PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Während Katzen ihre Wurfzeit haben, kann es sein, dass du ein verwaistes Jungtier findest, das deine Hilfe braucht. Die Fürsorge, die du dem Tier angedeihen lässt, kann ihm helfen, gesund und am Leben zu bleiben. Um dich richtig um ein Kätzchen zu kümmern, musst du ihm eine warme, sichere Umgebung und ausreichend Nahrung bieten.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Das Kätzchen in Sicherheit bringen

PDF download PDF herunterladen
  1. Das Muttertier kann auf Nahrungssuche sein oder sich erschreckt haben, als du nähergekommen bist. Beobachte für ein bis zwei Stunden das Kätzchen aus der Ferne, um sicherzustellen, dass das ausgewachsene Tier nicht zurückkommt. Du willst dir 100 % sicher sein, dass das Kätzchen tatsächlich verwaist ist. [1]
    • Wenn das Jungtier sehr sauber aussieht, ist das ein Zeichen dafür, dass es nicht verwaist ist.
    • Verstreue ein wenig Mehl um das Kätzchen, wenn es schläft. Wenn du zurückkommst und ihm Mehl Pfotenabdrücke siehst, dann ist das ein Zeichen dafür, dass das Muttertier wahrscheinlich zurückgekommen ist.
    • Wenn das Kätzchen sehr gestresst oder in unmittelbarer Gefahr ist, dann nimm das Tier mit. Du musst nicht darauf warten, ob die Mutter zurückkommt.
  2. Das Alter des Kätzchens wird dir helfen, festzulegen, wie viel du ihm an Futter geben solltest. Das ist besonders wichtig, wenn du nicht sofort mit dem Tier zum Veterinär gehen kannst. Die folgenden Angaben sind Schätzungen und kein Ersatz für eine medizinische Untersuchung.
    • Wenn seine Augen geschlossen sind und die Ohren am Kopf anliegen, ist das Kätzchen zwischen einem und vierzehn Tage alt.
    • Wenn die Augen offen sind, das Tier aber noch sehr wacklig ist, ist es wahrscheinlich zwischen zwei und drei Wochen alt.
    • Wenn die Augen offen sind, die Ohren aufgestellt sind und das Kätzchen gehen kann, dann ist es wahrscheinlich drei Wochen alt oder älter.
  3. Wenn du ein Tier gefunden hast, geh damit so schnell wie möglich zum Tierarzt. Der Veterinär kann das Kätzchen genau untersuchen und er kann dir sagen, wie alt das Tier ist bzw. wie du dich am besten um es kümmern kannst. [2]
    • Dein Kätzchen könnte sehr krank sein oder ein gesundheitliches Problem haben, das medizinisch behandelt werden muss.
  4. Obwohl du nicht genau weißt, wie gesund dein Kätzchen ist, gibt es doch ein paar grundlegende Dinge, die du brauchen wirst. Schaffe die Dinge so schnell an, wie du kannst. Es kann sein, dass du dich für einige Tage um das Tier kümmern musst, bevor du mit ihm zu einem Tierarzt gehen kannst. [3]
    • Fläschchen
    • Milchersatz für Kätzchen
    • Heizkissen
    • Decken und/oder weiche Handtücher (um sie in die Box zu legen)
    • Bürste, um die Flaschen zu reinigen
    • Sauger oder Spritzen
    • „Nestbox“ (zum Beispiel einen Karton oder eine Transportbox)
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Das Kätzchen wärmen

PDF download PDF herunterladen
  1. Wenn sich die Fußballen oder die Ohren des Tiers kalt anfühlen, dann ist dem Kätzchen zu kalt. Du kannst auch einen Finger in das Maul des Tiers legen, um seine Temperatur herauszufinden. Wenn sich die Katze kalt anfühlt, wärme sie sofort auf und prüfe in einer Stunde erneut die Körpertemperatur. Für ein Jungtier ist es eine lebensbedrohliche Situation, wenn es zu kalt ist.
    • Benutze ein Rektalthermometer, um die Temperatur der Katze zu prüfen. Reibe die Thermometerspitze mit ein wenig Vaseline ein, bevor du es vorsichtig einführst.
    • Die rektale Temperatur sollte um 39 Grad Celsius liegen. Ein neugeborenes Tier kann eine etwas niedrigere Körpertemperatur haben.
  2. Es ist sehr wichtig, dass du das Tier warm hältst, selbst wenn du es hältst. Wenn sich das Jungtier kalt anfühlt, lege es gegen deinen Körper und halte es, sodass das Tier deine Körperwärme absorbieren kann. Es reicht nicht aus, dass Jungtier in ein Handtuch zu wickeln. Wickle das Kätzchen ein und halte es eng an deinem Körper.
    • Das ist besonders wichtig, wenn du versuchst, dein Kätzchen zu füttern. Füttere das Tier nicht, wenn es sich kalt anfühlt. Warte, bis die Katze aufgewärmt ist, bis du mit dem Füttern beginnst.
    • Das Heizkissen sollte nicht den kompletten Boden der Box ausfüllen. Das Tier sollte die Möglichkeit haben, sich an eine unbeheizte Stelle zu begeben, wenn es zu heiß wird.
  3. Das Wichtigste, was du tun kannst, ist, dein verwaistes Kätzchen warm zu halten. Das ist sogar noch viel wichtiger als das Füttern. Die Temperatur hängt dabei vom Alter des Tieres ab:
    • In der ersten Lebenswoche sollte die Temperatur um 32 Grad Celsius betragen.
    • Von Woche 1 bis zum ersten Monat sollte die Außentemperatur zwischen 29 und 27 Grad Celsius liegen.
    • Nach einem Monat sollte die Temperatur um 24 Grad Celsius betragen.
  4. Das Heizkissen sollte auf eine niedrige Stufe eingestellt werden, um Überhitzung zu vermeiden. Bedecke das Kissen mit ein paar Handtüchern und lege auch ein weiches Babydeckchen in die Box, sodass sich das Kätzchen gegebenenfalls darin vergraben kann.
    • Lasse das Heizkissen nicht eingeschaltet, wenn du aus dem Haus gehst.
    • Eine Alternative für ein Heizkissen ist eine Wärmflasche oder eine Socke, die mit Reis gefüllt wird. Wärme die Socke für sechzig Sekunden in der Mikrowelle auf und sie sollte für zwei bis drei Stunden warm bleiben.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Dein Kätzchen mit der Flasche großziehen

PDF download PDF herunterladen
  1. Geh zur Katzenabteilung der Tierhandlung, um dort entsprechende Nahrung zu kaufen. Du kannst Milchersatz entweder in einer flüssigen oder pulvrigen Form kaufen. Wähle eine Form aus und wechsle nicht ständig zwischen pulvriger oder flüssiger Nahrung hin und her, da das beim Tier Durchfall verursachen kann.
    • Rieche an dem Milchersatz, wenn du ihn öffnest. Er sollte einen süßlichen Geruch haben. Wenn das nicht der Fall ist, kann die Nahrung abgelaufen sein.
    • Stelle den pulvrigen Milchersatz in den Kühlschrank.
    • Bereite das Fläschchen vor. Wasche deine Hände und bereite den Milchersatz laut Packungsanweisung zu. Wärme die Flasche auf, indem du sie in einen Becher Wasser stellst, den du für ein paar Minuten in der Mikrowelle aufwärmst. Stelle die Flasche nicht mit dem Milchersatz in die Mikrowelle. Wenn das Fläschchen dann warm ist, schüttle den Inhalt ein wenig, um sicherzustellen, dass alles gut vermischt ist.
    • Die Flasche und der Sauger sollten vor Nutzung sterilisiert werden, indem du sie für ein paar Minuten in kochendes Wasser legst. Kaufe am besten mehrere Flaschen und Sauger und verwahre sie im Kühlschrank auf, sodass du sie sofort verwenden kannst.
    • Die Menge des Milchersatzes, die du verwenden musst, wird von dem Alter und dem Gewicht deines Kätzchens abhängen. Du willst es nicht über- bzw. unterfüttern.
    • Gib einen Milchtropfen auf dein Handgelenk, um dich zu vergewissern, dass die Flüssigkeit nicht zu heiß bzw. zu kalt ist.
    • Gib deinem Kätzchen niemals Kuhmilch.
  2. Setze dich hin und lege das Kätzchen in deinen Schoß. Die Pfoten des Tieres sollten nach unten weisen und der Kopf nach vorne zeigen. Füttere das Jungtier niemals mit seinen Füßen in der Luft. Versuche auch nicht, den Kopf des Kätzchens anzuheben.
    • Füttere das Tier niemals auf dem Rücken, so wie du es bei einem Baby tun würdest. Diese Position ist für Kätzchen tatsächlich gefährlich.
    • Die richtige Fütterungsposition ist sehr wichtig. Wenn das Tier in einer falschen Position ist, kann die Nahrung in die Lunge gelangen bzw. das Kätzchen kann Probleme mit dem Saugen haben.
    • Platziere den Sauger an der Seite des Katzenmauls, bevor du ihn in die Mitte bringst. Erlaube dem Tier, eine bequeme Position einzunehmen.
  3. Flaschenfütterung ist für das Tier nicht natürlich, weshalb es zunächst mit dieser Methode Schwierigkeiten haben kann. Wenn du merkst, dass das Kätzchen nicht nach dem Sauger schnappt, halte sein Gesicht vorsichtig mit deinem Handballen und deinen Fingern, sodass sich der Kopf des Tieres nicht bewegen kann.
    • Du wirst dem Tier wahrscheinlich bei der zweiten Fütterung nicht mehr so viel helfen müssen.
    • Du kannst die Flasche ein- bis zweimal zusammendrücken, sodass die Milch herauskommt. So weiß das Tier, dass Milch durch den Sauger kommt und das Kätzchen kann dann daran alleine saugen.
    • Achte darauf, dass du die Flasche in einem 45-Gradwinkel hältst. [4]
  4. Kätzchen sollten nach jeder Fütterung aufstoßen. Dazu lege das Tier gegen deine Schulter und klopfe ihm sanft auf den Rücken. Du kannst auch eine Hand unter den Bauch des Jungtieres legen und dann mit der anderen Hand auf den Rücken klopfen.
    • Sei immer sanft, wenn du dem Tier beim Aufstoßen hilfst.
  5. Wenn das Tier besonders klein oder schwach ist, gib ihm alle zwei Stunden zu fressen. Wenn das Kätzchen gut frisst und keinen Durchfall hat, kannst du es alle drei Stunden füttern. Regelmäßige Fütterungsintervalle helfen dabei, Durchfall zu vermeiden.
    • Kätzchen, die zwischen ein bis zwei Wochen alt sind, brauchen ungefähr sechs Fütterungen am Tag.
    • Kätzchen, die drei Wochen alt sind, müssen ca. viermal am Tag gefüttert werden.
    • Kätzchen, die vier Wochen alt sind, müssen ca. dreimal am Tag gefüttert werden.
    • Dein Kätzchen muss eventuell mehr oder weniger fressen. Wenn das Tier glücklich wirkt, gut schläft und warm genug ist, dann machst du wahrscheinlich alles richtig.
  6. Bis die Tiere drei Wochen alt sind, können sie sich nicht selbst erleichtern. Deshalb musst du ihnen dabei helfen. Nimm einen Waschlappen oder ein Küchentuch und massiere den Analbereich. Verwende dazu kreisende Bewegungen oder reibe sanft über die Analdrüse hin und her.
    • Wenn du mit dem Füttern fertig bist, solltest du das Tier sofort stimulieren.
    • Das Kätzchen sollte nach jeder Fütterung urinieren und einmal am Tag koten. Wenn das Tier für 12 Stunden nicht uriniert oder innerhalb von zwei Tagen nicht gekotet hat, geh mit dem Tier zum Veterinär.
    • Das Tier sollte urinieren und koten. Der Kot sollte senffarben oder braun sein.
    • Wenn der Kot gelb, grün oder wässrig ist, hast du dein Kätzchen eventuell überfüttert.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Dein Kätzchen baden

PDF download PDF herunterladen
  1. Bevor du dein Kätzchen badest, suche nach Anzeichen für Flohbefall. Wenn du die Parasiten siehst, kannst du sie mit Babyshampoo und einem Flohkamm entfernen. Am leichtesten kannst du Flöhe auf dem Bauch des Kätzchens sehen.
    • Du kannst auch ein Flohspray verwenden, dass speziell für die Anwendung bei Jungtieren hergestellt wurde. Lies aber vor der Verwendung die Gebrauchsanweisung genau durch.
    • Nachdem du das Tier eingesprüht hast, setze es für 20 – 30 Minuten auf ein Handtuch. So kann das Spray seine Wirkung entfalten. [5]
  2. Du kannst ein katzensicheres Shampoo im Tierhandel kaufen. [6]
    • Wenn das Tier aufgrund des Flohbefalls offene Wunden hat, verwende anstelle von Shampoo medizinische Seife.
    • Du musst die Seife nicht verdünnen, da du nur eine sehr kleine Menge benutzt.
  3. Halte das Tier in seinem Nacken und säubere zunächst seinen Kopf und Schwanz. Platziere einen Tropfen Seife auf den Bauch des Kätzchens und schäume den restlichen Körper ein. Achte darauf, dass du die Seife in die Tierhaut einarbeitest. Spüle das Kätzchen dann sofort mit sauberem Wasser ab, wenn du fertig bist.
    • Lasse die Seife nicht zu lang auf dem Kätzchen und achte darauf, dass sie nicht in die Tieraugen kommt.
    • Während des Badens solltest du mit dem Jungtier mit einer sanften, beruhigenden Stimme reden.
    • Du kannst das Badezimmer zunächst aufwärmen, indem du ein heißes Bad einlässt und die Tür dabei schließt. Das hilft, das Kätzchen warm zu halten.
    • Tauche das Tier niemals in Wasser ein oder lasse Wasser über seinen Kopf laufen.
    • Du musst dein Kätzchen nicht mehr als einmal die Woche baden. Wenn das Tier schmutzig wird, wische es einfach mit einem feuchten, warmen Lappen ab.
  4. Sobald du mit dem Baden fertig bist, trockne das Tier. Benutze dazu ein weiches Handtuch. Du kannst zum Trocknen auch einen Föhn verwenden.
    • Der Föhn sollte immer auf der niedrigsten Stufe eingestellt sein und niemals direkt in das Gesicht des Tiers gehalten werden.
    • Denke daran, dass das Geräusch des Föhns dein Kätzchen erschrecken kann, weshalb das Trocknen mit dem Handtuch wahrscheinlich die bessere Methode ist.
    • Nachdem du das Tier getrocknet hast, setze es zurück in seine Box.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Gib dem verwaisten Kätzchen so viel Liebe und körperlichen Kontakt wie du kannst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.021 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige