen ist. Schätze dann die Situation ab, um zu entscheiden, ob du zu spezifischeren Vorschlägen übergehen solltest. [5] X Forschungsquelle
- Hat dein Freund zum Beispiel Probleme mit dem Geldausgeben? Dann solltest du mit „Wie läuft es in letzter Zeit mit der Haushaltsführung? Ich weiß, dass du vorhin erwähnt hast, dass es für dich ziemlich schwierig ist." anfangen, anstatt etwas wie „Ich glaube, du brauchst etwas Hilfe bei der Verwaltung deiner Finanzen." zu sagen.
Werbeanzeige
-
1Dein Freund fühlt sich vielleicht besser aufgehoben, wenn es eine Teamleistung ist. Du kannst immer noch deine besten Ratschläge geben, aber überlegt euch, ob ihr nicht gemeinsam über Möglichkeiten sprecht und sogar über die nächsten Schritte entscheidet (anstatt nur Ratschläge zu geben und den Rest deinem Freund zu überlassen). Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass deine Ratschläge einseitig wirken. Stattdessen seid ihr gemeinsam an der Sache dran und du hilfst ihm voll und ganz, das Problem zu bewältigen. Das stärkt auch eure Bindung zueinander. [6] X Forschungsquelle
- Wenn er zum Beispiel nicht weiß, wie er mit einem Mobbingopfer am Arbeitsplatz umgehen soll, besprich mit ihm, welche Optionen für ihn am besten wären. Trefft dann eine gemeinsame Entscheidung.
-
1Wenn du ihm sagst, dass du mit ihm fühlst, fühlt er sich weniger allein. Erzähle, wie du etwas Ähnliches erlebt hast und erkläre dann, wie du damit umgegangen bist und warum du glaubst, dass diese Lösung auch für ihn von Vorteil wäre. So verringerst du die Wahrscheinlichkeit, dass dein Ratschlag abrupt oder aus heiterem Himmel kommt, weil du ihn auf deine eigenen Erfahrungen stützt. In diesem Prozess werdet ihr beide auch mehr über den anderen erfahren und eure emotionale Verbindung vertiefen. [7] X Forschungsquelle
- Du könntest sagen: „Ich weiß noch, wie ich mich auch wegen meines Aussehens unsicher gefühlt habe. Es war schwer, aber am Ende habe ich..."
- Oder versuche zu sagen: „Ich weiß genau, was du meinst. Es hat mir wirklich geholfen, einen Termin mit ihm/ihr zu vereinbaren, um einfach im Café zu sitzen und darüber zu reden. Vielleicht könntest du das auch versuchen?"
- Achte darauf, dass es bei den Ratschlägen nicht um dich selbst geht, denn dein Ziel ist es, deinem Freund so gut wie möglich zu helfen. Verwende nicht zu viel Zeit auf deine eigene Geschichte.
Werbeanzeige
-
1Indem du seine positiven Eigenschaften hervorhebst, können deine Ratschläge sanfter ausfallen. Wenn du befürchtest, deinen Freund zu kränken, solltest du ihm zeigen, dass du seine Qualitäten zu schätzen weißt. Mache ihm Komplimente und verwende generell eine positive, aufbauende Sprache. Wenn du deine Ratschläge mit positiven Kommentaren verbindest, wirkst du eher unterstützend als ungewollt harsch. Er wird deinen Worten gegenüber aufgeschlossener sein, weil er spürt, dass du wirklich das Beste für ihn willst. [8] X Forschungsquelle
- Du könntest zum Beispiel sagen: „Du hast in letzter Zeit so viel gearbeitet. Ich vermisse dich einfach und möchte mehr Zeit mit dir verbringen. Meinst du, du könntest versuchen, deine Arbeitszeit ein wenig zu reduzieren?“
- Du könntest auch Vertrauen in sein Urteilsvermögen ausdrücken, indem du sagst: „Du hast die Situation super gut gemeistert. Vielleicht könntest du noch eine andere Sache versuchen..."
Zuhören, wenn er nur eine Schulter zum Ausweinen braucht
-
1Dein Freund braucht vielleicht einfach jemanden, bei dem er sich aussprechen kann. Sich auf das Zuhören zu konzentrieren, könnte eine gute Option sein, wenn du nicht qualifiziert oder sachkundig genug bist, um konkrete, umsetzbare Ratschläge zu geben. Indem du einfach nur für ihn da bist, gibst du ihm einen Raum, in dem er über seine Sorgen sprechen kann. Vielleicht findet er dadurch sogar einen Abschluss oder erkennt von selbst, was der beste Weg ist, den er einschlagen kann. Du musst nicht die ganze Zeit schweigen. Nicke und bitte ihn um weitere Details oder Erläuterungen, damit er weiß, dass du ihm wirklich zuhörst. [9] X Forschungsquelle
- Hängt sein Problem z.B. mit einem speziellen technischen Problem bei der Arbeit zusammen, über das du nicht viel weißt oder mit einer familiären Angelegenheit, die zu persönlich ist? Dann könntest du ihn wissen lassen, dass du da bist, um ihn so gut wie möglich zu unterstützen, indem du ein offenes Ohr hast.
- Du könntest auch sagen: „Erzähl mir mehr", wenn dir etwas noch nicht ganz klar ist.
Werbeanzeige
-
1Wenn du Widerstand spürst, solltest du deinem Freund etwas Freiraum geben. Es kann sicherlich verletzend sein, wenn du das Gefühl hast, dass er deinen Beitrag nicht zu schätzen weiß. Denke jedoch daran, dass es wahrscheinlich auch für ihn ein schwieriges Thema ist, mit dem er umgehen muss. Das bedeutet nicht, dass er deine Hilfe nicht will, sondern nur, dass er Zeit braucht, um zu verarbeiten, was vor sich geht. Vielleicht fühlt er sich sogar schlecht dabei, dass du dir seinetwegen Stress machst und will nicht, dass du dir Sorgen machst. Das könnte seine Art sein, dich von dem Problem abzuschirmen. [10] X Forschungsquelle
Tipps
- Versuche, es nicht persönlich zu nehmen, wenn er deinen Rat nicht annimmt oder sich für eine andere Lösung entscheidet. Du hast dein Bestes getan, um für ihn da zu sein und wahrscheinlich weiß er deine Liebe und Fürsorge für ihn wirklich zu schätzen.
Verwandte wikiHows
Referenzen
- ↑ https://www.nytimes.com/2019/10/21/smarter-living/how-to-give-better-advice.html
- ↑ https://www.scientificamerican.com/article/how-to-give-better-advice/
- ↑ https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-adaptive-mind/201811/the-best-advice-you-can-give
- ↑ https://psychcentral.com/lib/how-to-not-give-advice#5
- ↑ https://www.clearpoint.org/blog/give-financial-advice-werent-asked/
- ↑ https://www.nytimes.com/2019/10/21/smarter-living/how-to-give-better-advice.html
- ↑ https://psychcentral.com/lib/how-to-not-give-advice#4
- ↑ https://www.cosmopolitan.com/sex-love/advice/a3293/ways-to-support-your-guy/
- ↑ https://www.npr.org/2020/02/24/808811358/how-to-give-advice-less-fixing-more-listening
Über dieses wikiHow
Der Inhalt dieses Artikels ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Untersuchung, Diagnose oder Behandlung. Du solltest dich immer an deine Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft wenden, bevor du eine Behandlung beginnst, änderst oder abbrichst.