PDF herunterladen PDF herunterladen

Es ist aus zwei Gründen wichtig, regelmäßig den Elektrolytstand in der Batterie deines Autos zu prüfen (es ist wirklich nicht einfach nur Wasser). Der erste Grund ist, weil es von Natur aus verdunstet, der zweite, weil sich bei jedem Aufladen der Batterie eine kleine Menge der Elektrolyte in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Es ist ein wichtiger Aspekt der Wartung deines Autos, wenn du lernst, wie du das Wasser in der Batterie auf sichere Weise überprüfst und nachfüllst. Beginne mit Schritt 1 unten für eine detaillierte Anleitung, wie du den Wasserstand der Batterie prüfst, während du sowohl dich als auch dein Auto schützt.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die Batterie saubermachen und die Verschlüsse öffnen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    In den meisten Autos musst du einfach die Motorhaube deines Autos aufmachen, um an die Batterie zu kommen.
    • Einige Batterien befinden sich weiter unten, hinter der vorderen Stoßstange und vor den Vorderrädern. Manchmal muss man auf diese von unten zugreifen und es kann sein, dass sie für den Service ausgebaut werden müssen.
    • Die meisten Batterien von BMW und Mercedes Benz sowie ein paar anderer Hersteller befinden sich im Kofferraum in einem isolierten Fach.
    • Es kann auch sein, dass sich die Batterie unter einem der hinteren Sitze befindet, z.B. in einigen Cadillacs.
  2. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    Bevor du den Wasserstand überprüfst, entferne Schmutz von der Oberseite der Batterie und von den Batterieklemmen. Dies ist wichtig, da kein Fremdmaterial in die Batteriezellen eindringen soll, wenn du sie aufmachst. Außerdem ist es wichtig, weil eine saubere Batterieoberfläche hilft, die Korrosion an umliegendem Metall zu verlangsamen.
    • Verwende für die allgemeine Reinigung von Straßenschmutz und geringfügiger Korrosion einen Fensterreiniger mit Ammoniak. Sprühe den Reiniger auf den Lappen - nicht auf die Batterie selbst - und wische den Schmutz weg. Du kannst auch Papiertücher nehmen, musst sie aber austauschen, bevor sie sich in ihre Einzelteile auflösen.
    • Starke Korrosion kann mit einer Paste aus Natron und Wasser gereinigt werden. Befeuchte den Lappen und wische mit ihm darüber, weiche nicht die Batterie in Natron ein. Manchmal musst du dies mehrfach wiederholen. Wische anschließend mit einem mit Fensterreiniger befeuchteten Tuch nach, um das Natron zu entfernen. Reste von Natron auf der Außenseite der Batterie beschleunigen eine weitere Korrosion der Anschlüsse und des umliegenden Metalls.
    • Gehe hier nicht vorschnell vor - stelle sicher, dass die Abdeckungen noch auf den Verschlüssen der Batterie sind. Lasse keine Reinigungsflüssigkeiten über die Verschlüsse in die Batterie tropfen oder fließen.
    • Hinweis: Wenn es dir lieber ist, kannst du die Batterie vorher aus dem Auto ausbauen und anschließend wieder einbauen. Dies ist vielleicht sicherer, vor allem wenn die Batterie an einer seltsamen Position ist. Dies setzt allerdings einen Teil oder die gesamte Elektronik des Autos zurück (Uhr, Sendereinstellungen am Radio etc.). Wenn die Batterie gewartet werden kann, ohne sie aus dem Auto auszubauen, spart dir das normalerweise auch deutlich Zeit.
    • Du kannst die Batterieklemmen auch von der Batterie abmachen und sie in eine Tasse sehr heißes Wasser tauchen. Das heiße Wasser schmilzt den Rost weg und hinterlässt eine saubere Oberfläche. Stelle sicher, dass die Klemmen komplett trocken sind, bevor du sie wieder an der Batterie anbringst.
  3. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    Auf der Batterie sind üblicherweise zwei halbrechteckige Plastikabdeckungen, mit denen die Verschlüsse der Batteriezellen verschlossen werden. Diese können entfernt werden, indem du sie vorsichtig mit einer Plastikspachtel oder einem Schraubendreher aufhebelst. Versuche, die Abdeckung von verschiedenen Stellen um die Abdeckung herum aufzuhebeln, wenn sie sich nicht gleich löst.
    • Einige Batterien haben stattdessen sechs einzelne, runde Abdeckungen. Diese kannst du durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und Abheben entfernen.
    • Wenn auf der Batterie "wartungsfrei" steht, soll sie nicht aufgemacht werden. Die Hersteller geben an, dass bei diesen Batterien kein Wasser nachgefüllt werden kann, sie müssen einfach ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren.
  4. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    Wenn du die Abdeckungen der Verschlüsse entfernst, kann es sein, dass weiterer Schmutz auf der Batterie sichtbar wird. Reinige sie weiter, indem du mit einem mit Fensterreiniger befeuchteten Tuch von den Verschlüssen weg wischst.
    • Verwende hier kein Natron. Verwende ein wenig Fensterreiniger und pass sehr gut auf, um zu verhindern, dass irgendetwas (Reiniger, Schmutz, kleine Fetzen von Papiertüchern etc.) in die Batterie gelangt.
    • Lasse dich nicht verlocken, diesen Schritt auszulassen - wenn du die Batterie sauber hältst, verringert dies zukünftige Korrosion. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Wartung einer Batterie, um die Integrität der Anschlüsse zu erhalten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Den Flüssigkeitsstand einschätzen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    Wenn du nach unten in die Anschlüsse schaust, kannst du den Elektrolystand der einzelnen Zellen sehen. Die Zellen sollte mit der gleichen Menge an Flüssigkeit bedeckt sein.
    • Wenn dies nicht der Fall ist, könnte es einfach an einem versehentlichen vorherigen Überfüllen liegen. In diesem Fall kann das Problem durch ein richtiges späteres Befüllen einfach behoben werden, nachdem der Stand auf einen normalen Bereich gesunken ist.
    • Wenn die Flüssigkeitsstände offensichtlich ungleichmäßig sind, ist es auch möglich, dass die Batterie ein kleines Leck oder einen Riss im Gehäuse hat. Wenn dies der Fall ist, muss die Batterie ausgetauscht werden. Wenn es kein offensichtliches Leck gibt, befülle die Batterie nur mit destilliertem Wasser auf den maximalen sicheren Stand. Prüfe in ein paar Wochen erneut, um zu sehen, ob die Stände gleichmäßig geblieben sind.
  2. Die Elektrolyte sind zu niedrig, wenn eine der Platten mit Luft in Berührung kommt. Wenn die Platten nicht komplett mit Elektrolyt bedeckt sind, dann kann die Batterie nicht bei voller Kapazität arbeiten.
    • Wenn die Platten der Luft ausgesetzt werden, ist der mit der Luft in Berührung kommende Bereich in ein paar Tagen ruiniert.
    • Wenn der Elektrolytstand nur etwa 1 cm über den Platten ist, kann es die Batterie wieder in einen funktionsfähigen Zustand mit etwas verringerter Kapazität zurückversetzen, wenn du ausreichend Wasser einfüllst, damit die Platten bedeckt sind. (Eine Anleitung zum Nachfüllen von Wasser kommt in Teil 3 dieses Artikels.) Ansonsten musst du einen Austausch der Batterie in Erwägung ziehen.
    • Ein niedriger Elektrolytstand könnte durch ein Überladen verursacht worden sein. Wenn dies der Fall ist, solltest du in Betracht ziehen, die Lichtmaschine überprüfen zu lassen.
  3. Der normale Flüssigkeitsstand ist etwa 1 cm über der Oberseite der Platten oder etwa 3 mm unter der Unterseite der Füllröhren, die sich aus den Anschlüssen nach unten erstrecken.
    • Wenn dies der Fall ist, kann es sein, dass sich die Mühe nicht lohnt, die Batterie jetzt nachzufüllen. Bringe einfach die Abdeckungen für die Verschlüsse wieder an und schaue in drei Monaten erneut nach.
  4. Der maximale sichere Flüssigkeitsstand ist erreicht, wenn gerade die Unterseite der Füllröhren berührt wird.
    • Die meisten Füllröhren haben weiter unten ein paar Schlitze in der Seite. Dies führt dazu, dass der Meniskus (das bisschen Flüssigkeit am Rand der Röhre) eine deutliche Augenform hat, wenn die Flüssigkeit die Füllröhre berührt wird, wohingegen es keinen Meniskus gibt, wenn die Flüssigkeit sich unterhalb der Füllröhre befindet.
    • Der augenförmige Meniskus wurde als Signal entwickelt, um mit dem Nachfüllen aufzuhören. Es kann sein, dass du eine Taschenlampe brauchst, um den Flüssigkeitsstand deutlich erkennen zu können und ob ein Meniskus zu sehen ist oder nicht.
  5. Du solltest immer den Rat des Händlers oder Herstellers der Batterie befolgen, wenn dieser anders lautet als die Informationen in diesem Artikel.
    • Sei dir außerdem darüber im Klaren, dass Batterien für Golfmobile, Bodenreinigungsmaschinen und Nickel-Kadmium-Batterien andere Elektrolytstände erfordern können.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Den Flüssigkeitsstand anpassen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    Destilliertes Wasser kannst du in den meisten Supermärkten kaufen. Wenn der Elektrolytstand in den Zellen niedrig ist (die Platten liegen frei), fülle die Zellen, so dass die Platten gerade bedeckt sind. Lade dann die Batterie mit einem Ladegerät auf oder fahre das Auto einfach ein paar Tage in normalem Betrieb. Befülle die Zellen nur bis zum maximalen Sicherheitslevel - so dass gerade die Unterseite der Füllröhren berührt wird - wenn die Batterie voll geladen ist.
    • Verwende einen sauberen Trichter, eine Sportflasche oder eine Bratenspritze, um beim Nachfüllen den Fluss und die Genauigkeit des abschließenden Stands im Griff zu haben. Sei sehr vorsichtig, damit weder Schmutz noch Reinigungsmittel in die Zellen gelangen.
    • Wenn du Leitungswasser, Quellwasser, gefiltertes Wasser oder irgendetwas anderes als destilliertes Wasser verwendest, dann gelangen Mineralien und Chemikalien (z.B. Chlor) und andere verunreinigende Stoffe hinein, die die Lebensdauer der Batterie verkürzen. [1]
  2. Wenn du Wasser nachfüllst, weil die Batterie schwach oder entladen ist, ist es besser, gerade genug nachzufüllen, so dass die Platten bedeckt sind (oder den Stand zu belassen, wenn er auf einem normalen Stand ist).
    • Wenn eine schwache oder entladene Batterie geladen wird, steigt der Elektrolytspiegel, daher solltest du Platz dafür lassen. (Dies passiert nicht bei einer voll geladenen Batterie.)
    • Der Elektrolytstand kann ebenfalls steigen, wenn die Batterie heiß wird.
  3. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    Stelle sicher, dass alle Bereiche sauber und frei von Schmutz sind und bringe dann die gereinigten Verschlüsse wieder auf der Batterie an.
    • Wenn du die Batterie versehentlich überfüllt hast, es aber kein Überfließen auf die Oberseite der Batterie gibt, hörst du am besten einfach mit dem Nachfüllen auf und lässt es so. Wenn etwas auf die Oberseite der Batterie übergeflossen ist, denke daran, dass die Flüssigkeit Säure enthält - lasse sie nicht auf deine Haut oder Kleidung gelangen.
    • Wische mit einem Lappen oder Papiertüchern von den Anschlüssen weg. Lasse den Lappen oder die Papiertücher nicht nass genug werden, so dass sie auf andere Teile des Autos oder etwas anderes tropfen. Spüle den Lappen oder das Papiertuch in einem Eimer mit Wasser aus. Trage Handschuhe - lasse das Wasser nicht auf deine Hände kommen.
    • Wenn dies erledigt ist, entsorge den ausgespülten Lappen oder die ausgespülten Papiertücher im normalen Müll. Gieße das Wasser den Abguss hinunter und pass auf, dass es nicht spritzt. Du solltest nicht riskieren, dass Reste der Säure irgendwo anders hingelangen. Mache abschließend mit einem mit Fensterreiniger befeuchteten Lappen alles sauber, mit dem die überfließende Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist.
    • Inspiziere eine überfüllte Batterie einen Monat lang wöchentlich, um zu sehen, ob es erneut zum Überfließen gekommen ist. Reinige ein Überfließen wenn nötig wie oben beschrieben.
    • Die Menge der Schwefelsäure, die bei einem versehentlichen Überfließen in der Batterie verloren geht, ist wahrscheinlich so klein, dass sie für den Betrieb der Batterie keine Rolle spielt. Am besten versuchst du nicht, Säure nachzufüllen, um diesen Verlust zu ersetzen. (Zu viel Säure verkürzt die Lebensdauer der Batterie mehr als zu wenig.)
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Die passenden Sicherheitsvorkehrungen treffen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    Das Elektrolyt in der Batterie ist Schwefelsäure, daher ist es extrem wichtig, dass du nichts von dieser Flüssigkeit in die Augen bekommst, da sie deutliche Schäden verursachen oder sogar zu Blindheit führen könnte. [2]
    • Kontaktlinsen bieten dir keinen Schutz und können einen Unfall vielleicht verkomplizieren. Eine gewöhnliche Brille bietet aufgrund des fehlenden Schutzes an der Seite keinen adäquaten Schutz.
    • Daher ist es wichtig, dass du eine Schutzbrille trägst. Du bekommst sie in jedem Baumarkt.
  2. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    Wähle eine Art Handschuh, die Schwefelsäure mindestens ein paar Minuten standhalten kann. Du findest sie ebenfalls im Baumarkt.
    • Handschuhe aus Latex und Vinyl halten der Säure nicht lange stand. Wenn du solche Handschuhe verwendest, wechsle sie sofort, nachdem du einen Spritzer auf ihnen bemerkst. Ein Spritzer des Elektrolyts frisst sich durch den Handschuh und verätzt dir die Haut.
    • Neoprenhandschuhe bieten Schutz für eine Stunde oder mehr, sind aber in einem normalen Baumarkt schwieriger zu finden. Nitril ist nicht das Gleiche wie Neopren. Handschuhe aus Nitril bieten weniger Schutz vor Schwefelsäure als Latex und sollten nicht verwendet werden.
  3. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    Trage alte Kleidung mit langen Ärmeln, eine lange Hose und geschlossene Schuhe, damit so viel Haut bedeckt ist wie möglich. Wenn das Elektrolyt auf deine Kleidung spritzt, verfault der Stoff in etwa einer oder zwei Wochen und bekommt an der Stelle ein Loch. Trage also alte Kleidung, die du opfern kannst.
  4. Watermark wikiHow to Den Flüssigkeitsstand deiner Batterie überprüfen
    Wenn das Elektrolyt auf deine Haut spritzt, wasche die Stelle sofort mit fließendem Wasser und Seife.
    • Wenn du irgendwo ein Brennen oder Prickeln auf der Haut spürst, hast du vielleicht einen Tropfen Elektrolyt auf dich gespritzt. Für eine Verätzung ist nur ein Tropfen nötig.
    • Es kann sein, dass du keine Röte oder Verletzung siehst, bis es zu spät ist. Wenn du also vermutest, dass du dich bespritzt hast, mache eine Pause und wasche dich sofort, statt das Risiko auf dich zu nehmen.
    • Wirf alle getragenen Handschuhe und verwendeten Lappen weg, wenn du fertig bist. Wenn du diese mit anderen Materialien in Kontakt kommen lässt, kann dies Schäden verursachen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du nicht weißt, was du tust, bringe dein Auto zu einem Mechaniker. Die meisten Autoteile-Läden führen diesen Service kostenlos durch.
  • Halte während der Wartung der Batterie alle Stellen frei von Schmutz.
  • Entferne keine Abdeckungen, während der Motor läuft.
  • Stelle sicher, dass deine Augen geschützt sind. Batteriesäure kann dich erblinden lassen und ist sehr korrosiv.
  • Trage beim Prüfen und Nachfüllen des Flüssigkeitsstands der Batteriezellen eine Schutzbrille.
  • Heble die Abdeckungen mit einer 2,5 cm breiten Plastikspachtel ab. Du kannst eine Plastikspachtel im Baumarkt kaufen oder dort, wo du auch Farben für's Haus kaufen kannst. Alternativ kannst du einen Schraubendreher mit einem isolierten Griff nehmen, aber pass auf, dass du mit dem Metallschaft des Schraubendrehers nicht versehentlich anderes Metall berührst. Dies könnte zu einem Funken führen, der das Wasserstoffgas in der Batterie entzünden könnte.
  • Reinige die Batterie. Schmutz bindet Feuchtigkeit und wird leicht leitend, vor allem wenn er den Säuredämpfen der Batterie ausgesetzt wird. Strom, der durch den Schmutz über die Außenseite der Batterie fließt, fördert die Korrosion des umliegenden Metalls.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Eine Schutzbrille
  • Handschuhe. Am besten aus Neopren, Latex oder Vinyl sind aber auch okay, wohingegen welche aus Nitril der Batteriesäure nicht standhalten.
  • Lappen oder Papiertücher
  • Destilliertes Wasser
  • Eine Sportflasche, eine Bratenspritze oder einen Trichter
  • Fensterreiniger mit Ammoniak
  • Natron (optional, falls die Batterieklemmen stark korrodiert sind)
  • Eine Plastikspachtel mit etwa 2,5 cm Breite zum Abhebeln von Abdeckungen. Du kannst auch vorsichtig einen Schraubendreher mit einem isolierten Griff verwenden.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 100.477 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige