PDF herunterladen PDF herunterladen

Fragst du dich, was du tun kannst, um den Tag der Erde am 22. April zu feiern? Hier bist du richtig. Wir haben eine umfassende Liste unterhaltsamer und umweltbewusster Aktivitäten zum Tag der Erde zusammengestellt, um das Bewusstsein zu schärfen und etwas zu bewirken. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du an dem globalen Feiertag teilnehmen, echte Veränderungen initiieren und deinen Teil zur Rettung unseres Planeten beitragen kannst, lies weiter!

Aktivitäten für den Tag der Erde

  • Pflanze einen Baum oder streue einheimische Wildblumensamen, um saubere Luft und das Überleben der einheimischen Tierwelt zu fördern.
  • Veranstalte eine Kleidertausch- oder Kleiderreparaturparty, um deine Freunde (und dich selbst) zu ermutigen, alte Kleidungsstücke zu recyceln, anstatt neue zu kaufen.
  • Sammle ehrenamtlich Müll in einem örtlichen Park ein oder veranstalte eine Recyclingaktion für Glas- und Plastikbehälter.
Methode 1
Methode 1 von 3:

30 Möglichkeiten, den Tag der Erde zu feiern

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen Tag lang ohne Auto reist, reduzierst du den schädlichen CO2-Ausstoß. Schon ein einziger Tag kann einen Unterschied machen, aber wenn du in Zukunft häufiger zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren möchtest, ist das noch besser. Wenn dein täglicher Arbeitsweg zu weit ist, um zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren, probiere diese umweltbewussten Alternativen aus: [1]
    • Öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn.
    • Bilde Fahrgemeinschaften mit Kollegen, Freunden oder Schulkameraden
    • Erwäge, in Zukunft in ein Elektro- oder Hybridauto zu investieren
  2. Spare täglich Wasser, indem du beim Zähneputzen den Wasserhahn zudrehst, die Toilette und die Rohre in deinem Zuhause auf Undichtigkeiten überprüfst und kürzer duschst. Weitere kleine Möglichkeiten, Wasser zu sparen, sind der sparsame Umgang mit der Spülmaschine und die Installation eines wassersparenden Duschkopfs. [2]
    • Wenn du einen Garten hast, installiere ein Tropfbewässerungssystem, um die Wasserverschwendung zu reduzieren, oder achte darauf, dass deine Bewässerungssprinkler auf Zeitschaltuhren eingestellt sind.
    • Verwende eine Regentonne, um Regenwasser von deinem Dach und deinen Dachrinnen zu sammeln, und verwende es dann für die Bewässerung deines Gartens.
    • Diese scheinbar kleinen Schritte können große Auswirkungen auf die Erhöhung der Menge an sauberem Trinkwasser haben, die allen zur Verfügung steht.
  3. Schalte Lampen und Deckenleuchten aus, wenn du einen Raum oder dein Haus verlässt. Wenn du in einem Raum sitzt und die Sonne durch ein Fenster neben dir scheint, überlege, ob du wirklich elektrisches Licht benötigst. [3]
    • Strom stammt oft aus fossilen Brennstoffen, die zum Klimawandel beitragen. Daher ist es eine gute Möglichkeit, der Erde zu helfen, so wenig Strom wie möglich zu verwenden.
  4. Mit dem Blauer-Engel-Programm kannst du leicht erkennen, welche Reinigungsprodukte umweltfreundlich und weniger giftig sind. Achte einfach auf das Blauer Engel-Logo, das sich auf dem Etikett des Reinigungsprodukts befindet. [4]
    • Du kannst auch einfache hausgemachte Reinigungsprodukte herstellen. Beispielsweise reinigt eine Lösung, die zu gleichen Teilen aus Wasser und weißem Essig besteht, effektiv Böden, Badezimmer, Schränke und Arbeitsflächen.
    • Suche nach Herstellern, die die Klimaneutral-Produktzertifizierung erhalten haben. Diese Zertifizierung bedeutet, dass der CO2-Fußabdruck des Produkts gemessen und neutralisiert wurde.
  5. Durchsuche deine Spam-Post und kontaktiere Unternehmen, die dir unnötige Papierkataloge schicken. Bitte sie, dich aus ihrer Sendeliste zu streichen oder entscheide dich für digitale Newsletter. Oder gehe zu CatalogChoice.org und melde dich für deren Dienste an, die dir dabei helfen werden, deinen Namen auf einen Schlag von den Listen zu entfernen. [5]
    • Papierwaren wie Kataloge tragen massiv zur weltweiten Entwaldung bei.
    • Es ist eine Sache, Papierbücher und Artikel zu kaufen, die man liest und benutzt, aber es hat keinen Sinn, Papier für etwas zu verschwenden, das man sofort in den Müll wirft.
  6. Wenn du immer noch Papierrechnungen per Post erhältst, melde dich in deinem Konto an oder rufe das Unternehmen an und teile ihnen mit, dass du auf die papierlose Rechnungsstellung umstellen möchtest. Heutzutage bieten die meisten (wenn nicht alle) Kreditkarten- und Versorgungsunternehmen ihren Kunden, die Bäume retten und Abfall vermeiden möchten, eine papierlose Abrechnungsoption an. [6]
  7. Du kannst dies als Einzelperson tun oder einer Community-Gruppe beitreten. Viele örtliche Umweltgruppen organisieren größere Veranstaltungen, bei denen du dich einem Team anschließen und Straßen, Autobahnen und Straßen in der Nachbarschaft von Müll befreien kannst. Schaue also nach, ob deine örtliche Gemeinde etwas veranstaltet. [7]
    • Es ist hilfreich und einfach, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um den Müll aufzusammeln, den du siehst, wenn du am Tag der Erde unterwegs bist.
  8. Einige Umweltorganisationen verwandeln recyceltes Glas in eine Sandalternative, um der Küstenerosion entgegenzuwirken. Eines der größten Unternehmen, das diese Arbeit durchführt, heißt Glass Half Full –wende dich an das Unternehmen, um herauszufinden, wie du helfen kannst, oder recherchiere nach ähnlichen Unternehmen, die in deiner Region tätig sind.
  9. Verwende wiederverwendbare Einkaufstüten, wenn du in den Supermarkt gehst oder in einem Geschäft einkaufst. Wenn du keine Taschen hast, kaufe wiederverwendbare Stofftaschen und verwende diese in Zukunft. [8]
    • Wusstest du, dass die meisten Plastiktüten etwa 10 bis 20 Minuten lang verwendet werden, um dann für Hunderte von Jahren auf der Mülldeponie zu landen? Da Menschen jährlich vier Billionen Plastiktüten verbrauchen, ist dies ein großes Problem–insbesondere, da Plastiktüten in Einrichtungen nicht recycelt werden können.
    • Das Einsparen und Wiederverwenden von Plastiktüten ist eine einfache Lösung, die du heute umsetzen kannst.
  10. Erwäge die Verwendung einer nachfüllbaren Edelstahlflasche als äußerst langlebige Option. Einweg-Wasserflaschen aus Plastik landen nach einmaligem Gebrauch auf der Mülldeponie. Die Verwendung einer nachfüllbaren Wasserflasche schützt den Planeten, spart Geld und schützt deine Gesundheit (da Kunststoff eine schädliche Chemikalie namens BPA enthält). [9]
  11. Anstatt deine Bananenschalen, Eierschalen, Karottenreste und Avocadoschalen in den Müll zu werfen (wo sie auf einer Mülldeponie landen), beginne mit der Kompostierung . Sammle deine Essensreste (außer Fleisch und Milchprodukte) in einem geschlossenen Kompostbehälter und füge der Mischung Blätter, Zweige, Grasschnitt und anderen organischen Gartenabfall hinzu. [10]
    • Denke daran, die Kompostmischung alle paar Tage mit einer Heugabel umzudrehen. Nach mehreren Monaten des Umdrehens zerfällt der Kompost zu einer nährstoffreichen, braunen Erde für deinen Garten.
  12. Der Tag der Erde fällt in die perfekte Jahreszeit, um einen Gemüsegarten anzulegen–den Frühling. Viele Gemüsesorten können auf relativ kleinem Raum angebaut werden. Wähle daher einige Optionen aus, die in deinem Klima gut gedeihen
    • Versuche dich in der Tomatenzucht .
    • Für etwas pflegeleichtes: Baue grüne Bohnen an .
    • Du kannst mit minimaler Pflege Kräuter in Töpfen anbauen.
    • Du hast keinen Platz für einen Garten? Siehe nach, ob es in deiner Nähe einen Gemeinschaftsgarten gibt, in dem du dich ehrenamtlich engagieren kannst.
  13. Generell ist ein Garten ein großer Schritt in Richtung mehr Umweltfreundlichkeit. Dennoch ist es wichtig, dass du bei der Gartenarbeit so viel Material wie möglich reduzierst, wiederverwendest und recycelst. Hier sind einige Ideen für einen weniger verschwenderischen Lebensstil als Gärtner: [11]
    • Kaufe Materialien wie Mutterboden, Mulch und Kompost in großen Mengen, um den Verbrauch an Plastikverpackungen zu reduzieren.
    • Erkundige dich bei deinem städtischen Recyclingzentrum oder beim Verkehrsministerium, ob dort kostenloser Kompost, Sand, Erde oder Holzspäne angeboten werden.
    • Verwende Lebensmittelverpackungen für den Garten wieder, anstatt neue Plastikbehälter im Gartencenter zu kaufen.
    • Verwende biologisch abbaubare Töpfe, um sie direkt in die Erde zu pflanzen.
  14. Suche nach organischem Boden, der frei von Chemikalien und Pestiziden ist. Verwende natürliche Mittel anstelle von Pestiziden, um Schädlinge zu bekämpfen, indem du beispielsweise zerkleinerte Eierschalen auf den Boden legst. Stelle selbst einen organischen Dünger her, indem du Kräuter- und Unkrautkombinationen wie Beinwell, Brennnessel und Schachtelhalm braust. [12]
  15. Widme einen Teil deines Gartens dem Anbau einheimischer Pflanzen und der Bereitstellung von Ressourcen für die heimische Tierwelt. Installiere ein Vogelbad oder einen kleinen Teich, um Wildtiere in deinen Garten zu locken. Mähe Teile deines Gartens nicht, um Bienen und Schmetterlinge anzulocken, und installiere Futterhäuschen für Fledermäuse, Eichhörnchen, Vögel oder andere einheimische Lebewesen. [13]
    • Die zunehmende Stadtentwicklung führt zum Verlust des Lebensraums für viele Tiere, Pflanzen und Insekten. Die Schaffung eines eigenen Lebensraums für Wildtiere trägt dazu bei, die Artenvielfalt in deiner lokalen Umgebung zu unterstützen.
  16. Wähle eine Baumart, die an deinem Wohnort heimisch ist. Wenn du dir nicht sicher bist, frage einen Mitarbeiter deiner örtlichen Baumschule oder Gartenabteilung. Wähle den besten Pflanzplatz, um den Bedürfnissen des Baumes gerecht zu werden, grabe ein Loch in der richtigen Größe und gieße den Baum gut, um ihm einen guten Start zu ermöglichen. [14]
    • Wenn das Pflanzen eines Baumes für dich nicht möglich ist, gibt es andere Möglichkeiten. Versuche stattdessen, an eine seriöse gemeinnützige Umweltorganisation zu spenden, die in deinem Namen Bäume pflanzt.
    • Der Tag der Erde fällt ungefähr mit dem Tag des Baumes in den USA zusammen. Schaue also, ob in deiner Gemeinde eine Baumpflanzaktion stattfindet und nimm teil.
    • Einen Baum zu pflanzen dauert nur ein paar Minuten, kann aber eine enorme Wirkung haben. Bäume sind von entscheidender Bedeutung, weil sie helfen, Energie zu sparen, Umweltverschmutzung zu beseitigen, Erosion zu verhindern und vielen Vögeln, Insekten und anderen einheimischen Wildtieren ein Zuhause bieten.
  17. Wähle Blumen, die in deiner Gegend heimisch sind. Streue oder pflanze Samen in deinem Garten, Hinterhof oder entlang von Grünstreifen und Straßen. Wildblumen sind besonders einfach anzubauen – viele Wildblumensamen können frei verstreut werden, da sie von selbst Wurzeln schlagen und keine Pflege benötigen. Beachte jedoch unbedingt die Anweisungen auf der Samenpackung.
    • Die Wiederherstellung der lokalen Pflanzenwelt wird dazu beitragen, einheimische Vögel, Bestäuber und lokale Säugetiere anzulocken.
    • Um Monarchfalter anzulocken, pflanze Seidenpflanzen und bunte Wildblumen. [15]
    • Bienen werden von weißen, gelben, blauen und violetten Blüten angezogen. [16]
    • Um in Amerika Kolibris anzulocken, pflanze Fingerhut, Geißblatt oder Lilien.
  18. Wenn du einen Garten hast, pflanze bestäubungsfreundliche Pflanzen, die Schmetterlinge (z.B. Sonnenhut, Goldrute) und Bienen (z.B. Gänseblümchen, Geißblatt) anlocken. Erforsche einheimische Bienen und andere Möglichkeiten, sie zu unterstützen, z.B. den Bau eines einheimischen Bienenbaus und das Anlocken von Bienen. [17]
    • Es gibt viele verschiedene Arten von Bienenhotels, aber du kannst ein einfaches Haus bauen, indem du 12-18 Löcher in einen 10 x 10 cm großen Holzblock bohrst und ihn auf einem Pfosten befestigst.
    • Stelle das Haus mindestens 90 cm über dem Boden auf und achte darauf, dass es ein Dach hat, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.
    • Bohre Löcher in verschiedenen Größen, um unterschiedliche Bienen anzulocken, und entferne dann Splitter mit einem Stück Sandpapier aus den Löchern.
    • Verwende für dein einheimisches Bienenhaus nur unbehandeltes, unbemaltes Holz.
  19. Zeit in der Natur zu verbringen ist eine unterhaltsame und einfache Art, den Tag der Erde zu feiern. Wähle etwas, das zu deinem Zeitplan und Lebensstil passt – aber bringe ein Buch oder eine Broschüre zu deinen örtlichen Pflanzen und Wildtieren mit, damit du unterwegs mehr über die einheimische Flora und Fauna deiner Gegend erfahren kannst. Hier sind ein paar Ideen für den Anfang: [18]
    • Wandere auf den Naturpfaden in deinem örtlichen Park.
    • Gehe Vögel beobachten.
    • Besuche einen nahegelegenen botanischen Garten.
    • Plane einen Strandtag mit deinen Freunden oder deiner Familie.
    • Erkunde die Dünen und Gezeitentümpel am nächstgelegenen Strand.
  20. Der Verzehr lokal angebauter Lebensmittel ist viel besser für die Umwelt. Beispielsweise müssen lokal angebaute Lebensmittel nicht über weite Strecken transportiert werden, um in den Regalen der Lebensmittelgeschäfte zu landen. Du gibst deiner Gemeinde auch etwas zurück, indem du die Bauern vor Ort unterstützt. [19]
    • Einige Lebensmittelgeschäfte haben eine Abteilung für lokal angebaute Lebensmittel.
  21. Kaufe saisonale Lebensmittel von lokalen Bauernhöfen und Märkten und nicht Lebensmittel, die gentechnisch verändert wurden, sodass sie außerhalb der Saison erhältlich sind. Versuche, an drei bis vier Tagen in der Woche vegetarisch zu essen, um deinen CO2-Fußabdruck zu verringern–oder verzichte ganz auf Fleisch und werde Vegetarier . [20]
    • Wenn du ein großer Fleischesser bist, beginne mit fleischlosen Montagen und arbeite dich von dort aus nach oben.
  22. Hast du Kleidung, Geräte und andere Gegenstände, die noch in gutem Zustand sind? Dann ziehe in Erwägung, einen Flohmarkt zu veranstalten , an Bedürftige zu spenden oder die Gegenstände auf einzigartige Weise aufzuwerten und wiederzuverwenden. [21]
    • Anstatt ein altes T-Shirt wegzuwerfen, kannst du es mit einer Nähmaschine in eine wiederverwendbare Einkaufstasche verwandeln.
    • Baue Upcycling-Pflanzgefäße aus Sieben, alten Reifen oder Milchkannen.
    • Mülldeponien sind bereits überfüllt, also versuche, nicht noch mehr zu dieser Situation beizutragen.
  23. Kaufe Nadeln, Flicken und Garn in großen Mengen in einem örtlichen Bastelladen und lerne einige grundlegende Nähstiche . Lade Freunde, Kollegen oder Fremde zu dir nach Hause oder an einen örtlichen Treffpunkt ein. Bitte alle Eingeladenen, abgenutzte Kleidungsstücke mitzubringen, und flickt gemeinsam alle Löcher und Risse und gebt der Kleidung ein neues Leben. [22]
    • Alternativ kannst du auf das Nähen verzichten und stattdessen hübsche Bügelflicken verwenden, um alten Kleidungsstücken neues Flair zu verleihen–und sie gleichzeitig länger tragbar machen.
    • Du kannst auch einen Kleidertausch veranstalten–bitte die Leute zunächst, ihre alten und ungetragenen Kleidungsstücke zu deiner Veranstaltung mitzubringen. Dann kann jeder seine Sachen nachhaltig loswerden und unter den Sachen, die die anderen mitgebracht haben, nach neuen suchen.
  24. Manchmal braucht man einfach neue Kleidung, aber es ist am besten, zuerst in Secondhand-Läden nachzuschauen, ob sie das haben, was du brauchst. Versuche es in Secondhand-Läden in deiner Nähe oder bei großen Secondhand-Ketten wie Goodwill. Du kannst auch auf Online-Websites für gebrauchte Kleidung nach einer größeren Auswahl suchen, wie thredUP oder Poshmark . [23]
  25. Suche auf Pinterest oder TikTok nach Upcycling-Bastelarbeiten und DIY-Dekorationen. Lade eine Gruppe von Freunden ein und bitte sie, wiederverwendbare Gegenstände oder ungenutzte Schrottgegenstände mitzubringen, die sie herumliegen haben.
    • Nutzt eure Kreativität (sowie inspirierende Bilder aus dem Internet), um aus diesen alten Gegenständen etwas Neues zu machen.
    • Alternativ kannst du dir im Voraus eine bestimmte umweltfreundliche Bastelidee aussuchen, z.B. Recyclingpapier herstellen, und die Materialien für deinen Bastelabend zusammenstellen und dabei so wenig neue Materialien wie möglich kaufen.
  26. Poste etwas Lehrreiches, z.B. ein Video über den Klimawandel oder den Schutz des Regenwalds. Wenn du lieber etwas Interaktiveres tun möchtest, verwende den Hashtag #EarthDayChallenge und ermutige deine Follower, sich zu einer einfachen Handlung zu verpflichten, z.B. 15 Stücke Müll aufzuheben, um den Tag der Erde zu feiern. [24]
    • Um auf einfache Weise das Bewusstsein zu schärfen (am Tag der Erde und darüber hinaus), melde dich bei der Social Squad von EarthDay.org an, um wöchentlich einen Social-Media-Beitrag zum Teilen zu erhalten. Weitere Informationen findest du unter https://action.earthday.org/social_squad_signup .
  27. Siehe nach, ob in deiner Gemeinde eine Umweltmesse stattfindet. Wenn keine geplant ist, kannst du selbst eine veranstalten. Es ist der perfekte Tag, um zusammenzukommen und die Erde auf unterhaltsame und lehrreiche Weise zu feiern. Das gesammelte Geld kann einem lokalen Umweltsanierungsprojekt oder einer Gruppe zugutekommen. Hier sind einige Ideen für den Anfang:
    • Vorführungen umweltfreundlicher Produkte
    • Stände zum Recycling von Geräten und Büchern
    • Von lokalen Organisationen präsentierte Bildungsinformationen
    • Lokale Bauernstände, die frische Produkte verkaufen
  28. Suche auf Nachrichtentafeln in deiner Nachbarschaft oder Gemeinde nach Möglichkeiten, dich am Tag der Erde ehrenamtlich zu engagieren. Oder organisiere deine eigene. Probiere eine dieser Freiwilligenideen für den Tag der Erde aus: [25]
    • Starte eine Sammelaktion für wiederverwertbare Gegenstände und bringe diese zu einem örtlichen Recycling-Center.
    • Veranstalte eine Freiluftvorführung eines Dokumentarfilms zum Thema Klima, um mehr Menschen in deiner Gemeinde aufzuklären.
    • Organisiere eine Spendenaktion wie einen Bird-a-thon, bei dem freiwillige Vogelexperten Spenden für die Anzahl der Vögel sammeln, die sie am Earth Day-Wochenende identifizieren können.
  29. Egal, ob du in der Nähe eines Ozeans, Flusses, Waldes, Berges, Sumpfes oder Sees lebst, Wildnisgebiete wie diese müssen geschützt werden. Sie sind die Heimat vieler Pflanzen und Tiere, die auf sie als Nahrung und Unterschlupf angewiesen sind. Du kannst folgende Dinge tun:
    • Schließe dich einer Gruppe an, die sich für den Schutz der heimischen Tierwelt vor Umweltverschmutzung einsetzt.
    • Arbeite ehrenamtlich bei der Stadtreinigung.
    • Arbeite ehrenamtlich beim Wald Service des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz: Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement (klimaanpassung-wald.de)
  30. Setze dir in Zukunft das Ziel, jeden Tag eine kleine Sache zum Schutz der Umwelt zu tun. Kleine Veränderungen auf individueller Ebene mögen vielleicht keine große Sache sein, aber sie summieren sich mit der Zeit und können große Auswirkungen haben. Der Tag der Erde kann jeden Tag sein. Probiere diese einfachen, umweltbewussten Ideen aus, um loszulegen: [26]
    • Schalte die Klimaanlage aus, wenn du unterwegs bist.
    • Wechsle zu energiesparenden LED Lampen.
    • Erwäge den Kauf eines CO2-Ausgleichs für dein Zuhause, dein Auto oder deine Flugreisen.
    • Spende an eine gemeinnützige Umweltorganisation.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Aktivitäten und Bastelarbeiten zum Tag der Erde für Kinder

PDF herunterladen
  1. Fülle eine Handvoll Watte in ein Glasgefäß . Lege einen Ackerbohnensamen in das Glasgefäß. Drücke den Samen so an die Seite des Glases, dass er von außen sichtbar ist.
    • Gieße ein bis zwei Löffel Wasser in das Glas und lasse die Bohne stehen.
    • Lasse dein Kind den Bohnensamen jeden Tag überprüfen, bis die Bohne zu sprießen beginnt. Es sollte sehen, wie Wurzeln wachsen und die Pflanze auf der anderen Seite der Bohne zu wachsen beginnt.
    • Achte darauf, dass die Watte feucht bleibt, insbesondere wenn du in einer trockenen Gegend lebst oder dein Glas an einem sehr sonnigen Ort steht.
    • Versuche bei älteren Kindern, zwei Bohnen auf gegenüberliegende Seiten des Glases zu legen und gib einer mehr Licht als der anderen. Hilf deinem Kindern, die Wirkung von Licht auf das Pflanzenwachstum zu beobachten.
  2. Öffne die Ober- und Unterseite einer großen Cornflakesschachtel und falte sie flach. Schneide die Vorder- und Rückseite der Müslischachtel ab, sodass du zwei 23 x 30 cm Rechtecke hast. Lege Papier zwischen die Vorder- und Rückseite der Cornflakesschachtel. Verwende leere Blätter Papier oder eine vorgefertigte Feldführervorlage wie diese . [27]
    • Stanze drei Löcher entlang der langen Kante der Müslischachteldeckel und achte darauf, dass du die Seiten im Inneren vollständig durchstichst.
    • Schneide drei etwa 13 cm lange Stücke Garn oder Band ab. Fädle jedes Stück durch die Löcher, um die Müslischachteldeckel an den Papieren im Inneren zu befestigen.
    • Gib deinem Kind Aufkleber , Buntstifte und andere Bastelmaterialien, um den Einband seines Naturtagebuchs zu verzieren. Du kannst ihm auch helfen, Bilder von Tieren und Pflanzen aus alten Zeitschriften oder Zeitungen auszuschneiden.
    • Gehe mit deinem Kind nach draußen, um eure Nachbarschaft oder den örtlichen Park zu erkunden. Hilf ihm, seine Beobachtungen über die Geräusche und Sehenswürdigkeiten der Natur aufzuzeichnen.
  3. Beginne mit dem Bau eines Terrariums , indem du den Boden eines großen Glases mit einer Schicht kleiner Steine auslegst. Bedecke die Steinschicht mit 2,5 bis 8 cm Blumenerde . Gib gerade genug Wasser hinzu, um die Erde anzufeuchten, ohne sie aufzuweichen. [28]
    • Dekoriere das Terrarium mit kleinen Spielzeugen, Muscheln oder Moos . Setze den Deckel auf das Glas und stelle es an einen Ort, der indirektem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
    • Ermutige dein Kind, das Terrarium jeden Tag zu beobachten und seine Veränderungen zu notieren. Welche Dinge helfen den Pflanzen beim Wachstum (Wasser, Licht, Erde) ? Wie bewegt sich das Wasser durch das Glas?
    • Die meisten Garten- und Baumärkte bieten Terrariensets für zu Hause an, die alles enthalten, was du brauchst.
  4. Baue Vogelhäuschen aus Milchpackungen, indem du die Packung mit Seifenwasser auswäschst. Schneide mit einer Schere große „Fenster“ in den Karton. Lasse zwischen der Unterseite des Fensters und der Unterseite der Packung mindestens fünf bis acht Zentimeter Platz. [29]
    • Schneide mit einer Schere zwei Löcher in die Oberseite des Kartons. Fädle ein Stück starken Bindfaden durch die beiden Löcher und binde einen starken Knoten .
    • Schneide auf beiden Seiten jedes deiner Fenster Schlitze. Stecke die Enden eines Stocks in die Schlitze, um einen Sitzplatz für Vögel zu schaffen. Befestige die Stange bei Bedarf mit Heißkleber oder Klebeband.
    • Dekoriere das Vogelhäuschen mit Aufklebern, Permanentmarkern, Farbe oder anderen Dekorationsstücken deiner Wahl.
    • Wenn du keine Milchpackungen herumliegen hast, bastle ein recyceltes Vogelhäuschen aus anderen wiederverwendeten Materialien wie Limonadenflaschen, Eierkartons oder Orangenschalen. [30]
  5. Besuche die Nationalpark-Seite auf der Google Arts & Culture-Website. Scrolle auf der Seite nach unten, um eine große Liste von Nationalparks zu finden, die du von deinem Laptop oder Tablet aus in 360°-Ansicht erkunden kannst. Klicke auf einen Park, der dein Kind interessiert, und erkundet ihn gemeinsam. Besprecht, was ihr seht, beobachtet und was jeder von euch an diesem Park interessant findet.
    • Um den Lernprozess deines Kindes zu fördern, suche nach Büchern mit weiteren Informationen über den Nationalpark, den ihr erkundet habt. [31]
    • Wenn du zum Beispiel mal den Yellowstone National Park besucht hast, lies Bücher wie When the Wolves Returned von Dorothy Hinshaw Patent oder Yellowstone Moran: Painting the American West von Lita Judge.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Was ist der Tag der Erde?

PDF herunterladen
  1. Die jährliche Feier des Tages der Erde ist eine Erinnerung daran, wie wichtig die Erde ist und was wir (jeden Tag) alles tun müssen, um sie zu schützen. Manche Menschen feiern den Tag der Erde, indem sie gezielt etwas zum Schutz der Umwelt unternehmen, während andere ihn als Anlass nutzen, Zeit damit zu verbringen, die Schönheit der Natur zu genießen. [32]
    • Die Geschichte des Tages der Erde, wie wir ihn kennen, begann mit dem Buch Silent Spring von Rachel Caron, das die Umweltschäden durch schädliche Chemikalien hervorhob.
    • Dieses Buch inspirierte den Junior-Senator Gaylord Nelson aus Wisconsin, den Tag der Erde ins Leben zu rufen, der schnell zu einem großen jährlichen Ereignis wurde, vor allem dank Denis Hayes, dem Gründer des internationalen Netzwerks zum Tag der Erde.
    • Am ersten Tag der Erde im Jahr 1970 versammelten sich rund 20 Millionen Menschen in den USA, um Veranstaltungen für mehr Umweltgesetze und -richtlinien abzuhalten. [33]
    • Seitdem wurden viele wichtige Umweltrichtlinien umgesetzt, beispielsweise das Clean Air Act, das Water Quality Improvement Act und das Endangered Species Act.

Tipps

  • Wenn du in deinem Büro, zu Hause oder in der Schule eine Party zum Thema „Tag der Erde“ veranstalten möchtest, bereite Snacks wie Erde und Würmer oder Ameisen auf einem Baumstamm zu. Plane eine Aktivität zum Tag der Erde, wie das Pflanzen eines Baumes oder einen Spaziergang in der Natur, und achte darauf, dass du alte Dekorationen wiederverwendest, anstatt durch den Kauf neuer Dekorationen zur Verschwendung beizutragen.
Werbeanzeige
  1. https://www.epa.gov/recycle/composting-home
  2. https://www.epa.gov/recycle/composting-home
  3. https://www.wildlifetrusts.org/actions/chemicals-free-organic-gardening
  4. https://wdfw.wa.gov/species-habitats/living/habitat-at-home
  5. https://oceanservice.noaa.gov/ocean/earthday.html
  6. https://www.nps.gov/articles/monarch-butterfly.htm
  7. https://www.usda.gov/media/blog/2012/01/26/bringing-back-bees
  8. https://thebeeconservancy.org/10-ways-to-save-the-bees/
  9. https://www.mass.gov/info-details/dcr-earth-day#looking-for-more-earth-day-ideas ?
  10. https://food.unl.edu/article/5-reasons-support-your-farmers-market
  11. https://www.colorado.edu/ecenter/2023/12/14/ways-celebrate-earth-day
  12. https://www.epa.gov/recycle/reducing-and-reusing-basics
  13. https://www.colorado.edu/ecenter/2023/12/14/ways-celebrate-earth-day
  14. https://www.colorado.edu/ecenter/2023/12/14/ways-celebrate-earth-day
  15. https://www.colorado.edu/ecenter/2023/12/14/ways-celebrate-earth-day
  16. https://oceanservice.noaa.gov/ocean/earthday.html
  17. https://www.earthday.org/earth-day-tips/
  18. https://www.pbs.org/parents/crafts-and-experiments/make-a-nature-journal-to-observe-animals
  19. https://www.pbs.org/parents/crafts-and-experiments/plant-a-terrarium
  20. https://www.pbs.org/parents/crafts-and-experiments/how-to-make-a-plastic-bottle-birdfeeder
  21. https://www.plt.org/educator-tips/bird-feeder-projects-natural-recycled-materials/
  22. https://www.pbs.org/parents/thrive/books-that-celebrate-our-national-parks
  23. https://www.earthday.org/history/
  24. https://www.earthday.org/history/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 177 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige