PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Wolltest du schon einmal einen Roman schreiben , hast aber den Anfang nicht gefunden? Der Anfang eines Romans ist oft am schwierigsten zu schreiben, aber es ist auch wichtig, ihn richtig hinzubekommen. Der Anfang eines Romans sollte den Ton für den Rest des Buchs angeben und die Aufmerksamkeit des Lesers erregen, während er nicht zu schnell in die Geschichte einsteigen oder zu schnell zu viel verraten sollte. Es gibt mehrere Strategien, die du anwenden kannst, um mit deinem nächsten Roman zu beginnen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Deine Geschichte entwickeln

PDF download PDF herunterladen
  1. Die meisten Romane beginnen mit einem kleinen Korn an Inspiration. Vielleicht hast du eine Idee für eine coole Figur, ein interessantes Umfeld oder ein einzigartiges Problem, das du in Romanform angehen willst. Was auch immer deine Idee ist, du kannst den Roman um diese Idee herum aufbauen.
    • Schreibe über etwas, von dem du Ahnung oder für das du zumindest eine Leidenschaft hast. Wenn du dich inspiriert fühlst, einen Roman über das Russland des 17. Jahrhunderts zu schreiben, aber nichts über diese Ära weißt und dir die russische Kultur nicht sonderlich wichtig ist, solltest du vielleicht noch einmal über deine Idee nachdenken!
    • Versuche, ein Umfeld, ein Thema oder eine Kultur für dein Buch auszuwählen, über das bzw. die du etwas weißt. Romane fühlen sich authentisch an, wenn der Autor aus Erfahrung schreibt.
  2. Bevor du mit diesem ersten Kapitel beginnst, musst du ein Brainstorming über deine Ideen machen. Dieses frühe Stadium der Planung ist wichtig, damit du das "große Bild" bekommst.
    • Worum geht es in diesem Roman? Dient er rein der Unterhaltung oder versuchst du, einen politischen oder moralischen Punkt anzubringen?
    • Wer ist die Leserschaft dieses Romans? Wen spricht er an?
    • Was ist das Genre oder die Kategorie für diesen Roman? Ist es eine Liebesgeschichte, ein Familiendrama, Science-Fiction, ein Krimi, ein Roman für junge Erwachsene oder eine Kombination?
  3. Auch wenn du auf den ersten Seiten deines Romans noch nicht alles über deine Figuren verraten möchtest, ist es wichtig, dass du deren Hintergründe kennst, um die Motivation jeder deiner Figuren zu verstehen. [1] Nimm dir ein wenig Zeit, um über die Hintergrundgeschichte jeder deiner Figuren zu schreiben. Einige Fragen, die du beim Entwickeln dieser Hintergrundgeschichten vielleicht beantworten möchtest, sind:
    • Woher kommt er/sie?
    • Wie wurde er/sie aufgezogen?
    • Was schätzt die Figur?
    • Was hasst die Figur?
    • Wie sieht er/sie aus? Wie spricht er/sie? Wie verhält er/sie sich?
    • Welchen Konflikt hat diese Figur? Wie könnte es ausgehen, wenn sie sich diesem stellt?
  4. Die Umgebung für deinen Roman kann ausgefeilt oder karg sein, aber auf jeden Fall ist sie wichtig. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, nimm dir Zeit, um dir einige Fragen diesbezüglich zu stellen, z.B.: [2]
    • Welche Umgebungen verwenden Autoren in deinem Genre tendenziell?
    • Was ist die Stimmung, die die Umgebung haben soll? Wie könntest du dies erreichen?
    • Ist sie echt oder entspringt sie der Fantasie? Städtisch oder ländlich? Groß oder klein?
    • Welche Städte, Straßen und Gebäude gibt es?
    • Musst du recherchieren, um mehr über die Umgebung zu erfahren?
  5. Hier schreibst du deine Pläne auf und stellst sicher, dass alles in einer zusammenhängenden, überzeugenden Geschichte zusammenpasst. Nicht alle deine Ideen aus dem Brainstorming werden es in den fertigen Roman schaffen, daher ist jetzt die Zeit, um herauszufinden, was funktioniert, wie es zusammenfließt und wie die Struktur deines Romans sein könnte.
    • Du kannst ein sprichwörtliches Szenenbuch auf einem großen Poster oder einem Whiteboard erstellen oder ein Blatt Papier oder Dokument auf dem Computer verwenden. Wenn du ein Whiteboard nutzt, mache ein hochauflösendes Foto davon, wenn du fertig bist. Das Letzte, was du willst, ist, dass all deine Arbeit unbeabsichtigt weggewischt wird.
    • Beginne mit einer "Besetzung der Figuren": Jede wiederkehrende Figur sollte hier mit ihrem Namen und einer kurzen Beschreibung erscheinen. Führe z.B. Alter, Geschlecht, körperliche Merkmale, die wichtig sind, und die allgemeine Rolle in der Geschichte auf.
    • Liste die Kapitel auf und umreiße, was in diesem Kapitel passiert. Du musst nicht jedes Detail aufnehmen, aber alle Elemente der Geschichte, die wichtig sind und auf vorherigen Kapiteln aufbauen, gehören hier hin.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Mit dem Schreiben beginnen

PDF download PDF herunterladen
  1. Manchmal beginnen Autoren mit einem Traum, einer Unterhaltung oder einer Beschreibung der Umgebung oder der Hauptfiguren. Andere Autoren springen direkt mitten in eine Actionszene hinein. Wie auch immer du es machst, stelle sicher, dass Stil, Ton und Perspektive für den Rest des Romans gleich bleiben.
    • Wenn deine Einleitung wortreich und anschaulich ist wie Charles Dickens, sollten es auch die anderen Kapitel sein. Wenn sie knapp und prägnant ist wie Cormac McCarthy, dann muss auch der Rest deines Buchs so bleiben!
    • Stelle sicher, dass du sie in der gleichen Perspektive schreibst wie den Rest der Geschichte. Wenn du in der Einleitung z.B. in der ersten Person schreibst, schreibe den Rest des Romans in der gleichen Perspektive. [3]
  2. Das erste Mal, das du den Stift aufs Papier setzt (oder mit dem Tippen beginnst), um deinen ersten Entwurf zu Papier zu bringen, denke daran, dass er nicht perfekt sein muss. Deshalb wird er Entwurf genannt!
    • Die ersten Sätze des Romans sollten die Aufmerksamkeit des Lesers erregen, so dass er weiterliest. Außerdem sollten sie großartig geschrieben sein, nicht seltsam formuliert oder auf irgendeine Art und Weise verwirrend, so dass der Leser deinen Schreibstil erkennt und mehr davon will.
    • Wenn du jedoch mit den allerersten Sätzen Schwierigkeiten hast, lasse dich dadurch nicht vom Schreiben abhalten. Springe direkt hinein und schreibe. Du kannst immer noch zurückkommen und dem Anfang des Kapitels bessere Sätze hinzufügen, sobald du Momentum beim Schreiben hast.
  3. Der Anfang des Romans ist eine gute Stelle, um dem Leser eine Vorstellung davon zu vermitteln, welche Art Figuren ihm begegnen, und ihm den Protagonisten vorzustellen. So hat er von Anfang an jemanden, mit dem er mitfiebern kann. [4]
    • Lasse dich nicht durch die Beschreibung des körperlichen Aussehens der Figuren hemmen. Ein paar Details sind gut, damit der Leser sich die Figur besser vorstellen kann, aber denke daran, dass eine Möglichkeit, wie Leser einen Bezug zur Geschichte bekommen, ist, sich die Figuren auf persönliche Art vorzustellen. Wenn du z.B. sagst, dass der Protagonist gutaussehend ist, kann sich der Leser ihn auf eine Weise vorstellen, die er als attraktiv empfindet; aber wenn du sagst, dass er ein spitzes Kinn mit Grübchen hat, ist dies vielleicht nichts, das eine Leserin attraktiv findet, daher könnte sie Schwierigkeiten haben, eine Beziehung zu ihm aufzubauen. Zu viele Details erschweren es dem Leser, eine Verbindung zu den Figuren aufzubauen.
    • Denke nicht, dass du die Hauptfiguren direkt entwickeln musst. Hebe dir einige verlockende Informationen für später auf. Biete nur so viel Hintergrundgeschichte, wie du brauchst, um in die Geschichte einzusteigen, und lasse sie ein wenig geheimnisvoll.
    • Denke daran, dass du nicht jeden direkt vorstellen musst. Dies kann für einen Leser überwältigend sein, der versucht, mit allen auf dem Laufenden zu bleiben, also halte es fokussiert.
  4. Viele Amateur-Schriftsteller verschwenden ihre Zeit mit der Umgebung und der Entwicklung der Figuren, was für einen Leser langweilig sein kann. Nachdem du den Leser an der Umgebung und ein paar wichtigen Figuren orientiert hast, solltest du die Zeit des Lesers nicht verschwenden. Versuche, schnell in ein Problem oder Dilemma einzusteigen oder deute einfach an, dass es bald ein Problem geben wird. Dies ist der Haken, der den Leser zum Weiterlesen bringt. [5]
    • Gib Hinweise auf den Rest der Geschichte. Der Anfang des Romans sollte darauf hindeuten, wohin die Geschichte geht (ohne zu viel zu verraten), was noch kommt oder worauf sich der Leser einlässt, wenn er den Rest des Romans liest. Gestalte ihn so verlockend wie möglich für den Leser.
  5. Die Einführung sollte eine Verbindung zum Rest der Geschichte bilden, nicht einfach als Hintergrundgeschichte, Kontext oder Einführung dienen. Mache sie wichtig! Jedes Kapitel, einschließlich des ersten, ist ein Teil eines Puzzles! [6]
    • Wenn du von früh an ein Problem oder Dilemma vorstellst, das im nächsten Kapitel schnell gelöst wird, achte darauf, auch ein langfristigeres Problem einzuführen. Du kannst auch versuchen, es zu einem kleinen Geheimnis zu machen, wohin die Details in der Einleitung führen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Übliche Stolperfallen vermeiden

PDF download PDF herunterladen
  1. Die Eröffnung eines Roman sollte den Weg bereiten und gerade genug Informationen liefern, damit der Leser interessiert bleibt. Gib noch keine wichtigen Details weg; du willst die Aufmerksamkeit deines Lesers! [7]
    • Versuche, das Darlegen des Plots des Buchs oder eine Vorschau auf das, was noch kommt, zu vermeiden. Du willst, dass die Leute Vermutungen anstellen.
    • Außerdem musst du an dieser Stelle nicht die Hintergrundgeschichte oder die gesamte Geschichte der Figuren liefern. Arbeite stattdessen die Hintergrundgeschichte nach Bedarf in die Hauptgeschichte ein, um den fortlaufenden Plot zu stützen. Denke daran, die Hintergrundgeschichte ist nicht die Geschichte! [8]
  2. Dies klingt vielleicht offensichtlich, aber die meisten Leser werden von klischeehaften Eröffnungen und vorhersehbaren, genauen Beschreibungen der Figuren abgeschreckt. [9] Während es immer gut geschriebene Ausnahmen für diese Regeln gibt, vermeide:
    • Den Beginn mit einer Traumsequenz, bei denen der Leser nicht erkennt, dass es sich um einen Traum handelt. Viele Leser finden dies abschreckend und irreführend. [10] Vermeide genauso einen Beginn, bei dem die Figur aus dem Schlaf oder einer Ohnmacht aufwacht. [11]
    • Mit einer Beschreibung der Besetzung der Figuren zu beginnen, wie der Familie, dem Haushalt oder der Schule. [12]
    • Beschreibungen der Gesichter oder Körper der Figuren, die implizieren, dass sie auf jede erdenkliche Art und Weise großartig und perfekt sind. Die meisten Leser bevorzugen einen Helden oder eine Heldin, zu dem bzw. der sie eine Verbindung herstellen können, gegenüber einem bzw. einer fehlerfreien und unrealistischen.
  3. Der durchschnittliche Anfang eines Romans sollte so kurz wie möglich sein. Beginne wenn möglich mit dem Konflikt auf der ersten Seite. Lasse deinen Leser nicht 50 bis 100 Seiten warten, bevor es ans Eingemachte geht!
    • Verliere dich nicht in einer ausschweifenden Beschreibung. Deine Leser wollen Handlung und ein Fortschreiten im Plot, kein Feststecken in Details einer Beschreibung der Landschaft oder der Gesichter, Körper, Kleider oder Persönlichkeiten der Hauptfiguren. [13]
    • Die Einführung sollte lang genug sein, um das Thema abzudecken, aber kurz genug, damit sie interessant ist. Interessante, verlockende Einführungen ziehen die Leser in die Geschichte und bringen sie dazu, dass sie weiterlesen wollen.
    • Nenne nur die Details, die nötig sind, damit sich der Leser in der Umgebung orientieren und sich ausreichend mit den Figuren vertraut machen kann, um sie sich vorzustellen. Die meisten Leser setzen gerne ihre Fantasie ein, um die Figuren zum Leben zu erwecken, denke also nicht, dass du alles an ihm oder ihr beschreiben musst. [14]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Weiterschreiben

PDF download PDF herunterladen
  1. Nachdem du mit dem Schreiben des Anfangs deines Romans fertig bist, musst du ihn überarbeiten, um sicherzustellen, dass die Geschichte und die Details mit deiner Vision für den Roman übereinstimmen. Gib dir mindestens ein paar Tage, um den Beginn deines Romans durchzulesen und ihn auf Kontinuität, Klarheit und seine Entwicklung zu überprüfen. [15] Zu den Fragen, die du dir stellen könntest, gehören:
    • Macht alles, was am Anfang passiert, Sinn? Fließt es gut?
    • Gibt es drastische Veränderungen in der Stimmung, die für die Leser verwirrend sein könnten? Wenn ja, wie kannst du die Stimmung an diesen Stellen anpassen?
    • Gibt es am Anfang des Romans etwas, das die Leser verwirren könnte? Ist es möglich, an der Klärung und/oder Entwicklung dieser Passagen zu arbeiten?
  2. Nachdem du die Überarbeitung des Inhalts der ersten Seiten deines Romans abgeschlossen hast, musst du dir ein wenig Zeit nehmen, um auch deine Arbeit zu editieren. Lies dir das Kapitel durch, um auf Fehler in der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik zu überprüfen.
    • Laut lesen ist eine tolle Möglichkeit, um kleinere Fehler zu finden. Du kannst auch versuchen, dein erstes Kapitel rückwärts zu lesen, damit es einfacher für dich wird, kleine Fehler zu finden.
    • Wenn du einen Fehler findest, ist eine Möglichkeit, um auf ähnliche Fehler zu überprüfen, die Funktion "Suchen und Ersetzen" von MS Word zu nutzen. Wenn du z.B. den Tippfehler "wnn" findest, wenn das Wort eigentlich "wenn" heißen sollte, dann suche nach "wnn" und ersetze alle Instanzen durch "wenn". [16]
  3. Sobald du dein erstes Kapitel schön editiert hast (aber immer noch nicht perfekt, das kommt später!), finde einen Freund oder Lehrer und bitte ihn, dein erster Leser zu sein.
    • Der ideale erste Leser ist jemand, der die Sprache gut beherrscht, gerne Romane liest und dir ehrliches Feedback gibt.
    • Frage deinen Leser, ob das erste Kapitel ihn in die Geschichte zieht und welche Fragen am Ende bleiben. Dein Leser wird dir sagen können, ob die Geschichte Sinn macht, und kann dir auch sagen, ob er spannend ist. Denke daran, dass der Anfang deiner Geschichte der wichtigste Teil ist! Wenn der Leser sich am Anfang langweilt, wird er den Roman wahrscheinlich gar nicht erst zu Ende lesen.
    • Du kannst es auch von mehr als einer Person lesen lassen, um verschiedene Meinungen einzuholen. Dies wäre eine tolle Zeit, um dich mit einem Schreib-Workshop oder einem Kurs in kreativem Schreiben zu beschäftigen.
  4. Nachdem du den Anfang des Romans gemeistert und Feedback von deinen Lesern bekommen hast, verschwende keine Zeit mit dem Beginn von Kapitel zwei. Du solltest weiterschreiben, während du Momentum hast, um eine Schreibblockade zu verhindern!
    • Denke daran, in Bezug auf den Schreibstil, die Perspektive und die Figuren beständig zu bleiben, an deren Entwicklung du zu Beginn des Romans so hart gearbeitet hast.
    • Denke auch daran, alle noch losen Enden aus Problemen, Dilemmas oder Geheimnissen zu schließen, die du am Anfang des Romans ungelöst gelassen hast.
    • Lies diesen hilfreichen wikiHow Artikel für mehr Tipps zum Fortführen deines Romans.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst nicht einen schwachen Plot und starke Figuren haben (oder umgekehrt) und davon ausgehen, dass deine Leser total von deiner Geschichte in Anspruch genommen werden. Lasse die Leser deine Figuren persönlich kennenlernen. Du möchtest, dass deine Leser sich um deine Figuren sorgen und wissen wollen, was mit ihnen passiert und ob sie auf ihrer Reise vorankommen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Einen Computer oder Papier und Stift
  • Einen Thesaurus (falls dir die Wörter ausgehen)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.936 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige